DE1687015U - Nummernschalter. - Google Patents

Nummernschalter.

Info

Publication number
DE1687015U
DE1687015U DE1953M0010879 DEM0010879U DE1687015U DE 1687015 U DE1687015 U DE 1687015U DE 1953M0010879 DE1953M0010879 DE 1953M0010879 DE M0010879 U DEM0010879 U DE M0010879U DE 1687015 U DE1687015 U DE 1687015U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
number switch
switch according
base plate
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953M0010879
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DE1953M0010879 priority Critical patent/DE1687015U/de
Publication of DE1687015U publication Critical patent/DE1687015U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

MIX & GENEST AKTIENGSSELLS CHAJT
Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Str. 41
MG/Reg. 1525
S.Hoeft - 1
nummernschalter
Zum Schutz gegen äussere Einflüsse, insbesondere gegen Verschmutzung ist es bekannt, den Getriebe- und Reglerteil des Nummernschalters durch eine Haube mit Kreisquerschnitt abzudecken. Bekannte Ahdeckhauben besitzen zur Befestigung an ihrem Rande einen Flansch mit gleichem Aussendurchmesser wie die Grundplatte des Nummernschalters. Beim Einbau des Hummernschalters in den Fernsprechapparat wird der Flansch zwischen dem Fernsprechgehäuse und der Grundplatte des Nummernsohalters eingeklemmt. Nachteilig dabei ist, dass der Nummernschalter zusätzlich um die Flanschstärke der Abdeckhaube aus dem Fernsprechgehäuse herausragt, und dass der Getriebe- und Reglerteil durch die Abdeckhaube nur im. eingebauten Zustand geschützt
Die Heuerung sieht eine besonders einfache Ausführungsform und Befestigungsart der Abdeckhaube Tor, die diese Nachteile Termeidet. Sie erreicht dies dadurch, dass zur lösbaren Befestigung der Abdeckhaube in der Grundplatte des Nummernschalters federnd wirkende Halterungen befestigt'sind, die mit ihrem konusförmig ausgebildeten Teil in entsprechende Bohrungen der Stirnseite der Abdeckhaube greifen.
Die Halterungen sind gemäss weiterer Neuerung als geschlitzte Bolzen oder Blattfedern mit kegelförmigem Eopf ausgebildet. Die Abdeckhaube ist auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten abgeflacht.
F/a/Ru. - 2 -
HG/Reg.1525 Gnu -/ ' :.-."' . "
— 2 —
Die Neuerung hat den Vorteil, dass die Abdeckhaube nur durch die Federwirkung der Halterungen gegen die Grundplatte des . Humnernsehalters gedruckt wird«. Die Verwendung -von. Schrauben und ähnlichen Befestigungsmitteln entfällt.
Die Feuerung wird anhand eines Ausführungsb ei spiele in Fig. 1-2 näher dargestellt.
Fig."t zeigt den Kummerns ehalt er von der Getriebe- und-"Reglerseite her mit aufgesetzter Abdeckhaube» ' .
Fig.2 zeigt die Seitenansicht entlang des Schnittes A-A. der -'"-, ·.. Fig;i, .- - . ■ .. ■■' . ..--."■
Aus F-ig.1 ist ersichtlich, dass die Abdeckhaube 1-auf. zwei sich gegenüberliegenden· Seifen abgeflacht ist» Die Befestigungsaugen 2' der Grundplatte 2 und des nicht näher dargestellten, aber "bekannten Gehäuses kommen seitlich der Abdeckhaube zu liegen. Dadurch ist eine direkte Auflage des Hummernschälters auf dem Fernsprechgehäuse gewährleistet und gleichzeitig mehr Raum, im Innern des Fernsprechapparates gewonnen,.-Der mittlere Teil 1' der Stirnfläche der Abdeckhaube 1 ist erhaben und ragt aus der Zeichenebene heraus (s,auch Fig«2), sodass die Befestigungsbolsen 3 nicht über die lichte Weite der Abdeckhaube hinausragen^
Die Fig,2 zeigt deutlich die Befestigungsart, der- Abdeckhaube Λ, In der Grundplatte 2 sind die Bolzen 3 derart befestigt, dass ihre Achsen in. der Einschiebfrichtung (Έ£eil) der Abdeckhaube liegen. Die Bolzen 3 sind mit Längs schlitzen und Boh.rp.ngen in der Htt:e-~versehen» Die dadurch erreichte Federwirkung.der Bolzen 3 ermöglicht einen festen Sitz der Abdeckhaube 1. Der Kapi 3-t des Bolzen 3 ist kegelförmig ausgebildet und ragt in die Bohrungen der Stirnseite der Abdeckhaube 1 hinein. Beim
MG/Reg.
— 3 —
Einschieben der Abdeckhaube Ί £ίη Richtung des Pfeiles) werden die geschlitzten Bolzen 3 zusammengedrückt und üben einen Druck senkrecht zur Mantelfläche des Kegels auf die Abdeckhaube aus. Die axiale Komponente des Federdruckes bewirkt einen festen Sitz auf der Grundplatte 2, so dass die Abdeckhaube mit ihrer offenen. Seite an de-r Grundplatte anliegt. Dadurch ist weiterhin erreicht, dass die Abdeckhaube ohne Verwendung von Schrauben oder ähnlichen Halterungen auch in nicht eingebautem Zustand des Hummernschalters mit diesem verbunden ist, und dass die nicht näher dargestellten Getriebeteile, sowie die Impulsgabeeinrichtung 4 und der Regler 5 auch bei der Montage des Fernsprechapparates gegen Beschädigung geschützt sind. Die Abdeckhaube ;1 besitzt ferner eine nicht dargestellte öffnung, zur Durchführung der Ansehlusschnur des.Humnrernschalters und ist aus durchsichtigem Kunststoff, wie er ζ»Β, unter der Bezeichnung Plexiglas bekannt ist, hergestellt. In diesem Falle werden zum Schutz gegen Verschleiss die Bohrungen der Stirnfläche der Abdeckhaube, in welche die Bolzen hineinragen, mit Metallbuchsen 6 ausgelegt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Beispiel beschränkt· Sa Stelle der B:oLzen. 3 können auch gestanzte, aus Federband hergestellte Federn verwendet xverden, welche an ihren freien Enden konisch zu-laufen und in ihrer Längsachse bis unterhalb des konischen Teiles geschlitzt sind. Diese Federn sind ebenfalls in der Grundplatte 2 befestigt und drücken die Abdeckhaube 1 analog den Bolzen 3 durch Federwirkung ihres konischen Teiles gegen die Grundplatte.
7 Schutzansprüche

Claims (1)

  1. S .ο h u t ζ a η s ρ r ü c h e
    1. nummernschalter, "bei dem. der Getriebeteil mittels einer Abdeckhaube geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung der Abdeckhaube (t) in. der Grundplatte C^) des Kummernsehalters federnd wirkende Halterungen (5) befestigt sind, die mit ihrem könusförmig ausgebildeten Seil (31) in entsprechende Bohrungen der Stirnseite der Abdeckhaube 0)-greifen..
    2. Nummernschalter nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet,
    : dass die Halterungen (3) als geschlitzte Bolzen mit kegelförmigem Xapf 0V) ausgebildet sind.
    5* nummernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass; die Halterungen (5) als geschlitzte Blattfedern mit "". konisch zulaufendem Kopf ausgebildet sind*
    4. Nummernschalter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschieben der Abieckhaube (1) die konusförmigei feile derr Bolzen (3) "bzw. der Blattfedern zusammengedrückt werden und durch ihre seitliche Federung einen Druck auf die Abdeckhaube ausüben,'
    5. Nummernschalter nach Anspruch 1-4r dadurch gekennzeichnet t dass die Federdruckkompnnente in der Einschiebrichtung (Pfeil.)^ die Abdeckhaube Xt) gegen die Grundplatte (2) drückt.
    6. nummernschalter nach Anspruch 1r 4 und 5, dadurch gekennzeichnet T dass die Abdeckhaube (1) aus durchsichtigem Kunststoff (z;*B* Plexiglas) hergestellt ist.
    7» nummernschalte-c nach Anspruch 6^ bzvr. 1,4-6, dadurch gekennzeichnet, dass in (Leu Bohrungen der Abdeckhaube Üfetalibuchsen eingelegt sind. :
    7JLpril.l953
DE1953M0010879 1953-04-21 1953-04-21 Nummernschalter. Expired DE1687015U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953M0010879 DE1687015U (de) 1953-04-21 1953-04-21 Nummernschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953M0010879 DE1687015U (de) 1953-04-21 1953-04-21 Nummernschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687015U true DE1687015U (de) 1954-11-11

Family

ID=32113397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953M0010879 Expired DE1687015U (de) 1953-04-21 1953-04-21 Nummernschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687015U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015859B (de) * 1956-06-26 1957-09-19 Krone Kg Impulsgeber, insbesondere Nummernschalter, fuer Fernsprechgeraete od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015859B (de) * 1956-06-26 1957-09-19 Krone Kg Impulsgeber, insbesondere Nummernschalter, fuer Fernsprechgeraete od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100297U1 (de) Schnellwechselstruktur für multifunktionale Säge
DE824655C (de) Kabeleinfuehrungspfropfen
DE2124788A1 (de) Lochstanzvorrichtung
DE202016005298U1 (de) Strebenbefestigungsvorrichtung
DE1687015U (de) Nummernschalter.
DE2011085A1 (de) Elektrisch betatigbarer Schraubenzie her
DE2323283B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Befestigungseinrichtungen o.dgl. in Schalungen für Betonfertigteile
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
EP3179199A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
DE2845502C2 (de)
DE1277519B (de) Massageaufsteckgeraet, insbesondere fuer Trockenrasiergeraet
DE1910785U (de) Schnellverschlusskupplung.
DE930396C (de) Antriebswelle fuer Geraete in explosionsgeschuetzten Gehaeusen
DE1135962B (de) Anordnung fuer Fernsprechgeraete
AT235964B (de) Leuchte
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
EP3189754B1 (de) Halterung zur befestigung einer sonnen- und/oder blickschutzvorrichtung an einem fenster- oder türrahmen
DE736307C (de) Schauloch fuer Tueren an Luftschutzraeumen
AT216696B (de) Vorrichtung, insbesondere an tragbaren Küchenmaschinen, zum Lösen der Steckrastverbindung von mit der Maschine gekuppelten Werkzeugschäften
DE959321C (de) Bolzen zum Einschiessen in Mauerwerk, Beton, Stahl od. dgl.
AT261062B (de) Verriegelungseinrichtung für Gehäuse von Leuchten, Apparaten od. dgl.
WO2018224348A1 (de) Saugdüse für eine handfräse
DE102013004329A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
DE2218638C3 (de) Distanzstück als Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE595450C (de) Befestigung der Staenderbleche an dem Lagerrahmen elektrischer Kleinmotoren