DE1680011A1 - Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen - Google Patents

Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE1680011A1
DE1680011A1 DE1968D0055156 DED0055156A DE1680011A1 DE 1680011 A1 DE1680011 A1 DE 1680011A1 DE 1968D0055156 DE1968D0055156 DE 1968D0055156 DE D0055156 A DED0055156 A DE D0055156A DE 1680011 A1 DE1680011 A1 DE 1680011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
deformation member
section
safety
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968D0055156
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680011B2 (de
Inventor
Wilhelm Albrecht
Josef Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority claimed from DE19681680011 external-priority patent/DE1680011C3/de
Publication of DE1680011A1 publication Critical patent/DE1680011A1/de
Publication of DE1680011B2 publication Critical patent/DE1680011B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Daimler-Benz AktiengeseBsehaft 1B800 11 Daim 7806/4
Stuttgart-tFntertürkheim ' 19. Jan. 1968
Patentanmeldung
"Sieherheitslenkung für Kraftwagen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitslenkung für Kraftwagen, im
bei der zwischen dem Lenkrad und der Lenkspindel oder dem Mantelrohr der Lenkung ein aus Blech bestehendes Deformations glied angeordnet ist, das bei durch Unfälle verursachtem Aufprall des Fahrers auf das Lenkrad zumindest einen Teil der Äufprallenergie in Verformungsarbeit umsetzt und so zum Schutz des Fahrers beiträgt.
Es sind bereits Deformations glieder, die auch als Pralltöpfe bezeichnet werden, bekannt, deren Durchmesser vom Lenkrad zur Lenkspindel bzw. zum Mantelrohr der Lenkung hin stufenförmig abnimmt. Ausführliche Versuche haben jedoch gezeigt, daß beim Zusammenrücken derartiger Pralltöpfe Kraftspitzen entsprechend der Anzahl der Stufen -m auftreten* weil das Zusammendrücken nicht konzentrisch, sondern ungleichmäßig und unter Bildung von polygonalen Ausknickungen erfolgt.
Zur Äufrechterhaltung der Rundheit der einzelnen Stufen derartiger Pralltopfe während des Zusammendrückens ist deshalb auch bereits vorgeschlagen worden, die wirksame Wandstärke aufeinander folgender Abschnitte jeweils abwechselnd stärker und geringer auszuführen. Durch eine derartige Ausbildung des Pralltopfes wird erreicht, daß beim Zusammendrücken jeweils ein dünnwandiger Abschnitt in den darüber lie-
103829/0355 ~2~
- 2: - Daim Ί 80,6/4
genden formstabilen Abschnitt sozusagen hineingestülpt wird. Nachteilig bei solchen Deformationsgliedern ist jedoch, daß ihre Herstellung durch die verschiedenen Wandstärken der einzelnen Abschnitte wesentlich verteuert wird. -
Bei einer weiter vorgeschlagenen, jedoch noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Ausführüngsform eines Deformationsgliedes ist ein glattwandiger, zylindrischer oder konischer Pralltopf vorgesehen, der bei entsprechender Belastung über das Mantelrohr der Lenkung gestülpt wird. Bei der heute weitgehend üblichen Lenkradschaltung läuft ein solcher Pralltopf beim Zusammendrücken jedoch auf deren Teile auf, wodurch sich wieder unerwünschte Kraftspitzen ergeben.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorstehend beschriebenen Pralltöpfe zu vermeiden und ein Deformati ons glied zu schaffen, das bei möglichst konstanter Kraft gleichmäßig verformbar ist und bei einem vorgegebenen Verformungsweg eine möglichst große Verformungsarbeit leistet.
Es wird deshalb eine Sicherheitslenkung für Kraftwagen mit einem zwischen dem Lenkrad und dem Kopfstück der Lenkspindel oder dem Mantelrohr der Lenkung angeordneten, aus Blech bestehenden Deformationsglied, dessen Durchmesser vom Lenkrad zur Lenkspindel bzw. zum Mantelrohr hin abnimmt, vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß das Deformationsglied nur einen weichen, unter Stoßeinwirkung plastisch verformbaren, im Längsschnitt konischen Abschnitt aufweist, der im Bereich seines größten Durchmessers mit einer Durchmesseraufweitung in einen sich nicht verformenden Abschnitt übergeht.
109820/0355
-3-
- 3 - Daim 7806/4
Der form stabile Abschnitt kann dabei vorteilhaft einen Hohlraum in1 der Lenkradnabe umschließen.
Die Höhe des formstabilen Abschnittes sollte vorteilhafterweise etwa der Höhe des verformbaren Abschnittes entsprechen oder ein Teil seiner Höhe kann von einer z.B. aus Schaumstoff bestehenden Polsterung der Lenkradnabe ausgefüllt sein.
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Durchmesservergrößerung vom dem Lenkrad zugekehrten Ende des verformbaren Abschnittes des Deformationsgliedes zum formstabilen Abschnitt etwa dem 30fachen der Blechstärke des erstgenannten Abschnittes.
Der Übergang vom verformbaren zum form stabilen Abschnitt des Deformationsgliedes kann als Kurve, und zwar vorzugsweise als Radius ausgebildet sein, der etwa dem löfachen der Blechstärke des erstgenannten Abschnittes entspricht.
Die Befestigung des Deformationsgliedes an der Lenkspindel erfolgt vorzugsweise über eine Nabe, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Mantelrohres der Lenkung entspricht.
Der Durchmesser des Deformationsgliedes sollte dabei an seinem der Nabe zugekehrten Ende mindestens dem Durchmesser dieser Nabe entsprechen.
Die Verbindung des Deformationsgliedes mit der Nabe erfolgt dabei vorzugsweise durch eine Nietverbindung.
109829/0355 ^
ORIGINAL INSPECTED
_ 4 - ■ Daim 7806/4
Es kann aber auch vorteilhaft sein., wenn das Deformations glied am Mantelrohr der Lenkung befestigt ist und das Lenkrad gegenüber dem Deformationsglied drehbar ist.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Fig. der beiliegenden Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Fig. 2 und 3 der Zeichnung zeigen in Form von Diagrammen schema . tisch die Verformungsarbeit eines bekannten, mehrstufigen Deformationsgliedes und eines erfindungsgemäßen Deformations gliedes mit nur einem verformbaren Abschnitt.
Das Lenkrad 1 der in Fig. 1 dargestellten Sicherheitslenkung ist unter Zwischenschaltung eines Deformationsgliedes 2, das einen weichen, plastisch verformbaren Abschnitt 2a und einen steifen, formstabilen Abschnitt 2b aufweist, über eine Nabe 3 mit der Lenkspindel 4 verbunden. Der Durchmesser der Nabe 3 ist dabei etwas größer als der Durchmesser des Mantelrohres 5 der Lenkung. Der formstabile Abschnitt 2b des Deformationsgliedes 2 wird nach oben begrenzt durch eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Abdeckung 6 einer Polsterung 7 der Lenkradnabe, wobei als Polstermaterial vorzugsweise Schaumstoff verwendet wird. Die Abdeckung 6 und die Polsterung 7 sollen dabei so ausgebildet sein, daß sie beim Hineinstülpen des verformbaren Abschnittes 2a des Deformationsgliedes 2 in den steifen Abschnitt 2b (in der Zeichnung mit unterbrochenen Linien dargestellt) ausweichen können, ohne daß es dabei zu einem wesentlichen Kraftanstieg kommt.
1098"29/03SS
- 5 ~ Daim 7806/4
Der Übergang vom konischen Abschnitt 2a des Deformationsgliedes 2 zum Abschnitt 2b ist als Radius r ausgebildet/ wobei r etwas dem I5fachen der Blechstärke des verformbaren Abschnittes 2a entspricht.
Die Verbindung des Deformationsgliedes 2 mit der auf der Lenkspindel 4 befestigten Nabe 3 erfolgt über eine Nietverbindung 8.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Diagramme veranschaulichen die Wirkungsweise eines bekannten Deformationsgliedes mit zwei verformbaren Abschnitten und eines erfindungsgemäßen Deformationsgliedes mit nur einem plastisch verformbaren Abschnitt.
In beiden Diagrammen ist jeweils die beim Zusammendrücken gemessene Kraft über dem Verformungsweg aufgetragen.
Der in Fig. 2 dargestellte Kraftverlauf vom Verformungsweg Null bis zum Verformungsweg S1 entspricht einem konzentrischen Verformen zweier verformbarer Abschnitte eines untersuchten Pralltopfes. Von der Stelle S1 an beginnt ein diagonales Ausknieken, das zuerst einen starken Kraftabfall mit sich bringt und dann beim Verformungsweg sQ zu einem Kraft-Maximum führt.
Für den Versuch nach Fig. 3 wurde ein Pralltopf mit nur einer verformbaren Stufe bei gleicher Wandstärke und gleichem Gesamt-Verformungsweg verwendet. Der Kraftverlauf ist hierbei wesentlich gleichmäßiger und das Kraft-Maximum P liegt beträchtlich niedriger als bei dem zweistufigen Pralltopf, der dem Versuch.nach Fig. 2 zugrunde lag.
109829/0305 "6~
- 6 - Daim 7806/4
Wenn man also voraussetzt, daß beide Deformationsglieder etwa gleiche Verformungsarbeit bei vorgegebenem Verformungsweg leisten sollen, so liegt die Kraftspitze bei dem Pralltopf mit zwei verformbaren Abschnitten wesentlich höher als bei dem mit nur einem verformbaren Abschnitt und der Bereich von S1 bis s in Fig. 2 wird für die Verformungsarbeit nicht voll genutzt, da in dem schräg schraffierten Bereich infolge des Kraftabfalles beim Ausknicken keine Verformungsarbeit geleistet wird.
109829/0355

Claims (11)

-7- " Daim 7806/4 Ansprüche
1. Sicherheitslenkung für Kraftwagen mit einem zwischen dem Lenkrad und dem Kopfstück der Lenkspindel oder dein Mantelrohr der Lenkung angeordneten, aus Blech bestehenden Deformationsglied, dessen Durchmesser vom Lenkrad zur Lenkspindel bzw. zum Mantelrohr hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationsglied (2) nur einen wei- m chen, unter Stoßeinwirkung plastisch verformbaren, im Längsschnitt ~ konischen Abschnitt (2a) aufweist, der im Bereich seines größten Durchmessers mit einer Durchmess er aufweitung in einen sich nicht verformenden Abschnitt (2b) übergeht.
2. Sicherheitslenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der formstabile Abschnitt (2b) einen Hohlraum in der Lenkradnabe umschließt.
3. Sicherheitslenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Höhe des formstabilen Abschnittes (2b) wenigstens etwa der Höhe des a
verformbaren Abschnittes (2a) entspricht*
4. Sicherheitslenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Höhe des formstabilen Abschnittes (2b) von einer z. B. aus Schaumstoff bestehenden Polsterung (7) der Lenkradnabe ausgefüllt wird.
5. Sicherheitslenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesservergrößerung vom dem Lenkrad (1) zugekehrten Ende des verformbaren Abschnittes (2a)
1Ö8829/035S
- 8 - Daim 7806/4
des Deformationsgliedes (2) zum formstabilen Abschnitt (2b) des Deformationsgliedes (2) etwa dem 30fachen der Blechstärke des erstgenannten Abschnittes (2a) entspricht.
6. Sicherheitslenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von einem zum anderen Abschnitt des Deformationsgliedes (2) als Kurve ausgebildet ist.
7. Sicherheitslenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang als Radius (r) ausgebildet ist, der etwa dem löfachen der Blechstärke des verformbaren Abschnittes (2a) entspricht.
8. Sicherheitslenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Deformationsgliedes (2) an der Lenkspindel (4) über eine Nabe (3) erfolgt, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Mantelrohres (5) der Lenkung entspricht.
9. Sicherheitslenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Deformationsgliedes (2) an seinem der Nabe (3) zugekehrten Ende mindestens dem Durchmesser dieser Nabe (3) entspricht.
10. Sicherheitslenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Deformationsgliedes (2) mit der Nabe (3) durch eine Nietverbindung (8) erfolgt.
11. Sicherheitslenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationsglied am Mantelrohr der Lenkung befestigt ist und daß das Lenkrad gegenüber dem Deformationsglied drehbar ist.
109829/03S5
Leerseite
DE1968D0055156 1968-01-20 1968-01-20 Sicherheitslenkung fuer kraftwagen Granted DE1680011B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681680011 DE1680011C3 (de) 1968-01-20 1968-01-20 Sicherheitslenkung für Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1680011A1 true DE1680011A1 (de) 1971-07-15
DE1680011B2 DE1680011B2 (de) 1977-04-14

Family

ID=5686960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968D0055156 Granted DE1680011B2 (de) 1968-01-20 1968-01-20 Sicherheitslenkung fuer kraftwagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3570326A (de)
JP (1) JPS5120097B1 (de)
CS (1) CS154606B2 (de)
DE (1) DE1680011B2 (de)
FR (1) FR2000471A1 (de)
GB (1) GB1222621A (de)
NL (1) NL161102C (de)
SE (1) SE354245B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129285A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2129224C2 (de) * 1971-06-12 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkrad für Kraftfahrzeuge
JPS48106022U (de) * 1972-03-16 1973-12-10
DE2359698A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Volkswagenwerk Ag Lenkrad
JPS51152735U (de) * 1975-05-30 1976-12-06
FR2613997B1 (fr) * 1987-04-17 1991-05-31 Peugeot Aciers Et Outillage Volant de direction notamment de vehicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229860B (de) * 1960-11-11 1966-12-01 Daimler Benz Ag Sicherheitslenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE1680011B2 (de) 1977-04-14
FR2000471A1 (de) 1969-09-05
GB1222621A (en) 1971-02-17
NL161102B (nl) 1979-08-15
JPS5120097B1 (de) 1976-06-22
NL6900266A (de) 1969-07-22
US3570326A (en) 1971-03-16
NL161102C (nl) 1980-01-15
CS154606B2 (de) 1974-04-30
SE354245B (de) 1973-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394004B (de) Stossverzehrkoerper, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1755006B2 (de) Plastisch verformbarer Aufpralldämpfer für Fahrzeuge
DE1985496U (de) Sicherheitslenksaeule mit stossdaempfeinrichtung.
DE4030405A1 (de) Verstellbare sicherheitslenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE2218952C3 (de) Aufpralldämpfer für die Abstützung von Stoßstangen an Kraftfahrzeugen
DE4003952A1 (de) Kniefaenger als sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3118254A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2911021C2 (de)
DE1630376C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE2548022A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
DE1680011A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE2265209C3 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE3334107C2 (de)
EP1114754B1 (de) Aufpralldämpfer
DE19542491C1 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0342350A2 (de) Durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE6938909U (de) Vorrichtung zum daempfen eines einmaligen stosses
EP0913599A2 (de) Energieabsorbierend wirksames Bauelement für Fahrzeuge
DE1630265C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
DE2160849A1 (de) Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE1680011C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE4127381C2 (de) Deformationselement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1295777B1 (de) Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE19732064A1 (de) Deformationselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee