DE1681329U - Stielbaumschere. - Google Patents

Stielbaumschere.

Info

Publication number
DE1681329U
DE1681329U DE1954M0014401 DEM0014401U DE1681329U DE 1681329 U DE1681329 U DE 1681329U DE 1954M0014401 DE1954M0014401 DE 1954M0014401 DE M0014401 U DEM0014401 U DE M0014401U DE 1681329 U DE1681329 U DE 1681329U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
shears
trunk
stem end
hüls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0014401
Other languages
English (en)
Inventor
George Morell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954M0014401 priority Critical patent/DE1681329U/de
Publication of DE1681329U publication Critical patent/DE1681329U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

?Α170730·111·(
Stuttgart
Ir* 9
'f . st .1 elbaiuaa öftere
§ betrifft eins 8tlelbauae*here BaöM Batest l3?.S1-i €1$ alt eohvranfefear angeordneter Senerenkttrper «aä Ist gekennseieimet» <ls-S der 3*fee-renk£rper u» ©Ine in der
iet eiaer «Sei· Sefeeresaeaie auf eiatia Eapfea seit aat Solieveiietiel engeovdxtet·
iti iiöll^m 0t4©l©sis Kasm Sei1 Zapfen z.B, atis eiaer ho&km Stieltetl Jiindii^kgeft&etea, mit eiseia Fiamseli let· Ι»βϊΐ3θ1*Θ dee stieltellee &*$&& dieeea abstützenden Sties totsfQleH «sd elia©!1 äe^ beiden Soheresasme β ta© Offntmg * mittels deren er auf die Htis© amfgesohobes wirij sind Mittel yorgeselien, mn Hüls© xm$ Seliaresara getrennt fts? gieb am S<tlterenstlel aaeto Belieben lösbar zn fe Sie Htilee Mnda^olt wird der an le® frei laweg Solerenarm aB@reifeaa<3 CliitseB-jSug starn Seliließen <ä©r aa0li simer im iioülen Stielten ^antergebraeiitea Bolle ge-
Sm ZW Bafeatignns ies i©&ea*©ak@rp@a?s lisa^aie
Kann von iea tlsrige» Stielteil getreust hergeatellt tmi aft diesem na@h BelieTöea lösbar befestigt werden· Abgeeehe das itielaßäe als Srsatsteil äi@söB teaa oäer bei
#es fba?ii@Ä Stialtellea siglfe andh auf eines Stiel attfeatsen lIBt» läßt sieb aim getrennt für sieb Jier te« Stielend* hmeiehtllen der Befeatigungsmittel für den aranam X«i«&tex* beaarbelten.
ier SswftTorttil iar veraoliweniEbaren Aß-ordsung des naob diesem lemsrtig liegt la der EinfaaÄait <3er und- der verbilligten Bars teilung. liii Aitefünrnngebelapiel ist auf der 8eleimung dargeateilt, lie sir lsi· Bias* Befaetigung ö§s &«aerenicurper& dienende Stiel«· m&® zeigt» wifereöi #er übrige Stielt eil mit äem EleeliaEiisiaüs zwn SahlieSan der ee&erenbl&tter ma-o& tatest 816 616 als für dleee STeuanog nnveeentlieli nient dargeateilt ist.
r - -s-
Bem Fatent S1€ 616 und dieser !feuerung gemeinsame feile haben be&w. das gleißhe Bezugsaeiehen*
1 und 2 sind die beiden Seherenblatter. ©er Arm 3 des Sohe-,i renblattes 1 sitzt auf einem Zapfen 4» der in diesem fall aus
einer am 3tiel β bestigten Hflse besteht» ©er andere seherenarm 7 ,'.. ist um den $ehij?enbol2s@ii S gegenüber dem Schsremstiel 6 schwenkbar* Beide to®« 3» f stehen ständig unter der VirSceng einer Druck. feiet 9j die die Schere is öffnuagsetellung &u bringen bazw. zu halten sucht,
©er UBi den iScherenbölssen 8 frei drehbare Scherenarm 7 weist an seinem lad© eine Wut 10 auf» in die die Schlaufe 11 einer Zuglitsse 1!t eingelegt ist, durch die der Sehereaarm 7 i& Schließungs. sinne der Schere betitigt wird. Sie Jäuglitze 12 wird durch die Itlse 4 hindurch fbar eine im Stielend© @ untergebrachte Führuags· volle Ig dem (nicht dargestellten) He ehest ismus aur Betätigung der im Sehließusgssinne gageftthrt.
Hülse 4 legt sich mit einem Flansch 28 gegen die Innenseite des oberen hohlen Stielendes § an· Auf die Hülse 4 ist ferner außen eine Scheibe 29 auf gesell oben» die sich mit eimer Ausspa rung VQSL gleichen lurchmesser wie der ÄuBendurchmesser des hohlen Stielendes S gegen die Außenseite des letzteren satt anlegt.
JDas untere Inte des festen Scharenames 3 weist eine öffnung auf, mittels daran dar Arm3 auf dia Miss 4 aufgeschoben und bis zn eiste? satten Anlage gegen die Scheibe 29 geführt ist. Die gegen len gciierenarm. 5 anliegende Seite iea? Scheibe 29 1^nO der entsprechende foil des SßhersnaraiQS 3 selbst sind TOSfzugsweise flach. Auf dar andauern Seite des Se&e-are&aapmes 3- ist eine Spannmutter 30 auf das freie Inds äer hierum an dieser Stelle mit einem Außengewinde vcrgaaenen Itlse 4 auf geschraubt-. Bra?eh iiese wird gleiehd-t.3? Flansch 28 fest gegen das Stielende 6 und der Seherenlüö M ^W^toiii UJ-O OU.U. α J. Ua C^ ciJi^tiZit/^tiiA #
©as salt einem Schlitz $1 Ygrseheöö obere Stielende € wird auf den Übrigen Stielteil aufgesetzt und durch Anziehen eines
^S auf dem nicht dargestellten Stielteil befestigt. ipaammuttea? fO wird vorzugsireiso eine flttgelmutter verwendet.
Bei ^Lockerung der Spaiinmutter 3© kann der Scherenkörper um die {bei geschlossener Schere wie in der Seichnung mit dem Litzsnteii zwischen lut 10 uni fthrungsrolle 15 zusammenfallende,)
in teer Ike&e der $els3?©saime 3> f liegende Αβ&ββ is feeiiem Bieh-
des 0©Ιι©3?θϊΐ&:ο3?ρβ3?3 am Sen gewünscht en
30 i
!!. Sage wieder ftrepaüuit» mm ©inwanif^ei Mit dey
i sjm fe

Claims (1)

  1. g Stuttgart
    S&mpt straße: SJp · 9
    1, 0ti<sXbaum0ofeere ma#ii Patent 816
    ti» tiae in ö,er Bfeen®
    naeli Amspruöla 1
    ait oohwankbar angeier Soherea-
    Sekeresa.rm© llegeaie A^iisa in feeiist·
    1» gekesaaeleimet iuroh
    amf eiaern Zapfen
    p 2 mit hohlem Stiel-
    auf ä@3? Seite las Sofcep^nkoppasrs, gelceamseioiiBet äuroh eine
    is» ώ,οΙιΙβΒ Stieltsil lULa^ureltgefflhrlia, alt eimern Flaasefe auf äep· ÄnsBseite les StielteiXes siofe. g^gem äies©B Hüls«, ein Mgs in ai&ea äöp fceiöon Safeereaaraa gum des Sobeveaaxmes attf 4ie Iflse «ui iuTQh Mittel sstim feelisfeig lösfe spajmes. des Seiiaraiia^aös tnad &&% Hülse
    Mt sieh.» wobei äsr am äsm frei beweglioiiea
    lie Hülse lairaamiOligsfülirt ist tiber eine loile im ObQTm Stielende ltoft,
    4, Stiaifeaömsekers n&uh. Ansprueli 1 - gQicsnnzelohnet imreh
    auf <3er Mis© zuiseh
    das &o&laa Stieltailss nnä eiser auf aas Atißeade leliraubteö nael B#li©t}.em lösbare» Spassffiiitter» f. §ti0lbaumsoli8Pe aao& Aaappuefe 1-4» öaöurcfe gekeianze ioiiöet, taß #aa %wt Befastiguag äes SeliepeaMrpeps di©ü#©na
    ti^rigea Stielt eil getrennt hergestellt aaaefc Baliefeea lösbar befestigt ist.
    rg More 11}
DE1954M0014401 1954-03-18 1954-03-18 Stielbaumschere. Expired DE1681329U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0014401 DE1681329U (de) 1954-03-18 1954-03-18 Stielbaumschere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0014401 DE1681329U (de) 1954-03-18 1954-03-18 Stielbaumschere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1681329U true DE1681329U (de) 1954-08-12

Family

ID=32083387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0014401 Expired DE1681329U (de) 1954-03-18 1954-03-18 Stielbaumschere.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1681329U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039218A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gardena Manufacturing Gmbh Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039218A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gardena Manufacturing Gmbh Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1681329U (de) Stielbaumschere.
EP0471648A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen oder Entfernen von Zahnkronen und -brücken
DE939226C (de) Kuenstliches Gelenk
DE821690C (de) Greifkunsthand
DE663074C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rippen
DE1246165B (de) Kuenstliche Hand
EP0056967A2 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
DE661206C (de) Kuenstliche Hand
DE401254C (de) Kuenstliche Hand
DE305432C (de)
DE316249C (de)
DE368716C (de) Taschenmesser mit aufklappbarem Hut- und Kleiderhalter
DE585843C (de) Buechsenoeffner
DE379132C (de) Stuetzvorrichtung fuer Traeger kuenstlicher Beine o. dgl.
DE1733057U (de) Doppelwender.
DE108648C (de)
DE208735C (de)
DE235967C (de)
DE829214C (de) Balkenverbinder, insbesondere fuer Baugerueste
DE209926C (de)
DE1877913U (de) Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel.
DE306551C (de)
DE951440C (de) Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange
DE298709C (de)
DE317641C (de)