DE1683305C - Abdeckrost oder Schuhabstreifer - Google Patents

Abdeckrost oder Schuhabstreifer

Info

Publication number
DE1683305C
DE1683305C DE1683305C DE 1683305 C DE1683305 C DE 1683305C DE 1683305 C DE1683305 C DE 1683305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
tubular profile
sockets
shoe
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 4450 Lingen Muller
Original Assignee
Erwin Muller KG Metallwarenfabrik, 4450 Lingen
Publication date

Links

Description

F' i g. 2 die Draufsicht dazu,
F" i g. 3 einen Querschnitt durch einen SchuhabstreiJer mit federnden Querstangen.
F i g. 4 die Draufsicht dazu und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen etwas durchgebogenen Schuhabstreifer nach den F i g. 3 und 4.
Wie aus den Fig. I und 2 ersichtlich ist, sind
π ,lh ■ I tuf Uuerstangen A auf-
WhrUnR;"ffi"iSinSti^ Distanzstücke 3 gereiht und du J- Ouerstangen 4 sind von
auf Anstand ^ · Iu- f ., ijbL. , aufgenommen. Seilenlochern 5 U H , ^ ά
In die SeMenloche. ^s I- zwisc|
deren l.anuc
den
bleich ist dem
,lnnrolilsf.ibe I im Biicich
uL-ii-ii ......r- \ »,,iirnroη sume ι im uiicicn
den Aulk-nl ;u κη .k. £"1P1 ücndurchmi! :scr der ^ Seilenlocher 5 ^. DisUIIVsld,3.
Buchsen! im ^ ,',,/,^,,ι oder beiden Linien
DiC 011^r1RiUm. er ί versehen, die die durch die nu, je eincr R.nt'» d h:illenen Rohrpmfil-
D.stan/sukU 3 ·"" ; SL-Iiiihahstreifer oder Ah-
fVir^S-MKldieplMäbel nut ·. H> hs'en' unter Zwischenlegen der DiManz-'11^T i;t S hr.beulederstangen 7 aufgereiht Der stucke3.u V-lir-n' SL.,lllhabstreifer ist aufmil-
auf d.ese ^Y"; -'■ ^ , Schraubenfederstanger, 7 ^;"^ gesichert sind, die von u.en,
dCn 'ras" r-'wird Äif Hcrsteilun. der uTcto.^ ic "Se uhabs.reifer erleichter,, da Abdeckro,k <" , Rohrpmfilstäbe 1 und
hierdurch d„ - ' Reihenfolge ein/ein
.?u'fST O:^:^ -^1- die Schraubenfederstangen? aufüefädelt werden können.
Dir Buchse-12 -unl die Distanzstucke 3 können ..„ h -infili- a.isc-hiUkt sein, wobei sie aus einer dniilSn HUd1Sc" mi. ubgcsc^n Durchmessern bestelKn. nw.s das /.„vinimensct/en des Schuhabstre,-iers oder Abdeckn-Mcs vereinlacnt. I'alcntansprüche·
ι Mnicckrost oder Schuhabstreifer mit auf
Querstanuen aufgereihten, durch buchsenförmige Distanzstücke auf Abstand gehaltenen Rohrprofilstäben aus Kunststoff dadurch g,-k e η η ζ e i c Ii η e t daß in die Ouerstangen (4) iufüehmende Seitenlöcher (5) der Rohrprnhlstäbe(J) Buchsen (2) lose eingesetzt sind, deren I M11-C L-lcicl-, oder nur geringfügig großer ist als der Abstand zwischen den Außenflächen der ,„ Rohrprofilstäbe (D im Bereich der Se.tenlocher (S) und deren Aiißendurchmesser kleiner ist als jener der Distanzstückc (3).
-> Midcckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (2) und die Distanzstückc (3) einteilig ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die F.rlinduiig betrilft einen Abdeckrost oder Sehuhabstieifer mit auf Querstangen aufgereihten, durch buchsenförmige Disianzstücke auf Abstand gehaltenen Rohrprofilstäben aus Kunststoff.
    Bei einem bekannten Ahdeckrost dieser Art sind die Rohiprofilstähe unter Zwischenschaltung von Distanzstücken auf mit einem Gewinde versehenen Rundsläben aufgeschoben, wobei die Distanzstücke an ilen .Seilenwänden der Rohrprofilstäbe anliegen. Bei Belastung ties Rostes treten seitliche Druckkrälle auf, die von den Distanzstücken auf die Seitenwände der Rohrprofilstäbe übertragen werden, die dadurch beschädigt werden können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdeckrost oder einen Schuhabstreifer der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei Belastung des Abdeckroslc keine seitlichen Druckkräfte von den Distanzstücken auf die Seitenwände der Rohr profilstähe übertragen werden.
    Gemäß der Erfindung wird diese Aulgabe dadurch gelöst, daß in die Uuerstangen aufnehmende Seitenlöcher der Rohrprofilstiibe Buchsen lose eingesetzt sind, deren Länge gleich oder nur geringfügig größer ist als der Abstand zwischen den Außenflächen der Rohrprofilstäbe im Bereich der Seitenlöcher und deren Außendurchmesser kleiner ist als jener der Distanzstücke. Hierdurch werden die bei Belastung des Abdeckrostes oder Schuhabstreifcrs auftretenden seitlichen Druckkräfte von den Oistanz.stücken unmittelbar an die lose eingesetzten Buchsen weitergegeben, so daß eine Beschädigun ; der Rohrprofilstäbe aus Kunststoff oder aber eine stärkere Dimensionierung dieser Stäbe vermieden wird. Außerdem ermöglicht die lose Anordnung der Buchsen eine leichte Herstellung der Abdeckroste oder Schuhabstreifer, da hierdurch die Buchsen. Rohrprofilstäbe und Distanzstücke jeweils in dieser Reihenfolge einzeln auf die Querstangen aufgefädelt werden können.
    Die Buchsen und die Distanzstücke können auch einteilig ausgebildet sein. Die die Distanzstücke und Rohrprofilstiibe tragenden Querstangen können starr oder als Schraubenfeder aus Federdraht gewickelt sein. In letzterem Falle kann der Abdeckrost oder Schuhabstreifer auch elastisch durchgebogen werden
    In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispicle erläutert. F.s zeigt
    Fig. I einen Querschnitt durch einen Schuhabstreifer mit starren Querstangen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632B2 (de) Abstandshaltergestell zur parallelen fuehrung und halterung der brennstoffstaebe in einer brennstoffpatrone
DE1087193B (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen
DE2262621C3 (de) Abstandshalter für die Rohre eines ein Rohrbündel aus geraden oder U-förmig gebogenen Rohren aufweisenden Röhrenapparates, insbesondere Dampferzeugers, und Verfahren zu dessen Berohrung
DE1683305C (de) Abdeckrost oder Schuhabstreifer
DE102006021555A1 (de) Vorrichtung zum Abhängen eines elektrischen Gerätes
DE2706295A1 (de) Bandnadel zum verbinden der enden von gurtfoerderbaendern
DE3532657C2 (de)
EP2359714B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE1683305B1 (de) Abdeckrost oder Schuhabstreifer
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2656902C2 (de) Zusammenlegbarer Abdeckrost
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
DE678879C (de) Dreschkorb von leichter Bauart
DE941449C (de) Schalungselement
DE2118802C3 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1600456C3 (de) Armierung für Betonrohre o.dgl
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE249692C (de)
DE1615074C (de) Kabeltrager
AT135308B (de) Drahtgittereinsatz mit Holzgestell.
DE591627C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE584466C (de) Kabelanlage fuer Bodenbeheizung
DE1589481A1 (de) Abstandhalter fuer radiale Fixierung von Brennstoffstaeben
DE2345202A1 (de) Abstandshalter zum aufstecken auf armierungsteile fuer den betonbau