DE1679764B2 - Elektrischer heisswasserspeicher - Google Patents

Elektrischer heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE1679764B2
DE1679764B2 DE19671679764 DE1679764A DE1679764B2 DE 1679764 B2 DE1679764 B2 DE 1679764B2 DE 19671679764 DE19671679764 DE 19671679764 DE 1679764 A DE1679764 A DE 1679764A DE 1679764 B2 DE1679764 B2 DE 1679764B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
flange plate
heat sensor
heating circuit
connection pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671679764
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679764A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT1186968A priority Critical patent/AT296443B/de
Priority to GB5899568A priority patent/GB1214690A/en
Priority to FR1597873D priority patent/FR1597873A/fr
Publication of DE1679764A1 publication Critical patent/DE1679764A1/de
Publication of DE1679764B2 publication Critical patent/DE1679764B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heißwasserspeicher für Unterbeckenbetrieb mit einer Flanschplatte, mit einem von ihr getragenen, sich über mindestens die Hälfte der Speicherhöhe erstreckenden Kaltwasseranschlußrohr und mii einem auf den Heiz- »tromkreis des Heißwasserspeichers wirkenden Schaltorgan, das von einem Wärmefühler gesteuert ist.
Bei c.crartigen Heißwasserspeichern besteht die Forderung daß das beim Zapfen von Heißwasser zugeflos-•ene Kaltwasser so schnell wie möglich wieder auf die Solltemperatur aufgeheizt wird. Hierzu is; es erforderlich, der Heizkreis beim Zapfen von Heißwasser möglichst unverzögert einzuschalten.
Andererseits muß die Regelcharakteristik des Heiß-%vasser: >peichers so ausgelegt sein, daß sich die Temperatur des Speicherinhalles bei kurzzeitig aufeinanderfolgender Entnahme kleinerer Wassermengen nicht in !unzulässiger Weise aufschaukelt. Die zulässigen Temperaturschwankungen sind durch DIN-Norm begrenzt.
Bei bekannten Heißwasserspeichern werden die geftannten Forderungen dadurch erfüllt, daß der Wärmefühler die Temperaturschichtung des Speicherinhaltes »unmittelbar erfaßt und hieraus einen Mittelwert bildet. Flierzu ist er in Form eines Ausdehnungrstabes oder »ines länglichen Flüssigkeitsfühlers innerhalb eines Fühlerrohres angeordnet, das den Behälter des Heißwasserspeichers praktisch auf seiner gesamten Länge durchsetzt. Solche Wärmefühler sind baulich aufwendig Und schalten den Heizstromkreis erst bei Entnahme größerer Wassermengen ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem !Heißwasserspeicher der eingangs genannten Art sowohl den Aufwand für eine zufriedenstellende Rege lung der Temperatur des Speicherinhaltcs herabzuset-/.en als auch bei Wasserentnahme ein schnelleres Ein schalten des Heizstromkreises zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Heiß wasserspeicher der eingangs genannten Art darin, daß der Wärmefühler einerseits zum Einschalten des Hei/-Stromkreises wärmeleitend mit dem Kaltwasseranschlußrohr stoffschlüssig verbünden und andererseits in einem derart geringen Absland von der Flanschplatte angeordnet ist. daß zum Ausschalten des Hei/stromkreises die von der Flanschplatte ausgehende Wärmestrahlung dient.
Be: einem Kochendwassergerät ist es zwar schon bekannt, den Temperaturregler für den Kochbetrieb mit dem Kaltwasserzulaufrohr stoffschlüssig zu koppeln. Dort ist der Temperaturregler jedoch außerdem mit dem Dampfableitrohr stoffschlüssig verbunden.
Bei dem Heißwasserspeicher nach der Erfindung ist durch die stoffschlüssige Ankopplung des Wärmefühlers an das Kaltwasseranschlußrohr auch bei geringer Wasserentnahme eine sofortige Einschaltung des Heizstromkreises sichergestellt. Ein Aufschaukeln der Temperatur bei kurzzeitig aufeinanderfolgendem Zapfen von kleineren Wassermengen wird auf der anderen Seite durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene An
ao koppelung des Wärmefühlers an die Flanschplatte vermieden, da sich die Temperatur der Flanschplatte bei dei.iitigem Betrieb kaum ändert. Praktische Versuche haben gezeigt, daß sich die üblichen Anforderungen ,1:1 das Regelverhalten von Heißwasserspeichern für l'nterbeckenbetrieb durch die Erfindung mit geringem Aufwand, nämlich mit einem einfachen Bimetallregk-i. erfüllen lassen.
Die Erfindung wird an Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Der mit dem Dämmstoff 2 umgebene Speicherbehälter 1 ist in das Gehäuse 3 eines elektrischen Heißwasserbereiters in Unterbeckenanordnung eingebaut, hei der das Kaltwasseranschlußrohr 4 und das Ablaufrohr 5 nach oben aus dem Gehäuse 3 herausgeführt sind Die den Speicherbehälter 1 abschließende Flanschplat te 6 trägt die Rohre 4 und 5 sowie den Heizeinsatz 7 mit den Anschlußenden 8. Das Schaltorgan 9 ist mit seinem Wärmefühler 10 über eine Lasche 11 aus gut wärmeleitendem Material. z.B. Kupfer, an das KaItwasseranschlußrohr 4 angekoppelt. Die Kontakte des Schaltorgans 9 werden durch den Wärmefühler 10 über den Schalthebel 12 betätigt und sind in nicht näher dargeste.lter Weise in den Heizstromkreis des Gerätes cingeschleift.
Durch diese Anordnung ist erreicht, daß beim Zapfen das im Rohr 4 fließende Kaltwasser über die Lasche 11 den Wärmefühler 10 abkühlt und ihm damit eine von der Temperatur der Flanschplatte 6 abweichende, wesentlich niedrigere Temperatur vorgibt, so daß der Heizsiromkreis eingeschaltet wird, bevor die Flanschplatte 6 auf die Einschalttemperatur abgesunken ist.
Der über den Wärmefühler 10 betätigte, nicht dargestellte Heizungsschalter wird unabhängig von der Temperatur der oberen Wasserschichten eingeschaltet und schaltet erst dann aus, wenn nach der Zapfung das im Rohr 4 zum Stehen gekommene Kaltwasser so weit aufgeheizt ist, daß dem Wärmefühler 10 über die Koppelung einerseits an die Flanschplatte 6 und anderer seits über die Lasche Il an das Kaltwasseranschlußrohr 4 die Abschalttemperatur vermittelt wird.
Der Luftraum 13 um den Wärmefühler ist auf den der Flanschplatte 6 abgewandten Seiten 14 und 15 durch den Dämmstoff 2 abgeschlossen. Damit ist vermieden, daß das Regelverhalten des Schaltorgans 9
6S durch di'.1 Umgebungstemperatur verfälscht wird.
Hierzu ί Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Elektrischer Heißwasserspeicher für Unterbekkenbetrieb mit einer Flanschplatte, mit einem von ihr getragenen, sich über mindestens die Hälfte der Speicherhöhe erstreckenden Kaltwasseranschlußrohr und mit einem auf den Heizstromkreis des Heißwasserspeichers wirkenden Schaltorgan, das von einem Wärmefühler gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (10) einerseits zum Einschalten des Heizstromkreises wärmeleitend mit dem Kaltwasseranschlußrohr (4) Stoffschlüssig verbunden und andererseits in einem derart geringen Abstand von Jer Flanschplatte (6) angeordnet ist. daß zum Ausschalten des Heizstromkreises die von der Flanschplatte ausgehende Wärmestrahlung dient.
  2. 2. Heißwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (10) und das Ka twasseranschlußrohr (4) durch eine Lasche (11) aus Kupfer verbunden sind.
DE19671679764 1967-12-20 1967-12-20 Elektrischer heisswasserspeicher Ceased DE1679764B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1186968A AT296443B (de) 1967-12-20 1968-12-05 Elektrischer Heißwasserspeicher
GB5899568A GB1214690A (en) 1967-12-20 1968-12-11 Electrical water storage heater
FR1597873D FR1597873A (de) 1967-12-20 1968-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113413 1967-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1679764A1 DE1679764A1 (de) 1971-06-09
DE1679764B2 true DE1679764B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=7532494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679764 Ceased DE1679764B2 (de) 1967-12-20 1967-12-20 Elektrischer heisswasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH487378A (de)
DE (1) DE1679764B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603977B1 (fr) * 1986-09-12 1989-09-08 Genie Climatique Thermique Chaudiere pour la production d'eau chaude
FR2620524B2 (fr) * 1986-09-12 1990-03-30 Genie Climatique Thermique Chaudiere pour la production d'eau chaude
RU2737462C1 (ru) * 2019-12-30 2020-11-30 Александр Пак Топливный модуль

Also Published As

Publication number Publication date
CH487378A (de) 1970-03-15
DE1679764A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
EP0247693A2 (de) Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen
WO1987003073A1 (en) Heating and/or cooking device with a heat storage unit
DE1679764B2 (de) Elektrischer heisswasserspeicher
DE2939076C2 (de)
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
DE2558227A1 (de) Elektrischer boiler mit waermepumpe
DE1439146B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterelementen
DE2709670C3 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
CH607719A5 (en) Boiler heated by means of a heat pump, with electric supplementary heating system
DE1454731B2 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE1074779B (de) Elektro-Heißwassergerät
AT343242B (de) Elektrischer boiler
DE3545890A1 (de) Solarherd
DE624580C (de) Durch mehrere elektrische Heizelemente beheizter Heisswasserspeicher, bei dem der obere Teil des Wasserinhalts auf Siedetemperatur gebracht wird, mit einem den Speicher in ganzer Laenge durchziehenden Temperaturregler
DE518665C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Wasser und andere Fluessigkeiten
EP0205957B1 (de) Dampfdruck-Kocher
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE1809427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Absorptionskaelteapparates
AT162034B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.
AT409894B (de) Brauchwasserspeicher
DE618755C (de) Einrichtung zum Verwerten gespeicherter Waerme fuer Koch-, Back- und Bratzwecke
EP0192224A2 (de) Heizflüssigkeitserhitzer
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal