DE168304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168304C
DE168304C DENDAT168304D DE168304DA DE168304C DE 168304 C DE168304 C DE 168304C DE NDAT168304 D DENDAT168304 D DE NDAT168304D DE 168304D A DE168304D A DE 168304DA DE 168304 C DE168304 C DE 168304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bone meal
glue
bone
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168304D
Other languages
English (en)
Publication of DE168304C publication Critical patent/DE168304C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H3/00Isolation of glue or gelatine from raw materials, e.g. by extracting, by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVi 168304 KLASSE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Gewinnung von Leim und Gelatine aus Knochenmehl. Bei den bekannten, zu diesem Zweck benutzten Rührtrommeln ist die Wandung der Trommel am ganzen Umfange durchbrochen, um beim Waschen der Knochen einen ungehinderten Abfluß für die Waschflüssigkeit zu haben. Führt man Dampf oder irgend ein anderes
ίο Druckmittel in diese Trommel ein, so entweicht dieser ungehindert durch die von dem Knochenmaterial nicht bedeckten Öffnungen, ohne durch das Knochenmaterial hindurchzutreten. Dieser Übelstand verhindert die Ausführung eines Verfahrens, nach welchem durch das Hindurchpressen von Wasser durch das Knochenmaterial die in den Knochen enthaltenen fäulniserregenden Substanzen ausgelaugt werden. Gemäß vorliegender Erfindung wird die Ausführung dieses Verfahrens ohne weiteres ermöglicht.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß eine Rührtrommel mit einem Siebboden so ausgerüstet ist, daß nach Beendigung der einzelnen Prozesse das Knochenmehl die Fläche des Siebbodens vollständig bedecken kann, derart, daß die Wasch- bezw. Leimflüssigkeit durch das Mehl und durch die Poren des Siebes hindurchgedrückt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Achse der Trommel und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mitte der Trommel.
Die Trommel α ist in bekannter Weise mit einem Einlaßhahn d und einem Auslaßhahn e versehen. Die Achse f der Trommel, um welche sich diese dreht und auf welcher sie gelagert ist, ist hohl. Der innerhalb der Trommel befindliche Teil f1 der Achse ist mit Bohrungen versehen bezw. als Brauserohr ausgebildet. In der Wandung der Trommel sind in bekannter Weise Mannlöcher c und b zum Einfüllen und Entleeren ausgespart, welche in üblicher Weise verschlossen werden können. Im Innern sind an der Wandung der Trommel Rührleisten g zum Wenden des Knochenmehls angebracht.
Über einen Teil der Trommelwandung ist ein Siebboden h gespannt, zwischen welchem und der Wandung der Trommel α sich ein Hohlraum i befindet. Dieser Hohlraum steht mit dem Abflußhahn e in Verbindung. Die Trommel ist, um sie gegen das Anfressen durch die scharfen Agentien zu schützen, mit Holz ausgekleidet. In diesem Rührzylinder wird nicht nur das Auswaschen des Knochenmehls ausgeführt, sondern auch die anderen zur Gewinnung des Leimes notwendigen Manipulationen können in der Trommel durch-
geführt werden, während dies bei den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen nicht möglich war. Den Siebboden der Trommel bedeckt das Knochenmehl nach Beendigung der einzelnen Prozesse so vollständig, daß beim Eintreten der Flüssigkeit in die Trommel diese nicht freie Sieböffnungen vorfindet, also durch das Knochenmehl abgesperrt ist. Das Mehl bildet also gewissermaßen einen
ίο Filter über dem Siebboden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Herstellung von Leim bezw. Gelatine aus Knochenmehl wird das Knochenmehl zuerst unter Drehung der Trommel kurze Zeit mit Wasser behandelt, darauf wird die Trommel so gestellt, daß sich das Knochenmehl auf den Siebboden auflegt und nach der Oberfläche zu noch ein gutes Stück über die Ränder des Siebes hinaus die Trommel füllt. Nun wird durch die hohle Achse Druckluft eingeführt, welche die Flüssigkeit durch das Mehl hindurchpreßt. Das Waschwasser, welches zweckmäßig wiederholt aufgegossen wird, fließt durch den Hahn e ab. Darauf wird in derselben Trommel die Entleimung des Knochenmehls unter Zuführung von Dampf ausgeführt. Vor oder während der Entleimung kann in derselben Trommel auch die Bleichung der Leimsubstanz durchgeführt werden. '
Die Leimbrühe wird in derselben Weise abgezogen, wie dies nach dem Waschprozeß geschehen ist. Das entleimte Knochengut wird nachträglich durch eines der Mannlöcher b oder c aus der Trommel entfernt und diese darauf von neuem für die Verarbeitung eines weiteren Postens Knochenmehl benutzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Gewinnung von Leim und Gelatine aus Knochenmehl mit einer Trommel, deren hohle Welle als Dampfzuführungsrohr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Trommelwandung einen Siebboden (h) enthält, welchen das Knochenmehl nach Beendigung der einzelnen Prozesse als Filtermasse so bedecken kann, daß die Wasch- bezw. Leimflüssigkeit mittels eines in die Trommel eingeführten Druckmittels (Druckluft oder dergl.) durch das Knochenmehl hindurchgedrückt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168304D Active DE168304C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168304C true DE168304C (de)

Family

ID=433540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168304D Active DE168304C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver arbeitung von Hauten oder dgl
DE168304C (de)
DE3202064A1 (de) Vorrichtung zur nassen siebanalyse
DE526278C (de) Vorrichtung zum Loesen von festen Stoffen
DE1264235B (de) Behaelter zum Bleichen von Cellulosepulpe
DE850717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern
DE3021083A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von stoffgemischen, insbesondere aus pflanzenprodukten, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2323600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern
DE933380C (de) Verfahren und Schleuder zur Trennung eines Gemisches von Feststoffen und zwei Fluessigkeiten
DE2746257C3 (de) Apparat zur Ausscheidung von Trichinella-Larven und Verfahren zur Ausscheidung von Trichinella-Larven mittels dieses Apparates
AT127815B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen und verlustlosen Abtrennen von Zellstoff, Holzschliff u. dgl. nach inniger Mischung mit beliebigen Behandlungsflüssigkeiten.
DE1598395A1 (de) Dynamische Filterpresse
DE463806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stoffen, die in zaehfaseriger Stuetzsubstanz (Bindegewebe) eingebettet sind
DE907947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Aufschliessungsgrades in Zellstoffkochern
DE69079C (de) Apparat zur Herstellung von Bleiweifs
DE469020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OEl, gelatinoesem Wasser und fester Substanz aus animalischen und vegetabilischen Rohmaterialien
DE2136222A1 (de) Vorrichtung zur Neutrahsierung und anschhessenden Gerbung, Färbung und Fettung von Leder
DE4206710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlaemmen, wobei je nach trockensubstanzinhalt des schlammes, die wirksamste entwaesserungsmoeglichkeit eingesetzt wird
DE943767C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen einer Fluessigkeit mit einer anderen oder mit einem festen Stoff
DE935527C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Butter
DE885593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von quellbaren Stoffen, insbesondere von Cellulose-Xanthogenat in Siebschleudern
DE1947092C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Faseraufschwemmungen, insbesondere Zellstoff brei
DE744749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Hefeaufschlemmungen
DE51558C (de) Apparat zum Waschen und Rühren von Häuten und dergl. in einer Flüssigkeit unter Anwendung eines periodischen Luftstromes
DE904100C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose in einem Arbeitsgang