DE4110104A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung

Info

Publication number
DE4110104A1
DE4110104A1 DE4110104A DE4110104A DE4110104A1 DE 4110104 A1 DE4110104 A1 DE 4110104A1 DE 4110104 A DE4110104 A DE 4110104A DE 4110104 A DE4110104 A DE 4110104A DE 4110104 A1 DE4110104 A1 DE 4110104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
bearing
bevel gear
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4110104A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE4110104A1 publication Critical patent/DE4110104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebevorrichtung, die zur Verwendung in einer Kraftübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug geeignet ist, und insbesondere be­ zieht sich die Erfindung auf eine Getriebevorrichtung, wel­ che kleine Abmessungen, eine lange Standzeit und ausgezeich­ nete Schmiereigenschaften hat.
Ein Beispiel einer Getriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik ist in der ungeprüften, veröffentlichten japani­ schen Patentanmeldung No. 58-63 523 angegeben, wobei nähere Einzelheiten in Fig. 1 gezeigt sind. Bei dieser an sich be­ kannten Getriebevorrichtung wird die Brennkraftmaschinen­ leistung zuerst auf ein Mitteldifferentialrad 101 und dann auf die rechten und linken Vorderrad-Antriebswellen 109 und 111 über ein vorderes Differentialrad 107 übertragen, und sie wird dann auf eine Kardanwelle über zwei Kegelräder 123 und 125 übertragen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird genau­ er gesagt eine Brennkraftmaschinenleistung von einem Ge­ triebe (nicht gezeigt) auf ein Mitteldifferentialrad 101 übertragen, um die beiden Vorderrad-Antriebswellen 109 und 111 und eine Kardanwelle unterschiedlich anzutreiben. Wenn ein erstes Seitenrad 103 des Mitteldifferentialgetriebes 101 angetrieben wird, wird die Brennkraftmaschinenleistung auf das vordere Differentialrad 107 über eine erste, hohle An­ triebswelle 105 übertragen, um die rechten und linken Vor­ derrad-Antriebswellen 109 und 111 unterschiedlich anzutrei­ ben. Wenn andererseits ein zweites Seitenrad 113 des Mittel­ differentialgetriebes 101 angetrieben wird, wird eine Brennkraftmaschinenleistung auf eine Kardanwelle (nicht gezeigt) übertragen, und die Hinterrad-Antriebswellen über eine zweite, hohle Antriebswelle 115, ein Getriebe­ rad 117 mit großem Durchmesser, das mittels einer Keilver­ bindung mit der zweiten hohlen Antriebswelle 115 verbunden ist, ein Getrieberad 110 mit kleinem Durchmesser, welches in Kämmeingriff mit dem durchmessergroßen Getrieberad 117 ist, eine Zwischenwelle 121, die auf dem durchmesserkleinen Getrieberad 119 aufgekeilt ist, ein erstes Kegelrad 123, das mit der Zwischenwelle 121 mittels einer Keilverbindung verbunden ist, und ein zweites Kegelrad 125 übertragen, welches fest mit einer Antriebsritzelwelle verbunden und in Kämmeingriff mit dem ersten Kegelrad 123 ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Getriebevorrichtung sind das erste Kegelrad 123 und die Zwischenwelle 121 in einem Verteilergetriebege­ häuse 131 mit Hilfe von zwei gegenüberliegend angeordneten Lagern 127 und 129 drehbeweglich gelagert. Da jedoch bei die­ ser üblichen Lagerkonstruktion die beiden gegenüberliegenden Lager 127 und 129 außerhalb von den beiden Kegelrädern 123 und 125 und dem durchmesserkleinen Getrieberad 119 angeordnet werden müssen, ergeben sich verschiedene Probleme, da der Ab­ stand zwischen den beiden Lagern groß ist. Eine Radialbela­ stung, die auf die Zwischenwelle 121 einwirkt, ist nicht gleich­ mäßig mit Hilfe von den beiden Lagern abgestützt, so daß die Getriebevorrichtung in unvermeidbarer Weise relativ große Ab­ messungen und eine verminderte Standzeit hat. Da zusätzlich das linke Seitenlager 127 auf der linken Seite des ersten Ke­ gelrads 123 innerhalb des Verteilergetriebegehäuses liegt, ergibt sich eine weitere Schwierigkeit, die darin zu sehen ist, daß das Lager 127 nicht ausreichend durch Schmiermittel geschmiert werden kann, das in das Verteilergetriebegehäuse 131 eingebracht und durch die Drehbewegung der Kegelräder 123 und 125 verteilt wird, die in dem Verteilergetriebegehäuse 131 angeordnet sind.
Unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten zielt die Erfindung daher hauptsächlich darauf ab, eine Getriebevorrichtung bereitzustellen, die in zuverlässiger Weise eine stabile Wellenlagerung gestattet, kleine Abmes­ sungen und ein ausgezeichnetes Schmiervermögen hat.
Hierzu zeichnet sich eine Getriebevorrichtung nach der Er­ findung durch folgendes aus: Ein Getriebegehäuse; eine erste Welle 21, die mit Hilfe eines ersten und zweiten Lagers 71, 73 drehbeweglich in dem Getriebegehäuse gelagert ist; ein er­ stes Kegelrad 23, das mit der ersten Welle in der Nähe des ersten Lagers 71 fest verbunden ist; ein Stirnrad 19, das mit der ersten Welle zwischen dem ersten Kegelrad 23 und dem zwei­ ten Lager 73 fest verbunden ist; eine zweite Welle 27, die drehbar mit Hilfe eines dritten und vierten Lagers 77, 79 in dem Getriebegehäuse und senkrecht zu der ersten Welle 21 an­ geordnet ist; ein zweites Kegelrad 25, das fest mit der zwei­ ten Welle in der Nähe des dritten Lagers 77 in Kämmeingriff mit dem ersten Kegelrad verbunden ist; und ein erstes Lager 71 zum Lagern der ersten Welle 21, das in der Nähe einer durch­ messerkleinen Seitenfläche 83 des zweiten Kegelrades 25 vor­ gesehen ist, das fest mit der zweiten Welle senkrecht zu der ersten Welle verbunden ist. Vorzugsweise liegt das erste La­ ger 71 für die Lagerung des ersten Kegelrades 21 auf einer Verlängerungslinie einer Achse 81 der zweiten Drehwelle 27. Ferner ist das zweite Kegelrad 25 mit einem ausgenommenen Abschnitt 85 in der durchmesserkleinen Seitenfläche 83 des­ selben ausgebildet. Das Getriebegehäuse ist mit einem Lager­ stützteil 87 zum Stützen des ersten Lagers 71 und einem La­ gerstützteil 87 versehen, der in dem ausgenommenen Abschnitt 85 des zweiten Kegelrads 25 liegt. Ferner liegt ein Mittel­ teil des ersten Lagers 71 auf einer Verlängerungslinie der Getriebekontaktlinie 89 zwischen den ersten und zweiten Ke­ gelrädern 23, 25. Das Getriebegehäuse ist ein Verteilerge­ triebegehäuse 51, das ein Mitteldifferentialgetriebe 5 und eine Kupplung 29 zur Begrenzung der Differentialbewegung des Mitteldifferentialgetriebes umfaßt, und die Getriebevorrich­ tung ist eine Kraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb.
Da bei der Getriebevorrichtung nach der Erfindung das erste Lager 71 zum Lagern der ersten Welle 21 in der Nähe der durch­ messerkleinen Endfläche 83 des zweiten Kegelrades 25, das fest mit der zweiten Welle senkrecht zu der ersten Welle verbunden ist, liegt, ist es möglich, daß die axiale Linie der ersten Achse gekürzt werden kann, daß man eine gleichmäßige Abstützung der Radialbelastung erreichen kann, die auf das Stirnrad ein­ wirkt, und zwar mittels den beiden Lagern an den beiden Enden der ersten Welle, und daß man eine ausreichende Schmierung des ersten Lagers durch die sich drehenden Kegelräder erreichen kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht zur Verdeutlichung einer an sich bekannten Getriebevorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Leistungsübertragungssystems für ein Kraftfahrzeug, für das die Getriebevorrich­ tung nach der Erfindung in bevorzugter Weise bestimmt ist, und
Fig. 3 eine Längsschnittansicht zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform einer Ge­ triebevorrichtung nach der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Fig. 2 zeigt ein Leistungsübertragungs­ system der Verteilerbauart zum unterschiedlichen Antreiben der Vorderrad- und Hinterrad-Antriebswellen bei einem Fahr­ zeug mit Vierradantrieb, für das die Getriebevorrichtung nach der Erfindung in bevorzugter Weise als Beispiel be­ stimmt ist. In Fig. 2 wird eine Brennkraftmaschinenleistung von einer Kraftmaschine 2 erzeugt und über ein Getriebe 4 auf ein Mitteldifferentialgetriebe 5 (Planetengetriebeein­ richtung 7) übertragen, das in einem Verteilergetriebegehäu­ se 51 untergebracht ist, und ferner wird sie unterschied­ lich auf die rechten und linken Vorderrad-Antriebswellen über ein vorderes Differentialgetriebe 6 sowie unterschiedlich auf rechte und linke Hinterrad-Antriebswellen über eine Kardan­ welle 8 und ein hinteres Differentialgetriebe 10 übertragen.
Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht zur Verdeutlichung ei­ ner Getriebevorrichtung, welche ein Mitteldifferentialge­ triebe 5 der Planetengetriebebauart 7, eine elektromagneti­ sche Mehrscheibenkupplung 9, zwei Kegelräder 23 und 25 usw. umfaßt.
In Fig. 3 wird eine Brennkraftmaschinenabgabeleistung, die über das Getriebe 4 übertragen wird, auf das Mitteldifferen­ tialgetriebe 5 oder die Planetengetriebeeinrichtung 7 über eine äußere, hohle Welle 1, und ein äußeres hohles Teil 3 übertragen, das auf der äußeren hohlen Welle 1 aufgekeilt ist. Die Planetengetriebeeinrichtung 7 umfaßt einen Planetenträ­ ger 9, eine Kupplungstrommel 33, die einteilig mit dem Pla­ netengetriebeträger 9 ausgebildet ist, äußere Planetenräder 37, die mit Hilfe von Wellen 35 drehbeweglich gelagert sind, welche zwischen dem Planetengetriebeträger 9 und der Kupp­ lungstrommel 33 fest abgestützt sind und in Kämmeingriff mit einem Innenrad 31 sind, das auf einem Innenumfang des äußeren, hohlen Teils 3 ausgebildet ist. Ferner sind innere Planetenräder 41 drehbeweglich mit Hilfe von Wellen 39 ge­ lagert, die zwischen dem Planetengetriebeträger 9 und der Kupplungstrommel 3 fest gelagert sind und die in Kämmeingriff mit den äußeren Planetenrädern 37 und einem Sonnenrad 13 sind, das in Kämmeingriff mit den inneren Planetenrädern 41 ist.
Die elektromagnetische Mehrscheibenkupplung 29 (in Fig. 2 nicht gezeigt) ist vorgesehen, um den Planetengetriebeträger 9 mit dem Sonnenrad 13 zu verbinden, welches ein drehbares Teil 45, das in Keileingriff mit einem vorspringenden Teil 43 des Sonnenrads 13 ist, und eine Mehrzahl von inneren Reibscheiben 47 umfaßt, die axial gleitbeweglich zwischen Zahnteilen des drehbaren Teils 45 angeordnet ist, sowie ei­ ne Mehrzahl von äußeren Reibscheiben 49 umfaßt, die axial gleitbeweglich in Eingriff mit Zahnabschnitten der Kupplungs­ trommel 33 in wechselweise gegenüberliegender Positionszuord­ nung bezüglich einander in Eingriff sind. Ferner umfaßt sie einen ringförmigen Elektromagneten 55, der fest mit dem Ver­ teilergetriebegehäuse 51 über ein Joch bzw. einen Kern 53 ver­ bunden ist, und ein Anzugsteil 57, das dem Elektromagneten 55 derart gegenüberliegend angeordnet ist, daß die inneren und äußeren Reibscheiben zwischen dem Anzugsteil 57 und dem Elek­ tromagneten 55 angeordnet sind.
Ein Drehgehäuse 15 ist in dem Verteilergetriebegehäuse 51 dreh­ beweglich gelagert. Der rechte Öffnungsteil des Drehgehäuses 15 ist mit Hilfe einer Gehäuseendplatte 59 fest verschlossen. Diese Gehäuseendplatte 59 umfaßt ein ringförmiges, nichtmagne­ tisches Material in Form eines Teils 61, um einen axial ver­ längerten Magnetkreis über die Gehäuseendplatte 59 zwischen dem Joch 53 und dem Anzugsteil 57 zu bilden, so daß der Magnet­ fluß 63 axial durch die inneren und äußeren Reibscheiben 47 und 49 geht, ohne daß er in radialer Richtung der Gehäuseend­ platte verkürzt ist.
Daher wird die Brennkraftmaschinenabgabeleistung von dem äußeren, hohlen Teil 3 auf das vordere Differentialgetriebe 6 über ein inneres Rad 31 des äußeren, hohlen Teils 3, die äußeren Planetenräder 37, die Wellen 35, den Planetengetriebe­ träger 9 und eine innere, hohle Welle 11 übertragen, wie dies mit einer dicken Linie in Fig. 3 verdeutlicht ist. Fer­ ner wird die Bremskraftmaschinenabgabeleistung unterschied­ lich auf die rechten und linken Vorderrad-Antriebswellen über das vordere Differentialgetriebe 6 übertragen. Andererseits wird die Brennkraftmaschinenabgabeleistung unterschiedlich auf die Kardanwelle 8 über das Innenrad 31 des äußeren, hoh­ len Teils 3, die äußeren Planetenräder 37, die inneren Pla­ netenräder 41, das Sonnenrad 13, die Gehäuseendplatte 59, die mit dem Sonnenrad 13 verkeilt ist, das Drehgehäuse 15, das fest mit der Gehäuseendplatte 59 verbunden ist, ein erstes Stirnrad 17, das fest mit dem Drehgehäuse 15 verbunden ist, ein zweites Stirnrad 19, das in Kämmeingriff mit dem ersten Stirn­ rad 17 ist, eine erste (dazwischenliegende) Welle 21 des zwei­ ten Stirnrads 19, erste und zweite Kegelräder 23 und 25 und eine zweite (Antriebsritzel-) Welle 27 übertragen, wie dies mit einer dicken gebrochenen Linie in Fig. 3 eingetragen ist. Ferner wird die Brennkraftmaschinenabgabeleistung, die auf die Kardanwelle 8 übertragen wird, unterschiedlich auf die rechten und linken Hinterrad-Antriebswellen über das hintere Differentialgetriebe 10 übertragen.
Bei der vorstehend angegebenen und in Fig. 3 gezeigten Getrie­ bevorrichtung sind die verschiedenen Drehteile auf die nach­ stehend beschriebene Weise gelagert.
Die Gehäuseendplatte 59, die fest mit dem Drehgehäuse 15 ver­ bunden ist, ist durch das Verteilergetriebegehäuse 51 über ein rechts liegendes Kugellager 65 drehbeweglich gelagert, und das erste Stirnrad 17, das fest mit dem Drehgehäuse 15 verbun­ den ist, ebenfalls durch das Verteilergetriebegehäuse 51 über ein links liegendes Kugellager 87 gelagert. Das erste Stirnrad 17 ist mit einer Ölzufuhröffnung 69 zur Schmie­ rung des Lagers 67 versehen.
Die erste (Zwischen-) Welle 21 des zweiten Stirnrads 19 und das erste Kegelrad 23 sind drehbeweglich durch das Verteilergetriebegehäuse 51 über erste (links liegende) und zweite (rechts liegende) Kegelrollenlager 71 und 73 auf der hinteren (unteren) Seite des Verteilergetriebege­ häuses 51 gelagert. Andererseits ist eine zweite (Antriebs­ ritzel-) Welle 27 des zweiten Kegelrads 25 mit Hilfe eines Lagerteils 75 drehbeweglich gelagert, das fest mit dem am weitesten hinten liegenden Teil des Verteilergetriebegehäu­ ses 51 über erste (vorne liegende) und zweite (hinten lie­ gende) Kegelrollenlager 77 und 79 verbunden ist, wobei die­ se Welle senkrecht zu der ersten (Zwischen-) Welle 21 ange­ ordnet ist.
Die Getriebevorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch die Auslegung der Lageranordnung dieser beiden (er­ sten und zweiten) Wellen 21 und 27 aus. Das erste (links lie­ gende) Kegelrollenlager 71 für die erste Welle 21 liegt in der Nähe einer Verlängerungslinie der Mittelachse 81 der zwei­ ten (Antriebsritzel-) Welle 27 in der Nähe einer durchmesser­ kleinen (vorderen) Endfläche 83 des zweiten Kegelrads 25, das fest mit der zweiten Welle 27 verbunden ist. Genauer gesagt ist der Lagerstützabschnitt 87 des Verteilergetriebegehäuses 71 (zum Lagern des ersten (links liegenden) Lagers 71) in einem ausgenommenen Abschnitt 85 angeordnet, der in der durch­ messerkleinen Seitenfläche 83 des zweiten Kegelrads 25 in unmittelbarer Nähe des zweiten Kegelrads 25 ausgebildet ist. Zusätzlich ist das zweite Stirnrad 19 fest hinter und in un­ mittelbarer Nähe der durchmessergroßen (rechten) Seitenfläche des ersten Kegelrades 23 vorgesehen. Bei der vorstehend be­ schriebenen Kegelrad-Lagerkonstruktion ist es möglich, das zweite Kegelrad 25 der zweiten (Antriebsritzel-) Welle 27 ausreichend nahe an der ersten Welle 21 anzuordnen. Da zu­ sätzlich der Durchmesser des ersten Kegelrads 23, das fest mit der ersten Welle 21 verbunden ist, frei derart gewählt werden kann, daß das erste Kegelrad 23 in Kämmeingriff mit dem zweiten Kegelrad 25 ist, ist es möglich, daß man das Untersetzungs- bzw. Übersetzungsverhältnis der beiden Kegel­ räder 23 und 25 entsprechend den Erfordernissen frei bestim­ men kann.
Da ferner das erste Lager 71 der ersten Welle 21 im wesent­ lichen auf der Mittelachse 81 der zweiten Welle 27 liegt, ist es möglich, daß das erste Kegelrad 23, das fest mit der er­ sten Welle 21 verbunden ist, sich in unmittelbarer Nähe des ersten Lagers 71 anordnen läßt. Daher ist es möglich, die Ra­ dialbelastungen gleichmäßiger aufzunehmen, die auf das zwei­ te Stirnrad 19 einwirkt, und zwar mit Hilfe der ersten und zweiten Lager 71 und 73, daß das zweite Stirnrad 19 grob an einer axialen in der Mitte liegenden Stelle der ersten Wel­ le 21 festgelegt ist. Da ferner das erste Lager 71 für die er­ ste Welle 21 in der Nähe der Mittelachse 81 des zweiten Kegel­ rads 25 liegt, ist das erste Lager 71 in der Nähe einer Ge­ triebekontaktlinie 89 zwischen den ersten und zweiten Kegel­ rädern 23 und 25, so daß ein Schmiermittel ausreichend dem ersten Lager 71 zugeführt werden kann, um die Standzeit des ersten Lagers 71 zu verbessern. Da ferner die axiale Länge zwi­ schen den ersten und zweiten Lagern 71 und 73 verkürzt werden kann, ist es möglich, die Abmessungen des Verteilergetriebe­ gehäuses 51 zu verringern.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Mitteldifferentialgetrie­ bes 5 näher erläutert, das in Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn der Elektromagnet 55 erregt wird, und da die elektromagen­ tische Mehrscheibenkupplung 9 eingerückt ist, wird der Plane­ tengetriebeträger 9 von dem Sonnenrad 3 gelöst, so daß das Planetenrad 7 als ein Differentialgetriebe derart wirkt, daß eine Drehleistung von dem Planetengetriebeträger 9 auf das Sonnenrad 13 über die äußeren und inneren Planetenräder 37 und 41, die beide um das Sonnenrad 13 herumlaufen; übertragen wird. Da­ her wird die Brennkraftmaschinenabgabeleistung, die über das Getriebe 4 zugeführt wird, auf die Planetengetriebeeinrich­ tung 7 des Mitteldifferentialgetriebes 5 über die äußere, hoh­ le Welle 1 und das äußere, hohle Teil 3 übertragen. Die auf das äußere hohle Teil 3 übertragene Leistung wird von dem In­ nenrad 31 des äußeren, hohlen Teils 3 auf den Planetengetrie­ beträger 9 und das Sonnenrad 13 aufgeteilt. Die auf den Pla­ netengetriebeträger 9 übertragene Leistung wird auf das vor­ dere Differentialgetriebe 6 über die auf der linken Seite lie­ gende, innere, hohle Welle 11 übertragen, um die rechten und linken Vorderrad-Antriebswellen unterschiedlich anzutreiben, wie dies mit einer dicken, durchgezogenen Linie in Fig. 3 verdeutlicht ist. Andererseits wird die auf das Sonnenrad 13 übertragene Leistung auf die erste (Zwischen-) Welle 21 über den vorspringenden Abschnitt 43 des Sonnenrads 13, die Gehäu­ seendplatte 59, das Drehgehäuse 15, die ersten und zweiten Stirnräder 17 und 19 und ferner auf die zweite Welle (An­ triebsritzelwelle) 27 über die ersten und zweiten Kegelräder 23 und 15 übertragen, um die rechten und linken Hinterrad- Antriebswellen über die Kardanwelle 8 und das hintere Diffe­ rentialgetriebe 10 unterschiedlich anzutreiben.
Wenn unter diesen Bedingungen ein Unterschied hinsicht­ lich des Antriebswiderstandes zwischen den vorderen und hin­ teren Rädern vorhanden ist, wird die Leistung unterschied­ lich auf die Vorder- und Hinterräder gemäß dieser Differenz verteilt, da die Brennkraftmaschinenabgabeleistung von dem Planetengetriebeträger 9 auf das Sonnenrad 13 auf der Basis der Drehbewegung um ihre eigenen Achsen und der Umlaufbewe­ gung um das Sonnenrad von den äußeren und inneren Planeten­ rädern 37 und 41 übertragen wird.
Wenn andererseits der Elektromagnet 55 erregt ist, und da das Anziehungsteil 57 in Richtung zu dem Joch 53 angezogen wird, werden die Mehrzahl von Scheiben 47 und 49 miteinander gekoppelt, um die elektromagnetische Kupplung 29 einzurücken, so daß das Drehteil 45 mit der Kupplungstrommel 33 bewegungs­ verbunden ist, um den Planetengetriebeträger 9 mit dem Sonnen­ rad 13 zu verbinden. Da somit der Differentialübertragungs­ vorgang von dem Mitteldifferentialgetriebe 3 durch die Kupp­ lungskraft der elektromagnetischen Mehrscheibenkupplung 29 begrenzt werden kann, die zwischen dem Planetengetriebeträger 9 und dem Sonnenrad 13 erzeugt wird, und zwar nach Maßgabe der Stromstärke, die durch den Elektromagneten 55 geht, ist es möglich, daß man die differentielle Leistungsverteilung auf die Vorder- und Hinterrad-Antriebswellen frei steuern kann. In diesem Zusammenhang läßt sich die Stromstärke, die durch den Elektromagneten 55 geht, manuell vom Fahrer oder automatisch nach Maßgabe der Lenkbedingungen oder den Stra­ ßenoberflächenbeschaffenheiten steuern.
Wie voranstehend beschrieben ist, ist es bei der Getriebevor­ richtung nach der Erfindung möglich, die axiale Länge der ersten Welle 21 zu verkürzen und ferner die Radialbelastungen gleichmäßig abzustützen, die auf die erste Welle 21 einwirken, und zwar mittels den beiden gegenüberliegenden Lagern 71 und 73, da das erste Lager 71 der ersten Welle 21 sehr nahe an der Mittelachse 81 der zweiten Welle 27 und in der Nähe der durchmesserkleinen Seitenfläche 83 des zweiten Kegelrads 25 liegt. Da zusätzlich das erste Lager 71 durch die Räderbewe­ gung der ersten und zweiten Kegelräder 23 und 25 gut geschmiert werden kann, lassen sich die Abmessungen der Getriebevorrich­ tung verringern, und die Standzeit des ersten Lagers 17 läßt sich verbessern.

Claims (6)

1. Getriebevorrichtung, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Getriebegehäuse;
  • b) eine erste Welle (21), die drehbeweglich mit Hil­ fe eines ersten und eines zweiten Lagers (71, 73) in dem Getriebegehäuse gelagert ist,
  • c) ein erstes Kegelrad (23), das fest mit der er­ sten Welle in der Nähe des ersten Lagers (71) verbunden ist,
  • d) ein Stirnrad (19), das fest mit der ersten Welle zwischen dem ersten Kegelrad (23) und dem zweiten Lager (73) verbunden ist,
  • e) eine zweite Welle (27), die drehbeweglich mit Hilfe eines dritten und eines vierten Lagers (77, 79) in dem Getriebegehäuse gelagert und senkrecht zu der ersten Welle (21) angeordnet ist,
  • f) ein zweites Kegelrad (25), das fest mit der zwei­ ten Welle in der Nähe des dritten Lagers (77) in Kämmein­ griff mit dem ersten Kegelrad angeordnet ist, und
  • g) das erste Lager (71) zum Lagern der ersten Welle (21) in der Nähe einer durchmesserkleinen Seitenfläche (83) des zweiten Kegelrades (25) liegt, das fest mit der zweiten Welle senkrecht zu der ersten Welle verbunden ist.
2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Lager (71) zum Lagern des ersten Kegelrads (21) auf einer Verlängerungslinie einer Achse (81) der zweiten Drehwelle (27) liegt.
3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kegelrad (25) mit einem ausgenommenen Abschnitt (85) in der durchmesserkleinen Sei­ tenfläche (83) desselben versehen ist, daß das Getriebege­ häuse mit einem Lagerstützabschnitt (87) zum Abstützen des ersten Lagers (71) versehen ist, und daß der Lagerstützab­ schnitt (87) in dem ausgenommenen Abschnitt (85) des zwei­ ten Kegelrads (25) liegt.
4. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelteil des ersten Lagers (71) auf einer Verlängerungslinie einer Getriebekontaktlinie (89) zwischen den ersten und zweiten Kegelrädern (23, 25) liegt.
5. Getriebevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse ein Verteilergetriebegehäuse (51) ist, das ein Mitteldifferen­ tialgetriebe (5) und eine Kupplung (29) zur Begrenzung der Differentialbewegung des Mitteldifferentialgetriebes umfaßt.
6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Getriebevorrichtung für eine Kraftüber­ tragungseinrichtung eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb be­ stimmt ist.
DE4110104A 1990-03-28 1991-03-27 Getriebevorrichtung Ceased DE4110104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2077044A JPH03282034A (ja) 1990-03-28 1990-03-28 歯車装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110104A1 true DE4110104A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=13622780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110104A Ceased DE4110104A1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Getriebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5146801A (de)
JP (1) JPH03282034A (de)
DE (1) DE4110104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232365C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Porsche Ag Antrieb eines Geländewagens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267914A (en) * 1992-04-13 1993-12-07 New Venture Gear, Inc. Power transmission device for a four wheel drive vehicle
JP3761972B2 (ja) * 1996-05-30 2006-03-29 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
US5839986A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential device with disconnect
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
DE102005024909A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Volkswagen Ag Winkelgetriebe eines Kfz-Antriebsstrangs
US7857723B2 (en) * 2005-06-02 2010-12-28 Dana Automotive Systems Group, Llc Transaxle unit with integrated power take-off unit and torque coupling device
US8403795B2 (en) * 2006-08-02 2013-03-26 Magna Powertain of America, Inc. Two-speed power take-off unit
US8381861B2 (en) * 2008-03-20 2013-02-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transfer unit with dual hypoid geartrain
JP2011190880A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Mazda Motor Corp 動力伝達装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193383A1 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftübertragungseinrichtung für einen Vierradantrieb
EP0096904B1 (de) * 1982-06-11 1987-09-16 S.I.R.P. STUDI INDUSTRIALI REALIZZAZIONE PROTOTIPI S.p.A. Montage eines Ausgleichsgetriebes für die Verteilung des Drehmomentes zwischen Vorder- und Hinterachsen eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034621A (en) * 1973-10-29 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Bevel gear drive assembly
JPS5874952A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Honda Motor Co Ltd 変速機における最終駆動軸用軸受の支持及び封絨装置
DE3611093A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
US4779699A (en) * 1986-04-30 1988-10-25 Mazda Motor Corporation Four wheel drive vehicle with inter-axle differential having dual planetary gear sets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096904B1 (de) * 1982-06-11 1987-09-16 S.I.R.P. STUDI INDUSTRIALI REALIZZAZIONE PROTOTIPI S.p.A. Montage eines Ausgleichsgetriebes für die Verteilung des Drehmomentes zwischen Vorder- und Hinterachsen eines Kraftfahrzeuges
EP0193383A1 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftübertragungseinrichtung für einen Vierradantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Das Wälzlager im Kraftfahr- zeug, FAG Kugelfischer Georg Schäfer + Co., Schweinfurt 1966, S. 158-163 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232365C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Porsche Ag Antrieb eines Geländewagens
US5685389A (en) * 1992-09-26 1997-11-11 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Drive of a cross-country vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03282034A (ja) 1991-12-12
US5146801A (en) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257884B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE4000667C2 (de)
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE19747617C2 (de) Differentialvorrichtung
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE10358280B4 (de) Planetenradsatz für ein Automatikgetriebe
DE19800329B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE10249660B4 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE4224547C2 (de) Planeten-Differentialgetriebe
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE2913067C2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE4103560A1 (de) Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe
DE2710946A1 (de) Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4229283C2 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Mittelmotor
DE4118326A1 (de) Differentialgetriebevorrichtung fuer fahrzeuge
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE102004043939A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2935236C2 (de)
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE112010000425T5 (de) Antriebssystem
DE4425411A1 (de) Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge
DE4110104A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3701843C1 (de) Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection