DE1680838A1 - Achsenmechanismus - Google Patents

Achsenmechanismus

Info

Publication number
DE1680838A1
DE1680838A1 DE19661680838 DE1680838A DE1680838A1 DE 1680838 A1 DE1680838 A1 DE 1680838A1 DE 19661680838 DE19661680838 DE 19661680838 DE 1680838 A DE1680838 A DE 1680838A DE 1680838 A1 DE1680838 A1 DE 1680838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
housing
differential
mechanism according
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661680838
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Ivan E
Taylor Albert E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Axles Ltd
Original Assignee
Eaton Axles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Axles Ltd filed Critical Eaton Axles Ltd
Publication of DE1680838A1 publication Critical patent/DE1680838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

1BERLIN*33 uamc Dl,cru^ 8MÜNCHEN27
Auguste-Viktoria-StraBe 65 ϋΓ." Ing. MAN 5 K U Ö t, Π K. E Pienzenauer Straße 2
Pat,Anw. Dr. Rus^e D i ρ I. - I n g. HEINZ AGULAR Pat Anwalt Afl"'"
^ ρ g
T.tofan:Mt1/iSä r PATENTANWÄLTE Telefon: 0811/« ®g
Postscheckkonto: TAItNIAMWALIE Postscheckkonto!
Berlin West 74 94 . Manchen 662 77
u. «ndustrie 168 0 838
I U U U U O CJ
Depositenkasse 32 München
Berlin 33 Dep.-Kae«« LeopoldetraBe
Teplitzer Straße 42 ,,.„ Kn uc
Kto. 32 7608 Kto. 59 615
Telegramm-Adre.se: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Quadratur München
E 372
Eaton Axles Limited, Great Sankey, Warrington, England
Achsenmechanismus
Diese Erfindung betrifft Achsenmechanismen.
Gemäß dieser Erfindung wird ein Achsenmechanismus mit einem Gehäuse vorgeschlagen, in welchem eine Getriebekammer, eine vorzugsweise zylindrische Schmiermittelaufnahmefläche, die in einem Schmiermittelbehälter drehbar ist, und eine Schmiermittelführung ausgebildet sind, welche nahe und vorzugsweise in Berührung mit der Schmiermittelaufnahmefläche angeordnet ist, um Schmiermittel von dieser Fläche abzunehmen und es in dem Gehäuse wieder zu verteilen, und welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest der Kantenabschnitt der Schmiermittelftihrung und vorzugsweise die gesamte Schmiermittelführung aus einem abriebfesten, kunststoffartigen Material besteht, welches mit dem Achsenschmiermittel chemisch verträglich ist.
Die Getriebekammer enthält normalerweise einen Diffe-
009822/0778
rentialmeohanismus, der ein Zwischenachsen-Differentialmeehanismus sein kann, wenn die Erfindung bei einer Tandemachse angewendet wird, und ein Rädergetriebe. Die Differentialeinheit umfaßt vorzugsweise einen zylindrischen Differentialträger, dessen Außenoberfläche die Schmiermittelaufnahmeflache bildet».
Das Gehäuse besitzt vorzugsweise eine Schmiermittelverteilerkammer, die Schmiermittel von der I1IuB-führung erhält und eine mit der Getriebekammer in Verbindung stehende Öffnung aufweist, durch die Schmiermittel in die Getriebekammer land vorzugsweise auf das Rädergetriebe fließen kann· Auch sind in dem Gehäuse vorzugsweise ein Kanal über dem Rädergetriebe und dem Differentialmechanismus, ein Schlitz, durch den Schmiermittel vom Rädergetriebe und vom Differentialmechanismus in den Kanal geliefert werden kann, und ein Schmiermitteldurchgang vorgesehen, um Schmiermittel vom Kanal auf das Differential zu leiten.
Das Gehäuse besitzt vorzugsweise einen kegelstumpf förmigen äußeren Wandabschnitt, der einen Teil der Getriebekammer festlegt und zwischen der öffnung und dem Differentialmechanismus so angeordnet ist, daß Biegebeanspruchungen in dem Gehäuse aufgrund der, relativen Bewegung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle verringert werden. Vorzugsweise besitzt der kegel-
009822/0778
stumpfförmige Wandabschnitt, der sich vorzugsweise in einem Winkel zwischen zwei und siebenundvierzig Grad in Bezug auf die Achse der Eingangswelle erstreckt, gerade Seiten und endet in einem integralen, ringförmigen Endabschnitt, welcher die Lagerstütze für das Eingangswellenlager enthält»
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird jetzt als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben»
In den Zeichnungen ist "
Fig, 1 ein Schnitt durch einen Achsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig« 2 ein Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig.1; Fig« 3 ein Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig.2;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht einer Einzelheit des Achsenmechanismus der Figo 1 $
Fig. 5 ein Teilschnitt gemäß der Linie 5-5 der Fig. 1 und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles λ des Achsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung liefert einen verbesserten Achsenmechanismus und schlägt insbesondere einen verbesserten Tandemachsenmechanismus mit einem Paar von Antriebsachsen, zwischen denen ein Zwischenachsen-Differential verbunden ist, vor. Bestimmte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind sowohl in Einzelachsen-
009822/0778
anordnungen und anderen Antriebsmechanismen als auch bei Tandemachsenmeehanismen verwendbar· Ein Merkmal z.Bo betrifft die Schmierung bestimmter Teile eines Achsenmechanismus, und bestimmte Merkmale des Schmiersystems können auch bei anderen Achsenmechanismen und Antriebsmechanismen als einer Tandemachse verwendet werden.
In den Zeichnungen wird ein Tandemachsenmechanismus gezeigt, um eine Vorderachse 11 (sieht? Figo 1) und eine ) Hinterachse (11a) (siehe Fig· 6) anzutreiben· Ein Gehäuse 9 enthält einen Zwischenachsen-Differentialmechanismus 12 zum Antrieb der beiden Achsen 11 und 11a« Der Zwischenachsen-Differentialmechanismus 12 umfaßt eine Eingangswelle 13, einen Planetenritzelträger 14, der von der Eingangswelle 13 getragen wird, Planetenritzel 16, die vom Ritzelträger 14 getragen •werden, und S ei ten Zahnräder 17 und 18, die in die Ritzel 16 eingreifen. Das Seitenrad 17 ist in einem Lager 31 drehbar gelagert und auf einer Welle 23 durch Keilnuten befestigt, die sich vom Gehäuse 9 zum Antrieb der Achse 11a erstreckt· Die Welle 23 besitzt eine
im axiale Blindbohrung 32 mit einem,Durchmesser größeren Eintrittsabschnitt 30, in welchen der im Durchmesser verkleinerte Endabschnitt 13a der Eingangswelle 13 aufgenommen wird.
Das Seitenrad 18 ist auf der Eingangswelle 13
drehbar befestigt« Ein Zahnrad 25 besteht mit dem Seitenrad 18 aus einem Stück und greift in ein Zahnrad 33 ein, das an dem einen Ende der in ihrer Mitte in Drucklagern 35 und 36 drehbar gelagerten Welle 34 befestigt ist. Das andere Ende der Welle 34 trägt ein abgeschrägtes Ritzel 37» welches in das Ringrad 40 der Differentialeinheit 39 für die Vorderachse 11 eingreift. Die Differentialeinheit 39» die anordnungsgemäß die die Fahrzeugzugräder antreibenden Vorderachsen-Ausgangswellen 43 antreibt, besteht aus einem hohlen " zylindrischen Differentialtraggehäuse oder einem Träger 41, der in dem Gehäuse 9 für eine Drehung mit dem Ringrad 40 befestigt ist.
Die Vorderachse 11 enthält Vorrichtungen, die für eine Schmierung von Teilen des Antriebes einschließlich des Zwischenachsen-Differentials sorgen. Der untere Teil 9a des Gehäuses 9 bildet einen Schmiermittelbehälter mit Schmiermittel 44 zur Lieferung an die zu schmierenden Teile. Das Differentialtraggehäuse oder i
der Träger 41 besitzt eine zylindrische äußere Schmiermittelaufnahmefläche 42, die teilweise in das Schmier-r mittel in dem Behälter eingetaucht ist und sich darin dreht und Schmiermittel aus dem Behälter aufnimmt, während sie gedreht wird. Das von der Fläche 42 getragene Schmiermittel wird von dieser durch eine Schmiermittelführung 45 entfernt, von welcher das Schmiermittel auf verschiedene Teile des Achsenmechanismus geführt
009822/0778
wird, wie es im Folgenden "beschrieben werden wird. Die Schmiemittelführung 45
Wie Pig· 2 zeigt, liegt die Schmiennittelführung 45 dicht an der zylindrischen Schmiermittelaufnahmefläche 42 des Differentialtraggehäuses oder Trägers und erstreckt sich axial an dieser entlang» Die Schmiermittelführung 45 ist auf einer Innenwand 150 des Gehäuses 9 durch ein herkömmliches Befestigungsmittel 64 (Fig. 4) befestigt. Die Schmiermittelführung 45 enthält einen Befestigungsflansch 65 und einen Schmiermittelführungsabschnitt 66, wobei sich das Befestigungsmittel 64 durch den Flansch 65 erstreckt» Eine Schmiermittelaufnahmeöffnung 60 (Fig. 2), die zu einer Kammer 61 führt, ist unmittelbar an einem Ende der Schmiermittelführung angeordnet. Die Führung 45 enthält auch einen Kantenabschnitt 67? um das Schmiermittel von der Oberfläche 42 des Differentialträgers zu entfernen, und eine Schmiermittelfluß-Führungsfläche 70, um das so von der Oberfläche entfernte Schmiermittel aufzunehmen und es in die oben genannte Kammer zu leiten« Die Führung 45 ist so angeordnet, daß die oberste Fläche 70 der Führung in einem kleinen Winkel zur Drehachse des Differentialträgers 41 liegt. Wie Fig. 3 zeigt, neigt sich diese Fläche leicht in Richtung auf die Öffnung 60, Es wurde gefunden, daß der Schmiermittelfluß zur Kammer 61 ansteigt, wenn die Füh-
009322/0778
rung in einem Winkel zur Drehachse des Differentialträgers angeordnet ist, und dieser Winkel liegt vorzugsweise bei etwa 10 Grade
Die Schmiermittelführung 45 "besteht aus einem kunststoff artigen Material,, Die Verwendung eines kunststoffartigen Materials zum Entfernen von Schmiermittel von der Aufnahmefläche 42 stellt sicher, daß die Art der Aufnahmefläche nicht aufgrund von Abrieb oder Abnutzung infolge der Berührung mit der Schmiermittelführung 45 geändert wird· Darüberhinaus ist aufgrund ^ des niedrigen Reibungskoeffizienten von kunststoffartigen Materialien die Abnutzung der Schmiermittelführung verringert, so daß die Abnutzung kompensierende Vorrichtungen dabei nicht erforderlich sind« Das Material der Schmiermittelführung kann jedes kunststoffartige, abriebfeste, vorzugsweise federnde Material sein, wie Neoprene, Nylon und Kautschuke Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß das für die Schmiermittelführung gewählte Material sich chemisch mit dem zu ver- ä wendenden Schmiermittel verträgt. Der Schmiermittelweg
Wie oben erwähnt, fließt das von der Fläche 42 entfernte Schmiermittel durch die Öffnung 60 in die Kammer 61, die einen Empfänger für zu ihr von der Schmiermittelführung 45 geleitetes Schmiermittel bildet, und sie enthält Öffnungen 62 und 63, durch die Schmier-
009822/0778
mittel zu verschiedenen Teilen des Achsenmechanismus geleitet wird« Die Öffnung 63 leitet Schmiermittel in das Innere des Trägers 41 zur Schmierung des axialen Differentials 39, zum Planetengetriebe für die Mehrgeschwindigkeitsachsen, wenn ein solcher Achsenmechanismus verwendet wird, und zu den Achsentraglagern (nicht gezeigt). Die Öffnung 62 leitet Schmiermittel in den unteren Abschnitt der Getriebekammer, die durch das Gehäuse 9 festgelegt ist, und zu dem Zahnrad 33, welches
ψ Teil des Rädergetriebes ist, das das Zwischenachsendifferential 12 mit der Differentialeinheit 39 antreibend verbindet. Das Schmiermittel wird vom Rad 33 zum Rad 25 getragen, von welchem ein Teil des Schmiermittels zu einem Kanal 46 gebracht und schließlich in diesen hineinbefördert wird, der direkt über dem Rad 25 und dem Zwischenachsendifferential 12 liegt und im oberen Abschnitt des Gehäuses 9 ausgebildet ist«. Das Zahnrad 25 leitet zusätzlich einen Teil des vom Zahnrad 33 erhal-
. tenen Schmiermittels an das Zwischenachsendifferential, welches das Schmiermittel in den Kanal 46 schleudert. Der Kanal 46 besitzt einen Schlitz 47 (Fig. 5), der sich koaxial mit dem Kanal über dem Zahnrad 25 und dem Zwischenachsendifferential 12 erstreckt. Das in den Kanal 46 vom Rad 25 und dem Differential 12 geschleuderte Schmiermittel fließt durch einen Durchgang 50 und in den Kanal 51 in der Welle 23 und dann in die Bohrung 32 der Welle 23. Die Bohrung 32 steht mit einer Mittel-
009822/0778
bohrung 24 der Eingangswelle 13 in Verbindung. Die Bohrung besitzt Durchgänge 53, die sich radial davon erstrecken und das Schmiermittel von der Bohrung zum Zwischenachsendifferential 12 leiten,. Zumindest ein Teil des Schmiermittels wird erneut vom Differential in den Kanal 46 geschleudert»
Es ist ersichtlich, daß ein Teil des Schmiermittels im Kanal 46 von dem Zwischenachsendifferential 12 an diesen geliefert wird und der wesentliche Rest des Schmiermittels im Kanal 46 vom Rad 25 stammt, und dass durch die Schaffung des Schlitzes 47 in dem Kanal, so daß sowohl das Zahnrad 25 als auch das Zwischenachsendifferential 12 Schmiermittel dadurch in den Kanal leiten, ein wesentlicher Schmiermittelfluß in dem Kanal bei relativ niedrigen Achsengeschwindigkeiten erzielt wird. Es wurde gefunden, daß diese Konstruktion eine Schmierung des Zwischenachsendifferentials 12 bei extrem niedrigen Drehgeschwindigkeiten des Achsenmechanismus sicherstellt und dabei noch die Abnutzung verringert und eine lange Lebensdauer des Zwischenachsendifferentials 12 sichert.
Die Konstruktion des Gehäuses 9
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß das Gehäuse 9 Schmiermitteldurchgänge enthält, die Teil des Schmiersystems für die Vorderachse 11 sind. Das Gehäuse 9 muß selbstverständlich auch von ausreichender Festigkeit sein, um den Kräften widerstehen zu kön-
009822/0778
iien, die während des Betriebes des Fahrzeuges, in das es eingebaut ist, auftreten. Das Gehäuse 9 besteht aus zwei Gehäuseteilen 54 und 55» die auf herkömmliche Weise miteinander verbunden sind« Die Gehäuseteile 54 und bilden die Getriebekammer, in der das Zwischenachsendifferential 12 und ein Teil des Vorderachsenmechanismus 11 untergebracht sind. Das Gehäuseteil 55 ist durch geeignete Vorrichtungen mit einem weiteren Gehäuseteil verbunden, das mit 57 bezeichnet ist und das Vorderachsendifferential 39 bedeckt sowie Teil des Schmiermittelbehälters ist. Die unteren Teile der Gehäuseelemente 55 und 57 bilden den Schmiermittelbehälter, von welchem das Schmiermittel durch den Differentialträger 41 und die Schmiermittelführung 45 schließlich in die Getriebekammer, wie oben beschrieben, befördert wird»
Das Gehäuse 55 enthält einen konischen Wandabschnitt 56 (Fig. 5)» der sich über eine wesentliche Strecke rund um das Gehäuse herum erstreckt, und sich axial erstreckende Lagertragabschnitte 58 (Fig. 1), die sich davon erstrecken, um Lager für die Vorderachsenwellen 43 zu tragen. Die Lagertragabschnitte 58 enden in dem konischen Wandabschnitt 56, so daß von den Wellen 43 auf die Lagertragabschnitte 58 aufgebrachte axiale Kräfte direkt in den konischen Wandabschnitt 56 auf solche Weise übertragen werden, daß das Biegen des Gehäuses 55 auf ein Minimum beschränkt wird. Der Winkel zwischen dem konischen Wandabschnitt 56 und der Achse
009822/0778
der Eingangswelle 13 liegt vorzugsweise zwischen 2 und 47 Grad« Die Lagertragabschnitte 58 sind den Lagertragabschnitten ähnlich, die Teil des Gehäuses der Hinterachse 11a sind, und sie werden in Verbindung damit genauer beschrieben werden. Ein Schiebemechanismus zur Veränderung des Achsenantriebsverhältnisses des Achsenmechanismus ist an dem Gehäuse 9 befestigt und eine Öffnung 76 (Figo 5) ist dafür vorgesehen, doch ist dieser Mechanismus hier nicht von Interesse. Der Hinterachsenmechanismus 11a
Der Hinterachsenmechanismus 11a in Pig. 7 enthält eine Anzahl von Merkmalen, die sowohl bei Einzelachsenmechanismen als auch bei anderen Antriebsmechanismen verwendbar sind und die sowohl dem Vorder- als auch den hierin gezeigten Hinterachsenmechanismus gemeinsam sindoEntsprechende Merkmale der Achsenmechanismen werden durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei die Zeichen für die Hinterachse den Zusatz a tragen,
Der Hinterachsenmechanismus 11a enthält ein Gehäuse 80, welches Lager für eine Eingangswelle 34a aufweist, die von einer durch das Zwischenachsendifferential angetriebenen Welle 23 angetrieben wird. Die Welle 34a besitzt ein abgeschrägtes Ritzel 37a an ihrem einen Ende, um das Drehmoment auf den Achsenantriebsmechanismus zu übertragen. Ein Ringrad 40a greift in das Ritzel 37a ein und besitzt ein Differentialtraggehäuse oder einen
009822/Om
Träger 41, der für eine Drehung damit befestigt ist« Das Traggehäuse oder der Träger 41a ist ein hohles zylindrisches Teil, welches eine Differentialeinheit 39a zur Drehmomentübertragung auf die Achsenwellen 87 (nur eine gezeigt) enthält. Der Differentialträger 41a enthält eine äußere zylindrische Aufnahmefläche 42a, die in einem Schmiermittelbehälter drehbar ist, welcher in einem Teil des Gehäuses 80 ausgebildet ist, und die Oberfläche 42a transportiert Schmiermittel vom Behälter W zur Schmiermittelführung 45a. Die Schmiermittelführung 45a ist dielt an den Oberflächen 42a angeordnet und erstreckt sich axial über eine wesentliche Länge an der zylindrischen Oberfläche entlang. Die Schmiermittelführung 45a entfernt Öl von der Fläche 42a und leitet es durch eine Öffnung 60a in eine im Gehäuse ausgebildete Kammer 61a. Die Kamin er 61a besitzt am einen Ende eine Öffnung 62a, um Schmiermittel an das. Lager der Achsenwelle 87 und an den Differentialmechanismus im Differentialträger 41a zu leiten.
Das Gehäuse 80 besitzt eine glatte ringförmige Befestigungsfläche am Vorderende, auf der eine Deckplatte 88 befestigt ist. Nahe der Befestigungsfläche liegt eine zylindrische Wand 82, die in eine kegelstumpfförmige Wand 81 übergeht. Die Wand 81 erstreckt sich um den Umfang des Gehäuses und mündet in einen Befestigungsflansch 83, der an einem geeigneten Gehäuseteil (nicht gezeigt) befestigt werden kann, das das Differential 39a
009822/0778
bedeckte Das Gehäuse 80 enthält ein Paar hervorstehender Lagertragabschnitte 84, die aus der Kegelstumpfförmigen Wand 81 hervorgehen und die die Lager tragen, in welchen die Wellen 87 befestigt sind« Die Abschnitte 84 weisen auch Klemmteile 85 auf, die daran durch Schrauben 86 befestigt sind, sodaß die die Achsen tragenden Lager im Abschnitt 84 sicher gehalten werden.
Die Lagertragabschnitte sind im allgemeinen zylindrische Wandteile, die in der Basis der kegelstumpfförmigen Wand 81 enden. Der Übergang der Abschnitte 84 "
und der Wände 81 und 82 ist so, daß Kraftlinien im Gehäuse 80 aufgrund der relativen Bewegung zwischen den Achsenwellen 87 und der Eingangswelle 34a im Zug oder im Druck sind, so daß das Biegen der Gehäusekonstruktion an der Verbindung dieser Wände wesentlich verringert ist. Darüberhinaus hat die kegelstumpfförmige Wand 81 eine sehr große Schräge, um jegliche Zwischenwandwirkung der Wand auf Grund axialer Kräfte, die an gegenüberliegenden Wänden wirken, zu verringern..Es wurde gefunden, daß die i kegelstumpfförmige Wand 81 einen ausgezeichneten Widerstand gegen das Biegen und die Zwischenwandwirkung (diaphragming) aufgrund der darauf wirkenden Axialkräfte darstellt, wenn der Winkel zwischen der Achse der Welle 34a und der Seite der kegelstumpfförmigen Wand zwischen 2 und 47 Grad liegt. Die Schaffung eines solchen Wandabschnittes,der mit dem Gehäuse aus einem Stück besteht und der mit Lagertragabschnitten fluchtende Enden aufweist, die mit dem Gehäuse feet verbunden sind, ergibt ein extrem festes, leichtes Gehäuseteil.
009822/0778
- Patentansprüche -

Claims (11)

ill 372 Patentansprüche:
1. Aehsenmecha.nismus mit einem Gehäuse, in welchem eine Getriebekammreine in einem Schmiermittelbehälter drehbare Sehmiermittelaufnahmefläche und eine Schmiermittelfüiirung nahe der Schmiermittelaufnahmefläche angeordnet sind, um Schmiermittel von der Fläche au entfernen und das Schmiermittel im Gehäuse "wieder zu verteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Kantenabschnitt der SchmiermitteIführung aus einem abriebfesten kunststoffartigen Material besteht, welches chemisch mit dem Achsenschmiermittel verträglich ist.
2. Achsenmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenabschnitt der Schmiermittelführung mit der Aufnahmefläche in Berührung steht.
3. Achsenmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläclie von zylindrischer Form ist und sich der Kantenabschnitt der Schmiermittelführung axial zur Oberfläche erstreckt.
4. Achsenmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Differentialmechanismus in dem Gehäuse»
5. Achsenmechanismus nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialmechanismus ein Zwischenachsendifferential zwischen zwei Paaren von Antriebsachsen
ist. ■
6.
009822/0778
BAQ ORiGi
6. Achsenmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Getriebe in der Getriebekammer.
7. Aclisenmechanismus nach Anspruch 4, 5 und 6, gekennzeichnet durch einen Kanal im Gehäuse über dem Getriebe und dem Differentialmechanismus, einen Schlitz, durch den Schmiermittel von dem Getriebe und dem Differentialmechamtemus in den Kanal geliefert werden kann, und durch einen Schmiermitteldurchgang, um Schmiermittel von μ dem Kanal zu dem Differential zu leiten,
8. Achsenmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schmiermittelverteilerkammer in dem Gehäuse, die Schmiermittel von der Flußfülirung empfängt und eine mit der Getriebekammer in Verbindung stehende Öffnung aufweist, durch welche Schmiermittel in die Getriebekammer geleitet werden kann.
9. Achsenmechanismus nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung von der Schmiermittelvertei- Λ lerkammer anordnungsgemäß Schmiermittel zu dem Getriebe leitet.
10. Achsenmechanismus nach Anspruch 3 und 4 oder irgendeinem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Different ialmeciianismus in einem ringförmigen Differentinlträger getragen wird, dessen äußere zylindrische Oberfläche die Aufnahmefläche darstellt.
11.
009822/0778
11·" Achsenmechanismus nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelführung ein plattenartiges Teil aufweist, dessen Oberfläche von der Kante wegläuft und die Schmiermlttelflußführungsf lache bildet, und daß das Teil einen Flanschabschnitt aufweist, mit dem es am Gehäuse befestigt ist.
.12. Achsenmechanismus nach einem der vorangehenden Anspräche einschließlich einem Differentialmechanismus mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangs we U en, die entsprechend - in Lagern in Lagerträgem des Gehäuses drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen kegelstumpfförmigen äußeren Wandabschnitt aufweist, der einen Teil der Getriebekammer festlegt und zwischen der öffnung und dem Differentialmeehanisiaus liegt, um so Biegespannungen im Gehäuse aufgrund der relativen Bewegung zwischen den Eingangs- und AusgangsweIlen zu verringern.
13· Aohsenmechaniesmus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Wandabschnitt gerade | Seiten aufweist und in einwa ringförmigen Endabschnitt endet, der die Lagerstiitze für das Eingangswellenlager enthält«
14* Acheenmechanismus nach Anspruch 13, dadurch gektnnsräoth&et, daß der kegelstumpf förmige Wandabschnitt sich in einem Winkel zwischen *w*i und iiebenundvierzig Grad in auf üe Achs· der EingangBwelle erstreckt.
S 372 HP/Wr
009822/ OfU
DE19661680838 1965-10-01 1966-09-30 Achsenmechanismus Pending DE1680838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49202765A 1965-10-01 1965-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680838A1 true DE1680838A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=23954638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661680838 Pending DE1680838A1 (de) 1965-10-01 1966-09-30 Achsenmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3441106A (de)
DE (1) DE1680838A1 (de)
ES (1) ES331785A1 (de)
GB (1) GB1124697A (de)
SE (1) SE323599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743671A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Dana Corp Differential fuer tandemachse

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550724A (en) * 1968-12-02 1970-12-29 Eaton Yale & Towne Pressure lubrication system for geared drive mechanism
US3590954A (en) * 1969-12-05 1971-07-06 White Motor Corp Differential mechanism
US3635311A (en) * 1970-03-25 1972-01-18 Westinghouse Electric Corp Oil scoop duct for rotatable troughed oil pumping drum
US3618711A (en) * 1970-06-08 1971-11-09 Eaton Yale & Towne Lubrication system for a geared-drive mechanism
US3838751A (en) * 1973-08-06 1974-10-01 Eaton Corp Axle lubrication system
US4095675A (en) * 1976-07-28 1978-06-20 Rockwell International Corporation Multi-speed planetary drive axle assembly
FR2417691A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Gkn Axles Accouplement d'arbres
JPS6135811Y2 (de) * 1978-08-02 1986-10-17
US4271717A (en) * 1979-07-10 1981-06-09 Gkn Axles Limited Axle assemblies
JPS61153063A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Aisin Warner Ltd 動力伝達用チエ−ンの潤滑装置
JPS61167772A (ja) * 1985-01-19 1986-07-29 Aisin Warner Ltd 伝動機構の潤滑油供給装置
DE3705064A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
JPH0618083Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-05-11 株式会社ゼクセル ウォームギア式ディファレンシャルの潤滑装置
US4969319A (en) * 1988-09-16 1990-11-13 Deere & Company Engine/transaxle combination
US5031725A (en) * 1989-12-01 1991-07-16 Sundstrand Corporation Gear box idle lubrication system
DE4217217A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Iveco Magirus Schmiervorrichtung fuer angetriebene fahrzeugachsen
DE102009052595A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Schmiersystem für ein Fahrzeuggetriebe
US8475314B2 (en) * 2010-01-28 2013-07-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with features for improved lubrication
US8844396B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-30 Chrysler Group Llc Axle assembly
US20140311268A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Thomas Großwald Oiling device for an axle with spur gear
DE112015006013B4 (de) * 2015-01-14 2019-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR618367A (fr) * 1926-06-23 1927-03-08 Dispositif de graissage pour moteurs
DE874540C (de) * 1941-05-22 1953-04-23 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben
US2478180A (en) * 1946-01-14 1949-08-09 Timken Axle Co Detroit Convoluted axle housing member
US3318173A (en) * 1965-03-19 1967-05-09 American Motors Corp Differential gear assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743671A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Dana Corp Differential fuer tandemachse

Also Published As

Publication number Publication date
US3441106A (en) 1969-04-29
GB1124697A (en) 1968-08-21
SE323599B (de) 1970-05-04
ES331785A1 (es) 1967-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680838A1 (de) Achsenmechanismus
DE2836899C2 (de) Schmiervorrichtung
DE2700351C2 (de)
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE112006000382B4 (de) Planetengetriebe-Schmiereinheit
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE19736686A1 (de) Planetengetriebe
DE10332210A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE3602930A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE2935236C2 (de)
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2131483A1 (de) Automatisches Planetenradgetriebe
DE2629362C3 (de) Seitenvorgelege
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE19854215B4 (de) Differentialgetriebeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102011088644A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Getriebe sowie elektrische Antriebseinrichtung mit der Schmiervorrichtung
EP0449862A1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge.
DE4110104A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2839796C2 (de) Mechanische oder automatische Längsgetriebegruppe für Kraftfahrzeuge
DE102013209324B4 (de) Portalachse
DE102011009070A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
DE3219686A1 (de) Lagereinheit fuer die foerderschnecke einer zentrifuge