DE1688802U - Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger. - Google Patents

Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger.

Info

Publication number
DE1688802U
DE1688802U DE1954F0008298 DEF0008298U DE1688802U DE 1688802 U DE1688802 U DE 1688802U DE 1954F0008298 DE1954F0008298 DE 1954F0008298 DE F0008298 U DEF0008298 U DE F0008298U DE 1688802 U DE1688802 U DE 1688802U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
motor vehicle
drive
equipment
equipment carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954F0008298
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ernst Dr Ing Fauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954F0008298 priority Critical patent/DE1688802U/de
Publication of DE1688802U publication Critical patent/DE1688802U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

A^ G <J v? xjXj 7. »a. u
Kraftfahrzeug £££ Lasten- und Geräte-Träger
]Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft ein. Kraftfahrzeug, das vorzugsweise für fahrt auf Strassen - und im Selande ■■bestimmt ist t Jedoch nach Almahme übt Strassen-Hädsr in "be-* kannter Weise auch für Schienenfahrt geeignet und. Tor alles, dadurch gekennzeichnet ist» dass fahrwerk,. triebwerk und !Führerhaus bezw« Führeraäuser unter einer vorzugsweise ebenen Blattfona angeordnet sind. Biese Bauweise Degünstigt nicht nur den fransport von. !tasten* insbesondere von Langgut, s*B* frägera» Mastenf BetQÄ-Fertigtöilen» Sohrea usw.> sondern ermöglicht auch das Aufsetzen von Kippmulden für Schüttgut, die nach, alles Seiten kippbar gestaltet sein können, AussercLern eignet sich diese' Bauweise auch besonders für den Aufbau von Geräten und Arbeits-Maschinen, z*£· Baggern vmäL Kränen Bit 56g Grad Schwenkbereich^ ferner für den Aufbau von Geschätzea ttsw#
2er das Triebwerk und die Plattform des Fahrzeuges tragend* Seil besteht vorzugsweise aus einem Mittelrohr» das ait einer Achse fest verbunden. 1st und zusammen mit dieser das Srieb'* werfe und die Plattform tragt» Meses tragend© feil des Pahrzsuges 1st mit de^ nächstfolgenden Achse derart verbunden, dass diese zwecks Anpassung an Selände-Ünebenheiten pendelfähig ist« Das Iriebwerk besteht bei. mechaniaeher Kraftübertragung aus einem Motor oder aus zwei gleich oder verschieden leistungsstarken- wahlweise mit $s& tibertragttngsorganen zn kuppelnden Aatriebsmotoren, aas einem Wendegetriebe für gleichsehnelle Torwart— und Euekwärtsfahrt sowie aus einem fernschaltbaren Stufengetriebe, aus ÜBS im Mittelroiir liegendes Übertragungswelle sowie aus selbst sperrenden Mff erentialen und Gelenkwellen in den Achs«nr sehliesslich aus einer Endübersetaung in den BadkSrpera,
Bei elektrischer oder hydrostatischer Kraftübertragung sind die beiden, wahlweise kuppelbaren Motoren mit einem Fahrstrom- oder Erucköl-Erzeuger gekuppelt*
Bei ;jeder der drei Kraftübertragungen kann ein Hilfsstrom-Erzeuger oder eine Druckölpumpe zur Betätigung von Hilfseinrichtungen» z,B, eines Aufbau-Kranes oder von Seilwinden, in das friebwerk derart eingebaut sein, dass - bei Anwendung zweier Antriebs-Motoren - im Stillstand des fahrzeuges der zum Antrieb der Hilfseinrichtungen oder Aufbau-Arbeitsmaschinen dienende Strom- oder Druckol-Sraeuger mittels nur eines der beiden Antriebs-Motoren angetrieben werden kann* Insbesondere bei elektrischer oder hydrostatischer Kraftübertragung kamt das friebwerk als Block zusammengebaut, längs oder quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges und insbesondere bei Tierrad-Fahrzeugen mit Vierrad-Antrieb der Gewichtsverteilung wegen vorzugsweise quer innerhalb des Radstandes eingebaut werden*
Bas Führerhaus kann links und rechts - gesehen in Fahrtrichtung - seitlich der mit Luftreifen grösster Abmessungen ausgerüsteten Räder vorgebaut oder bei ent sprechendem Einbau des Triebwerkes, z«B· bei quer eingebautem Sriebwerksblock, zwischen, die Bäder eingebaut werden» Ia beiden Fällen lassen die aus Gründen der tragfähigkeit und Geländegängigkeit angewandten Seifendimensionen das Führerhaas unter der Plattform unterbringen und diese für äen Aufbau von sehwenkfähigea Arbeitsmaschinen vorzugsweise eben gestalten« 23er Einbau je eines Führerhauses ermöglicht Vorwärts- wl& dauerndes Hüekwärts-Fahren ohne Wenden, was besonders im Gelände von Vorteil ist»
Ia Fig· I sind
(l) u. (g) die beiden Antriebsmotoren, die beispielsweise ül)eT einen Gleichstrom- oder Brucköl-Brzeuger (3) die (nicht gezeichneten) Fahrmotoren (4) und (5) antreiben, ausserdem den Strom- oder Druckö!-Erzeuger (β) für den Antrieb des beispiels-
weise auf ^eT Plattform (?) aufgebautes Brehkrans (8) mit den elektrisch oder hydrostatiseh angetriebenen Seilwinden (9) und (10}·
In Fig* 2 und 5 zeigt
(H) und (12) die beispielsweise Y-Porm aufweisenden beiden dureii eine zwisehengebaute Abschalt-Kupplung (13} zu verbindenden oder zu lösenden Antriebsmotoren* die zusammengesehaltet den lanrstroHL- oder Srue&ol-lrzeuger {14} für den Antriel» der Achsen(4-5tt#(5}antreiben» während (12) abgeschaltet von dea stillstehenden zweiten Antriebsmotor (11} bei stehendes fahrzeug aen Strom- oder BruekSl-lrzeuger (I5j für,des Eipp-Aatriel» der auf derPlattform (15) auf gebauten £ipp-Waane (16) o&ttT für den Antrieb von aufgebauten Arbeitsmaschinen oder für die Terstell-Yorriehtung vorgebauter Seräte z*.B. der Brustsehilde (1?) und (lS}aiitreibt·
tig« %w Z und 3 sind
die Pührerhäuser (19) bezw» (20) unter den Plattfonaen hzvTm (15} angeordnet, ausserdem jeweils aa beiden Indes der Fahrzeuge zwecks Torwarts- und Bac^wärts-Fahrt ohne Wenden»

Claims (1)

  1. Schutzansprüche·
    1·) Kraftfahrzeug al3 lasten- -und Cteräte-frager, dadurch gekennzeichnet, dass
    neben dem Triebwerk und Fahrwerk auch ein oder zwei in Längsrichtung gegenüberliegende Führerhäuser unter einer für Lasten-Transport und Aufbau-Arbeitsmaschinen, oder - Geräte geeigneten Plattform angeordnet sind»
    2·} Kraftfahrzeug als lasten- und Geräte-Träger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    da3 triebwerk über zwei Antriebsmotoren verfügt» die derart ait KraftübertragungsOrganen kuppelbar and so bemessen sind, dass sie beide zusammen die für den Fahrantrieb erforderliche Leistung ergeben und dass einer derselben bei stehendem Fahrzeug die für den Antrieb der Aufbau-Arbeitsmaschinen oder geräten ausreichende Leistung abgibt«
    3·) Kraftfahrzeug als Lasten- und Geräte-Träger,
    nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fahrantrieb mechanische oder elektrische oder hydrostatische Kraftübertragung, der Antrieb Ton Aufbau-Arbeitsmaschinen oder Geräten elektrische oder hydrostatische Kraftübertragung aufweist«
DE1954F0008298 1954-10-04 1954-10-04 Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger. Expired DE1688802U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954F0008298 DE1688802U (de) 1954-10-04 1954-10-04 Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954F0008298 DE1688802U (de) 1954-10-04 1954-10-04 Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1688802U true DE1688802U (de) 1954-12-09

Family

ID=32112512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954F0008298 Expired DE1688802U (de) 1954-10-04 1954-10-04 Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1688802U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333476A1 (de) * 1983-09-16 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bergefahrzeug fuer omnibusse
DE9410041U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-08 Seg Umwelt Service Gmbh Kontrollfahrzeug für Deponien und kontaminierte Bereiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333476A1 (de) * 1983-09-16 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bergefahrzeug fuer omnibusse
DE9410041U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-08 Seg Umwelt Service Gmbh Kontrollfahrzeug für Deponien und kontaminierte Bereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424682A1 (de) Verladefahrzeug
EP0786365A2 (de) Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
DE3024650A1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug mit versetzbarer fahrerkabine
DE3002364A1 (de) Rangierfahrzeug
DE69822600T2 (de) Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine
DE1688802U (de) Kraftfahrzeug als lasten- und geraete-traeger.
DE19752958A1 (de) Bodenschonendes, der seitwärtigen Arbeitsweise zugängliches landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2930698A1 (de) Fahrzeugsystem.
WO1986004884A1 (en) Chassis of a heavy vehicle, particularly a multiaxle moving crane
DE2517203A1 (de) Autokran
DE2659282A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE1658527A1 (de) Selbstfahrbare Verdichtungswalze
DE1530511A1 (de) Fahrzeug
DE807897C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Lastenbefoerderung
DE2554910A1 (de) Fahrbarer autokran bzw. mobilkran fuer schwerstlasten
DE730098C (de) Abschleppgeraet
DE949866C (de) Mechanisch angetriebene Anbauseilwinde fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen, Zugmaschinen od. dgl.
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
AT145903B (de) Zug- und Lastkraftfahrzeug mit drei oder mehreren Treibachsen.
DE1756145A1 (de) Autokran
DE929769C (de) Transportfahrzeug fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3741754A1 (de) Schwerlasttransportfahrzeug
DE2814112A1 (de) Zweigliedriger omnibus
DE933224C (de) Fahrbarer Drehkran