DE1685103A1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE1685103A1
DE1685103A1 DE19671685103 DE1685103A DE1685103A1 DE 1685103 A1 DE1685103 A1 DE 1685103A1 DE 19671685103 DE19671685103 DE 19671685103 DE 1685103 A DE1685103 A DE 1685103A DE 1685103 A1 DE1685103 A1 DE 1685103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
guide rail
sewing machine
feed path
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671685103
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685103C (de
DE1685103B2 (de
Inventor
Winberg Ragnar W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINBERG RAGNAR W
Original Assignee
WINBERG RAGNAR W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINBERG RAGNAR W filed Critical WINBERG RAGNAR W
Publication of DE1685103A1 publication Critical patent/DE1685103A1/de
Publication of DE1685103B2 publication Critical patent/DE1685103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685103C publication Critical patent/DE1685103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/105Guiding while stretching the workpiece, e.g. by means of weighted clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Nähmaschinen und, betrifft insbesondere eine Maschine, mit der eine oder mehrere Zagen eines Materials längs einer Naht genäht werden können, die mit einer Kante des Materials gleichläuft und im Abstand davon liegt. Vorteilhafterweise findet die Maschine gemäß der Erfindung eine Anwendung dort, wo übereinandergelegte Materialstücke längs einer gekrümmten oder mit einer bestimmten Kontur versehenen Kante genäht werden sollen, wie es bei der Herstellung zahlreicher Gegenstände, insbesondere bei Herren-und Damenbekleidung der Fall ist.
  • bei verschiedenen Stufen der Herstellung von Bekleidunsetiicken wird es erforderlich, übereinanderliegende Materialstücke längs einer Nahtlinie miteinander zu verbinden, die nach innen im Abstand von der damit gleichlaufenden Kante liegt. Üblicherweise richtet der beäienungsmann. die Teile und Kanten aus und führt sie dann durch die Nähmaschine, während er gleichzeitig fortlaufend das Material derart führt,daß sich eine Naht längs einer Linie ergibt, die gleichen Abstand von. den übereinanderliegenden Kanten besitzty um da-. durch den gewünschten Saum oder Rand herzustellen. Esc sind bereits Versuche unternommen worden, übliche Näh- maschinen derart abzuwandeln, daß die halbautomatische oder vollautomatische Materialzufuhr erleichtert wird, um die dauernde Anwesenheit des-Bedienungsmannes zu vermeiden oder herabzusetzeh. Aus zahlreichen, dem Fachmann bekannten Gründen haben derartige Einrichtungen nur geringe Anwendung gefunden undsind in den meisten Fällen auf das Nähen gerader Nähte bei fortlaufenden Materiallängen oder auf das Nähen von einer größeren Anzahl von Teilen mit stets wiederholtem Muster beschränkt. .
  • Es besteht aber ein Bedarf an einer halbautomatischen oder automatischen Näheinrichtung, die das Verbinden von übereinandergelegten Zagen eines Materials längs eines vorgeschriebenen Weges erlauben, sei dieser nun gekrümmt oder gerade. Es wäre ein besonderer Vorteil, wenn eine solche Einrichtung für kurze oder lange Nähte brauchbar wäre, so daß durch eine verhältnismäßig einfache Einstellung unterschiedliche Nahtverläufe verwirklicht werden könnent wie sie in einem typischen fierstellungsbetrieb_täglich vorkommen. Beispielsweise gibt es in einem Bekleidungswerk - auch dann, wenn nur eine Art von Bekleidungsstücken hergestellt werden soll - Nähte, die je nach Stil und Größe des Bekleidungsstücks sich sowohl in der Länge als auch in der ,Krümmung unterscheiden. Auch wenn nur von einem Kleidungsstück zu einem anderen übergegangen wird, oder von einer Größe zur anderen, liegen unterschiedliche Nähbedingungen vor. Wenn eine solche Maschine weite Anwendung finden soll, ist. es erforderlich, daß sich die Maschine leicht auf die neuen Bedingungen einstellen läßt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Fähigkeit der Maschine, einen Nahtverlauf so fertigzustellen, daß er die unterschiedlichen, wünschenswerten Eigenschaften einer Naht aufweist, die von einem geübten Bedienungsmann herge-5tellt wird.
  • 1n der US--Patentschrift Kr. 3 .322 G81 ist eine halbautomatische Nähmaschine erläutert, die die erforderlichen Eigenschaften aufweist, um übereinandergelegte-Zagen eines Materials längs einer ßahtlinie zu nähen, die eri.g der Krümmung _aer gleichlaufenden Kanten der äbereinanderliegenden Zagen folgt und von diesen einen gleichen Abstand besitzt. Eine solche Vörrichtun'- weist eine VorscLub- und Führungseinrici- tung auf, :riit der die lviwteri?7_ien - entweder eine oder mehrere Lägen - vorgeschoben werden, wobei sie dauernd auf die Kontur der Kante ausgerichtet werden, längs der die Naht oder der Saum hergestellt werden soll. Die Vorschub- und Führungseinrichtung weist einen Schieber auf, der unter das Material faßt und dieses längs eines Zuführweges zur Bearbeitungsstelle leitet. längs der einen Seite des Zuführweges ist ein längliches, flexibles hockenglied vorgesehen, das in einer vorbestimmten Zage, die mit der Kontur der Kante des Materials übereinstimmt, festgelegt werden kann. Am Nockenglied greift -ein Folgeglied an, welches sich am ßockenglied entlangbewegt, wobei das Folgeglied derart mit dem Material in Eingriff kommt, daß es dieses in'Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Gestalt des Nockengliedes steuert: Dabei wird das Material relativ zum Zuführweg verschoben, während es im ganzen zur Bearbeitungsstelle durch den, Schieber weiterbewegt wird. Das flexible Noekenglied wird von Zeit zu Zeit in Übereinstimmung mit der besonderen Kantenausbildung neu eingestellt und kann vom Bedienungsmann in verhältnismäßig-kurzer Zeit und ohne besondere Schwierigkeiten verstellt werden. Die Erfahrungen mit dieser Art von Maschine zeigen, däß eine noch größere Vielseitigkeit erzielbar ist, wenn es möglich ist, das Folgeglied durch ein Nockenglied oder eine Laufbatn zu steuern, das bzw. die keine Neueinstellung erfordert, wenn neue Nähbedingungen vorliegen. Wenn dieses verwirklicht werden kann, wird es für einen ungeübten Bedienungsmann leicht möglich, fast augenblicklich von einer gegebenen Nähbedingung,. die eine gegebene Länge und eine gegebene Kontur verlangt, auf eine andere Länge und/ oder Kontur überzugehen, Auf diese Weise könnte dieselbe Einrichtung nacheinander und nach verhältnismäßig kurzer Zeit zum Wechseln zum Nähen eines gekrümmten Saumes für die Innenseite oder Außenseite eines Hosenbeines und für die zahlreichen anderen Näharbeiten verwendet werden, die täglich auftreten. Die Vielseitigkeit und die Möglichkeit der vorliegenden Erfindung, die von einem Bedienungsmann kontrollierte und geleitete Näheinrichtung zu automatisieren, wird aus der nachfolgenden Beschreibung hervorg"ehen. -Ziel der Erfindung ist eine automatische Nähmaschine, mit der das eine oder andere der oben erläuterten Merkmale verwirklicht wird-0 Besonders soll durch die Erfindung eine Zufuhr- und Führungseinrichtung geschaffen werden, die relativ zu * einem üblichen Nä,hmaschinenkogf angebracht werden kann und das-Nähen einer odermehrerer Lagen eines Materials längs eines Nahtverlaufs ermöglicht, der eng der Kontur der41aterialkante folgt und dicht daran liegt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Maschine geschaffen, mit der ein Material längs einer vorgeschriebenen Linie genäht werden kann, die gleichlaufend mit einer Kante des Materials und nach innen im Abstand von der kante liegt, wobei diese Maschine einen Rahmen aufweist. An dem Rahmen ist die Näheinrichtüng angebracht, die die übliche hin- und hergehende Nadel aufweist, welche an einer Stelle wirksam ist, wo sie aufeinanderfolgend das material längs einer vorgeschriebenenen Nahtlinie durchsticht. Das Material liegt vor dieser Nähstelle und wird zu dieser hin und daran vorbei längs eines senkrecht dazu liegenden, normalen Zuführweges relativ zur 1Vadel weiterbewegte beispielsweise durch eine Vorschubeinrichtung oder ein Förderband. Mit dem Material können Führungseinrichtungen zum Eingriff kommen, die derart betätigbar sind, daß sie-das katerial bei der Bewegung zur Mähstelle hin steuern und es relativ zum normalen Zuführweg seitlich derart verschieben,-daß die 1Vaht im wesentlichen längs des vorgesehenen Nahtverlaufs in gleichem Abstand von der Kante des iuaterials entsteht. -uie Führungseinrichtungen weisen eine längliche 1'tihrungsschierie oder -bahn, die nach vorn über die Nadel vorsteht, sowie eine Klemmeinrichtung auf, die an der .#ichierie beweglich angebracht ist und von dieser geführt wira. Die Führungsschiene ist auf dem RaY.unen derart angebr.:cht, aaß sie eine Relativbewegung zum normalen ZufÜtirweg ausführen kann, wobei die Klemmeinrichtung zum Eingriff mit dem Material an einer Stelle kommen kann, die in der Nähe des hinteren Endes der mit Kontur versehenen Kante liegt, wenn das vordere Ende aieser Kante anfänglich an die Nähstelle gelegt wurde. Weiterhin sind Einrichtungen, vorzugsweise Photozellen, vorgesehen, die auf die Abweichungen der Kante relativ zum normalen Zuf-thrweg ansprechen und die Führungsschiene in eine Richtung bewegen, die die Kante wieder in äie richtige Lage zurückbringt, in der das Nähen längs der vorgegebenen Linie erfolgt. Die Führungsschiene bewirkt als Folge ihrer Bewegung eine entsprechende Steuerbewegung der Klemmvorrichtung, wenn diese an der Schiene entlang zur tähstelle hinbewegt wird, um fortlaufend die entsprechenden, der Kante benachbarten Teile des hi.aterials in der richtigen Lage auszurichten und an die Nähstelle derart heranzuführen, daß das Nähen längs der vorgegebenen Linie erfolgt. Bei einer typischen kaschine ist die l;-'nglicbe Führungsschiene starr ausgebildet und arr Rahmen schwenkbar angebracht, wobei die Fotozellen duuerud die Lage des Materials abtasten und die Schiene durch Verschwenken derart einstellen, daß die der Nähstelle ber..-#chbarte Kante des Materials stets in aer richtigen Zage zur Nadel liegt, so daß diese 1 '.ngs der vorgeschriebe__en Linie näht.
  • Die Erfinduni_- ist in der teiliegennen Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden im einzelnen-erläutert.
  • Fig. 1,ist eine Draufsicht auf eine Nähmaschine mit Merkmalen gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt eine typische Anordnung von Material,-das der Maschine zugeführt werden soll, wobei einige Teile weggebrochen und andere geschnitten sind, um Konstruktionseinzelheiten erkennen zu lassen. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die.bei der Maschine verwendeten Steuereinrichtungen, die in dem Zustand dargestellt sind, der der stillstehenden Maschine entspricht.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil der Steuereinrichtung der Fig. 3 in dem Zustand, der der laufenden Maschine entspricht.
  • Fig. 5 zeigt ähnlich der Fig. 4 einen weiteren Zustand der Maschine, der auftritt, wenn die ltiaschirie wieder in den Zustand der Fig. 3 gebracht wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine Maschine zum Führen und Nähen eines Materials, die im ganzen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und übereinandergelegte Zagen oder Stücke eines Materials M zusammennähen kann, die mit-einer gekrümmten Kante oder einer Kante mit bestimmter Kontur versehen lat sind. Wenn auch in der Zeichnung nur eine einzige Zage des Materials dargestellt ist, so ist doch klar, daß diese eine Zage auch stellvertretend für verschiedene Einzelstücke oder mehrere übereinanderliegende Zagen steht, die mit der Maschine genäht werden können. Wenn auch in der Zeichnung eine typische "hock stitchm-Nähmaschine dargestellt ist, so ist doch ebenfalls klar, daß auch andere Arten von Nähmaschinen zusammen mit der Erfindung benutzt werden können. Schließlich soll noch bemerkt werden, daß die Erfindung auf zahlreichen Gebieten angewendet werden kann, wenn auch im folgenden das Hauptaugenmerk auf-das automatische Nähen bei der Bekleidungsindustrie gelegt wird.
  • Die Maschine 10 weist einen Rahmen 12 auf, der mit einem horizontal verlaufenden Tisch 14 versehen ist, der eine große Arbeitsfläche zur Aufnahme des Arbeitsstücks bildet. Auf dem Rahmen 12 ist quer über das eine Ende eine Nähmaschine angebracht, die im ganzen mit dem Bezugszeichen 16 versehen ist und eine typische "(ix-oi)-t'eed lock stitch"-Nähmaschine sein kann, wie sie von der "Singer Sewing Machine Company" hergestellt wird. Die dargestellte Nähmaschine 16 weist einen Maschinenkörper 18 mit einem nach oben ragenden Kopf 18a und einem länglichen Körperteil 18b auf. In Längsrichtung des Maschinenkörpers 18 verläuft die $auptantriebswelle 20, die den üblichen Nähmaschinenmechanismus betätigt, der den in senkrechter Richtung hin- und hergehenden Nadelträger 22 mit der Nadel 24, die zugehörige Spule und die Spulenlaufbahn sowie andere uekannte Maschinenteile enthält. Hinter dem Nadelträger 22 liegt die übliche Stoffdrückerstange 26, die den Stoffdrücker 28 trägt, der mit einem nicht dargeetellten Transporteur in bekannter Weise zusammenwirkt.
  • Der Antrieb wird von einem Motor 30 auf die Hauptantriebswelle 20 übertragen, der unterhalb des Tisches 14 angeordnet ist (Fig. 1 und 2). Irie lgotorabtriebswelle 30a trägt eine Riemenscheibe 32, die durch einen Riemen 34 mit-einer Riemenscheibe 36 auf der Hauptantriebswelle 20 gekuppelt ist. Wie in Fig. 1 zu erkennen, kann der Motor 3V wahlweise über eine in der Busgekuppelten Stellung dargestellte Kupplung 38 mit der Riemenscheibe 32 gekuppelt oder davon getrennt werden, wobei die Kupplung durch einen doppelarmigen Betätigungshebel 40 betätigt wird, der am Motorgehäuse bei 42 setiwenkbar in einer Konsole 44 gelagert ist. Der Arm 40a des Betätigungshebels 40 ist gegabelt und greift an einem Betätigungszapfen 38a an, während der Arm 40b mit der Kolbenstange eines Steuerzylinders 05 verbunden ist. Dieser Steuerzylinder ist einfachwirkend und arbeitet unter Federvorspannung. Beim Zuführen von Luft zum Zylinder wird die Kolbenstange ausgeschoben und verschwenkt den Hebel in der Richtung, in der die Kupplung zum Eingriff gebracht wird. Wenn der Zylinder entlüftet wird, drückt die im Zylinder befindliche Feder die Kupplung wieder in die entkuppelte Stellung. Eine weitere Beschreibung der Kupplungsteuerung und die Koordination der Näheinrichtung durch die bekannten Teile der Nähmaschine, die innerhalb des Nähmaschinenkörpers angeordnet sind, erscheint nicht erforderlich, da sie allgemein bekannt sind.
  • Hinter dem Stoffdrücker 28 liegt eine umlaufende Mitnahmerolle 46 (rotarg puller wheel), die längs des normalen Zuführweges des Materials M direkt hinter dem Stoffdrücker 28 angeordnet ist. Diese Mitnahmerolle unterstützt die Vorsehubwirkung des üblichen Transporteurs (four-motion Feed dog) der Nähmaschine, die für die vorliegenden Zwecke nicht ausreicht, das Material schnell an der durch die Nadel 24 festgelegten Nähstelle vorbeizubewegen. Die Mitnahmerolle 46 ist durch eine geeignete flexible Welle 47 mit einer Antriebswelle 48 verbunden, die hinter der Nähmasci=ine ar1,@,-eordnet ist und sich in geeigneten Standlagern 50,52 drehen kann. Die Antriebs-welle 48 let für die Mitnahmeeinrichtung trägt eine angetriebene Riemenscheibe 54 mit relativ großem Durchmesser, die über einen Riemen 56 mit einer AntriebsrBnenscheibe 58 auf der Hauptwelle 20 der Nähmaschine gekuppelt ist. Die Riemenscheibe 58 kann einen einstellbaren Durchmesser aufweisen, um die Übersetzung von der Hauptantriebswelle 20 zur umlaufenden Mitnahmerolle 46 ändern zu können. Einzelheiten der umlaufenden Mitnahmerolle sind in der US-Patentschrift 2 777 409 vom 15.1.1957 erläutert.
  • In Längsrichtung der Maschine.10 ist ein Förderer oder eine Vorachubeinrichtung 60 vorgesehen, die mehrere, nebeneinanderliegende endlose Bänder 62,64 und 66 auf-weist. Die oberen Trums der Förderbänder 62,64 und 66 liegen oberhalb des Tisches 14 und unter dem Material, um dieses längs eines senkrecht zur Nähmaschine 16 liegenden, normalen Zuführweges zur IVähatelle der Nähmaschine 16 vorzuschieben. Dadurch werden während des Nähvorgangs aufeinanderfolgende, der Materialkante benachbarte Teile des Materials M zur Näheinrichtung gebracht, die die Nadel 24 und den Stoffdrijcker 28 aufweist, um die Materialteile miteinander zu verbinden. Die endlosen Förderbänder der Vorachubeinrichtung 60 sind über in einer flucht liegende Paare von Hiemenscrieiben -z. B. die Scheiben 68 und 70 für das Förderband 66 -gelegt, die auf Wellen 72,74 sitzen, welche quer zur Maschine angeordnet sind. Die Welle 72 liegt in geeigneten Lagern, z.B. dem hager 76, das vom Tisch nach unten ragt und hinter der Nähmaschine angeordnet ist, und wird von dem Motor 30 über eine Schnecke 78 angetrieben, die auf einer Verlängerung 72a der Welle sitzt und mit einem Schneckenrad 80 kämmt, das seinerseits über ein Kegelrad 82 angetrieben wird, das auf der Welle 48 sitzt. Wenn somit die Welle 48 zum Antrieb der Mitnahmerolle 46 gedreht wird, wird eine entsprechende Drehbewegung der Antriebswelle 72 für die Förderbänder über das Getriebe 82,£i0,78 erteilt, um die Vorschubeinrichtung 60 in Bewegung zu setzen. Es ist klar, daß die Riemenscheibe 58 veränderlicher Übersetzung 58, die im Antrieb vom lüotor 30 vorgesehen ist, eine zweckmäßige Einrichtung darstellt, um die VorschubAeschwindigkeit des Materials M durch die Förderbänder 62,64 und 66 der Vorschubeinrichtung 60 einzustellen.
  • Oberhalb des Tisches 14 der Maschine ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die im ganzen mit dem Bezugszeichen 84 bezeichnet ist und mit dem Material M zum Eingriff kommen kann. Diese Führungseinrichtung ist derart betätigbar, daß sie dem Material bei der Bewegung zur Aähatelle hin eine Steuerbewegung erteilt. Durch ein Verschieben des Materials in seitlicher Richtung relativ zum normalen Zuführweg ist es möglich, die Naht längs jeder gewünschten Linie auszubilden. Ein Teil eines typischen Nahtverlaufs ist bei 86 angedeutet und liegt parallel zu einer eine bestimmte Kontur aufweisenden Kante des Materials Y sowie in Abstand davon nach innen. Die Vorschubeinrichtung 60 schiebt das Material M längs eines geraden Zuführweges vor, der längs einer Kante die Herstellung einer Naht bewirkt, die nach innen im Abstand von der gante-liegt, welche dabei parallel zur geradlinigen Zuführriehtung liegt, welche durch die Vorschubeinrichtung erzwungen wird. Die Führungseinrichtung 84, die im folgenden erläutert wird, dient in Verbindung mit der Vorschubeinrichtung 60 dazu, das Material k in einer Weise zu führen, die der Weise entspricht, in der ein Bedienungsmann das Material führt, wenn er die Naht längs der gekrümmten Kante e herstellen soll. Das Führen des Materials wird hier aber automatisch und mit einer solchen Genauigkeit und Reproduzierbarkeit vorgenommen, wie sie durch einen Bedienungsmann praktisch nicht erreicht werden kann.
  • Die Führungseinrichtung 84 weist eine längliche, gerade und im wesentlichen starre Führungsschiene 88 auf, die von der Nähstelle nach vorne vorsteht und über dem Tisch und den\ oberen Trums der Förderbänder der Vorschubeinrichtung 60 angeordnet ist. Die Führungsschiene 88 ist an dem Rahmen 12 derart angebracht, daß sie relativ zu dem durch die Förderbänder gegebenen Zuführweg eine Bewegung ausführen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Führungsschiene 88 um einen senkrechten Schwenkzapfen in einer horizontalen Ebene-schwenkbar gelagert, die im Abstand oberhalb des Tisches 14 liegt.
  • Am Nähmaschinenkörper 18 ist eine geeignete konsole 90 befestigt, die einen senkrecht liegenden Schwenkzapfen 92 aufweist, der hinter der Nadel 24 in einer Flucht damit liegt (Fig. 1). Die Führungsschiene 88 ist oberhalb des Tisches 14 derart aufgehängt, daß sie eine seitliche Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen 92 mittels einer verstellbaren Halteeinrichtung ausführen kann, die eine seitliche Einstellung der Schiene relativ zum Schwenkzapfen 92 ermöglicht. Die Halteeinrichtung weist einen Z-förmigen Befestigungsarm 94 auf, der an seinem einen Ende derart geformt ist, daß er eine nalterung für die Führungsschiene 88 bildet, und der an seinem anderen Ende mit einer querliegenden Befestigungshülse 96 versehen ist, die zwischen zwei Ringen 98,100 festgelegt ist, welche auf einer Gewindespindel 102 sitzen. Die Gewinaespindel 102 faßt in eine mit Innengewinde versehene hülse 104 ein, die am Scliwenkzapfiäi 92 drehbar angebracht ist. Die Gewindespindel 102 wird durch einen gerändelten Eirlatellknopf 106 betätigt. Durch ein Verdrehen des Einstellknopfes 106 kann die Gewindespindel 102 in die Hülse 104 hinein- und aus der Hülse herausgeschraubt und damit relativ zum Schwenkzapfen 92 verschoben werden, so daß die Führungsschiene 88 auf die Anfangstellung eingestellt werden kann.
  • Auf der Führungsschiene 88 ist eine Klemmeinrichtung 108 angebracht, die eine unter Federvorspannung stehende Klammer aufweist, welche am hinteren Ende des Materials M längs der mit der Kontur versehenen Kante e und etwas nach innen versetzt davon angreifen kann, um zusammen mit der Vorbchubeinrichtung die Führung des Materials zu bewirken. Die Klemmeinrichtung ?08 ist mit einem Schlitten _110 versehen, der mehrere Rollen 112a, 112b und 112c aufweist, die an oberen und unteren Führungsflächen der Schiene 88 angreifen. Vom Schlitten 110 ragt eine Konsole 114 nach unten, die am unteren Ende mit einer horizontal liegenden Anschlagplatte 116 versehen ist, die unter das hintere Ende des Materials M fassen kann. Oberhalb der Anschlagplatte 116 liegt eine Abstreiferplatte 118, durch die ein Klemmstift 120 hindurchragt, der an einem doppelarmigen Hebel 122 angebracht ist, welcher an der Konsole 114 bei 124 schwenkbar gelagert ist. Ein Arm 122a des doppelarmigen Hebels liegt im wesentlichen horizontal über der Abstreifplatte 118 und trägt den Klemmstift 120, der durch die Platte hindurchfaßt und am Material N1 anliegt, während der aridere Arm 122b des Hebels 122 im wesentlichen nach oben ragt und mit dem Stößel eines Solenoide SZ verbunden ist. Mit dem Arm 122b und mit der Konsole 114 ist eine Feder 126 verbunden, die den Klemmstift normalerweise in die wirksame Stellung. drückt, in der er am Material angreift. Das Solenoid SZ kann die Spannung der Feder überwinden und den Klemmstift in eine Freigabestellung bewegen, in der das hintere Ende des Materials in die Klemmvorrichtung so eingeschoben werden kann, daß es über der Anschlagplatte 116 liegt und bei einem neuen Nähvorgang vom Klemmstift festgehalten wird. Am Ende des Nähvorgangs wird das Material vom Stift wieder freigegeben.
  • Um ein weiches Arbeiten der mittels des Schlittens 110 auf der Schiene 88 gelagerten Klemmeinrichtung 108 zu erreichen, sind Vorkehrungen getroffen, die Klemmeinrichtung in der Weise auszubalancieren, daß die Zugkraft, die durch die Mitnahmerolle 46 und die übliche Vorschubeinrichtung der Nähmaschine ausgeübt wird, eine ungehinderte Bewegung des Materials M durch die Nähmaschine ermöglicht. Zu diesem Zweck ist unterhalb der Maschine ein Gegengewicht 128 vorgesehen, daß über ein Drahtseil 130 und Leerlauf rollen 132, 134, 136 zum Schlitten 110 der Klernmeinxichtung 108 führt. Durch geeignete Auswahl des Gewichte 128 kann ein genaues Gleichgewicht eingestellt werden, das ohne Verzögerung anspricht und ungeachtet der Masse der Klemmeinrichtung 108 keinen ungünstigen Einfluß auf das Material ausübt, z.B. durch Strecken oder Ziehen des Materials. -Es sind Vorkehrungen getroffen, die Klemmeinrichtung 108 längs der Führungsschiene 88 aus einer eingestellten Anfangsstellung heraus in die Endlage zu bewegen. Umgekehrt sind auch Vorkehrungen getroffen, die Kleinm.einrichtung 108 am Ende des Nähvorgangs und nach dem Freigeben des Materials M durch den Klemmstift 120 wieder in die Anfangsstellung zurückzubewegen. Dazu ist ein erster Antriebsdruckzylinder C4 vorgesehen, der hinter dem Schlitten 110 liegt und dessen Kolben einen vergrößerten Kopf 138 trägt, der in Anlage an den Schlitten-110 kommen kann und diesen längs der Schiene 88 zur Nähmaschine hinstoßen kann. Der Druckzylinder ist durch einen Halteschuh 140 einstellbar auf der Schiene befestigt und kann durch ein Feststellteil 142 darauf festgestellt werden.
  • Am anderen Ende der Führungsschiene 88 ist vor dem Nä,hmaschinenkopf 18 ein zweiter Antriebsdrucksylinder 03 an,-eordnet, dessen Kolben einen vergrößerten Kopf 144 aufweist, der mit dem Schlitten 110 in Eingriff kommen kann und ihn in die Anfangsstellung zurückstoßen kann, wenn der Nähvorgang beendet ist. Durch die Steuerung, die der Bedienungsmann der Maschine vornimmt, kann ein Nähvorgang eingeleitet werden, bei dem sich die Klemmeinrichtung 108 aus der eingestellten Stellung, entfernt von der Nadel, in die Endstellung in der Nähe der Nadel bewegt. Weitere Einrichtungen sind vorgesehen, die einen Endschalter SS einschließen, der auf die Bewegung der Klemmeinrichtung 108 anspricht und den Nähvorgang beendet. Diese Steuerungen werden bei der Erläuterung der Fit;. 3 bis 5 beschrieben.
  • Der unter Federvorspannung stehende Stoffdrücker 28 der Nähmaschine nimmt normalerweise seine wirksame Stellung ein, wird aber vor dem Einleiten des Nähvorgangs, um das Material einlegen zu können, in einer angehobenen Stellung gehalten. Das wird durch einen Druckzylinder Cl bewirkt, der hinter dem Nähmaschinenkopf angeordnet ist (Fig. 1 und 2), und dessen Kolbenstange über ein Gestänge 146 mit dem Mechanismus innerhalb der Maschine gekuppelt ist, der bei Betätigung des Druckzylinders C1 den Stoffdrücker 28 in die angehobene Stellung bringt.
  • Weiterhin liegt hinter dem Stoffdrücker und der Mitnahmerolle 46 ein Trennmesser 148. Das Trennmesser 148 sitzt an einer MesserbefestiGung 150, die bei 152 schwenkbar auf dem Tisch gelagert ist und am Ende des Nähvorgangs aus der in Fig. 1 dargestellten zurückbezogenen Stellung in. eine wirksame Stellung direkt hinter der Mitnahmerolle 46 gebracht werden kann, wie es der Richtungspfeil veranschaulicht, wobei das Nähgarn durchtrennt-wird, das normalerweise die aufeinanderfolgenden Materialstücke miteinander verbindet. Das Messer 148 wird aus der normalen unwirksamen Stellung am Ende des Nähvorgangs, wenn der Stoffdrücker angehoben wird, um das Material freizugeben, durch einen Betä.tigungsdruckzylinder C2 in die wirksame Stellung gebracht. Vor der Nadel 24 liegen zwei im Abstand voneinander angeordnete Fotozellen P1, Y2, die in einem Träger eingebaut sind, der um eine senkrechte Achse drehbar ist, um relativ zur optimalen Vorschublinie der Kante e relativ zum Nähmechanismus einstellbar zu sein. Wie weiter unten noch erläutert wird, dienen die Photozellen P1, P2 dazu, die Führungsschiene 88 so einzustellen, daß sie der Klemmeinrichtung 108 während des Nähvorgangs die erforderliche Führungsbewegung erteilt. Zwischen den Fotozellen P1 ,P2 und der Nadel 24 sind im Tisch 14 der kaschine zwei Öffnungen 154 vorgesehen, die über flexible Zeit:znge.t., 156 (Fig. 2) mit einer geeigneten Unterdruckquelle verbunden sind, so daß das Material im kritischen Bereich vor der Nadel 24 unten gehalten wird.
  • Es sinc, Vorkehrungen getroffen, die Führungsschiene 88 um die senkrechte kiC.l'weT11@8cllae 42 in Übereinstimmung mit den Signalen, die während des Nähvorgangs von den Potozellen 211 F2 abgeleitet werden, zu verschwenken, und um die Stellung der Führungsschiene 88 zu Beginn eines Mähvorgangs von Hand einstellen zu können. Diese Einrichtungen werden in der in Fig. 3 dargestellten Steuerung miteinander koordiniert, wobei die Steuerung die Eigenschaft besitzt, die anfängliche Stellung der Führungsschiene 88 abzutasten, wie sie vom Bedienungsmann eingestellt worden ist, und diese Stellung am Ende jedes Nähvorganges wieder herzustellen. Auf diese Weise wird, wenn der Bedienungsmann einmal für einen bestimmten Nähvorgang die@anfängliche Startstellung eingestellt hat, die Führungsschiene automatisch wieder in diese anfängliche Stellung zurückbewegt. Es ist daher nur erforderlich, die Einrichtung am Ende jedes Nähvorgangs wieder mit Material für den nächsten Vorgang zu versehen, ohne Rücksicht darauf, daß sich die Schiene während des Nähvorgangs aus der erforderlichen Startstellung herausbewegt hat, um das Material in der richtigen Weise zu führen. Die Einrichtung weist einen doppeltwirkenden Einstelldruckzylinder 06 auf, der unterhalb des Tisches angeordnet ist und vom Rahmen 12 mit einer ächwenklagerung 158 getragen wird. Die Kolbenstange des Druckzylinders trägt ein gegabeltes Joch 160, das über einen Arm 162 mit einer senkrecht lie"enden Ocliwerikwelle 16¢ gekuppelt iut, die nach oben durch den bIaschiiienralimen 12 hindurch bis an eine Stelle reicht, die oberhalb der durch den Tisch dargestellten katerialauflage reicht. Das eine Ende des Arms 162 ist durch eine Schwenkverbindung 166 mit dem Joch 160 verbunden, während das andere Ende starr mit der Welle 164 verbunden ist. Die Welle 164 trägt oberhalb des Tisches 14 einen starren Lenkarm 168, welcher der dem Arm 162 über den Druckzylinder 06 erteilten Bewegung folgt: Der Lenkarm 168 ist an seinem von der Welle 164 entfernt liegenden Ende über eine Schwenkverbindung 170 mit einem Ende eines Lenkers 172 verbunden, der durch eine Schwenkverbindung 174 an seinem anderen Ende mit iner Verlängerung 88a der Schiene 88 in Verbindung steht. Diese Verlängerung 88a trägt eine Rolle 176, die auf dem Tisch 14 läuft. Wenn also in Fig. 1 gesehen der Kolben nach rechts bewegt wird, wird der Lenkarm 168 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und schwenkt dadurch die Führungsschiene 88 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Schwenklagerung 92. Wenn umgekehrt üer xolben in Fig. 1 gesehen nach links bewegt wird, erhält der Arm 168 eine im Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung, die zu einer entsprechenden Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn der Führungssci:iene 88 führt. Die Luft wird auf gegenüberliegenden Enden des Einstellcb.ckzylinders C6 über die noch zu erläuternde Steuerun. eingeführt.- Eine Einstellung der Zage der Führungsschiene 88 von hand kann über einen Einsteller TP vorgenommen werden, der an einer geeigneten Stelle an einer Seite. der Maschine vorgesehen ist und einen Einstellgriff 178 und eine die Stellung anzeigende Scheibe 180 aufweist, die mit zwei bogenförmigen, leitenden Seenten TPa' und TPa " versehen ist. Die Scheibe 180 des Einstellers TP dreht sich auf einer nach oben ragenden Welle 182. Der Einstellgriff 178 ist in die Scheibe 180 eingeschraubt und ermöglicht durch :Drehen in der richtigen Richtung die Feststellung der Scheibe 180 in jeder btellung auf der Welle 182. Auf der Welle 182 ist oberhalb der Scheibe drehbar ein Einstellkettenrad 184 angeordnet, das e-Lnen Öchleifer TPa trägt, der. normalerweise eine neutrale Stellung zwischen den leitenden Segmenten TPa' und TPa" einnehmen soll, wie es in Fig. 1 und 3 angedeutet ist. Werin sich jedoch der Schleifer TPa auf dem einen oder anderen leitenden Segment befindet und der Einsteller TP in Betrieb ist, arbeitet die Steuereinrichtung, in der Weise, daß sie den Schleifer wieder in die neutrale Stellung zurückbringt, wobei eine entsprechende Bewegung der Führungsschiene 88 in die eingestellte Stellung erfolgt, die anfänglich vom Bedienungsmann durch ein Verdrehen der ächeibe 180 des Einstellers TP hergestellt worden ist. Las Kettenrad 184 ist über eine Kette 1b6 mit einem treibenden nettc@::ran 1811 auf der Zwi:-clienwelle 164 verbunden. Dadurch wird die Drehbewegung, die die Zwischenwelle 164 durch den Druckzylinder C6 erfährt, um die Schiene 88 zu steuern, über das Kettenrad 188, die Kette 186 und das kettenrad 184 auf den Einsteller `fP gegeben.
  • Es kann wünschenswert sein, die Festhaltewirkung der Unterdruck-Bohrungen 154 durch Luftstrahlen zu unterstützen, die von einer Stelle oberhalb der Unterdruckbohrungen 154 nach unten gegen das Material gerichtet sind. Das kann mit zwei Zeitungen 190 erreicht werden, die nach unten gegen die Bohrungen 154 gerichtet sind und über eine Zeitung 192 mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden sind, z.B. mit einem kleinen Gebläse.
  • In Fig. 3 ist nun eine typische Steuerung schematisch dargestellt, die zusammen mit der ei-läuterten Einrichtung verwendet werden kann. Die Einzelteile der Maschine, die bei der Steuerung benötigt werden, sind schematisch dargestellt, um das Verständnis der Wirkungsweise der Steuerung zu erleichtern. Die Steuerung weist Hauptversorgungsleitungen 192, 194 auf, die über einen Hauptschalter MS in der Leitung 192 mit einer geeigneten Stromquelle verbunden si!.d. Zu jedem der e verschiedenen erforderlichen Druckzylinder gehören solenoid-gesteuerte Ventile, die die entsprechenden pneumatischen Betätigungseinrichtungen mit einer Druckluftquelle verbinden. Ein solenoidgesteuertes Ventil V1.verbindet die Haup tluftleitung 196 mit dem Druckzylinder 01 für den Stoffdrücker 28 und dem Druckzylinder C2 für das Trennmesser 148. Das Ventil V1 wird über den normalerweise geschlossenen Kontakt R1a eines Verzögerungsrelais R1 mit Strom versorgt, dessen Spule über Kontakte R2a, ea' eines R@lais R2 parallel zur Stromversorgung gelegt ist. Die Spule des Relais R2 liegt über einen ersten Fußschalter FS1 und einen Endschalter SS parallel zur Stromversorgung. In der Ruhestellung der Einrichtung wird der Stoffdrücker 28 durch die Betätigung des Druckzylinders 01 in der angehobenen Stellung gehalten, und gleichzeitig nimmt das Trennmesser 148 durch den Druckzylinder C2 die Arbeitsstellung ein. Beim Öffnen des Kontaktes R1a infolge Erregung des Relais R1 durch das Relais R2 wird der Stoffdrücker 28 in die Arbeitsstellung bewegt und das Trennmesser 148 wird in die zurückgezogene Stellung zurückbewegt.
  • Das Relais R2 weist den Kontakt R2a auf, der über einen Kontakt R2Sn den Brregungskreis für ein Relais R3 über einen zweiten Fußschalter FS2 schließt. Das Relais R2 weint noch einen Haltekontakt R2b auf, der geschlossen wird, trenn dae Relais über den ersten Fußschalter FS1 mit Strom vereorgt wird, so daß der Bedienungsmann seinen 8`uß vom Schalter FS1 wegnehmen kann, nachdem er den Abltut eingeleitet hat, bei dem der Stoffdrücker 28 in die Arbeitsstellung bewegt und das Trennmesser 148 aus dem Nähweg herausbewegt worden ist. Das Relais R3, das durch Schließen des zweiten Fußschalters PS2 mit Strom versorgt wird, weist einen ersten Kontakt R3a auf, der .normalerweise am Kontakt R3a' anliegt, dann aber mit dem Kontakt R3a" verbunden wird. In der Ruhestellung der Einrichtung schließt der Kontakt R3a einen Erregungskreis für das Solenoid SZ, das normalerweise den Klemmstift 120 in der zurückgezogenen Stellung hält. Das Relais R3 weist weiterhin einen Haltekontakt R3b auf, der einen Haltekreis schließt und gestattet, daß der Bedienungsmann seinen Fuß vom Fußschalter F82 nimmt, nachdem er diese Phase eingeleitet hat. Wenn also der Bedienungsmann den Fußschalter FS1 heruntergedrückt hat, um den Stoffdrücker gegen das eingelegte Material zu drücken, richtet er das Material relativ zur Klemmeinrichtung 120 aus und drückt dann den Fußschalter FS2 nieder,um das Festklemmen des Materials zu bewirken. Das Umschalten des Kontakts R3a vom Kontakt R3a' bringt den Druckzylinder G3 für die Rückbewegung der Klemmeinrichtung in die Ausgangslage zurück, wobei der Zylinder üiber das solenoidbetätigte Ventil V2 betätigt wird. Das Schließen des Stromkreises über die Kontakte R3a und 83a" betätigt ein solenoidgesteuertes Ventil V3, das den Kupplungsdruckzylinder C5 und den Druckzylinder C4 zum Bewegen der Klemmvorrichtung betätigt. Durch das Schließen des zweiten Fußschalters FS2, das den Beginn eines Nähvorga:@@s andeutet, wird ein Relais R4 mit Strom versorgt, dessen Kontakte jetzt den Einsteller TY unwirksani machen und den Einstelldruckzylinder C6 für die Schiene $ so schalten, daß er durch die Fotozellen P1, F2 gesteuert wird.
  • Wie oben bereits erläutert, ist die einstellbare Scheibe 18U des Einstellers TP für die Führungsschiene mit zwei leitenden Segmenten TPa' und TPa" versehen, die mit dem Schleif er TPa zum Eingriff kommen könne;' wobei die Bewegung des Schleifers mit der Bewegung der Führungsschiene 88 gekoppelt ist. Der Schleifer TPa ist normalerweise über Kontakte R4a, R4a' des Relais R4 mit einer Zeitung X eines Relais A1 verbunden, das normalerweise geschlossene Kontakte A1a aufweist. Die Fotozelle P1 ist mit dem Relais A1 durch eine Zeitung X' verbunden und mit der Leitung X über deii Kontakt R4a" des Relais R4 verbunden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung kann -das Relais A1 über den Schleifer TPa des Einstellers TP gesteuert werden. Wenn der Kontakt R4a gegen den Kontakt R4a" gelegt wird, nachdem das Relais R4 mit Strom versorgt worden ist, ist der Einsteller TP unwirksam gemacht und die Fotozelle P1 dient als Eingang für das Relais A1.
  • Wenn sich der Schleifer TPa auf dem leitenden Segment TPa' befindet, sind die Zeitungen X und X' miteinander verbunden und betätigen das Relais A1. Wenn jedoch der Kontakt R4a in Berührung mit dem Kontakt R4a" gebracht wird, kommt die Fotozelle 2 1 zur Wirkung und schließt, wenn sie dem Licht ausgesetzt ist, einen Stromkreis über die Zeitungen X und X', so daß das Relais A1 betätigt wird. In gleicher Weise steht das Relais A2 unter der Steuerung durch den Einsteller TP über das Segment TPa" und durch die Fotozelle P2. Das Relais A2 weist einen 'ersten Kontakt A2a auf, der normalerweise geschlossen ist und einen Erregungskreis für din solenoidgesteuertes Ventil V5 über den Kontakt Rob' des Relais R4 schließt. Weiterhin besitzt das Relais A2 einen Kontakt Alb, der normalerweise offen ist und bei Stromversorgung des Relais einen zweiten Erregungskreis für das solenoidbetätigte Ventil V5 über die Kontakte Rob" des Relais R4 schließt, das dann mit Strom versorgt ist, um den Einsteller TP auszuschalten. Bei der dargestellten Stellung schließt der Einssteller TP einen Stromkreis über die Zeitung Y und Y' in dem Augenblick, in dem der Schleifer TPa auf dem leitenden Segment TPa" steht, um den Erregungskreis für das solenoidgesteuerte Ventil V5 zu unterbrechen und dadurch die rechte Seite des Einstelldruckzylinders 06 zu entlüften. Es sei noch einmal zusammengefaßt: Wenn der Einsteller TP die Steuerung übernimmt (das Relais R4 ist stromlos), wird der Einstelldruckzylinder C6 über die solenoidgesteuerten Ventile V4 und V5 in geeigneter Weise derart mit Druckluft versorgt bzw. belüftet, daß der Schleifer TPa in die in Fig, 3 dargestellte neutrale Stellung bewegt wird. Das läßt sich anhand der Fig. 5 verfolgen, in der der Schleifer TPa auf dem Segment TPa" steht, wobei das Relais R4 nicht mit Strom versorgt wird, so daß der Einsteller den Einstelldruckzylinder C6 steuert. In diesem Falle wird ein Stromkreis über die Zeitungen Y,Y' hergestellt, der die Kontakte des Relais A2 derart schaltet, daß der Erregungskreis für das solenoidgesteuerte Ventil V5 über den offenen Kontakt A2a unterbrochen wird. Das Schließen des Kontaktes Alb hat keine Wirkung, da das Relais R4 nicht mit Strom versorgt wird. Durch Betätigung des solenoidbetätigten Ventils V5 wird das rechte Ende des Druckzylinders C6 belüftet. Druckluft kann in das linke Ende des Zylinders 06 über das solenoidgesteuerte Ventil V4 eintreten, welches über die geschlossenen Kontakte A1a mit Strom versorgt wird. Dadurch wird der Einstelldruckzylinder C6 solange betätigt, bis der Schleifer TPa, der mit dem Betätigungsgestänge für die Schiene verbunden ist, wieder seine in Fig. 3 dargestellte neutrale Stellung einnimmt, worauf die Verbindung über die Kontakte des Relais A2 geöffnet und das Relais wieder in die in Fig. 3 dar-gestellte Stellung gebracht wird.
  • In Fig. 4 ist ein typischer Betriebpz}istand .für die- Einrichtung dargestellt, bei dem das Relais R4 erregt ist, so daß über die Kontaxte R4a und Reb die Relais A1 und A2 der direxten Steuerung durch nie Fotozellen P1 und 2 2 ausgesetzt sind. Beim dargestellten Zustand liegt - das Material derart, daB es die Fotozelle P2 nicht verdeckt, wodurch das Relais A2 in der Weise betätigt wird, daß der Erregungskreis für das solenoidbetätigte Ventil V5 über die Kontakte Rob und R$b" geschlossen wird. Da das Material die Fotozelle P1 abdeckt, bleibt der Kontakt A1a geschlossen und das solenoidbetätigte Ventil V4 bleibt erregt. Der Einstelldruckzylinder 06 zeigt daher an, daß der Vorgang in der richtigen Weise abläuft und daB keine Verschiebung der Führungsschiene 88 zu erfolgen hat (vergleiche den Zustand in Fig. 1, bei dem die Fotozelle 2 2 nicht abgedeckt ist, während die Fotozelle 21 kein Licht erhält, wodurch die richtige Zuführung des Materials X zur Nähstelle gegeben ist). Wenn nun die Fotozelle 21 Licht erhält, wodurch angezeigt wird, daß die Kante e vom gewünschten Nahtverlauf zu weit nach links abgewichen ist (gesehen von rechts in Fig. 1), wird __ das Relais A1 so betätigt, daß der Kontakt A1a geöffnet wird, wodurch das solenoidgesteuerte Ventil V4 derart eingestellt wird, daB die entsprechende Seite des Druckzylinders 06 belüftet wird. Die andere Seite des Druckzylinders wird weiter mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wj.., d die Kante e des Materials M wieder in die richtige Zuführbat:n relativ zur Nadel 24 gebracht. Wenn das Material dabei zu weit nach rechts verschoben wird, so daß beide Fotozellen abgedeckt sind, wird über das Relais A2 der Erregerkreis für das solenoidbetätigte Ventil V5 unterbrochen. va über das Ventil V4 "a-D weiter Druckmedium auf die andere Seite des Druckzylinders gegeben wird, wird die Führungsschiene 88 wieder soweit verschoben, bis die Kante e wieder die richtige Zage einnimmt.
  • Es soll jetzt ein typischer Arbeitsablauf geschildert werden, um das Verständnis der Einrichtung zu erleichtern. Zu Beginn legt der Bedienungsmann das Material auf den Tisch der Maschine über die Vorschubeinrichtung 60 und bringt das vordere Ende des Materials unter den Stoffdrücker 28.
  • Der Stoffdrücker ist durch den Druckzylinder C1 in seine uriwirksame Stellung angeho;_en und das Trennmesser 148 liegt in Richtung des Nahtverlaufs, da es gerade das vorhergehende, genähte Stück abgeschnitten hat. Der Bedienungsmann stellt dann die Klemmeinrichtung 108 längs der Führungsschiene 88 in eine Stellung, in der der Klemmstift mit dem hinteren Ende der kante e zum Eingriff kommen kann. Auf Grund einer gewisser, Erfahrung kann der Bedienungsmann dann bestimmen, ob die seitliche Stellung der Führungsschiene 88 relativ zur Nähstelle durch Verdrehen des Knopfes 106 verändert werden sollte oder nicht, um dadurch sicherzustellen, daß das Material beim Durchlauf durch die Nähmaschine keine zu großen Verschiebungen ausführen muß. Dann drückt der Bedienungsmann den Fußschalter r'S1 herunter, der das Relais R2 betätigt, welches das Relais R1 stromlos macht. Durch die Erregung des Relais R2 beim momentanen Liederdrücken des Fußschalters fS1 wird ein rialtekreis geschlossen.
  • Jas Stromloswerden des Relais R1 läßt den Stoffdrücker 28 in Anlage an das Material koiiimen, so daß dieses festgehalten wird, und läßt das Trennmesser 143 aus der Richtung des Nahtverlaufs heraustreten, bis der Nähvorgang beendet ist. Dann drückt der Bedienungsmann den Fußschalter rS2 nach unten, wodurch das Relais R3 erregt wird. Die Bewe,:un@ des Kontaktes R3a bewirkt, daß der. Klemmstift 12Ü zum Eingriff mit der hinteren Kante des ldaterials kommt, da das Solenoid 5Z stromlos wird. Weiterhin wird das solenoidgesteuerte Ventil V3 betätigt, welches die am tnotor 30 befindliche Kupplung zum Eingriff bringt und außerdem den Vorschubdruckzylinder 04 betätigt, so daß die Trägheit der Klemmeinricritung 108 überwunden wird und diese beginnt, sich längs der Ilührungsscnierie 88 zu bewegen. Der Stoffdrücker 28 und die mitnahmerolle 46 bewegen jetzt das katerial an der Nähstelle vorbei, wobei das hintere Einde des Materials durch die Führungsschiene 88 unter Einfluß der Fotozellensteuerun6 geführt wird, wie es oben erläutert wurde. Das Schließen des Fußschalters FS2 versorgt weiterhin das Relais R4 mit Strom, durch das der Einsteller TP unwirksam gemacht und der Einstelldruckzylinder C6 unter die direkte Steuerung der Fotozellen P1,P2 gebracht wird, die dauernd die Zage der Kante e des Materials abtasten, wie es oben in Verbindung mit Fig. 4 erläutert wurde. Abwechselnd wird die eine oder andere Seite des Druckzylinders C6 belüftet, während die jeweils andere Seite mit der Druckquelle in Verbindung steht, um eine neue Einstellung der Führungsschiene 88 zu erreichen, wenn die Kante e des Materials vor der Nähstelle abgetastet wird. Am Ende des Vorgangs berührt die Klemmeinrichtung 108 den Endschalter SS, der durch Öffnen des Haltekontakts R3b den Haltekreis für das Relais R3 unterbricht. Der Übergang des R@lais R3 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung unterbricht den Erregungskreis für das solenoidbetätigte Ventil Y3, wodurch die Kupplung zum Motor 30 gelöst wird und ermöglicht, daß die im Druckzylinder 04 befindliche Feder den Kolben wieder in die Ausgangslage zurückbringt. Weiterhin wird durch das Öffnen des Endschalters SS der Erregungskreis für das Relais R4 geöffnet, so daB:jetzt wieder die Einrichtung unter der Steuerung durch den Einsteller TP steht, der die Anfangsetellung-der Pührungsachiene wiederherstellt, die anfänglich durch Verstellen der Scheibe 180 eingestellt worden ist. Wenn beispielsweise, wie es bei üer Erläuterung der Fig. 5 beschrieben wurde, der Schleifer TPa auf dem Segment TPa" steht, wenn das Ende des Nähvorgangs durch den Endschalter SS angezeigt wird, wird durch das Stromloswerden des Relais R4 die Führungsschiene wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Das Umschalten des Kontakts R3a des Relais R3 auf den Kontakt R3a' versorgt das solenoidbetätigte Ventil für den Klemmstift 120 mit Strom und läßt gleichzeitig die Klemmein-@ richtung 108 wieder in die eingestellte Ausgangsstellung dadurch zurückkehren, daß der Druckzylinder 03 betätigt wird.
  • Wenn auch das Öffnen des Endschalters SS den Haltekreis für das Relais R2 über den Kontakt R2b unterbricht, wo- bei der Erregungskreis für das Relais R1 geschlossen wird, wirkt die Verzögerung des Relais R1 doch in der Weise, daß der Kontakt R1a noch eine gewisse Zeit offen bleibt, die - wenn sie auch verhältnismäßig kurz ist -doch ausreicht, daB das Ende des Materials an der Nähstelle vorbeitritt. Der Antrieb der Nähmaschine besitzt genügend Trägheit, daß er die Vorschubbewegung über den Transporteur der Maschine hinweg und über die ltitnahmerolle 46 hinweg fortsetzt, ohne Rücksicht daraufg daß die Kupplung 38 bereits gelöst ist. Schließlich wird noch infolge des Schließens des Kontakts R1a der Stoffdrücker 28 angehoben, und das Trennmesser 148 wird über die Fäden hinweggezogen, so daß diese durchschnitten werden.
  • Der Nähvorgang wird nach dem Stromloswerden des Relais R4 durch den Einsteller TP abgeschlossen, der die Führungsschiene 88 wieder in die anfänglich eingestellte Stellung bringt, worauf der Bedienungsmann das nächste Stück in die Einrichtung einlegt. Am Ende jedes beliebiger. Produktionsablaufs ist es verhältnisnäßig einfach, die notwendigen Einstellungen für das nächste Nähmuster vorzunehmen.
  • Die Erfindunz; lä!jt.sich in vielfältiger Weise abwandeln, wobei auch einige hierkmale ohne die Verwendung anderer iderkmale benutzt werden könnei_, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e 1. Nähmaschine, mit der ein Material längs eines vorgeschriebenen Nahtverlaufs genäht werden kann, mit einer Näheinrichtung an der Nähstelle, die das Material an der Nähstelle fortlaufend längs des Nahtverlaufs näht, wobei das Material vor der Nähstelle angeordnet ist und zu der Näheinrichtung hin und daran vorbei längs ' eines senkrecht dazu liegenden Zuführweges vorgeschoben wird, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (84), die mit dem iriateriäl (M) zum Eingriff kommen kann und derart betätigbar ist, daß dem Material während des Verschiebens zur Näheinrichtung (24,28) hin eine solche Führungsbewegung erteilt wird, daß das Material relativ zum normalen Zuführweg so verschoben wird, daß die Naht im wesentlichen längs des vorgeschriebenen Nahtverlaufs gebildet wird, wobei die Führungseinrichtung eine Führungsschiene (88), die relativ zum'normalen Zuführweg beweg-bar gelagert ist, und eine beweglich daran angebrachte und durch die Schiene gerührte Klemmeinricht,zng (108) aufweist, die mit dem Material in der Nähe des hinteren Endes der Materialkante (e) zum Eingriff gebracht werden kann, wenn das vordere Ende der Kante in die richtige Zage zur Näheinricl!tung (24,28) gebracht worden ist, und wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die auf Abweichungen der Kante (e) vom normalen Zuführweg anspricht und die Führungsschiene (88) in einer solchen Richtung verschiebt, daß die Kante wieder auf den normalen Zuführweg zurückgebracht ' wird, wobei die Führungsschiene durch ihre Bewegung der Klemmeinrichtung bei deren Bewegung längs der ächiene zur Näheinrichtung hin die Führungsbewegung erteilt.
  2. 2. Mähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Yorschubeinrichtung (6ü, 4.6) , die mit dem Material (M) zum-Eingriff kommt und dieses zur Nähstelle hin und daran vorbeibewegt.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (88) starr ausgebildet ist und Einrichtungen aufweist, mit denen sie derart gelagert ist, daß sie relativ zum normalen Zuführweg bewegbar ist. 4. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, mit der die Führungsschiene (88) relativ zum normalen Zuführweg bewegt wird, und die zwei Fotozellen (21,P2) aufweist, die in der Nähe der Nadel (24) und auf entgegengesetzten Seiten des normalen Zuführwegee-liegen, um Abweichungen der Kante (e) des Materials vom normalen Zuführweg abzutasten. 5. Nähmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (C 6), die durch die Fotozellen (P 11P2) gesteuert werden und die Führungsschiene (88) derart einstellen, daB der Klemmeinrichtung (108) die erforderliche Führungsbewegung erteilt wird. 6. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (C 4), die bei Betätigung durch den Bedienungsmann die Klemmeinrichtung (108) aus einer einstellbaren Anfangsstellung, die von der Näheinrichtung (24). entfernt liegt, in eine Endstellung in der Nähe der Näheinrichtung bewegen, sowie durch Einrichtungen (5S), die als Folge der Bewegung der Klemmeinrichtung in die Endstellung den Nähvorgang beenden. 7.-Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Näheinrichtung einen@unter Federvorspannung stehenden Stoffdrücker (28) sowie Einrichtungen (C1) aufweist, mit denen der Stoffdrücker in einer angehobenen Stellung gehalten wird, bis der Nähvorgang eingeleitet wird. B. Nähmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein hinter der Nadel (24) angeordnetes Trennmesser (148) zum Durchtrennen der Fäden, die normalerweise aufeinanderfolgende, fertiggestellte Arbeitsstücke miteinander ver- binden. y. Mähmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (C4), die bei Einleitung des Nähvorgangs die Klemmeinrichtüng.(108) längs der Führungsschiene (Sb) aus der einstellbaren Anfangsstellung heraus in Richt@_ng zur Endstellung hin verschiebt. 1u. Nähmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine am Ende des 1V>ilivorgangs betätigbare Einrichtung (SZ), die die Kle:meinrichtung vom Material trennt. 11. Nähmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3), die bei dee in der Endstellung befindlicher Klemmeinrichtung (108) und nach dem Lösen der Klemmeinrichtung vom Material die Klemmeinrichtung in Richtung zur Ausgangsstellung hin verschiebt. 12. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (96 bis 104), mit der die Führungsschiene (88) relativ zum normalen Zuführweg derart bewegbar gelagert ist, daß sie vor Einleiten eines siähvorgarigs einstellbar ist, 13. Nähmaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen (TP), mit denen die Führungsschiene (S8) nach Beendigung des Nähvorgangs wieder in die eingestellte Anfangsstellung zurückgebracht wird. 14. Nähmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daf,# die Führungsschiene (88) nach vorne über die Nähe4nrichtung hinausragt, und daß die Klemmeinrichtung (108) sicri während des Nähvorgangs zur Näheinrichtung hinbewegt. 150 lYähmaschine nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Fotozellen (P1,P2) aufweist, die relativ zum normalen Zuführweg derart angeordnet sind, daß sie Abweichungen der Kante (e) des Materials vom normalen ZufUhrweg feststellen. 16. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Nähe des normalen Zuführweges angeordnete Unterdruckeinrichtung (154), die das Material zur Bearbeitung durch die Näheinrichtung (24) festh-ilt.
DE19671685103 1967-12-21 1967-12-21 Nähmaschine Expired DE1685103C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045396 1967-12-21
DEW0045396 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685103A1 true DE1685103A1 (de) 1971-10-21
DE1685103B2 DE1685103B2 (de) 1973-02-08
DE1685103C DE1685103C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1685103B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE2361375C2 (de) Nähmaschine zum lagengleichen Vernähen zweier Nähgutlagen
DE2949146C2 (de) Transportvorrichtung für Nähmaschinen
DE3832124A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer die automatische einstellung von industrie-naehmaschinen
DE4313760C2 (de) Automatische Mehrnadel-Nähmaschine
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
CH679498A5 (de)
DE3806298A1 (de) Stickmaschine fuer das annaehen von pailetten auf stoffe
DE2610430A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2902774C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Wulstnähten an Mokassinschuhen
DE19624260A1 (de) Nähmaschine
DE4223966C1 (de) Näheinheit zur Herstellung eines Tascheneingriffs
DE3144966C1 (de) Naehmaschine mit einer Beschneidvorrichtung fuer das Naehgut
DE3320158C2 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
DE3830772C2 (de)
DE1685103A1 (de) Naehmaschine
DE308388C (de)
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE2325669C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von paspelierten öffnungen in Bekleidungsstücken
DE2454116A1 (de) Naehautomat
DE1685103C (de) Nähmaschine
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE218111C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)