DE1681909U - Schiefertafel fuer den schulgebrauch. - Google Patents

Schiefertafel fuer den schulgebrauch.

Info

Publication number
DE1681909U
DE1681909U DE1954P0006538 DEP0006538U DE1681909U DE 1681909 U DE1681909 U DE 1681909U DE 1954P0006538 DE1954P0006538 DE 1954P0006538 DE P0006538 U DEP0006538 U DE P0006538U DE 1681909 U DE1681909 U DE 1681909U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
slate
corners
board
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0006538
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Pensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954P0006538 priority Critical patent/DE1681909U/de
Publication of DE1681909U publication Critical patent/DE1681909U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anmelden Dr · Iranz Pensei, S u 1 m "B a—e—h, Wilii· Heussdoerferstr.
-.-■-■
Schiefertafel für den Schulgebrauch.
Sie Sehiefertafel stellt seit jeher jedoch auch ihrer Haohteile wegen oft umstrittenes lehrmittel dar» In ihrer bekannten ]?orm bestehen | Ifachteile darin* da^s durch das feuehte Auswischen äer auf-
insbesondere in den Seken der laf ein , aie aiisserdes eine Brutstätte für darstellen*. Ausserdeai icSnnen KranMieitserrgei?
sash trot2 der leieht a"bia?ataljaren liaeksehieht des Holzrandes,
in den Billes dös fafelrand-e-s tJntersehlupf finden* Weitere Ifeehtfile deje^efeaaa-ten. Sclmefertad^f^ aiad, dass sie
^ i
der
auf der
fali. sehr j
liegende; Meher.ödei?^^ ändert;·
löicht abrutschen, beiis iaös das .Schriftbild durch auf— leicht verwischt wird«
das Abrutschen der ..
auf schramm fliehen durch Anbringen von QuTasaiSSogf en ■verhindert ^Sr4ift^.esör> ITorisolilag- hat wohl den einen'lacht eil
der anderen
. durch
seinifc oder
werden die
. Ijeseitigt» Semass |er ehutfee0kön aus taul* ;Seh^ Torsehön*
.sö:;g#öfalt#%-.iäsB .sie selbsthaf tend ub#r den Holzrand dir 5af e^ "hinsreg^reif ia: und die Inneren,, tigeii Ecken /der Schief ertä^feia€sramdeiu In der
liegen die Schutzeökfn auf den flachen Seiten
des fafelrandes aul"'und tragen die- gesamte ?afil auf ihrer Unterlage, während der Holzrand der !Bafel die Unterlage n'iöht berührt. .
In einer weiteren Ausfuhruni sform der Schützecken sind diese mit einer feöernden Einlage aus Stahl oder Gewebe rersehen.
weiteres Kennzeichen der Schutzeckefc ist es, dass diese am Aussenrand der Tafelecke einen Tersaärkten Kautschukbelag trägt, der zum AiAffangen von Stössen geeignet ist»
Weiterhin ist der gesamte Tafelrand mit "besonders hartem und widerstandsfähigen» lackartigen Mitteln imprägniert, bzw. versiegelt»
Me Steuerung bietet den Vorteil, dass die scharfkantigen inneren Baken der. Schiefertafel 3HBgB2?öitiet sind, und somit beim Auswischen der aufgeschriebenen Übungen keine Schutzecken entstehen^ und somit auch' üqzl Krankheitserregern der lährboden entzogen wird, lan weiterer Torteil der feuerung besteht darin, etaas die Schiefertafel nur noch auf den Schutzecken aus Kautschuk oder ähnlichem elastischen Jlatörial ruht, wodurch ein Abrutschen auf schrägen flächen vej-hiayaert ist* Sollte die !Tafel aus anderen Gründen trotzdem zu fall kommen, so wird sie normalerweise auf die elastischen Aussenteile der Schutzecken aufschlagen, die den Stoss des fallens auffangen und die $afel Tor dem Zerbrechen schützen. Ferner wird die gr^sste Sick© der Safel weiterhin rerdurch die Sohu.tjs#öktnt sodass der fafelsehoner aus-*
kt und tos. des? Schftöibfläeae weiter entgemt wird, wodurch das Terwisehen am Bohrif tbildös verhindert wird. Die des fafelrahaöns mit hartem laekähnlichen Stoff dea Tort^il» dass ßtph keine Kratze^ im Holzrahmen bilden dasa da© Ansii€#ln τοη Krankheitserregern ausgaschlos-
Als to9$§nde;:£s TOfteiüImft zum Tei»siegeln des Holzrandes sicjti Sack- wtä. K3te|stof f auf BÜs#eyanat-Basis,.
Ia am* geiöhnung ist die neu© Sehutzt^k^ fiir eine Schiefertafel dargestellt·
fig, 1 zeigt eine Schiefertafel mit einer Schutzecke gem&ss der Steuerung in Braufsieht*
3?ig« 2 zeigt di0· gleiche Schiefertafel in Seitenansicht*
fig, 3 zeigt die Schutzecke gemäss der feuerung in Brauf-
""■ 3 ·». ι ί
sieht.
4 zeigt eine 2afelecke mit einer übergesogenen Sdh.utzeGk.Qt gemäss der feuerung mit Stahleinlage im Schnitt IY-IT.
In £igur 1 ist eine Schiefertafel 1 in Draufsicht dargestell Der Hand 2 axis Holz ist etwa 22 mm "breit -und bildef an den Ecken der Üiafel nach innen hin schaff kantige Ecken, während die Aussenkante der Ecken mit einem Eadius von etwa 2 ο mm abgerundet ist* Über die Randeeke 3 ist die selbsthaftende Sohutze.eke 4 gemäss der ftei^rung übergezogen* Wie aus Figur 2 ersiehtliste, umfasst die Schutzeeke 4 gemass der feuerung den Tafelrand 2 an beiden Seiten und schmiegt sich dessen beiden flächen an» Die innere Ecke 5 des fafelrandes 2 wird durch das Rundteil β der Schutzecke 4 ausgerundet* In dieser Stelle sitzt die Sehuts-
4 mit einem Wulst T unter elastischer Tor spannung fest auf ScMeiTerSSlatte und lässt keine feuchtigkeit in die Ecke 5 der 2afel eintreten* la ^igor 3 ist die bevorzugte Ausführungsform cte^ Sehutzeeke in Sraufsieht dargestellt* Sie Seitenflächen 8 dei* Sehutzecke sind ausgerundet und .am äusseren und inneren T#il der Safelecken, der Beschaffenheit des Safelrandes angeglichen. Der äussere land· 9f der über dem Äussenrand der fafel liegt, kann besonders stark mit Ikutse&ak oder ähnliGhsm Material gepolstert se Am ^menrand der Se&uatZ&ske 4-t ^®2r über die scharfisantige Ecke 5 t^flrandee 2 gre^il^ sind, im Innern der Schuteeoke 4 zwei
^risige gegenuberliegendö Wülste 7 angebra^ä.t, die sitJh / auf die SoJiieferpiiatte aufs0tmt^t? "Und zugleich ein Terschieben der· iöhutzeeken. .atis ihrer ^ge "Verhindem* In figur 4 ist die
|f 4 gemäss der ^eaexwig im Schnitt
Zur Bef^ti^mg .äe^* Schutgeoke 4 befindet sieh. p des tlsstisohejcL ifrgsrf eine um ä^n gesamten 3?afelrand'greif ende StattXeislage lof die mit dem Eautseh.uk durch ' i&ü-feai-ftel "ferbuisdes ist1und dit Wülste 7 fest gegen die beiden Mäehen der Bohief erpiatte driiekt und somit die Schutzecke 4 in ihrer Ijage festhäit;* M-t· StahiLeinlage kanm durch eine vorgespannte Geweleeiiilage oder ähnlicile geeignete Torspannmittel ersetzt werde: Ausserdeis wird'durch, diesesi--.ie.ste:^ Aufpressen, verhindert, dass leüch^igkeit in. den %isöhenraum zwisehen der Schieferplatte und der Sehutzeeke 4 eindringt*
Der gesamte Holzrand 2 der Tafel ist mit besonders harten und widerstandsfähigen Lack- -und/oder Klebemitteln, vorzugsweise'auf Diisocyanat-Bailis, "beispielsweise einem Lack auf Biisocyanat-Basis in Kombination mit einem Adipineäure-Polyester mehrwertiger Alkohole imprägniert, bzw. versiegelt und rschträglich lackiert, sodass die Spalien 11 zwischen dem Tafelrand und der Schieferplatte sowie die Ansatzstellen 12 der einzelnen Handaehenkel in den Ban^ecken 3 mit dem Üack verschlossen werden* 3)ie Art des lao^es ist so gewählt* dass er aber flsamten Oberfläeh© des Holzrandes eine harte, widerstandsfähige Haut 13 bildet * sodass das Zerkratzen des Holzrandes praktisch ausgeschlossen ist*

Claims (1)

PA.264962-3a4.54 Seh u t ζ a η s ρ r ft g h e
1. Schiefertafel für den Schulgebrauch mit Holzrand, der die geschliffene Schieferplatte von 2o X 3o ei Grosse umgibt, dadurch. gekennzeichnet, dass der Holsrand der Tafel mit zusätzlichen Schutzeeken. aus Kautschuk od# dgl. und mit einer Schutzversiegelung versehen ist,
,2« Schiefertafel nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass •die Schut^eeken selbsthaftend über den Holzrand der Tafel hinweggreifen. und die inneren scharfkantigen Ecken der Schiefertafel ausrunden·
5* Schiefertafel nach Anspruch 1 -and 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehutzecken auf den flachen Seiten des Tafelrandes aufliegen met die gesamte Safe! auf ihrer Untllage tragen, während der Solzrand der faf el die Untelage nieht berührt.
4* Schiefertafel nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, dass die Sehutzeeken mit einer federnden Einlage aus Stahl öder Gewebe versehen sind:,
Schiefertafel nach Anspruch 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, dass die Schatzeckes. am A-asseiirand der Tafelecken einen verstärkten ^utschukbelag tragen,, der zum Auffangen von Stössen geeignet ist»
β« 0chieffrtafel Äach Anspruch X bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte: Tafelrand mit besonders harten und wider— standstähige% laekartigen littein imprägniert bzw* versiegelt
DE1954P0006538 1954-04-30 1954-04-30 Schiefertafel fuer den schulgebrauch. Expired DE1681909U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0006538 DE1681909U (de) 1954-04-30 1954-04-30 Schiefertafel fuer den schulgebrauch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0006538 DE1681909U (de) 1954-04-30 1954-04-30 Schiefertafel fuer den schulgebrauch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1681909U true DE1681909U (de) 1954-08-19

Family

ID=32084113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0006538 Expired DE1681909U (de) 1954-04-30 1954-04-30 Schiefertafel fuer den schulgebrauch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1681909U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1681909U (de) Schiefertafel fuer den schulgebrauch.
DE1755665B1 (de) Dichtleiste an Tueren von Kraftwagen
DE816292C (de) Kofferwerkstoff
DE288150C (de)
DE578695C (de) Abdichtleiste fuer Tueren und Fenster von Wagenkaesten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7527466U (de) Element zum abfangen von stoessen und schutz vor schlagbeanspruchung
DE926475C (de) Fussausbildung fuer Transportgefaesse, insbesondere Muelltonnen
DE2548598C3 (de) Müllbehälter mit Fahrwerk
AT159037B (de) Tür zum gasdichten Abschluß von Schutzräumen u. dgl. mit in der Fußbodenebene abschließender Türschwelle.
DE1653792U (de) Spurlatte fuer schachtfoerderungen.
DE823510C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren und Fenstern in ihren Rahmen
DE1961261U (de) Vorgefertigte fensterbank.
DE7227797U (de) Gleitunterlage zur Benutzung als kufenloser Schlitten
DE6917063U (de) Moebelfuss
DE1961031U (de) Schueler-etui.
CH495477A (de) An einer Wand lösbar befestigtes Schutzdach und Verwendung desselben bei der Ausführung von Schweissarbeiten
DE1648541U (de) Sitzbank.
DE1924608U (de) Zerlegbare kabinenanlage, insbesondere fuer umkleidezwecke.
DE1687327U (de) Verstellbarer buegeltisch mit auswechselbarer buegeldecke.
DE1691239U (de) Schutzverband fuer den schuhfersenbereich.
DE7832906U1 (de) Verschiebbarer Ladekoffer für Pkw-Kombi
DE1966134U (de) Sport-trainingsgeraet.
DE1994320U (de) Trainingsgeraet fuer sportler.
DE1770805U (de) Einbau-haengeleiter.
DE1842440U (de) Kindertisch.