DE168065C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168065C
DE168065C DE1905168065D DE168065DA DE168065C DE 168065 C DE168065 C DE 168065C DE 1905168065 D DE1905168065 D DE 1905168065D DE 168065D A DE168065D A DE 168065DA DE 168065 C DE168065 C DE 168065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
usual
length
platform
ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905168065D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE168065C publication Critical patent/DE168065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Ladeluk auf Frachtschiffen, welches infolge seiner besonderen Bauart und großen Länge ein Laden von sehr langen Gegenständen, wie Hölzern, Eisenbahnschienen und dergl., gestattet.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt das Luk von der Seite und
Fig. 2 einen Teil der Ansicht von oben.
ίο Um lange Gegenstände in die Laderäume von Schiffen bringen zu können, müssen die Ladeluken zunächst eine sehr große Länge haben. Ein gewisses Maß darf die Länge der Luken jedoch nicht überschreiten, weil alsdann auf eine zu große Strecke der Querverband des Decks, also vor allen Dingen die Decksbalken durchschnitten werden. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den durch eine sehr große Lukenlänge beeinträchtigten Querverband wenigstens in gewissem Maße wieder herzustellen. Die Längssülle b des Luks werden zur Erreichung des obengenannten Zweckes des Umladens sehr langer Gegenstände so geschnitten, daß sie in der Mitte der Länge eine größere Höhe als gewöhnlich haben und daß ihre Oberkante hier auf eine längere Strecke parallel zum Deck verläuft, so daß eine quer über das Luk reichende Plattform α eingebaut werden kann, auf welcher sich Ladewinden c und d aufstellen lassen, und die so stark konstruiert und eingebaut ist, daß sie ihre Aufgabe, einen Teil des gestörten Längsverbandes zu ersetzen, zu erfüllen vermag. Selbstverständlich müssen zu diesem Zweck auch die Längssülle b selbst die nötige Stärke haben und entsprechend versteift sein, um den Verband der Plattform mit den seitlichen Deckteilen so fest wie möglich zu gestalten. Von der Plattform α ab sind die Sülle b nach den Enden so abgeschrägt, daß sie dort in die übliche Süllhöhe auslaufen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ladeluk · für Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssülle (b) in der Mitte ihrer Länge auf eine gewisse Strecke höher als sonst üblich und mit ihrer Oberkante parallel zum Deck geschnitten sind, von da ab schräg nach den Enden bis zur üblichen Süllhöhe verlaufen und in ihrem mittleren Teil eine querüber gehende Plattform (a) tragen, durch welche ein Teil des infolge Durch-Schneidens der Decksbalken unterbrochenen Querverbandes des Decks wieder ersetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905168065D 1905-03-19 1905-03-19 Expired DE168065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168065T 1905-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168065C true DE168065C (de) 1906-02-28

Family

ID=433325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905168065D Expired DE168065C (de) 1905-03-19 1905-03-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236831C3 (de) Lastaufnehmende Schwimmkonstruktion
DE168065C (de)
DE7532453U (de) Bauelement
DE807767C (de) Bodenbelag
DE173425C (de)
DE2213308C3 (de) Ankerkettenstopper
DE211252C (de)
DE652743C (de) Staehlerne Lukenabdeckung fuer grosse Luken, insbesondere von Selbsttrimmern
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE2410478A1 (de) Container- und/oder stueckgutfrachtschiff
DE106748C (de)
DE1264984B (de) Schiff mit einer als Laderampe verwendbaren Seitenklappe
DE1952611A1 (de) Befestigung von Aufbauten,wie Deckshaeusern u.dgl.,an Bord von Schiffen
DE174662C (de)
DE2604463C3 (de) Auflagerung von liegenden, zylinderförmigen Tanks an Bord eines Schiffes
DE2251273A1 (de) Schiffsende und bauverfahren hierfuer
DE1811944C3 (de) Schiff mit zwei parallelen Schwimmkörpern
DE1501752C3 (de) Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases
DE2708692A1 (de) Frachtschiff mit wenigstens einer ladeluke
DE3423461C1 (de) Frachtschiff mit einer Ladeluke
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE908188C (de) Baukoerper, insbesondere Traeger, mit Holzurten und Blechsteg
DE523700C (de) Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
AT86993B (de) Holzkonstruktion.