DE874540C - Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben - Google Patents

Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben

Info

Publication number
DE874540C
DE874540C DEZ218D DEZ0000218D DE874540C DE 874540 C DE874540 C DE 874540C DE Z218 D DEZ218 D DE Z218D DE Z0000218 D DEZ0000218 D DE Z0000218D DE 874540 C DE874540 C DE 874540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubrication
reservoir
rolling mill
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ218D
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Schulze-Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG
Original Assignee
ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG filed Critical ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG
Priority to DEZ218D priority Critical patent/DE874540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874540C publication Critical patent/DE874540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben, mit Anfahrölpumpe, .direkt gekuppelter Za'hnradölpumpe und ölvorratsbehälter und besteht darin, daß das von den Ölpumpen geförderte Schmieröl über Kanäle teilweise zu den Schmiernuten der Lager und teilweise unmittelbar über eine Leitung in den oberhalb der Lagerstellen angeordneten Vorratsbeihälter gefördert wird, aus dem es bei Unterbrechung der Ölzufuhr durch die Leitung über die Kanäle den Schmiernuten zuläuft.
  • Es ist eine Schmiereinrichtung bekannt, bei .der das gesamte von der Ölpumpe geförderte Öl durch die Leitung über die Schmiernuten gedrückt wird, wonach .der Ülüberschuß durch ein Rohr in die Vorratsbehälter gelangt. Bei erhöhten Zapfengeschwindigkeiten ergibt sich dabei, daß das Öl durch die Adhäsion der Welle mitgesaugt wird. Diese Ansaugung wirkt auf die Gesamtölmenge ein, so daß dann nicht nur die Förderung in den Vorratsbehälter aufhört, sondern dieser sogar selbstleer gesaugt werden kann. Diese Nachteile derbekannten Einrichtungwerden durch dieErfindung vermieden. Gerade bei Walzwerksgetrieben mit ihren sehr hohen Lagerdrücken und höhen Drehzahlen muß nun aber die Lagerschmierung unbedingt und bei allen Umlaufgeschwindigkeiten sichergestellt sein.
  • Die Erfindung bietet gegenüber der bekannten Einrichtung ferner den Vorteil, daß für mehrere Lagerstellen nur ein Vorratsbehälter vorgesehen zu werden braucht. Dadurch, daß bei der bekannten Einrichtung das Frischöl dem Lager nur von einer Seite zugeführt wird, ist die Lagerschmiernut auf der gegenüberliegenden Seite mit einem offenen Abfluß versehen, was notwendig ist, damit .das Öl über die gesamte Lagerlänge zur gleichmäßigen Wirkung kommt. Hierdurch wird aber ebenfalls die Förderung in den Vorratsbehälter beeinträchtigt. Außerdem ist das in ihn geförderte über= schüssige Öl nicht mehr frisch und kühl, weil es mindestens zu einem Teil durch das Lager gelaufen ist. Bei der Erfindung wird dagegen dem Vorratsbehälter stets frisches, dem Ölkühler entnommenes, gefiltertes Öl unmittelbar zugeführt. Dadurch erübrigt sich auch eine besondere Anordnung für die Reinigung des Vorratsbehälters, wie das bei der bekannten Einrichtung der Fäll ist.
  • Der mit einem Überlauf und einem Ölstandsanzeiger versehene Vorratsbehälter ist gemäß der Erfindung über dem Ölsumpf im Getriebegehäuse zwischen der Gehäusewand und dem benachbarten Getrieberad angeordnet.
  • Vorteilhaft ist oberhalb des Vorratsbehälters ein Ölabstreifer angeordnet, der mit dem von dem benachbarten Getrieberad abgenommenen Öl den Vorratsbehälter speist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Wellenlagerung eines Walzwerksgetriebes im Schnitt wiedergegeben.
  • Mit i ist die Wandung des Getriebegehäuses bezeichnet, das in seinem unteren Teil den Ölsumpf 2 aufnimmt. Zur Abstützung der Getrieberadwelle 3 dient das Lager q. mit den Lagerschalen 5. Die Lagerschalen 5 besitzen Ringnuten 6.
  • Bei normalem Betrieb fördert die direkt gekuppelte, nicht dargestellte Ölpumpe des -Getriebes durch die Kanäle 7, @ die Ringnuten 6 und die Radialbohrungen 8 zu den Laufflächen des Lagers.. Ferner ist in den Lagerschalen 5 eine etwa in der Mitte angeordnete Ringnut 9 vorgesehen, durch die das Drucköl über die Leitung !io in einen besonderen Behälter iii gedrückt und aufgespeichert werden kann. Dieser Vorratsbehälter befindet sicli oberhalb der Lagerstelle zwischen der Gehäusewandung i und dem benachbarten Getrieberad 1@2. Er ist zweckmäßig an die Wandung i angegossen und besitzt einen Überlauf 13. Außerdem ist der Vorratsbehälter i i mit einem von' der Außenwand des Getriebes kontrollierbaren Ölstandsanzeiger 14 und einem Abstreifer 15 versehen.
  • Der Vorratsbehälter üi ist während des normalen Laufes des Getriebes vollkommen mit Öl gefüllt, und das zuviel geförderte Öl kann bei 13 überlaufen, so daß es in den Ölsumpf i, zurückgelangt. Wenn nunmehr die ebenfalls nicht dargestellte Anfahrpumpe aussetzt und bzw. oder die direkt gekuppelte Ölpumpe nicht mehr genügend öl fördert, wird auch kein Öl mehr durch die Ringnut 9 und durch die Leitung io in dem Vorratsbehälter i i aufgespeichert. Das in diesem vorhandene Öl läuft nunmehr .durch sein Eigengewicht zu den Lagerstellen ab und schmiert somit das Lager weiter. Der Abstreifer 15 sorgt für weiteren Ölzufluß zu dein Behälter i i, da das Rad i2 durch Steigen des Ölspiegels in dem Ölsumpf nunmehr in das Öl eintaucht und mit diesem behaftet ist. Es wird durch den Abstreifer von dem Rad 12 gleichsam abgenommen und dem Vorratsbehälter in zugeführt.
  • Je nach den jeweiligen Erfordernissen, d. h. nach der Größe und Beanspruchung des Getriebes, nach den auftretenden Geschwindigkeiten usw., kann für mehrere Lagerstellen ein Vorratsbehälter oder für eineLagerstelle eine :Mehrzahl von Vorratsbehältern vorgesehen werden.
  • Durch die Erfindung wird die Betriebssicherheit von Walzwerksgetrieben wesentlich erhöht, und der ganze Walzstuhl bzw. die Walzenstraße braucht nicht beim Ausfall der Anfahrölpumpe außer Betrieb gesetzt zu werden, wenn nicht ein Verschleiß der Lagerstellen infolge mangelnder Ölzufuhr in Kauf genommen werden sollte. Bei Walzwerken, bei denen lediglich für die gesondert aufgestellte Anfahrölpumpe elektrischer Strom benötigt wird, ist dieses von besonderem Vorteil, wenn etwa aus Luftschutzgründen, infolge von Störungen usw. das Leitungsnetz abgeschaltet, d. h. stromlos wird. Ist für spezielles Walzgut ein besonders langsamer Lauf des Getriebes erforderlich, so bedarf es keiner besonderen Wartung der Ölversorgung der Lager oder einer Zuhilfenahme der Anfahrpumpe, da sich die Schmierung durch die erfindungsgemäße Anordnung gleichsam selbsttätig regelt. .

Claims (3)

  1. PATE:ITA\SPALCHI:: i. Einrichtung zur- Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben, mit Anfahrölpumpe, direkt gekuppelter Zahnradölpumpe und ölvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Ölpumpen geförderte Schmieröl über Kanäle (7) teilweise zu den Schmiernuten (6) der Lager und teilweise unmittelbar über eine Leitung (9, io) in den oberhalb der Lagerstellen angeordneten Vorratsbehälter (i i) gefördert wird, aus dem es bei Unterbrechung der Ölzufuhr durch die Leitung (9, io) über die Kanäle (7) den Schmiernuten (6) zuläuft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Überlauf (13) und einem ölstandsanzeiger (14) versehene Vorratsbehälter (i i) über dem Ölsumpf Q2) im Getriebegehäuse zwischen der Gehäusewand (i) und dem benaohbarten Getrieberad (1i2) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Vorratsbehälters (i i) ein Ölabstreifer (15) angeordnet ist, der mit dem von dem benachbarten Getrieberad (l2) abgenommenen Öl .den Vorratsbehälter (i,i) speist.
DEZ218D 1941-05-22 1941-05-22 Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben Expired DE874540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ218D DE874540C (de) 1941-05-22 1941-05-22 Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ218D DE874540C (de) 1941-05-22 1941-05-22 Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874540C true DE874540C (de) 1953-04-23

Family

ID=7617602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ218D Expired DE874540C (de) 1941-05-22 1941-05-22 Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441106A (en) * 1965-10-01 1969-04-29 Eaton Mfg Co Axle mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441106A (en) * 1965-10-01 1969-04-29 Eaton Mfg Co Axle mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137947C2 (de) Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke
DE2811679C2 (de)
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
DE1047820B (de) Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
EP3074689B1 (de) Notschmierung für windkraftgetriebe
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE112008001237B4 (de) Vakuumpumpe
DE2226921A1 (de) Geschmierte lagerung
DE2048301C2 (de) Schmiermittel-Pumpeinrichtung
DE874540C (de) Einrichtung zur Schmierung der Lagerstellen, insbesondere von Walzwerksgetrieben
DE3316117A1 (de) Schmiereinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
EP0472541B1 (de) Lageranordnung mit einer Selbstfördereinrichtung für die Schmierung
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE3512027C2 (de)
DE893135C (de) Querlager fuer senkrechte Wellen, insbesondere Wasserturbinenwellen, mit Schoepfrohrdruckschmierung
EP0479081A1 (de) Druckversorgungssystem für ein Fahrzeuggetriebe
DE3543669A1 (de) Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung
AT512641B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
DE480325C (de) Schmiervorrichtung fuer in Waelzlagern gelagerte senkrechte Wellen
DE1581012C (de) Schmier und Kuhlsystem fur Lenkpro peller antriebe
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE1581012B1 (de) Schmier- und Kuehlsystem fuer Lenkpropellerantriebe
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE396971C (de) Auf Stauwirkung beruhende Umlaufschmierung fuer fliegend auf einem feststehenden Lagerzapfen abgestuetzte Maschinenteile einer Druckmaschine