DE1685870C3 - Verfahrbare Reinigungsvorrichtung zum Sammeln des bei Spinn- und Zwirnmaschinen entstehenden Faserflugs - Google Patents

Verfahrbare Reinigungsvorrichtung zum Sammeln des bei Spinn- und Zwirnmaschinen entstehenden Faserflugs

Info

Publication number
DE1685870C3
DE1685870C3 DE19671685870 DE1685870A DE1685870C3 DE 1685870 C3 DE1685870 C3 DE 1685870C3 DE 19671685870 DE19671685870 DE 19671685870 DE 1685870 A DE1685870 A DE 1685870A DE 1685870 C3 DE1685870 C3 DE 1685870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
suction
collecting
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671685870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685870A1 (de
DE1685870B2 (de
Inventor
Ernst 8904 Friedberg Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Jacobi and Co KG
Original Assignee
Ernst Jacobi and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Jacobi and Co KG filed Critical Ernst Jacobi and Co KG
Publication of DE1685870A1 publication Critical patent/DE1685870A1/de
Publication of DE1685870B2 publication Critical patent/DE1685870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685870C3 publication Critical patent/DE1685870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In Textilfabriken, insbesondere Spinnereien ist es üblich, den bei der Arbeit anfallenden Staub und Faserflug durch über die Maschinenreihen wandernde pneumatische Reinigungsanlagen wegblasen und über Saugrüssel aufsaugen zu lassen. Der in der wandernden Reinigungsvorrichtung gesammelte Faserflug wird dann üblicherweise periodisch in ortsfeste oder auch mitgeführte Sammelbehälter durch automatisches Ausstoßen entleert.
Während man lange Zeit das Filterorgan, das zum Abtrennen des Faserflugs aus dem Luftstrom dient, auf der Blasseite des Gebläses anordnete, geht man heute mehr dazu über, das Filter saugseitig anzuordnen. Dann bei blasseitiger Anordnung muß der Faserflug jeweils, durch das Gebläse hindurch gefördert werden, was zu Verstopfungen der Gebläse Anlaß geben kann.
Der während der Sammelperiode auf dem Filter abgeschiedene Faserflug bildet nun im allgemeinen schon nach kurzer Zeit eine dichte Fasermatte, die fest im Filtersieb verhakt ist. Die Entfernung dieser Fasermatte vom Filter während der Entleerungsperiode ist deshalb Gegenstand vieler Entwicklungen.
So wird gemäß der US-PS 30 03 178 beispielsweise vorgeschlagen, das Hlter periodisch an ortsfeste Saugorgane heranzuführen, die die Fasermatte dann vom Filtersieb absaugen.
Gemäß der US-PS 32 76 065 und der CH-PS 4 10 716 sind Ausführungen vorgesehen, bei denen der Saugstrom periodisch durch entsprechende Klappenorgane abgesperrt wird, so daß die Faserflugmatte durch ihr Eigengewicht von den entsprechend angeordneten Filterorganen nach unten zu fallen vermag.
Die bisher bezüglich des Ausstoßens des aufgesammelten Faserflugs wohl erfolgreichste Ausführungsform wird durch die US-PS 30 01 222 angegeben: Hier wird während der Entleerungsperiode der Saugstrom durch eine von außen gesteuerte Klappe zwischen Filter und Gebläse gesperrt. Kurzzeitig zu Beginn des Entleerungsvorganges findet ein Durchströmen im Geeenstrom des Riters mit der Blasiuft statt. Hierdurch toll die Faserfiugmatte durch den Blasstrom vom Filter weegeschleudert werden. Dieses kurzzeitige Durchströmen des Filters mit Blasluft reicht jedoch nicht in allen Fällen aus, um die Faserflugmatte ganz vom Filter zu entfernen. .
Während der Entleerungspenode der Sammelkammer wird auch ein Blasbetrieb nicht mehr aufrechterhalten Gerade während des Entleerens der Sammelkammer ist es jedoch wünschenswert, daß im Bereich der Entleerungsstation ein Blasbetrieb aufrechterhalten wird damit der dort auftretende Faserflug sich nicht absetzt, sondern bei Wiederaufnahme des Saugbetriebs abgesaugt werden kann.
Zudem ist diese bekannte Vorrichtung mit ihren zahlreichen Trennwänden und Kanälen kompliziert im
Mit der vorliegenden Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst werden, daß eine sichere Reinigung des Filters während der Entleerungspenode möglich ist, beim Entleeren der Sammelkammer der Blasbetrieb nicht unterbrochen wird und sich die Vorrichtung durch einen einfachen Aufbau mit möglichst wenig Klappen unter Wegfall von Luftleitungskanälen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das Öffnen des Verschlusses an der Saugkammer wird erreicht, daß der Blasstrom, der während der Entleerungsperiode im Gegenstrom auf das Filter geführt wird, nicht nur nicht schwächer wird, sondern wegen des erhöhten Luftdurchsatzes ganz erheblich verstärkt wird. Weiterhin wird durch das genannte öffnen des Verschlusses das Filter vom Saugstrom in sehr einfacher Weise entlastet, so daß die Faserflugmatte auch hierdurch leicht entfernt werden kann.
Das öffnen des saugseitig angeordneten Verschlusses bewirkt weiterhin, daß die für das Entfernen der Faserflugmatte benötigte Blasluft nicht von der den Blasorganen der Reinigungsvorrichtung zugeführten Blasluft abgezweigt werden muß, d. h. daß die Reinigungsvorrichtung auch im Zeitpunkt des Entleerens bezüglich ihrer Blasorgane mit voller Leistung weiterarbeitet.
Die Entfernung des Faserflugs vom Filter mit einem leistungsfähigen Blasstrom bringt weiterhin den Vorteil, daß man die Faserflugmatte nicht nur lediglich vom Filter entfernt, sondern der Faserflug mit dem Blasstrom auch in entfernte ortsfeste oder auch mit der Reinigungsvorrichtung mitgeführte Sammelbehälter ausgestoßen werden kann.
Da man in den modernen Spinnereien heute gezwungen ist. die wandernden pneumatischen Reinigungsvorrichtungen sehr flach zu gestalten, d. h., der über den Textilmaschinen vorhandene Raum, in welchem sich die Reinigungsvorrichtungen auf einer Schienenbahn bewegen, sehr begrenzt ist, erweist sich folgende Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung als zweckmäßig: Der das Filter enthaltende Raum wird in der Ebene des Ventilators, welcher horizontal angeordnet ist, direkt an das Gebläsegehäuse angeschlossen, wobei dann die Begrenzungsebenen des Gebläse- und des FiI-terraums im wesentlichen jeweils eine Ebene bilden. Auch die Sammelkammer, also der Raum, der den Bereich auf der gebläseabgewandten Seite des Filters begrenzt, an welchem auch die Saugrüssel angeschlossen
sind wird in diese räumliche Einheit harmonisch eingeschlossen.
Durch die vorstehend geschilderte Ausführungsform ist es möglich, in der Grenzwand zwischen Filterraum und Gebläsegehäuse eine gegebenenfalls verschließba re öffnung zum Saugteil des Gebläsegehäuses vorzusehen sowie eine mit einer Klappe versehende Öffnung zum Blasteil. Hierdurch können alle unnützen Luftführungskanäle samt Klappen und Klappensteuerungen vermieden werden, wodurch eine ganz erhebliche Raumersparnis und Betriebssicherheit erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des Reinigungswagens während der Sammelperiode,
F i g. 2 einen Längsschnitt des Reinigungswagens während der Entleerungsperiode und F i g. 3 eine Draufsicht auf den Reinigungswagen.
F i g. 1 zeigt einen auf einer Schienenbahn 1 verfahrbar angeordneten Reinigungswagen 2 auf Rädern 3, 4. Der Wagen wird von einem Antriebsmotor 5, der auf die Räder 4 wirkt, entlang der Schienenbahn 1 bewegt.
Der Reinigungswagen 2 weist einen Ventilatonnotor 6 auf, der ein Gebläse 7 treibt.
Die Saugkammer 8 steht bei laufendem Gebläse 7 unler Unterdruck, die Blaskammer 9 unter Überdruck. An die Blaskammer 9 sind Rohrstutzen 10, 11 angeschlossen. Über diese Rohrstutzen 10, 11 werden Blasschläuche zur Reinigung der Textilmaschine mit Blasluft versorgt.
An die Saugkammer 8 schließt ein Filterraum 12 an. Während der Filterraum 12 mit der Saugkammer 8 in Verbindung steht, ist er zu einer der SaugkamnuT 8 gegenüber angeordneten Sammelkammer 13 durch ein Filtersieb 14 abgetrennt. An dieser Sammelkammer 13 sind seitwärts, wie in F i g. 3 zu erkennen ist, Saugstutzen 15, 16 angeschlossen. Über nicht gezeigte, in den Textilmaschinenbereich hineinhängende Saugschläuche wird über diese Saugstutzen Faserflug in die Sammelkammer 13 eingeführt, solange der Verschluß 17, Klappen 18, 19 die in F i g. 1 dargestellte Lage einnehmen. Die Luft tritt dann über die Saugstutzen 15, 16 in die Sammelkammer 13 ein, gelangt durch das Filtersieb 14, weiter durch den Filterraum 12 in die Saugkammer 8 und schließlich in das Gebläse 7. Vom Gebläse 7 aus gelangt die Luft in die Blaskammer 9 und die Rohrstutzen 10 und 11.
Aus den F i g. 1 bis 3 ist zu entnehmen, daß seitlich der Schienenbahn 1 ein Nocken 20 vorgesehen ist, der auf eine Schaltstange 21 wirkt. Bei der Bewegung des Reinigungswagens 2 aus der Stellung in F i g. 1 in die Stellung gemäß F i g. 2 bewirkt dann die Schaltstange 21 das öffnen des Verschlusses 17. Mit der den Verschluß 17 öffnenden und von der Schaltstange 21 betätigten Welle 23 wird dann über eine weitere Stange 22 die Klappe 18 geöffnet
In entsprechender Entfernung zum an der Schienenbahn 1 angebrachten Nocken 20 ist in der Schienenbahn 1 eine Aussparung 24 (F i g. 3) vorgesehen. Wenn das Rad 25, das sich auf der sonst nicht unterbrochenen Schienenbahn 1 abstützt, über einen Hebel 26 die Klappe 19 geschlossen hält, in diese Aussparung 24 gerät, fällt das Rad 25 und mit ihm Hebel 26 und Klappe 19 nach unten (F i g. 2). Dadurch ist die Sammelkammcr 13 nach unten geöffnet.
In F 1 g. 2 ist der Reinigungswagen 2 in seiner dem Entleeren des auf dem Filtersieb 14 in F i g. 1 und 2 rechts abgeschiedenen Fasertlugs in einen nicht dargestellten ortsfesten Sammelbehälter dienenden Zustand dargestellt. Da der als Faserflugmatte vorliegende Faserflug am Filtersieb 14 kleben bleiben würde, wenn es unter Unterdruck stehen würde, ist (F i g. 2) die Klappe 17 geöffnet. Dadurch saugt das Gebläse 7 seine Luft nicht mehr über das Filtersieb 14, sondern über die durch die Klappe 17 freigegebene Öffnung an. Strömungsmäßig ist das Filtersieb 14 damit kurz geschlossen.
Da jedoch die Fasermatte nicht nur durch den Saugstrom am Filtersieb 14 gehalten wird, sondern sich auch mit ihren Fäserchen im Filtersieb 74 verhakt und dadurch im allgemeinen nicht durch ihr Eigengewicht nach unten aus der Entleerungsöffnung, die sonst von Klappe 19 verschlossen wird, herausfällt, ist zum Zeitpunkt des Entleerens auch die Klappe 18 geöffnet, so daß von links auf das Filtersieb 14 ein Blasstrom trifft, der die Fasermatte vom Filtersieb 14 abbläst und durch die von der Klappe 19 freigegebene Entleerungsöffnung aus der Sammelkammer 13 entfernt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahrbare Reinigungsvorrichtung zum Sammeln des bei Spinn- und Zwirnmaschinen entstehenden Faserflugs, welche ein mit seiner Achse vertikal angeordnetes Gebläse aufweist, von dessen Blaskammer Blasluft zu Blasschläuchen geleitet wird und dessen Saugkammer über Filter mit Saugschläuchen verbunden ist, bei der sich zwischen Filter und Saugschlauch eine Sammelkammer befindet und über eine durch eine Klappe verschließbare öffnung Blasluft in den Raum zwischen Filter und Saugkammer geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (8) des Gebläses (7) einen Verschluß (17) aufweist, über den sie mit der Umgebungsluft verbindbar ist und daß an Saug- (8) und Blaskammer (9) ein Filterraum (12) angeschlossen ist, in dessen Trennwand sich die mit der Klappe (18) verschließbare öffnung befindet, über die Blasluft von der Blaskammer (9) in den Filterraum (12) gelangt, und daß der Filterraiim (12) eine weitere öffnung (27) zur Saugkammer {8) aufweist und sich an ihn auf der anderen Seite des Filtersiebs (14) die Sammelkammer (13) anschließt.
2. Verfahrbare Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere öffnung (27) verschließbar ist.
DE19671685870 1967-09-23 1967-09-23 Verfahrbare Reinigungsvorrichtung zum Sammeln des bei Spinn- und Zwirnmaschinen entstehenden Faserflugs Expired DE1685870C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034650 1967-09-23
DEJ0034650 1967-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685870A1 DE1685870A1 (de) 1971-10-14
DE1685870B2 DE1685870B2 (de) 1976-03-25
DE1685870C3 true DE1685870C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug
DE4229552C2 (de) Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer
EP0192014A1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
DE2658752C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit Mitteln zum Aufnehmen und Abführen abgeschiedener Verunreinigungen
DE3933405A1 (de) Durchlauf-vakuum-auftragsvorrichtung
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
DE2518522C3 (de) Fahrbare pneumatische Vorrichtung zum Absaugen und Abblasen von Faserflug bei Textilmaschinen
DE1685870C3 (de) Verfahrbare Reinigungsvorrichtung zum Sammeln des bei Spinn- und Zwirnmaschinen entstehenden Faserflugs
DE3333033A1 (de) Anlage zum entfernen von flug an einer textilmaschine
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
CH669404A5 (de)
DE2129563A1 (de) Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
DE1685870B2 (de) Verfahrbare reinigungsvorrichtung zum sammeln des bei spinn- und zwirnmaschinen entstehenden faserflugs
DE10250293B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE1710436B2 (de) Fahrbare reinigungseinrichtung fuer textilmaschinen
DE4001007C2 (de)
DE974891C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flug an Spulmaschinen
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
DE1685860C3 (de) Verfahrbare Reinigungsvorrichtung bei Textilmaschinen
DE4435739A1 (de) Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern
DE3409610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung von auf einem Filter gesammelten Faserflug
DE1265016C2 (de) Verfahrbare reinigungsvorrichtung fuer spinnmaschinen u.dgl.
DE1454589C (de) Fahrende, pneumatische Reinigungs vorrichtung fur Textilmaschinen, insbe sondere Spinnmaschinen
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
AT221399B (de) Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen