DE1684990A1 - Gesamtheit eines Gebaeudes und seiner inneren Einrichtungen - Google Patents

Gesamtheit eines Gebaeudes und seiner inneren Einrichtungen

Info

Publication number
DE1684990A1
DE1684990A1 DE19671684990 DE1684990A DE1684990A1 DE 1684990 A1 DE1684990 A1 DE 1684990A1 DE 19671684990 DE19671684990 DE 19671684990 DE 1684990 A DE1684990 A DE 1684990A DE 1684990 A1 DE1684990 A1 DE 1684990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
rooms
freight elevator
corridors
corridor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671684990
Other languages
English (en)
Inventor
Max Tournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684990A1 publication Critical patent/DE1684990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Professor Dr.-1 ng.
ROBERT MELDAU 483 GÖTERSIOH/W., den
_ . . . Carl-Bertelsmann-Str. 4
Uip i.-l Π g. Telefon 10S2411-23454 Λ Λ GUSTAV MELDAU 1684990
Patentanwälte
Herr Max Iournier
54 Rue Bonaparte
Paris/ Frankreich
Es wird die Priorität der französischen Patentanmeldung
vom 6ο Juli 1967 unter dem Aktenzeichen 113 294 in Anspruch ge
nommen
Gesamtheit eines Gebäudes und seiner inneren Einrichtungen
Diese Erfindung betrifft eine Gesamtheit eines Gebäudes und seiner inneren Einrichtungen. Sie sieht insbesondere eine solche Gesamtheit vor, die umfaßts mehrere, durch Wände abgegrenzte Nutzungsräume, die dazu bestimmt sind, durch eine erste Kategorie von Benutzern besetzt zu werden, mindestens einen Eingang, der den Zutritt zu einer Fläche für den Empfang von Benutzern dieser ersten Kategorie ermöglicht, mindestens einen Dienstraum, der dazu bestimmt ist, von einer zweiten Kategorie von Benutzern zur Entgegennahme und/ oder Handhabung von Gegenständen benutzt zu werden, sowie Einrichtungen, die die Bewegung dieser Gegenstände und der Benutzer der
-2-
109816/0751
beiden Kategorien zwischen den Nutzungsräumen, dem Dienstraum und der Empfangsfläche ermöglichen·
Bisher bekannte Gesamtheiten dieser Art, für die Hotels ein typisches Beispiel sind, weisen zahlreiche Mängel aufι die Räume der ersten, oben genannten Kategorie - d.h. (im Falle eines Hotels) die Zimmer oder Appartements der Gäste - sind mit den Diensträumen (Kuchen, zentralen oder Etagen-Anrichten, Vorratsräume für Wäsche usw.) durch Verhindungseinrichtungen wie Aufzüge und Korridore verbunden, die von den Gästen und den Mitgliedern des Personals (obeen definiert als "Benutzer der zweiten Kategorie") gemeinsam benutzt werden, welch letztere - immer für den Fall'eines Hotels - für die Bedienung sorgen, so daß für den Transport von Gepäch zwischen Empfang und Zimmern; für das Servieren von Frühstück oder anderen Mahlzeiten oder Imbissen, die in den Küchen oder Anrichten zubereitet und in die Zimmer gebracht werden, für das Wechseln von Wäsche oder Bettzeug } und für das Beseitigen des gebracuten Geschirrs sowie von altem Papier und anderen Abfällen, die beim Reinigen der Zimmer aufgesammelt werden, die selben Korridore usw. benutzt werden, die auch von den Gästen benutzt werden. Die letzteren werden also gestört durch die Beanspruchung der Korridore durch die Anwesenheit von Mitgliedern des Personals, von Karren und anderen Dingen, die für die Bedienung benutzt werden. Weiterhin gestört werden sie durch die Essengerüche vom Transport der Malzeiten oder von Imbissen in diesen Korridoren und durch den unästhetischen Anblick schmutziger Wäsche und von Abfällen, die zur Beseitigung in diesen Korridoren transportiert werden. Die Mitglieder des Personals
109816/0751
ihrerseits werden bei der -Ausführung des Dienstes gestört durch den Verkehr von ihre Zimmer verlassenden oder sich in ihre Zimmer begebende Gästeo Ein anderer Mangel liegt in der Tatsache, daß wärme Getränke, Mahlzeiten oder Imbisse, die in den Kuchen oder Etagenanrichten bereitet und in den Zimmern serviert werden, in der letzteren mehrlich abgekühlt ankommen, weil die Strecken in den Verbindungswegen (Korridore usw.), die von den Gästen und den Mitgliedern des -Personals gemeinsam benutzt werden, relativ lang sinde Man hat schon versucht, diese Mangel dadurch zu beheben, daß man in Hotels mit mehreren Etagen Lastenaufzüge eingebaut hat, die normalerweise nur den Mitgliedern des Personals zugänglich sind. Wenn wan auch diese Anordnung den Verkehr in vertikaler Richtung verbessert, so ändert sie doch nichts an dem Nachteil der Benutzung derselben Korridore durch die Gäste und durch die Mitglieder des Personals, die, je nachdem es erforderlich ist, Gepäck oder sperrige Gegenstände oder unästhetische und/oder übelriechende Dinge transportieren, weil der Ausgang dieser reservierten Lastenaufzüge immer mit den Korridoren in Verbindung stehen, die die Verbindung zu den Gästezimmern herstellen» Im übrigen ist der Weg zwischen der Anrichte oder der Küche und dem Zimmer immer noch, genau so lang und unbequeme
Es ist nun Ziel der Erfindung, die oben aufgezählten Mangel ab— zustellen«
Die Gesamtheit von einem Gebäude und seinen Inneneinrichtungen, die den Gegenstand der Erfindung bildet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzungsräume in Gruppen aufgeteilt sind, von denen jede Räume in einer zwischen eins und vier liegenden Anzahl umfaßt, wobei diese Gruppen von Räumen ihrerseits auf übereinanderliegende Niveaus verteilt sind und jeder dieser Nutzungsräume seinerseits durch eine Haupttür mit einem Nutzungskorridor verbunden ist und andererseits durch eine Bedienungstür mit einem normalerweise vom Nutzungskorridor getrennten Bedienungskorridor,, während mindestens ein Aufwärts-Abwärtsförderer oder eine analoge Vorrichtung die Verbindung herstellt zwischen den Nutzungskorridoren der verschiedenen Niveaus und der Empfangsfläche und mindestens ein Lastenaufzug oder eine analoge Vorriöhtung die Verbindung herstellt zwischen den Bedienungskorridoren der verschiedenen Niveaus und dem Dienstraum, und wobei dieser Lastenaufzug mit einer Einrichtung versehen ist, die die Lagerung, die Handhabung und Bearbeitung von Verbrauchs- und analogen Gegenständen, die dazu bestimmt sind, durch die Benutzer der ersten Kategorie benutzt zu werden oder Verbrauchs zu werden, durch die Benutzer der zweiten Kategorie ermöglichte
Die Erfindung soll nun in einem Ausführungsbeispiel der Anwendung auf diö Einrichtung von Hotels anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt die einzige ^igur dieser Zeichnung einen Teil der Etage eines Hotels, das nach der Erfindung eingerichtet ist ο
109816/07 51 ~5~
Zimmer (oder Appartements) 1, 2, 3, 4, 5> 6 für Gäste sind in zwei parallelen Reihen angeordnet, die durch Verbindungswege oder -einrichtungen getrennt sind, die so eingerichtet sind, wie nachstehend beschrieben werden soll.
Jedes Zimmer hat eine iüür 7a bzw. b bzw. c, bzw, d, bzw, e, bzw» f, von denen jeses das betreffende Zimmer mit einem Korridor verbindet, der nur für den Verkehr der Gäste bestimmt ist* So sind die Zimmer 1 und 4 durch ihre Türen 7a und d mit einem Korridor · 8 verbunden, während die Zimmer 3 und 6 durch ihre Türen 7c und f mit einem anderen Korridor 9 verbunden sind» Ben Gästen vorbehaltene Aufzüge 30, 11 verbinden den Korridor 8 und Aufzüge 12,13 den Korridor 9. ,,"
Jedes der Zimmer 1, 2, 3, 4, 5, 6 steht durch eine zweite Tür (10a, 10b, 10c, 1Od, 10e bzw. 1Of) mit einen Korridor in. Verbindung, der ausschließlich für den Verkehr der Mitglieder des Hotelpersonals bestimmt ist0 So sind die Zimmer 1 und 4 durch ihre Türen 10a bzw. 10d mit dem Bedienungskorridor 31 verbunden und die Zimmer 2,3, 5 und 6 durch ihre Türen 10b, 10c bzw, 10f mit dem Bedienungskorridor 32. Die Bedienungskorridore 31, 32 werden durdh Lastenaufzüge 14, 15 und 16, 17 versorgte Der Buchstabe P bezeichnet die Zugangstüren der ^ufzüge 30» 11, 12, 13 und der Lastenaufzüge 14* 15, 16» 17· Aufgrund der beschriebenen Einrichtung müssen die Mitglieder" des Personals niemals in den den Gästen vorbehaltenen Korridoren 8 und 9 verkehren oder
oder Material transportieren, weil jedes Zimmer mit seiner Bedienungstür 10a - 1Of mit einem dem Personal vorbehält en en und durch ebenfalls dem Personal vorbehaltenen Lastenaufzügeversorgten Korridor verbunden ist. ^iese Lastenaufzüge verbinden die Bedienungskorridore der verschiedenen Etagen mit einem oder mehreren» der Bedienung vorbehaltenen geschlossenen Räumen, wie Küchen, Lagerräumen für Wäsche usw» (Als "Torräte bezeichnet), wobei diese P geschlossenen Räume z.B. im Untergeschoß oder/und einer eigens für diesen Zweck eingerichteten Etage liegen können0
Die Kabine eines der Lastenaufzüge ,der jeden Bedienungskorridor versorgenden Gruppe - nämlich der Lastenaufzüge 15 und 16 - ist so eingerichtet, daß sie eine bewegliehe Anrichte darstellt, Y/ie es schematisch durch die gestrichelten Umrisse angedeutet ist, umfaßt die Kabine jeder der Lasfcaufzüg-Anrichten■■■ 1 5 und 16 eine Anlage 37 bs§wo 18, die besteht aus einer Kochplatte, einem Kühl- * schrank und Vorräten an G-eschirr und Verbrauchs gut ern. Weiterhin umfaßt jede Lastaufzug-Anriehte einen Ausguß und mindestens -eine Wasserquelle« Die Versorgung mit Wasser kann durch einen Schlauch erfolgen, der die Kabine des Lastaufzuges mit dem Wasserverteilungssys"tem des Hotels verbindet und der sich vorzugsweise erstreckt zwischen dem oberen Ende des Lastaufzuges und einer Anschlußstelle an das erwähnte System, die sich in der obersten, durch den Lastenaufzug bedienten Etage befindet. Auch die Entleerung der Abwässer kann in gleicher Weise durch einen zweiten
Schlauch erfolgen, der an die Abflußöffnung des Ausgusses der Lastenaufzug-Anrichte angeschlossen ist und der sich vorzugsweise erstreckt zwischen dem unteren Ende der letzteren und einer Anschlußstelle an die Abwasserleitung des Hotels, die sich in der untersten durch den Lastenaufzug bedienten Etage befindet«
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt jede, Lastenaufzug-Anrichte 15, 16 an ihrem oberen Ende einen Frischwassertank, (| der mit einem auf der oberen Fläche der Kabine angeordneten Ventil versehen ist, das, wenn sich die Kabine in ihrer oberen Endstellung befindet, mit einem feststehenden Ventil zusammenarbeitet, das den Ausfluß einer V/asse.rzuführleitung steuert. Der Lastenaufzug gemäß dieser Atisführungsfοrm umfaßt im übrigen ein Abwassersammelbecken, das an ein an der unteren Fläche der Kabine angeordnetes Ventil angeschlossen ist, das, wenn sich die Kabine in ihrer unteren Endstellung befindet, mit einem entsprechenden, den Eintritt in eine feststehende Abwässerleitung steuernden Ventil zusammenarbeitet.
Es dürfte klar sein, daß es die oben beschriebene bewegliche Anrichte nicht nur ermöglicht, die Etagenanrichten wegzulassen, wie sie in großen Hotels des bekannten Typs betrieben werden, sondern auch die Bequemlichkeit der Gäste zu erhöhen, deim Mahlzeiten oder Imbisse schneller serviert werden können, die in der Lastenaufzug-Anrichte bereitet werden und nicht in einer
109816/0751 BA00B1G1NAL
Zentralküche (die ζ.Bo im Untergeschoß liegt) oder in einer Etagenanrichte, die häufig vom Zimmer des betreffenden Gastes durch lange Karridore getrennt sind. Verbrauchsguter, die dazu bestimmt sind, warm verbraucht zu werden, können auf dem kurzen Wege zwischen.der Zubereitungsstelle (d.h. der Kabine der Lastenaufzug-Anrichte, die zu diesem Zweck in die betreffende Etage gebracht wird) und dem Zimmer des Gastes, der bedient werden soll, nicht abkühlenο t
Ein nach der Erfindung eingerichtetes Hotel umfaßt vorzugsweise im übrigen mindestens einen Pendelverkehrs-Lastenaufzug, der die Empfangsräume für die Gäste, die im Erd- oder Untergeschoß liegen, verbindet, oder Korridore, die diesen Pendelverkehrs-Lastenaufzug mit den Bedienungs-Lastenaufzügen wie 14 und 17 verbinden, wodurch der Transport von Gepäck der Gäste zwischen ihren Zimmern und einem in der Nähe der Eingangstür des Hotels liegenden Punkt ermöglicht wird, und zwar auf einem Wege, der vollstän- * dig von demjenigen getrennt ist, der durch di'e von den Gästen benutzten Korridore, Aufzüge, Hallen usw. dargestellt wird.
Der Sicherheit halber ist eine alle Etagen verbindende Nottreppe 19 durch eine Tür 20 mit dem Bedienungskorridor32 verbunden, der seinerseits wieder durch die normalerweise geschlossenen Nottüren 21 und 22 mit den den Gästen vorbehaltenen Korridoren.8 bzw. 9 verbunden ist. Eine andere, normalerweise geschlossene Nottür 23
1 098 16/0751
verbindet den Bedienungskorridor 31 mit dem Korridor 8e
Es dürfte klar sein, daß die auf der Zeichnung dargestellte Etage nach rechts (auf der Zeichnung) erweitert werden kann durch Hinzufügen jeder gewünschten Anzahl von Gruppen aus Zimmern, Korridoren, Aufzügen, Lastenaufzügen usw., wie etwa die mit A bezeichnete Gruppe, wobei jede dieser Gruppen vier Zimmer wie 2,3,5,6 uinfaßt| die mit demselben Bedienungskorridor wie 32 verbunden sind, während % die beiden ersten gegenüberliegenden Zimmer jeder Gruppe, wie 2,5 durch einen Gästekorridor wie 8 verbunden sind, der auch gleichzeitig die beiden letzten gegenüberliegenden Zimmer der vorhergehenden Gruppe wie 1,4 verbindet, um die beiden letzten gegenüberliegenden Zimmer jeder Gruppe wie 3,6 durch einen anderen Gästekorridor wie 9 verbunden sind, der auch gleichzeitig die beiden ersten gegenüberliegenden Zimmer der folgenden Gruppe verbindet. Auf jedem Querende der Etage verbindet ein durch eine Iiastenaufzug-Anriste wie 15 und einen gewöhnlichen Lastenaufzug wie 14 versorgter Bedienungskorri- ^ dor wie 31 nur zwei Zimmer wie 1 und 4, die im übrigen durch den
' Gästekorridor (wie 8) der benachbarten Gruppe (wie A) verbunden sind, wobei das rechte - nicht gezeigte - Ende der Etage symmetrisch zum linken,,gezeichneten Ende mit den Zimmern 1 und 4 eingerichtet
•ist. . -
Es versteht sich, daß die Erfindung in keiner Weise auf das "beschriebene und dargestellte Beispiel beschränkt istj sie kann vielmehr - wie dem Fachmann klar sein dürfte - je nach der vor-
-IQ-
gesehenen Anwendung und ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, vielfältig variiert werden.
So ist zwar die Erfindung in ihrer Anwendung auf ein PIo bei näher erläutert worden, sie kann aber auch Anwendung finden auf Krankenhäusern, Verwaltungsgebäude, auf - insbesondere chemische Fabriken, pharmazeutische Betriebe und Kernkraftwerke, d.h. überall dort, wo es vorteilhaft ist, zwei Bewegungskreise für zwei Gruppen von .Personen mit' einer Reihe von Räumen voneinander zu trennen, und diese Reihe von Räumen aus einem beweglichen Raum zu versorgen, der durch einen als Anrichte, Verbandsraum, Werkstatt, Laboratorium oder Büro eingerichteten Lastenaufzug dargestellt wirdo .
109818/0751

Claims (1)

  1. Professor Dr.-Ing.
    ROBERTMELDAU 483 GÜTERSLOH/W.,den
    p.. ι ι Carl-Bertelsmann-Slr. 4
    U1 ρ 1.-1 Π g. Telefon (0524)1-23454
    TAVMELDAu
    Patentanwälte
    T 415
    Patentansprüche
    Θ·
    Gesamtheit eines Gebäudes und seiner inneren Einrichtungen,
    die umfaßt» mehrere Nutzungsräume, die durch Wände begrenzt werden und dazu bestimmt sind, durch eine erste Kategorie j von Benutzern besetzt "zu werden} mindestens einen Eingang, der den Zutritt zu einer !Fläche für den Empfang von Benutzern dieser Kategorie ermöglicht j mindestens einen Dienstraum, der dazu bestimmt ist, durch eine zweite Kategorie von Benutzern zur Entgegennahme und/oder Handhabung von Gegenständen benutzt zu werden; sowie Einrichtungen, die den Verkehr dieser Gegenstände und der Benutzer dieser beiden Kategorien ermöglichen zwischen diesen Nutzungsräumen, dem Dienstraum und der Empfangsfläche, wobei diese Einheit dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nutzungsräume in Gruppen unterteilt sind, von " denen jede Räume in einer Anzahl zwischen eins und vier umfaßt, wobei diese Gruppen von Räumen ihrerseits auf übereinanderliegende Niveaus verteilt sind, wobei jeder der Nutzungsräume einerseits durch eine Haupttür mit einem üutzungskorridor verbunden ist und andererseits durch eine Bedienungstür mit einem normalerweise vom Nutzungskorridor getrennten Bedienungskorridor, während mindestens ein AufWärts-Abwärtsförderer oder eine analoge Einrichtung die Verbindung herstellt
    10 9816/07 5 1
    ■■■■-■ ' ■_■ -2-
    zwischen den Bedienungskorridoren der verschiedenen Niveaus und der Empfangsfläche und mindestens ein Lastenaufzug oder eine analoge Einrichtung die Verbindung herstellt, zwischen den Bedienungskorridoren der verschiedenen Niveaus und dem Dienstraum, wobei dieser Lastenaufzug mit einer Einrichtung versehen ist, die es gestattet, Verbrauchsgüter und analoge Dinge, die dazu .bestimmt sind, von den Benutzern der ersten w Kategorie benutzt oder verbraucht zu werden, zu lagern und durch die Benutzer der zweiten Kategorie zu handhaben und zu behändeinο
    2. Eine Ausführungsform der in 1. definierten Gesamtheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungskorridore der verschiedenen Niveaus im übrigen durch eine Nottreppe verbunden sind, wobei die Nutzungskorridore jeweils durch eine Nottür mit dem benachbarten Bedienungskorridor desselben ^ Niveaus verbunden sind.
    3ο Eine Ausführungsform der in 1. und 2. definierten Gesamtheit, bei der die letztere ein Hotel darstellt, die Benutzer der ersten und der zweiten Kategorie die Gäste und die Mitglieder des Hotelpersonals sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung des Lastenaufzuges das notwendige Material zum Lagern und Zubereiten eßbarer Verbrauchsgüter umfaßt und ebenso das vom Personal benötigte Material zum Servieren der zubereiteten Verbrauohsgüter den Gästen in den Nutzungsräumen, die die
    109816/0751
    Gras te zimmer oder ~appartements des Hotels darstellen, so daß der Lastenaufzug eine bewegliche Anrichte darstellte
    4, Eine Ausführungsform der in 1. bis 3. definierten Gesamtheit, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bedienungskorridor durch mindestens einen zusätzlichen Lastenaufzug bedient wird, der insbesondere herbeigerufen wird, um den Transport von Gepäck μ der Gäste sicherzustellen.'
    5. Eine Ausführungsform der in 1. bis 4. definierten Gesamtheit, bei der die Empfangsfläche für die Gäste sich im Erdgeschoß des Hotels befindet, während das Untergeschoß des letzteren die Zentralküchen, Wäschekammern, Materialvorräte und analoges beherbergt, dadurch, gekennzeichnet, daß die die Bedienungskorridore der verschiedenen Niveaus bedienenden Lastenaufzüge dieses Erdgeschoß nicht bedienen, während mindestens ein Hilfs-lastenaufzug die Empfangsfläche mit dem Untergeschoß ver- " bindet, das auch durch die Lastenaufzüge bedient wird, die die Bedienungskorridore bedienen, wobei Karren (oder analoge Einrichtungen ) es ermöglichen, im Untergeschoß Dinge wie die Gepäckstücke der Gäste zwischen diesen letzteren Lastenaufzügen und dem Hilfs-Lastenaufzug zu transportieren0
    10981670751
    16848S0
    Eine Ausführungsform der in 3o definierten Einheit, dadurch, gekennzeichnet, daß der Lastenaufzug die Funktion einer beweglichen Anrichte ausübt und durch einen ersten Schlauch mit einer Frischwasserquelle und durch einen zweiten Schlauch mit einer Abwasserleitung verbunden ist,/
    Τ* Eine Ausführungsform der in 3· definierten Gesamtheit, dadurch gekennzeichnet, daß der die Funktion einer beweglichen Anrichte ausübende Lastenaufzug in seinem oberen Teil einen Frischwassertank umfaßt und in seinem unteren !eil einen Sammelbehälter für Abwasser, wobei der Tank auf der oberen Fläche des Lastenaufzuges mit einem Ventil versehen ist, das geeignet ist, automatisch mit einem entsprechenden, den Ausfluß einer festen WasserVersorgungsleitung kontrollierenden zusammenzuarbeiten, wenn sich der Lastenaufzug in seiner oberen Endstellung befindet, und wobei der Sammelbehälter ein an dar unteren Fläche des Lastenaufzuges befestigtes Ventil zum Entleeren umfaßt, das geeignet ist, mit einem entsprechenden, den Eintritt in eine feststehende Entleejrungsleitung kontrollie-» renden Ventil zum Entleeren dieses Behälters zusammenzuarbeiten, wenn sich der Lastenaufzug in seiner unteren Endstellung befindet.
    Als neuartiges Industrieerzeugnis jede Gesamtheit eines Gebäudes und βeiner inneren Einrichtungen, die einzeln oder miteinander kombiniert eines oder mehrere der beschriebenen Kennzeichen aufweist, insbesondere eines der in den Abschnitten 1 bis 7 dieser Zusammenfassung beschriebenen.
    109816/07 51
    C __
    Als neuartiges Industrieerzeugnis jeder Lastenaufzug, der eine Einrichtung zum Lagern, zum Handhaben und/oder zum Zubereiten von Verbrauchsgütern umfaßt, wie sie insbesondere in den Abschnitten 4, 7 oder 8 dieser Zusammenstellung definiert worden sind.
    109816/0751
    Lee r s e i t e
    copy
DE19671684990 1967-07-06 1967-10-30 Gesamtheit eines Gebaeudes und seiner inneren Einrichtungen Pending DE1684990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113294A FR1536408A (fr) 1967-07-06 1967-07-06 Ensemble de bâtiment et de ses aménagements intérieurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684990A1 true DE1684990A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=8634586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671684990 Pending DE1684990A1 (de) 1967-07-06 1967-10-30 Gesamtheit eines Gebaeudes und seiner inneren Einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3603047A (de)
BE (1) BE710834A (de)
DE (1) DE1684990A1 (de)
FR (1) FR1536408A (de)
LU (1) LU55488A1 (de)
NL (1) NL6802526A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961292A (en) * 1988-07-06 1990-10-09 Shin Watanabe Building structure with an elevator
US6405496B1 (en) 2000-10-10 2002-06-18 Jerry W. Stewart Multi-story multiple dwelling complex with semi-private garage to apartment entry and exit pathways
US7779586B2 (en) * 2002-02-22 2010-08-24 S&T Joint Venture Multistory apartment module with stairways to single corridor
US7779585B2 (en) * 2004-03-09 2010-08-24 Hester Jr Waitus C Combined shopping center and apartment building
US8474203B1 (en) 2010-05-27 2013-07-02 STB Architects and Planners Multistory residential building with private stairway accessible units
US10662662B2 (en) 2015-04-29 2020-05-26 Spacement Inc. Retrofitted real estate and related technology
US10011982B1 (en) 2015-09-23 2018-07-03 Theodore W. Baker School spaces retrofitted for alternative uses and related technology
US10036172B1 (en) 2016-08-17 2018-07-31 Theodore W. Baker Commercial storefront spaces retrofitted for alternative uses and related technology
US10043227B1 (en) 2016-03-18 2018-08-07 Theodore W. Baker Commercial loading, storage, parking and vehicle-servicing spaces retrofitted for alternative uses and related technology
US10529038B2 (en) 2015-04-29 2020-01-07 Spacement Inc. Dynamic interstitial hotels and related technology

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894068A (en) * 1907-10-31 1908-07-21 Bruno Scherl Construction and arrangement of sitting and bed rooms in mansions of all kinds, especially hotels, sanitariums, and the like.
US3212105A (en) * 1964-02-12 1965-10-19 Meredith H Baker Submergible swimming pool change room

Also Published As

Publication number Publication date
LU55488A1 (de) 1969-06-10
NL6802526A (de) 1969-01-08
US3603047A (en) 1971-09-07
FR1536408A (fr) 1968-08-16
BE710834A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684990A1 (de) Gesamtheit eines Gebaeudes und seiner inneren Einrichtungen
DE60122967T2 (de) Kombination eines Eimer- Mops und Karren
DE2248362A1 (de) System zum transport von guetern in vielstoeckigen gebaeuden
DE2022296A1 (de) Esstisch
EP3199062A1 (de) Schubcontainer
DE3603055A1 (de) Schlafkabinensystem
EP2639370B1 (de) Gebäude mit variablen Nutzungseinheiten
DE680346C (de) Briefkasten in Verbindung mit einem Abstellraum fuer Milch und Broetchen
DE8406022U1 (de) Toilettenbrille eines wasserklosetts
DE102020006736B4 (de) Mobile Küche mit Esstischen
AT334016B (de) Abfallbehalter, insbesondere fur buroraume
DE2244978A1 (de) Warenannahmevorrichtung
DE3130578A1 (de) Altstoffsammelbehaelter
DE2835205C2 (de)
DE478758C (de) Sortieranlage fuer Postzwecke, insbesondere fuer Briefe u. dgl.
DE7830316U1 (de) Anordnung für das Schlafabteil von Reisewohnwagen
DE2835204C2 (de)
DE725951C (de) Klappbarer Klosettsitz mit Behaelter fuer Schutzauflagen
DE380605C (de) Schweinestall mit nebeneinanderliegenden, abgeschlossenen Buchten
EP0564777B1 (de) Arbeitscontainer für Kleinbaustellen
DE2413422A1 (de) Verfahren zur verteilung von speisen an bord von fahrzeugen und fuer dieses verfahren verwendete servierteller
DE102020108933A1 (de) Hygienestation
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
WO2023020972A1 (de) Umkleidebereich für badethermen, hallenbäder, freibäder, fitness-studios und ähnliches
DE668015C (de) Waschbecken, Spuelbecken