DE1680372A1 - Mobile coupling device - Google Patents

Mobile coupling device

Info

Publication number
DE1680372A1
DE1680372A1 DE19681680372 DE1680372A DE1680372A1 DE 1680372 A1 DE1680372 A1 DE 1680372A1 DE 19681680372 DE19681680372 DE 19681680372 DE 1680372 A DE1680372 A DE 1680372A DE 1680372 A1 DE1680372 A1 DE 1680372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
coupling
hook
ring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680372
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Hoechst
Karl Dr-Ing Scheele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication of DE1680372A1 publication Critical patent/DE1680372A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/04Coupling or uncoupling by means of trackside apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Fahrbare Kupplungseinrichtung. Gebräuchliche Ab--und Ankupplungseinrichtungen für Grubenwagen sind im allgemeinen als ortsfest an oder zwischen den Gleisen angeordnete Vorrichtungen vorgesehen, bei denen es erforderlich ist, daß die anzukuppelnden bzw. zu entkuppelnden Wagen von einer gesonderten Vorrichtung - im allgemeinen Vorzieher genannt - zur Kuppelstelle hin befördert werden. Diese Anordnung weist Nachteile insoweit auf, daß zum exakten Zusammenwirken des Vorziehers mit der Kuppeleinrichtung besondere Steuerschaltungenlnotwendig sind, die in ihrem Zeitablauf zudem ständig zu justieren sind. Bei diesen Kuppeleinrichtungen werden nach dem Beschleunigen der Wagen durch den Vorzieher diese von Wagensperren abgebremst, woran sich. der Kuppelvorgang anschließt, um dann wieder erneut von einem gegebenenfalls gesonderten Vorzieher besciiieunigt zu werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die I;urrimen aller bei der ebengenannten Einrichtung auftretenden Be.;chleunigungs-, :;tillstands- und Bremszeiten und die Uummen der däz;iÄ benötigten Energien einzuaparen. Desgleichen soll erreicht werden, daß besondere Vorzieher und deren äteuerserialtung vermieden werden sollen. Mobile coupling device. Conventional uncoupling and coupling devices for mine cars are generally provided as fixed devices on or between the tracks, in which it is necessary that the cars to be coupled or uncoupled are transported to the coupling point by a separate device - generally called pullers will. This arrangement has disadvantages insofar as special control circuits are necessary for the exact interaction of the puller with the coupling device, the timing of which must also be constantly adjusted. With these coupling devices, after the car is accelerated by the puller, it is braked by car locks. the coupling process follows, only to be dealt with again by a possibly separate puller. The present invention is based on the object of saving the I; urrimen of all acceleration, deceleration and braking times that occur in the above-mentioned device, and the sums of the energies required during that period. Likewise, it is to be achieved that special preferential workers and their tax serialization are to be avoided.

hiF@ Lösuni; dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Ab- und/oder Änkuppeleinrichtung für Wagen, vorzugsweise für auf Schienen rollende Grubenwagen, die beim lKuppeln die Wagen mitnimmt.hiF @ Lösuni; According to the invention, this object consists in a Away- and / or coupling device for wagons, preferably for mine wagons rolling on rails, who takes the car with her when the coupling is made.

In--Ausgestaltung der Erfindung findet eine Korrektur des Abstandes zweier Wagen während ihrer Bewegung statt. Hierzu ist mit Vorteil die Einrichtung mit einem zwischen den Schienen eines Gleises längsbewegliehen Schlitten versehen, an welchem Mitnehmer für die Wagen und die Kuppelwerkzeuge angeordnet sind. Die Mitnehmer sind hierbei zweckmäßig beiderseits je eines der beiden zu kuppelnden Grubenwagen vorgesehen, wobei der Abstand der Mitnehmer zueinander einstellbar ist. Die Einrichtung kann ohne weiteres in einer Gleissteigung angeordnet sein. Bei der Verwendung der-- Einrichtung zum Kuppeln von .Grubenwagen, die in der Regel mit einer Haken-Ring-Kupplung versehen sind, wird das Entkupplungswerk- Schlagfrequenz und -amplitude gesteuerten Kolbenmotor bestehen:, dessen Wirkrichtung durch ein Parallellenkergetriebe gelenkt ist." Soll die Einrichtung zum Ankuppeln von analog ausgebildeten Grubenwagen verwendet werden, so ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein von einem Kolbenmotor über einen Hebel angetriebener Gabelkopf zum Heben des Kupplungsringes vorgesehen, und zum anderen ist ein ebenfalls druckmittelmotorbetriebener Hebel vorhanden, der an seinem Kopf ein in die Hakenausnehmung eingreifendes Zungenstück aufweist. Durch das Zusammenlegen der Vorzieh- und Kupplungsvorgänge und das Durchführen dieser Vorgänge von einer Einrichtung geht..der gesamte Vorgang wesentlieh schneller und schonender vonstatten. Es ergeben sich auch wesentlich höhere Standzeiten der Einrichtung. In den anliegenden Figuren 1 bis 4 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In den Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Einzelheiten. -In Pig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ableuppeleinrichtung in der Seitenansicht dargestellt. In ihr bedeuten 1 und -2 zwei Grubenwagen, die gleicher oder unterschiedlicher Bauart sein könneni die auf einem Gleis 3 -mittels ihrer Räder rollen. Die Wagen weisen gleichartige Kupplungen auf, die aus je einem Haken 4 und -je einem Ring 5 bestehen. Die Entkupplungseinrichtung enthält im wesentlichen einen Schlitten 6, der mittels Rollen 7 und 8 auf einer gesonderten Führung 9 verschoben-wird, die zwischen den Schienen des Gleises angeordnet ist. Der Antrieb für, den Schlitten besteht aus einem Druckmittelmotor 10, dessen Zylinder mit einem Fundament 11 .ortsfest-.-verbunden ist. Der doppelt beaufschlagbare Kolben des Drückmittelmotors ist mit dem Schlitten.-über einen Stangenkopf` 2 verbunden.. An dem Schlitten ist ein Mitnehmer 13 um eine Achse 14 schwenkbar gelagert; in seiner Ruhestellung liegt er unter der Einwirkung einer Zugfeder 15 an einem Anschlag 16 an. An dem Schlitten ist weiterhin ein Sperrhebel 17 um eine Achse 18 schwenkbar gelagert. Der Schwenkbereich ist durch einen Druckmittelmotor 19 gegeben, der mit seinem Zylinder bei 20 am Schlittengelagert ist, während seine Kolbenstange bei 21 drehbar mit dem Sperrhebel verbunden ist. Für den anderen am Kupplungsvorgang beteilfgten.. Grubenwagen 2 ist gleichfalls ein Mitnehmer 22 vor- . gesehen, der um eine Achse 23 schwenkbar am Schlitten gelagert ist und an dem ein Druckmittelmotor 24 mit seiner Kölbenstange 25 gelenkig bei 26 angreift Der Kolbenmotor 24 ist gleichfalls an seinem Zylinder am Schli=tten gelagert. Der zweite Sperrhebel ist mit 27 bezeichnet. Er ist um die Achse 28 am Schlitten gelagert. Der Mitnehmer 22 sowie der Sperrhebel 27 sind über eine an ihnen gelenkig gelagerte henkerstange 29 verbunden:.. Die Abkupplungsvorrichtung besteht aus einem am Schlitten befestigten Druckmittelmotor 30, dessen Kolbenstange 31 auf einen Hebelarm eines Parallellenkergetrieben 32 einwirken und damit einen Schlagbolzen 33 in senkrechter Richtung bewegen kann.In an embodiment of the invention, the distance between two carriages is corrected during their movement. For this purpose, the device is advantageously provided with a slide which can move longitudinally between the rails of a track and on which carriers for the carriages and the coupling tools are arranged. The drivers are expediently provided on either side of one of the two pit cars to be coupled, the distance between the drivers being adjustable. The device can easily be arranged in a track slope. When using the - device for coupling mine cars, which are usually provided with a hook-and-ring coupling, the uncoupling mechanism is Stroke frequency and amplitude controlled piston engine exist: whose direction of action is steered by a parallel link mechanism and on the other hand there is a lever which is also operated by a pressure medium motor and has a tongue piece on its head that engages in the hook recess The service life of the device is also significantly longer. An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail in the attached Figures 1 to 4 of the drawings. In the figures, the same reference symbols denote the same details nd according to the detachment device shown in the side view. In it, 1 and -2 mean two mine cars, which can be of the same or different design, which roll on a track 3 -by means of their wheels. The carriages have couplings of the same type, each consisting of a hook 4 and a ring 5 each. The decoupling device essentially contains a slide 6 which is displaced by means of rollers 7 and 8 on a separate guide 9 which is arranged between the rails of the track. The drive for, the slide consists of a pressure medium motor 10, the cylinder of which is fixed -.- connected to a foundation 11. The piston of the medium pressure motor, which can be acted upon twice, is connected to the slide via a rod head 2. A driver 13 is mounted on the slide so that it can pivot about an axis 14; in its rest position it rests against a stop 16 under the action of a tension spring 15. A locking lever 17 is also mounted on the slide so as to be pivotable about an axis 18. The pivoting range is given by a pressure medium motor 19, which is mounted with its cylinder at 20 on the slide, while its piston rod at 21 is rotatably connected to the locking lever. For the other involved in the coupling process .. Mine car 2 is also a driver 22 before. seen, which is pivotably mounted on the slide about an axis 23 and on which a pressure medium motor 24 engages with its piston rod 25 in an articulated manner at 26. The piston motor 24 is also mounted on its cylinder on the slide. The second locking lever is designated by 27. It is mounted on the slide about the axis 28. The driver 22 and the locking lever 27 are connected via a handlebar 29 articulated on them: .. The uncoupling device consists of a pressure medium motor 30 attached to the slide, the piston rod 31 of which acts on a lever arm of a parallel link mechanism 32 and thus moves a firing pin 33 in the vertical direction can.

Eine Begrenzung der'von Schlagbolzen ausgeführte Amplitude ist durch Einstellung am Druckmittelmotor 30 möglich. Die Frequenz der Bewegungen des Schlagbolzens kann durch Ändern der Umsteuerfrequenz für den Druckmittelmotor 30 beeinflußt werden.The amplitude carried out by the firing pin can be limited by setting the pressure medium motor 30. The frequency of the movements of the firing pin can be influenced by changing the reversing frequency for the pressure medium motor 30 .

In der Fig. 2 ist nur statt der Abkuppeleinrichtung eine Ankuppelvorrichtung dargestellt, beide Einrichtungen sind auswechselbar mit@dem Schlitten 6 verbunden. Es wäre auch möglich, auf einem Schlitten beide Einrichtungen vorzusehen. Zum Anheben der Kupplungsteile sind zwei Druckmittdmotoren 34 und 35- vorhanden, die mit ihren Zylindern um Achsen 36 und 37 am Schlitten 6 schwenkbar gelagert sind. Ihre Kolbenstangen greifen an Arme zweier einarmiger Hebel 38 und 39 an, wobei der Hebel 38 an seinem freien Einde einen gabelförmigen Arbeitskopf 40 trägt, während an dem Hebel 3!9 ein Zihgenstück 41 schwenkbar gelagert ist, daß in seiner Ruhestellung unter der Wirkung einer Zugfeder 42 gegen einen einstellbaren Anschlag 43 gezogen wird. Der Anschlag ist reit dem Hebel 39 verbunden. derart bemessen, daß der Haken 4 mit Spiel in ihn hineinpaßt, während der Ring 5 von den Gabelzinken 45 angehoben wird. Das in Fig.,4 dargestellte Zungenstück 41 besteht aus des Zungenteiles angeordneten Zeitblechen 48, damit der Haken nicht seitlich aus dem Bereich des Zungenteiles gelangen kann. folgende: Es wird davon ausgegangen, daß gemäß Fig. 1 die. beiden Grubenwagen 1 und 2 Teile eines Zuges und abzukuppeln sind; so wird dieser Zug von seiner Lokomotive mit.seiner ersten Wagenachse über den nach unten ausweichen-. den Mitnehmer 13 bewegt. Dieser geht nach -dem Überrollen in die dargestellte Lage, da die Achse beim Rollen gegeben. wird. Damit wird über ein nicht dargestelltes -Programmsteuerwerk.der Druckmittelmotor 10 beaufschlagt, worauf sein Stangenkopf 12 ausfährt und über den Schlitten 6 und den Mitnehmer 13 den gesamten-Zug vorschiebt. Nachdem der Kolbenmotor 10. seine volle Ausfahrlängp erreicht, wird durch Beaufschlagen des Druckmittelmotors 1g der. Sperrhebel 17 freigegeben und der Schlitten fährt durch gegenläufiges Beaufschlagen des. Druckmittelmotors Mitnehmer 22 kann zu seinem Überrollen in nicht dargesteILter Weise abgesenkt ::werden., während die Durch diese Umfassungsvorgänge werden die beiden Grubenwagen d und 2 auf den richtigen Abstand ge- Achsen 14, 18, 23 und 28 in horizontaler Richtung relativ zum Schlitten 6 variiert werden. Die Abstandseinstellung und das Umfassen der Wagenachsen durch Mitnehmer und Sperrhebel geschieht während eines erneuten Vorschiebens des Schlittens 6 durch den Druckmittelmotor 10, so daB der Grubenwagenzug durch Einwirken des Mitnehmers 13 auf den zweiten Grubenwagen wieder vorgezogen wird. Währenddessen tritt weiterhin unter Einwirkung des Druckmittelmotors 30 der Schlagbolzen 33 in Aktion und- wirft den Haken 4 des Grubenwagens laus dem Ring 5-des zweiten Grubenwagens: Die Grubenwagen könnten entgegengesetzt gekuppelt sein, ohne daß das für, die Wirkung entscheidend wäre: Die weiteren Entkuppelvorgänge spielen sich analog ab.In FIG. 2, instead of the uncoupling device, a coupling device is shown; both devices are interchangeably connected to the slide 6. It would also be possible to provide both devices on one slide. To lift the coupling parts there are two pressure medium motors 34 and 35, which are mounted on the carriage 6 with their cylinders so as to be pivotable about axes 36 and 37. Their piston rods engage the arms of two one-armed levers 38 and 39, the lever 38 carrying a fork-shaped working head 40 on its free end, while a pulling piece 41 is pivotably mounted on the lever 3! 9 that in its rest position under the action of a tension spring 42 is pulled against an adjustable stop 43. The stop is connected to the lever 39. dimensioned such that the hook 4 fits into it with play, while the ring 5 is lifted by the fork prongs 45. The tongue piece 41 shown in Fig. 4 consists of of the tongue part arranged time plates 48, so that the hook cannot get laterally out of the area of the tongue part. the following: It is assumed that according to FIG. 1, the. both mine cars 1 and 2 are part of a train and must be uncoupled; so this train will dodge from its locomotive with its first carriage axle over the downwards. the driver 13 moves. After rolling over, this goes into the position shown because the axis is rolling given. will. The pressure medium motor 10 is thus acted upon via a program control unit (not shown), whereupon its rod head 12 extends and advances the entire train via the carriage 6 and the driver 13. After the piston engine 10 reaches its full Ausfahrlängp, the pressurized fluid motor 1g is the. The locking lever 17 is released and the carriage moves by acting in opposite directions on the pressure medium motor The driver 22 can be lowered in a manner not shown in order to roll over it:., While the Through these encircling processes, the two mine cars d and 2 are kept at the correct distance. Axes 14, 18, 23 and 28 can be varied in the horizontal direction relative to the carriage 6. The distance adjustment and the gripping of the car axles by the driver and locking lever occurs while the slide 6 is pushed forward again by the pressure medium motor 10, so that the mine car pull is pulled forward again by the action of the driver 13 on the second mine car. Meanwhile, the firing pin 33 continues to act under the action of the hydraulic motor 30 and throws the hook 4 of the mine car out of the ring 5 of the second mine car: The mine cars could be coupled in opposite directions without this being decisive for the effect: The further uncoupling processes play out analogously.

Nach dem Trennen der Grubenwagen 1 und 2 wird der erste Grubenwagen durch gegenläufiges Beaufschlagen des Kolbenmotors 24 vom Mitnehmer 22 und Sperrhebel 1e rollt. Die Durchführung des Entkuppelvorganges wird fotoelektfsch überwacht, und der Schlagbolzen bleibt bis zur Durchführung der Entkupplung in Betrieb. Wird die Entkuppeleinrchtung 30 bis 33 von einer Ankuppeleinrichtung nach Fig. 2.ersetzt, so: spielt. sich ein Ankuppelvorgang wie -folgt ab: . Hierbei muß davon ausgegangen werden, daß-1 der letztgekoppelte Grubenwagen ist, mithin den Zugschluß darstellt.. Der Wagen 2 muß durch fremde Kraft über den Mitnehmer 13 gerollt werden, um von dem vorfahrenden Schlitten 6 in beschriebener Weise weiterbewegt zu werden. Somit entsteht wieder die in fig. 1 gezeigte Stellung der Grubenwagen 1 ,und 2; währenddes Vorfahrens des Schlittens 6 werden die Wagen auf den richtigen einstellbaren Abstand zueinander 35 wird der Haken des einen" Wagens in den Ring des anderen eingehängt. Danach werden beide Mitnehmer und beide Sperrhebet freigegeben, so daß der Schlitten zurückgefahren Werder. kann, während die Wagen-langsam Weiterrollen. Gleichfalls werden die-Hebel 38 und 39 abgesenkt. Gefälles zu betreiben, während die Ankuppelvorrichtung vor--zugsweise .im oder nach einem Gefälle angeordnet ist. In einer Steigung wird sie nur dann vorgesehen, wenn eine gesonderte Vorrichtung zum Zuführen der zu kuppelnden Grubenwagen vorhanden ist.After the mining cars 1 and 2 have been separated, the first mining car is driven by the piston motor 24 in opposite directions from the driver 22 and the locking lever 1e rolls. The implementation of the uncoupling process is monitored photoelectrically, and the firing pin remains in operation until the uncoupling is carried out. If the decoupling device 30 to 33 is replaced by a coupling device according to FIG. 2, then: plays. a coupling process as follows:. It must be assumed here that -1 is the last coupled pit car, and therefore represents the end of the train. The car 2 must be rolled over the driver 13 by an external force in order to be moved further by the carriage 6 in the described manner. Thus the one in fig. 1 position shown of the mine car 1, and 2; During the advance of the carriage 6, the carriages are set at the correct adjustable distance from one another 35 the hook of one car is hooked into the ring of the other. Then both catches and both locking levers are released so that the carriage can be moved back while the carriages slowly roll on. Levers 38 and 39 are also lowered. To operate on a slope while the coupling device is preferably arranged on or after a slope. It is only provided on an incline if there is a separate device for feeding in the mine cars to be coupled.

Claims (1)

Patentansprüche:
die Wagen mitnimmt. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Korrektur des Abstandes zweier Wagen während ihrer Bewegung erfolgt. 3.) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem zwischen den Schienen eines Gleises längsbeweglichen SchlÜten, an welchem Mitnehmer für die Wagen und Ent- oder Ankuppelwerkzeuge vorgesehen sind. 4.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit beiderseits eines Grubenwagens auf dem Schlitten angeordnetenY Wtnehinern. 5.) Einrichtung nach. Anspruch 49 bei welcher der Abstand der Mitnehmer zueinander einstellbar ist, 6.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die in einem Gleisgefälle angeordnet ist. 7.)-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher--daa-Entkuppelwerkzeug bei Verwendung einer Haken- Ring-Kupplung der Wagen aus einem in seiner Schlagfrequenz und -amplitude gesteuerten Kolbenmotor besteht, dessen Wirkrichtung durch ein ParallelIenke rhebelgetriebe gelenkt ist. 8.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Anlu.ppelwerkzeugen, die bei der Verwendung von Haken-Ring-Kupplungen der Wagen einmal als ein von einem Kolbenmotor über einen Hebel angetriebener Gabelkopf zum Heben des Kupplungsringes und zum anderen als ein ebenfalls-von einem Druckmittelmotor angetriebener Hebel, der an seinem Kopf ein in die Hakenausnehmung eingreifendes Zungenstück aufweist, ausgebildet sind.
Patent claims:
takes the car. 2.) Device according to claim 1, in which a correction of the distance between two carriages takes place during their movement. 3.) Device according to claim 1 or 2 with a longitudinally movable SchlÜten between the rails of a track, on which drivers for the car and decoupling or coupling tools are provided. 4.) Device according to one of claims 1 to 3 with Ywtnehinern arranged on both sides of a mining truck on the slide. 5.) Set up after. Claim 49, in which the distance between the drivers is adjustable, 6.) Device according to one of Claims 1 to 5, which is arranged on a track gradient. 7.) - Device according to one of Claims 1 to 6, in which - when using a hook-and-ring coupling, the car consists of a piston motor whose stroke frequency and amplitude is controlled and whose direction of action is steered by a parallel link mechanism . 8.) Device according to one of claims 1 to 6 with Anlu.ppelwerkzeugen, which when using hook-ring couplings of the carriage once as a fork head driven by a piston motor via a lever for lifting the coupling ring and on the other hand as a likewise- by a pressure medium motor driven lever, which has a tongue piece engaging in the hook recess on its head, are formed.
DE19681680372 1968-03-15 1968-03-15 Mobile coupling device Pending DE1680372A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0052673 1968-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680372A1 true DE1680372A1 (en) 1971-04-22

Family

ID=7130369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680372 Pending DE1680372A1 (en) 1968-03-15 1968-03-15 Mobile coupling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680372A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665132A1 (en) * 1990-07-30 1992-01-31 Peugeot Device for the attachment of railway wagons
DE4323245A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-19 Jansen Naegeler Heinz Guenter Device for coupling mining trucks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665132A1 (en) * 1990-07-30 1992-01-31 Peugeot Device for the attachment of railway wagons
DE4323245A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-19 Jansen Naegeler Heinz Guenter Device for coupling mining trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348014C2 (en) Method and device for correcting the position of railway tracks
DE1680372A1 (en) Mobile coupling device
DE587780C (en) Feed device for conveyor wagons
DE611091C (en) Compressed air cylinder car pushing device mounted between the railroad tracks
DE603803C (en) Establishment of a loading point
DE2146725A1 (en) METHODS FOR TRANSPORTING UNDERGROUND ON RAILWAYS TRAVELING TRAILS, IN PARTICULAR ENERGY
DE202888C (en)
DE1909203A1 (en) Linear motor vehicle device for maneuvering freight wagons
DE1530321C3 (en) Device for moving railway wagons
DE1455169C (en) Semi-trailer truck for use on rail and road
DE668804C (en) Track barrier for conveyor slide devices
DE1124992B (en) Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons
DE536087C (en) Railroad car brake
DE948606C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE483769C (en) Route conveyance, in which the vehicles are moved on by pushing devices that are distributed over the route and come into effect one after the other
DE6609131U (en) DISCONNECTING AND / OR COUPLING DEVICE FOR CARRIAGES, PREFERABLY FOR PIT CARRIAGE ROLLING ON RAILS.
DE935370C (en) Coupling for small rail vehicles, especially for conveyor wagons
DE3543049A1 (en) Method and device for uncoupling trailer devices on mine trucks in mining works
DE1605380C3 (en) Towing device for railroad cars
DE27552C (en) Brake for railway vehicles
DE3914506C1 (en) Monorail train for underground mining - is driven solely by cable-hauled trolley in steep sectors so force flux between train drive and rail is interrupted by coupling rod
DE3030468C2 (en)
DE613694C (en) Car holding device for sliding devices, especially those with feed devices
DE948875C (en) Compressed air operated conveyor carriage
DE378053C (en) Automatic rail car coupling