DE168097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168097C
DE168097C DENDAT168097D DE168097DA DE168097C DE 168097 C DE168097 C DE 168097C DE NDAT168097 D DENDAT168097 D DE NDAT168097D DE 168097D A DE168097D A DE 168097DA DE 168097 C DE168097 C DE 168097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
collar
elevations
rubber
suit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168097D
Other languages
English (en)
Publication of DE168097C publication Critical patent/DE168097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • B63C11/06Resilient suits with rigid helmet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • B63C2011/043Dry suits; Equipment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft einen Taucheranzug derjenigen Art, bei welcher, um eine große Öffnung zum Anziehen des Anzuges zu erhalten, dieser mit der Brustplatte des Helms verbunden wird. Wegen der Größe der Öffnung war es bisher nicht gelungen, eine gute Verbindung und Abdichtung zwischen Anzug und Brustplatte zu schaffen.
Nach vorliegender Erfindung wird dadurch
ίο eine gute Verbindung und Abdichtung erzielt, daß der Gummikragen des Anzuges mit einem oder mehreren in sich geschlossenen oder unterbrochenen, erhöhten Streifen aus Gummi oder sonstigem Material versehen wird, welche in entsprechende Vertiefungen eines oder mehrerer, zusammen einen Ring bildender Metallstreifen hineinpassen. Zwischen der Brustplatte des Helms und diesem Metallstreifen wird der Anzug mittels Schraubenbolzen festgeklemmt. Die Erhöhungen und Vertiefungen bewirken ein festes Anpressen des Anzuges an die Brustplatte bei Verringerung der Anzahl der Befestigungsbolzen und machen es vollkommen unmöglich, daß die Teile des Gummikragens, welche zwischen den Schrauben liegen, bei einem übermäßigen Aufblasen des Anzuges nach außen von der Brustplatte abgedrückt •werden. Ferner versteifen die Erhöhungen den Rand des Anzuges und gestatten ein genaues Zentrieren des Metallringes.
Nach der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird zum Festklemmen ein in zwei Hälften geteilter Metallring in Anwendung gebracht, welcher mit sechs Vertiefungen zur Aufnahme von sechs Erhöhungen des Gummikragens ver- · sehen ist. Zwischen diesen befinden sich sechs Löcher, welche durch den Gummikragen des Anzuges und den Kragen des Helms hindurchgehen und zur Aufnahme der Schraubenbolzen dienen.
Fig. ι ist ein Grundriß des Helmkragens sowie der unteren Seite der Klemmringe. Die Pfeile deuten die Richtung der Zusammenlegung an. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Klemmringhälften. Fig. 3 ist ein Grundriß des Gummikragens für den Anzug, von dem Fig. 4 eine Seitenansicht ist. Fig. 5 zeigt einen der Klemmbolzen mit Mutter in natürlicher Größe. Fig. 6 ist eine Seitenansicht des oberen Teils eines Taucheranzuges, teilweise im Schnitt. Fig. 7 ist eine Vorderansicht des auseinandergenommenen Helms und Anzuges.
Der Verstärkungsring der mit dem Helm verbundenen Brustplatte ist mit Bolzen b versehen , die in entsprechende Löcher e eines zweiteiligen Klemmringes c c hineinpassen. Dieser Klemmring besitzt Vertiefungen d, welche über Erhöhungen g des Gummikragens f des Taucheranzuges passen. Der Gummikragen ist mit Durchbohrungen h versehen, deren Stellung denjenigen der Bolzen b und Durchbohrungen e entsprechen. Die Vertiefungen des Klemmringes bezw. die Erhöhungen der Gummikragen können auch mehrfach nebeneinander ausgeführt und von beliebigem Querschnitt sein. Der Gummikragen f wird zwischen dem Helmkragen a und dem Klemmring c durch Anziehen der Bolzen b festgeklemmt. Da die Gummistreifen bezw. Erhöhungen des Gummi-

Claims (2)

Streifens/ größer sind als die entsprechenden Vertiefungen des Ringes c, so werden sie beim Anziehen der Schraubenmutter breitgedrückt bezw. ausgedehnt und bilden somit eine feste Abdichtung. Außerdem dienen sie dazu, den Anzug fest in der richtigen Lage zu halten und gegen die bedeutenden Beanspruchungen zu schützen. Die Einrichtung könnte auch umgekehrt ίο ausgeführt werden, indem die Vertiefungen in dem Gummikragen, die Erhöhungen dagegen an dem Klemmring vorgesehen werden könnten. Auch könnten die Vertiefungen in der unteren Seite des Gummikragens/ vorgesehen sein, während die Erhöhungen in dem Metall des Helmrandes angebracht sein können. Man könnte auch die Erhöhungen auf einer gesonderten Gummieinlage herstellen , welche dann zwischen dem HeImkragen und dem Klemmring befestigt werden könnte. Die Erhöhungen bezw. Vertiefungen brauchen nicht notwendigerweise unterbrochen zu werden, dieselben könnten ununterbrochen rings um den betreffenden Kragen ausgeführt sein. Auch könnten diese Erhöhungen gewellt sein. Dieselben können massiv oder auch pneumatisch oder kissenähnlich ausgeführt werden. Auch kann man einen Flansch um die innere Kante des Helmkragens oder des Klemmringes vorsehen, um die Kante des Gummikragens festzuklemmen. Die Durchbohrungen h des Gummikragens können auch verstärkt werden, wenn dieses nötig werden sollte. Paten ϊ-Αν Sprüche:
1. Vorrichtung zur Befestigung des Taucheranzuges an der Brustplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikragen des Anzuges mit Erhöhungen bezw. Vertiefungen (g) versehen ist, in welche entsprechende Vertiefungen oder Erhöhungen (d) eines Klemmringes (c) eingreifen, mittels dessen der Gummikragen gegen die Brustplatte des Helms angeschraubt wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen oder Vertiefungen an einem besonderen, von dem Anzug getrennten Gummiband angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168097D Active DE168097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168097C true DE168097C (de)

Family

ID=433354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168097D Active DE168097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475957B1 (de) Berstscheibensicherheitsvorrichtung fuer DruckkesseL
DE2535264A1 (de) Gewindering bzw. mutter
DE3244233A1 (de) Reissfaehige druckentlastungsvorrichtung
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE168097C (de)
DE2756204A1 (de) Saegeblatt zum gratfreien trennen verschiedener werkstoffe
DE3702557A1 (de) Druckentlastungsverfahren und berstvorrichtung
DE2134137B2 (de) Einspannvorrichtung fuer ein innentrennsaegeblatt
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE2432512A1 (de) Formschneidvorrichtung fuer rohrenden
CH656199A5 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche.
CH643339A5 (en) Pipe clamp
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
DE2304432C3 (de) RohranschluB und Verfahren zur Herstellung eines Rohranschlusses
DE1475957C (de) Berstscheibensicherheitsvornchtung fur Druckkessel
DE454951C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf den Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE69920163T2 (de) Furnierschneidmaschine mit Druckbalken
DE19744981C1 (de) Anschlußarmatur für Heizungsanlagen
DE2164337A1 (de) Geraet zur bearbeitung der enden von rohren
EP0836898A2 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE2749410C2 (de) Schneidvorrichtung zum Ausschneiden einer Öffnung in einem Hauptrohr, an das ein Sattel zur Aufnahme eines Abzweigstücks angeschweißt ist
DE7148575U (de) Rohrbearbeitungsgerat, insbesondere für die Zurichtung von Kunststoffrohren
DE85786C (de)
DE2210134C2 (de) Ventil mit einem verengbaren Rohr
AT337045B (de) Rasierklingeneinheit