DE1684943U - Fenster fuer zelte od. dgl. - Google Patents

Fenster fuer zelte od. dgl.

Info

Publication number
DE1684943U
DE1684943U DE1954W0010677 DEW0010677U DE1684943U DE 1684943 U DE1684943 U DE 1684943U DE 1954W0010677 DE1954W0010677 DE 1954W0010677 DE W0010677 U DEW0010677 U DE W0010677U DE 1684943 U DE1684943 U DE 1684943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
disc
socket
window according
version
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954W0010677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte & Co
Original Assignee
Witte & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte & Co filed Critical Witte & Co
Priority to DE1954W0010677 priority Critical patent/DE1684943U/de
Publication of DE1684943U publication Critical patent/DE1684943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

PA 3 674 5 2*18,6.54
DIPL.-1N6. LUDEWIG, Patentanwalt, wuppertal-barmen , j
Firma Witte & Co., WappertaX-ünterbairmen
Fenster für Seit* o>dgl.
28Le Erfindung bezieht sieh auf" eis insbesondere für Zelte bestimmtes; Fenster ait is einer mit der Zeltbahn verbundenen Fassung atif genomraenen. Seheibe.
Sei bekannten Fenstern dieser Art» ist M& Scheibe fest mnel· "zwar darck Temietasg mit der am der Zeltbahn befestigten Fassung Terbunden, Biese Fenster haben den Facb.teilr daS sie eine Belüftung nickt zulassen. Ferner bestellt der Mangel, daß die Iraeuertmg der- meist aus einem äurciisiciitigen, biegsamen Werkstoff, wie Zellglas o. dgl. bestellenden Scheiben bei ihrer etwaigen Beschädigang nicht möglich ist, ohne dl« !Passung, in welcher dl» Scheibe fest aufgenoiamen ist, zo. beschädigen.
ler Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zn ■vermeiden und ein Fester insbesondere für Seite sa schaffen, das bei wohlfeiler Herstellung eine Lüftung des Seitinnerem sowie eine leichte Äuswechselbarkeit etwa beschädigter Scheiben gestattet. SrfindungsgeaäS 1st dieses 2iel im wesentlichen dadurch, erreicht, daß das aus eines durchsichtigen Werkstoff bestehende Fenster wahlweise zn offnen oder zu schließen ist· Die Auf nähme der Scheibe: in der mit der Zeltplane verbundenen Fassung kann zu dieses Sweck beispielsweise schieberartig erfolgen, wobei die Scheibe zweckmäßig mittels eines Metes oder einer Schraube ta. der ?assung
befestigt ist. Sie kann auch ii der Weise erfolgen, daß die beispielsweise als länglieher Schieber aus gebildete Scheibe in von der Fassung gebildeten» nach innen gebogenen !Führungsrinnen verschiebbar ist. Me zweckmäßig als runde Platte oder als Schieber ausgebildete Scheibe wird vorteilhaft mit einer eine Handhabe bildende» Vertiefung oder Erhöhung versehen, die ein müheloses Bewegen der ~3cke£be im Üe gewünschte lage erlaubt.
Ss empfiehlt sich» eine oder beide Endstellungen der Scheibe durch Anschläge festzulegen und gegebenenfalls in einer dieser Lagen gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen, insbesondere von der Zeltaußenseite, m sichern· me Anschlägekönnen beispielsweise als aas tier Fassung abgebogene Hinnen ausgebildet werden, in die sieh die Seheibe einlegen kann. Wenn diese als Schieber ausgeführt ist, können die Bimnen, wie schon erwähnt, als ftihnmgsrinnea ausgebildet werden* die an ihrem. Ende beispielsweise durch einen abgewinkelten Lappen der Mhrtisgsrinnen verschlossen sind, so daß die Scheibe nicht aus des führungen herausgleiten kann. Ss empfiehlt sieh, weiterhin, die Scheibe aa ihren Händem gegenüber der Passung abzudichten und diese auch zwischen den beiden Endlagen fesrtartellbar zu gestalten t so daß kein Ifasser in das Zeltinnere gelangen kann und die Scheibe im mehreren Zwisehenstellungen gehalten werden, kann*
Me aus einem nichtrosteadea. Werkstoff gefertigte Fassung kann in der Weise mit der Zeltbahn verbunden werden, daß eis, vorzugsweise dem lichten, Fensterquerschnitt entsprechender und nach außen gerichteter umgefeSräeXter Hals eine zweckmäßig die Zeltbahn mit Spitzen o.dgl. durchdringende und diese gegen den innerhalb
des Zeltes Hegendes. Fassangsring drückende Decks ehe ibe übergreift*
Auf der= Zeichnung: ist; die Srfiaduag ia Ausfuhrungsfceispielea dargestellt» Babel zeigest
F£g· 1 »ia fenster ia la einem £elt r
fig. 2 eis Measlier ia Ansicht voa der Seitinnenseite her gesehen,
fig. 3 einen Schnitt aach der LiadLe III-IH ia Fig. 2f · 4 elae Atisieitt des Fensters tos ter
S1Ig. 5 eine gegenüber, den ?ig. 2 Ms 4 abgewandelte
Ausführung eines fensters von der Seltinaeaseit« gesehen und
Fig. β eiaea Seiiaitii nae& der Siaie f X-?! ia Fig. 5.
Bureii eiaea, dem lichtea Fenstsr^uerschnitt eatsprecheadea Ausschnitt einer Zeltbahn t ist ein ausgezogener Hals 2 eines S^ssungsringes 3 hiadarehgeführt". Ser Hals 2 is* aater Swischea— schaltung einer die 2eltfeaha t mit Spitzen 4 durchdringenden and die Seltba&a t gegea dea fassuagsring 3 pressenden Beckseheibe 5 umgelrördelt, sa daß die Fassung 3 fest mit der Seilbahn t verbunden ist?» Sie Spitzen 4 verhindern hierbei auch bei gröSerea me— ehaaisehen Beaaapruehungen der Zeltbahn t eis Ausreißen derselben aus der Fassung 3* Sine ianenseitig und umfangsseitig sich etwa über den halbem Bereich, der Fassung erstreckend«,: von dem Fassungsring 3 gebildete Sinne S dient als Ansehlag einer in $& Fassung mittels eines Sohlnietes ? ©.dgl» drehbar angeordneten Scheibe 3
aus durehsiehtigea Werkstoff· Die Scheine 8 ist um den Met 7 sc&wenköar in der Weise f daß der lichte Fensterquerschmitt von der Scheibe 8 freigegeben wird. Sie Scheibe 8 kann in eatspreehem-
im
der Weise der Offenstellung gegen ein unbeabsichtigtes Zurüekgleiten gesichert werden. Sine Sicherung der Scheibe 8 gegen ein ungewolltes öffnen aus der Schließstellung heraus, insbesondere von der S#ltaml#ltsiffita, fcaim beispielsweise durch ein an der Rinne 6 angeordnetes Sicherungsglied 9 erfolgen:· TM die Seheibe β leicht in die gewünschte lage zu. versteuern, i3t diese mit einer Handhabe 10 versehen· Bei dem Ausführungsböispiel naeh Fig. 5 ist die Fassung als eine längliche Platte 11 mit einem dem lichten Femsterquersehnitt entsprechenden ausgezogenen lala 12 versehen, der gleichfalls durch einen Ausschnitt der Zeltbahn T hindurch geführt ist und in der gleichem Welse wie in dem vorhergehenden Beispiel unter Zwischenschaltung eines die Zeltbahn mit Spitzen 4 durchdringendem und die Zeltbahn 1 gegen die Fassung 11 drückenden Beckscheibe 5 durch tMbördelung des Halses 12 gehaltem·
He Platte 11 ist an der im Inneren des Zeltes liegendem Seite mit einer abgebogenem Fuhrungsrinne T3 versehen, die hinten offen ist und der als Schieber 14 ausgebildetem Scheibe als führung und Anschlag dient. Um ein völliges Herausschieben der Scheibe 14 aus der führung 13 zu vermeiden» ist an eimer Seite der längererlaufendem Fuhrungsrinne 13 ein läppen 15 abgewinkelt» der der Seheib* 14 als Anschlag dient. Innerhalb eimer der beiden Führungarinnen 13, gegebenenfalls im beiden Pührungsrinnen 13» 1st eine beispielsweise als Feder t& ausgebildete Sicherung vorgesehen, die die mit Sinkerbungen versehene Scheibe 14 im verschiedenem Zwischenlagern sichert und bei ganz geschlossener Scheibe 14 hinter die
Außenhaut« der Seheibe greift* Zur leichten Tersehiebbarkeit ist die Seheibe14 mit einer Tertiefung ader einem Durciöaueh t? versehen* welcher der Hand Hält gibt·
Ss liegt in der Wahl des Werkstoffas and der ?ons der !fassung dies« gleich so zu fertigen, daß eine Abdichtung der Scheibe gegen, die Eassungsrander ermöglicht und eis lindringea tob Wasser in das Zelt -vermieden wird«. Ss kann jedoch, auch, eine an der Passung nachträglich, angeordnete Sichtung diese Aufgabe übernehmen r ohne daß dadareit eine wesentüe&e SrnSinmg der !Tosten for die Fassung entsteh* oder Mim Herstellung ersch-wert wird·
Falls eine Seheifee "besehadlgt öder serstort wird ^ lägt diese sieh in einfacher Weise erneuern« Ss "brauclit dann nwc die einerends angeordnete Sienerung aufgeho&en zxl werden, die alte Scheibe entfernt und eine neue eingeführt za werden»
Wie bereits ersännt» sind die dargestellten Ausführungen, nur beispielsweise TerwirSrlichungen der Befindung und diese sieht darauf beschrankt., fielmehr sind noch, mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen, möglieh..
Se liegt es beispielsweise im Rahmen der Irfindung^ statt einer Scheibe aus durch.sieh.tigeia Werkstofjt eine Platte ads Metall oüqt einem anderes», widerstandsfähigem Werkstoff zu? Terwenden·. Sine soiene Platte^ die senwenkbar oder schiebbar an^ordnet sein kann» la na auon is Verbindung mit einer Scheibe angeordnet weräea· 1&Φ lüttel für die Sichtung xaxä. Sicherung sind mannigfach abwandelbar und können im lahmen der Erfindung den verschiedensten Bedürfnissen angepaßt werden· Sasselbe gilt auch für die Fora ä&t Fenster und deren Anordnung»

Claims (1)

  1. PA 367452*18,6.5-1
    Dipl-i'ng. LUDEWIG, Patentanwalt, wuppertal-barmen
    A a s ρr ft © & β
    1* Fenster insbesondere für Seit·, äadorelL gekennzeichnet, das au3 eine® durchsichtiges Wer&stoff bestehencle Fenster wahlweise au öffnen oder za schließen ist.
    2« Fenster nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet* £a£ die Fernst*rseaeib* (8t 14) in eimer is der Zeltplane (t) fassung (3, 11) sefcieberartig bewegliea aufgenommen; ist
    3· Fenster nach. Änspruck 1 Ms 2, dadurch gekannseiehnet, SaS die Seiieili» (8} mittels eiaes lietes (?) o.ägL» ^reübar ia der Fassung (3) aufgenommen ist«
    4-« Fenster nach Anspruch. 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet^ die Scheibe (14) innerhalb τοη aus der Fassung (11) gebildeten, nach innen gebogenen Föhrungsrinnen (13) verschiebbar ist.
    5. Fenster nach. Ansprueh t bis 3> dadurch gekenn2eieb.nett SaE die als runde Platte (B) &ά&ε al3 Schieber (14) ausgebildete Sch.eib« eia* ein* Haaähalie bildenäe IrsSlmmg (10) oder ¥er~ (IT) aufweist·
    6* Fenster naeh Ansprueli 1 Ms 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (S, 14) in einer oder beiden ihrer ^ndstallungen feststellbar ist und sielt Toraugsweise gegen als aus der Fassung umgefcogfB» Siaa«£ (6, 13) aasgeMl^te Änsehlä^ii der Faa- Jf tti anlegt»
    ?· fernster naeit Anspruch t fcls 4t Saätareii gekemizeieiinet»/ &a£ im der SeftL^SsteXlang gegenüber der Fassung (3, 11) abgedichtete Seiieilte (S¥ 14) awiaeiiett "beides: ladstellimgeTi feststelXbar ist»
    S. Fenster aaek &nspntel. t > (iaäareii gekean3eichiiett &ß die Fasstmg (3* tt-J ^asa-TTaefr atiEes ^^icb-te-tea, ies liishtea aeü&ktt ¥Üdea^sa, eine ^Ie-. Z.e££p2axu* Ct) iai^ Spitzes dergl» durciidringende nad gegen die Fassimg (3, 11} 3Jeefcsciiei"fee C5) ajsgseifeitiiwt ttmgeMr^ltea ^tIs (2t 12) weist*
    9· leuff&er naeii insprueii t» äadarek ge!ceimzeieiinet> ^S äie Sciieib« ia äer SeiilieSsfeelltmg gegesuber €er ^ssung gegeo. eia lEsfeesE&sieiitigtes Oftnen? insbesondere voa auSea gesichert
DE1954W0010677 1954-06-18 1954-06-18 Fenster fuer zelte od. dgl. Expired DE1684943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954W0010677 DE1684943U (de) 1954-06-18 1954-06-18 Fenster fuer zelte od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954W0010677 DE1684943U (de) 1954-06-18 1954-06-18 Fenster fuer zelte od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684943U true DE1684943U (de) 1954-10-14

Family

ID=32102594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954W0010677 Expired DE1684943U (de) 1954-06-18 1954-06-18 Fenster fuer zelte od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684943U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218674B (de) * 1960-05-13 1966-06-08 Eugen Hornickel Stromlinienfoermiges Campingzelt
DE29605684U1 (de) * 1996-03-27 1996-05-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Halterung für starre Scheiben in tuchartigen Stoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218674B (de) * 1960-05-13 1966-06-08 Eugen Hornickel Stromlinienfoermiges Campingzelt
DE29605684U1 (de) * 1996-03-27 1996-05-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Halterung für starre Scheiben in tuchartigen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545158B1 (de) Rolltor
DE102016119450A1 (de) Schiebedachsystem
EP1559861A2 (de) Fenster
DE2013277A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, mit einer Heckklappe
DE1684943U (de) Fenster fuer zelte od. dgl.
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE202004014614U1 (de) Schiebefenster für Brandschutzzwecke
DE60033883T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE1979494U (de) Kraftfahrzeug-tuer.
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE3019267A1 (de) Dachentlueftungsvorrichtung
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
AT123180B (de) Verschluß für Schiebetüren.
EP0671522A1 (de) Dachfenster
EP1310609B1 (de) Markise
DE569115C (de) Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE8030666U1 (de) Nachtblende für Tiefkühlregale u.dgl.
DE2626531A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer tueren
DE722793C (de) Riegelverschluss fuer zweifluegelige Fenster mit kippbarem Oberlichtfluegel
DE647802C (de) Feststellvorrichtung fuer Metallfenster
AT135562B (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern.
AT145241B (de) Geschlossene Beiwagenkarosserie.