DE1684203U - Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren. - Google Patents

Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren.

Info

Publication number
DE1684203U
DE1684203U DE1954H0015704 DEH0015704U DE1684203U DE 1684203 U DE1684203 U DE 1684203U DE 1954H0015704 DE1954H0015704 DE 1954H0015704 DE H0015704 U DEH0015704 U DE H0015704U DE 1684203 U DE1684203 U DE 1684203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
disc
static
vehicle wheels
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0015704
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE1954H0015704 priority Critical patent/DE1684203U/de
Publication of DE1684203U publication Critical patent/DE1684203U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • SebramchsBmsteranmeldang
    Magnetisches Aoasleichsgewioht zur Bestimmung der statischen
    Dnwucht an Fahrzeuglaafrädem und sonstigen scheibenförmigen
    Rotoren.
    Pahrzeogräder werden heute dynamisch in zwei Bbenen aasge-
    wuchtetBie Arbeitsweise der Auswnchtmaschinen bzw die
    Aaswnchtverfahren sind meist so festgelegte da der Aas-
    woLohtvorgang in einen statischen Balanciervorgang und an-
    scbllessendem dynamischen Auswuchten zergliedert wird
    Beim statischen Balanciervorgang rollt das auszuwuchtende
    BadasfGrandseinerim anhaftenden statischen Unwucht
    ah. ch m brS gm ß
    ah. Nach erfolgtem Abrollen steht die Unwucht genas senkrecht
    unter der Drehachse Die UBwuchtrichtang ist daBit bestimmt.
    scMsden us robegich
    Die UawQshtgrSBe wird anschliessend durch Anheften ver-
    schieden schwerer Probegewichte ermittelt*
    Bas Anbringen und Abnehmen der Brebegewichte ist in erster
    Linie bestimmend f8r die aofa-owendende Aoawuchtzeitt
    Auf brand dieser Tatsache worden Kagnetgewichte in verschiedenen
    Formen hergestellt und fS ? des statisches Auswnohtvorgang
    zarBrmittiTCBg der awaehtgrosse verwendet. Am bekanntesten
    sind die Nsgnetgewichte in zylindrischer AnsfShrang.
    Bise weitere Art ist in Porm eines Brisma ausgebildet.
    Mm magnetischen Ausgleichsgewichten gemeinsam ist das ver-*
    wendete Magsetmaterial wenn wir von dem unterschied in der
    Torrn absehen Dieaea Material ist infolge seiner hohes Xegie-
    rongaeigenschaften sehr teuer und BHr darch Schleifen zo. be-
    arbeiten* in der pormgebong'sind aas gieSerei-techaiaches
    Branden enge Gren en gesetzte
    Die im folgenden beschriebenen Ausgleichsgewichte Schließen
    die vorbezeichneten Nachteile aus, sind einfach in der Her-
    stellung zweckmäßig md in jeder beliebigen Form herstellbar.
    Abb. zeigt ein Ausfuhruagabeiapiel des neuen Ausgleichage-
    wichte in perspektivischer Darstellung und einen Schnitte
    Abb. 2 zeigt ein Beispiel für das Asaetzen des Auagleichge-
    wichtes an einem Fahrzeugrad,
    Das Gewicht besteht aus einem stück Magnetmaterial 1 t das
    von einem spezifisch schweren Material 2 zum Beispiel Blei
    oder einen sonstigen spezifisch schweren Legierung umschlos-
    sen ist, der Nagnetetab kann in jeder beliebigen Prof : Lltorm
    hergestellt sein und wird von dem Bleimantel der je nach der
    Grue der herzuatellenden Gewichte verschieden ist, umschlossen.
    Eine Bearbeitung des. magnetmaterials ist nicht erforderlich.
    Der umschließende Bleimantel ist bezuglich seiner ? orm dem
    Felgenhorn oder bei anderen Terwendungszwecken der entsprechen-
    den Form des Rotors an der umatzstelle des Gewichten angepaaat.
    Es ist einleuchtendedaSdie magnetischen Auagleichagewichte
    zweckmU4 der Form der andgutig verwendeten Aungleichagewichte
    bekannter Art entspricht. Hierdurch entstehen keine Differenzen
    hinaichtlich der Auswuchtgenauigkeit die aus Differenzen des
    Angriffyadiua oder der Ausgleichaebene resultieren können.
    Anstelle eines durchgehenden Kagnetctabea kSnnen auch zwei oder
    mehr Stäbe verwendet worden, Ein AvztUhrungsbeispiel dieser
    b. Di 8i¢d » isonder
    Art zeigt Abb. 3. Dieae Maßnahme empfiehlt sich inabeaondere
    bei größerim m tratfenp da durch die ab-
    gerundete ? ora bedingt dr Magnetatab gebogen werden mußte.
    (Meaetechnisch sind der Formgebung der Ausgleichsgewichte durch
    die offenbarte Erfindung keine Einacarankungen auferlegte

Claims (1)

  1. Schatzansprache : 1. Magnetisches Ausgleichsgewicht zur Bestimmong der statischen Unwucht an ? ahrzeuglaurädern oder sonstigen scheibenförmigen Rotoren sar vorübergehenden Anbringung für die Bestimsamg der Uhimehtgröße dadurch gekennzeichnete dajB das Gewicht aus zwei Teilen dem Nagnetstab und einem spezifisch schweren Material z. B* Blei besteht wobei der Magnetstab fSr die Haftung und das den Stab umschließenden Naterial fQr die Abstimmang verschieden greSer Ausgleichsgewichte bestimmt ist 2. Magnetisches Ausgleiohsgewioht zsr Bestiamang der statischwo. Ummeb, t an Fahrzeuglaufräde= oder sonstigen scheibeaftirmigen Mcht g ! @z « >eEn « s s0a8tSg schei, b « dSg8a Botorei : mr TorSbergehendt Anbringong fSr die BestiBmang der UBoßhtgrSBer nach Ansprach t dadurch gekennzeichnet, daß das komplette gewicht in seiner Perm den Kontoren des auszuwuchten- den Roters an den Ausgleichsstellan entspricht. 3-Magnetisches Ausgleichsgewicht zar Bestimmong der statischen Uhwacht an Zahrzeuglaufrädern oder sonstigen scheibenturmigea Rotoren sar vorübergehenden Anbringong fSr die Bestiamong der SawnchgrSSe nach Anspruch 1 n 2 dadurch gekennzeichnete daß anstelle eines durchgehenden Nagnetstabes auch zwei far sich einzeln wirkende voneinander getrennt sitzende Sagnetstäbe verwendet werden. 4.aagnetisohes Ausgleichsgewicht zur Bestimasmg der statischen Thwaßht an Pährxeoglaufrädern cder sonstigen scheibenförmigen Itetoren mw * « Uergehenden A ; iibriug=g tttr die BestimmU der B&wuehtgrKSe nach Anspruch t-3 dadurch gekennzeichnete da8 anstelle eines geraden prismatischen oder zylindrischen Nag- natatabes auch senstigw handelsübliche Prefilartea verwendet werden. die entweder einseln oder in ehrzahliger Anordnung von spezifischschweremMaterialz.B Blei umschlossen Binde
DE1954H0015704 1954-07-30 1954-07-30 Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren. Expired DE1684203U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0015704 DE1684203U (de) 1954-07-30 1954-07-30 Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0015704 DE1684203U (de) 1954-07-30 1954-07-30 Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684203U true DE1684203U (de) 1954-09-30

Family

ID=32100991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0015704 Expired DE1684203U (de) 1954-07-30 1954-07-30 Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684203U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138255B (de) * 1956-06-04 1962-10-18 Roger Antraigue Ausgleichsgewicht zum Auswuchten eines Kraftfahrzeugrades
DE1281717B (de) * 1963-12-06 1968-10-31 Frank Oren Skidmore Auswuchtgewicht fuer ein luftbereiftes Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138255B (de) * 1956-06-04 1962-10-18 Roger Antraigue Ausgleichsgewicht zum Auswuchten eines Kraftfahrzeugrades
DE1281717B (de) * 1963-12-06 1968-10-31 Frank Oren Skidmore Auswuchtgewicht fuer ein luftbereiftes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684203U (de) Magnetisches ausgleichsgewicht zur bestimmung der statischen unwucht an fahrzeuglaufraedern und sonstigen scheibenfoermigen rotoren.
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
DE19811101A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
EP0091496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal
DE19611574C1 (de) System zum industriellen Auswuchten insbesondere größerer Serien von Kraftfahrzeugrädern
DE2630998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von schwingungsdaempfer eines fahrzeugs
DE650512C (de) Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE1208911B (de) Auswuchtmaschine
DE976179C (de) Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper
DE506427C (de) Verfahren zum Auswuchten von Umlaufkoerpern
DE664553C (de) Vorrichtung zum Eichen von Beschleunigungs- und Schwingungsmessern
DE458925C (de) Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE658054C (de) Dynamisches Auswuchtverfahren
DE621879C (de) Verfahren zur Berstimmung der Schwerpunktslage
DE737203C (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten
DE711001C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen oder Nachpruefen der Schwerpunktlage von zylindrischen Dreh- oder aehnlichen Koerpern
DE911679C (de) Verfahren zum georteten Auswuchten, insbesondere von Kurbelwellen od. dgl.
AT158826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen.
EP0816819A3 (de) Verfarhren und Einrichtung zum Messen einer Unwucht an einem Prüfling
DE1648378B1 (de) Wuchtmaschine fuer Kraftfahrzeugraeder
DE1573849A1 (de) Reisskraft-Pruefvorrichtung
DE1031543B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Radsaetzen fuer Schienenfahrzeuge
DE1648378C (de) Wuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE865376C (de) Daempfungseinrichtung fuer Waagen mit ortsfestem Zeiger und drehbarer Skalentrommel od. dgl.
DE975210C (de) Verfahren und Maschine zur Festlegung der Bearbeitungsachse umlaufender Koerper