DE1678328C3 - Steuerschaltung für elektrische Modellbahnen - Google Patents

Steuerschaltung für elektrische Modellbahnen

Info

Publication number
DE1678328C3
DE1678328C3 DE19681678328 DE1678328A DE1678328C3 DE 1678328 C3 DE1678328 C3 DE 1678328C3 DE 19681678328 DE19681678328 DE 19681678328 DE 1678328 A DE1678328 A DE 1678328A DE 1678328 C3 DE1678328 C3 DE 1678328C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
controllable
polarity
rectifier
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681678328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1678328B2 (de
DE1678328A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1678328A1 publication Critical patent/DE1678328A1/de
Publication of DE1678328B2 publication Critical patent/DE1678328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1678328C3 publication Critical patent/DE1678328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für die wahlweise Steuerung eines von zwei verschiedenen, bezüglich Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung steuerbaren Gleich- oder Wechselstrom-Triebfahrzeugen von Modellbahnen mit Zweileitergleis, bei der die ortsfeste Steuereinrichtung aus einer steuerbaren Fahrstromquelle und einen, einen Überspannungsimpuls liefernden Impulsgeber besteht, und bei der auf jedem Triebfahrzeug fü·· den Fahrmotor ein auf Überspannung ansprechendes Schrittschaltwerk angeordnet ist.
Eine derartige Schaltung ist erforderlich, um auf einem Zweileitergleis zwei verschiedene Triebfahrzeuge nacheinander fernsteuern zu können. Ohne diese Steuerschaltung würde das zweite Triebfahrzeug mitfahren und ließe sich nicht einzeln steuern.
Durch das DT-Gbm 17 16 247 ist es bekannt, eine Steuereinrichtung zu verwenden, die neben einer steuerbaren Fahrstromquelle insbesondere einen Überspannungs- Impulsgeber enthält, mit dem ein auf jedem Triebfahrzeug angeordnetes Schrittschaltwerk gesteuert wird. Für das Ein- und Ausschalten eines der Triebfahrzeuge haben die Schrittschaltwerke untereinander versetzte Schaltscheiben. Zudem werden die Schrittschaltwerke alle gleichzeitig mit dem Impulsgeber gesteuert. Es ist nun Voraussetzung, die Schaltscheiben auf jedem Triebfahrzeugvorher so einzustellen, daß immer nur ein Triebfahrzeug eingeschaltet ist. Hierbei muß erst durch einen Fahrversuch ermittelt werden, welches Triebfahrzeug gerade eingeschaltet ist.
In der DT-PS 10 87 948 ist eine Steuerschaltung mit Fahrstromquelle und Impulsgeber beschrieben, die einen Zweiweggleichrichter und Umpolschalter zur Ausführung mehrerer Funktionen auf einem Triebfahrzeug aufweist. Damit lassen sich durch Umpolung der Polarität des Zweileitergleiser, die Fahrtrichtung steuern und mit dem Impulsgeber die Kupplungseinrichtung eines Triebfahrzeugs betätigen. Em gesteuerter Mehrzugbetrieb ist rait dieser Steuerschaltung jedoch nicht möglich. . = Ferner ist aus der US-PS 27 54 432 eine, ils Teil einer Halbweliensteuerung benutzte, im Triebfahrzeug untergebrachte polungsabbtngig arbeitende Schaltvorrichtung mit Einweggleichrichtenn bekannt. Die an den Schienen anliegende Halbwellenspannung wird von den beiden Triebfahrzeugen je nach Polung des im Stromkreis des Triebfahrzeugs angeordneten Einweggleichrichters aufgenommen. Zum notwendigen Glätten der Halbwellenspannung können z. B. den Fahrmotoren Ladekondensatoren parallel geschaltet werden, die aber wegec der erforderliehen Kapazität durch ihre bedingten Abmessungen bei der Unterbringung in den Miniaturtriebfahrzeugen Schwierigkeiten bereiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltung für die wahlweise Steuerung eines von zwei verschiedenen, bezüglich Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung steuerbaren Gleich- oder Wechselstrom-Triebfahrzeugen von Modellbahnen mit Zweileitergleis der bekannten Art dahingehend zu verbessern, daß von der ortsfesten Steuereinrichtung aus direkt die gemeinsame aber differenziert zugeordnete Steuerstromversorgung zu den einzelnen Triebfahrzeugen von Modelleisenbahnzügen ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerschaltung gelöst, die folgende Kombinationsmerkmale besitzt:
a) einem hinter der steuerbaren Fahrstromquelle geschalteten Zweiweggleichrichter mit nachgeschaltetem Polumschalter für die Umpolung der Polarität des Zweileitergleises und einem mit der steuerbaren Fahrstromquelle verbundenen, eine Überspannung auf den Gleichrichter schaltenden Schalter als Impulsgeber;
b) einem in Reihe mit jedem Fahrmotor angeordneten Einweggleichrichter, der in den zwei Triebfahrzeugen gegensätzlich gepolt geschaltet ist, und
c) das parallel zum Fahrmotor geschaltete Schrittschaltwerk.
Das Merkmal a) ist durch die Schaltung der ortsfesten Steuereinrichtung nach der DT-PS 10 87 948 bekannt. Das Merkmal b) ist durch die Schaltung der polungsabhängigen Schaltvorrichtung nach der US-PS 27 54 432 bekannt.
Für die wahlweise Steuerung eines von zwei verschiedenen Triebfahrzeugen auf einem Zweileitergleis bestehen die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere darin, eine vorherige Einstellung der Schaltscheiben des Schrittschaltwerkes auf den Triebfahn-.eugen zu vermeiden, und daß von der ortsfesten Steuereinrichtung aus dem gewünschten Triebfahrzeug eindeutig und direkt die volle Steuerstromversorgung zuzuordnen ist. Ein Synchronisierungszwang der Schirittschaltwerke entfällt. Dadurch wirken sich Übergangskontaktwiderstände am Stromabnehmer der Triebfahrzeuge, die möglicherweise ein wiederholtes Einschalten erfordern, nicht störend aus. Außerdem ist beim Wegfallen der Parallelbetätigung der Schrittschaltwerke die elektrische Steuerleistung geringer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung für eine Schaltung für zwei Triebfahrzeuge dargestellt und wird im folgenden näher beschriebe».
Die Steuereinrichtung besteht aus der steuerbaren Fahrstromquelle 1 und der Schaltstromquelle 2 mit
dem Fahrtrichtungssteuerschalter 3 als Überspannungs-Impulsgeber und dem Zweiweggleichrichter 4 [für die Polung der Spannungen sowie dem Polumschalter 5. Die jeweilige zweiweggleiciigerichtete Steuerspannung wird mit dem Polujnschalier 5 an das gemeinsame Zweileitergleis O und L angeschlossen. Auf den Triebfahrzeugen A und 8 ist £in Fahrmotor 6A oder 6B und ein ihm parallelgeschahetes Schrittschaltwerk 7/4 und TB für die Fahrtrichtungsumsteuerung untergebracht. Diesen beiden Teilen auf den Triebfahrzeugen ist ein Einweggleichrichter SA oder SB gegensätzlich gepolt vorgeschaltet, wobei die Ventilwirkung der Gleichrichter zum polungsabhängigen Einschalten der Triebfahrzeuge benutzt wird. Die Triebfahrzeuge A und B nehmen gleichzeitig die Gleisspannung vom t5 Zweileitergleis O und L ab. Die allgemeinen Verbraucher in den Triebfahrzeugen, wie z. B. die Beleuchtung, sind damit an Spannung gelegt
Mit dem Polumschalter 5 wird die Steuerspannung z. B. dem Triebfahrzeug A zugeführt Dabei schließt der Polumschalter 5 die Spannung für den Motor 6/4 des Triebfahrzeugs A an das Zweileitergleis O und L an, die der Polung des Einweggleichrichters SA entspricht. Der Einweggleichrichter SA wird leitend und legt damit die Gleisspannung an den Fahrmotor 6/4 und das Schrittschaltwerk 7/4 des Triebfahrzeugs A an. Wird mit dem Polumschalter 5 die Gleisspannung umgepolt, so sperrt der Einweggleichrichter SA den Stromfluß zum Fahrmotor 6/4 und Schrittschaltwerk 7/4. Die nun umgepolte Gleisspannung wird dem Triebfahrzeug B mit dem gegensätzlich gepolten Einweggleichrichter SB zu dem Fahrmotor 6B und dem Schrittschaltwerk 7 B zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltung für die wahlweise Steuerung eines von zwei verschiedenen, bezüglich Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung steuerbaren Gleich- oder Wechselstrom-Triebfahrzeugen von Mpdellbahnen mit Zweileitergleis, bei der die ortsfeste Steuereinrichtung aus einer steuerbaren Fahrstromquelle und ejnen, einen Oberspannungsimpuls liefernden Jmpulsgeber besteht, und bei der auf jedem Triebfahrzeug für den FaJjnrifStor ein auf Oberspannung ansprechendes Schrittschaltwerk angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: VS
    a) einem hinter der steuerbaren Fafcrstromquelle (1) geschalteten Zweiweggleichrichter (4) mit nachgeschaltetem Polumschalter {5) für die Umpolung der Polarität des Zweilertergleises (Ο-, L) und einen mit der steuerbaren Fahr-Stromquelle (1) verbundenen, eine Überspannung (2) auf den Gleichrichter (4) schaltenden Schalter (3) als Impulsgeber;
    b) einem in Reihe zu jedem Fahrmotor (6Λ; 6iJ) angeordneten Einweggleichrichter (SA; 8ß), der in den zwei Triebfahrzeugen (AM) gegensätzlich gepolt geschaltet ist, und
    c) das parallel zum Fahrmotor (6.4; 6ß) geschaltete Schrittschaltwerk (7A; 7B).
DE19681678328 1968-01-24 1968-01-24 Steuerschaltung für elektrische Modellbahnen Expired DE1678328C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096340 1968-01-24
DEB0096340 1968-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1678328A1 DE1678328A1 (de) 1970-10-01
DE1678328B2 DE1678328B2 (de) 1975-08-21
DE1678328C3 true DE1678328C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678328C3 (de) Steuerschaltung für elektrische Modellbahnen
DE2115998C3 (de) Anordnung zum Umschalten zwischen Fahren und elektrischer Widerstandsbremsung eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE1678328B2 (de) Steuerschaltung für elektrische Modellbahnen
DE582812C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stoerungsfreien UEberganges eines aus einer in Abschnitte unterteilten Kontaktleitung gespeisten elektrischen Triebfahrzeuges beim UEbergang von einem Fahrdrahtabschnitt auf einen anderen mit abweichender Spannung oder Phase
DE910034C (de) Fernsteuerbare elektrische Fahrspielzeuge mit zwei Stromabnehmern
DE1728565C3 (de) Steuerschaltung für den gleichzeitigen Betrieb von zwei elektrischen Modelltriebfahrzeugen auf einem Zweileitergleis
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
AT236846B (de) Gleisgebundenes Triebspielfahrzeug, mit zwei in Fahrtrichtung zueinander versetzten, gleichpoligen Stromabnehmern
DE808444C (de) Weiche, vorzugsweise Kreuzungsweiche fuer elektrisch betriebene Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE1728565B2 (de) Steuerschaltung fuer den gleichzeitigen betrieb von zwei elektrischen modelltriebfahrzeugen auf einem zweileitergleis
DE571459C (de) Fahrsteuerung von aus zwei oder mehreren elektrischen Triebwagen bestehenden Zuegen
DE933697C (de) Einrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von Schaltwerken
DE745274C (de) Steuerung, insbesondere Vielfachsteuerung, fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE242955C (de)
DE135402C (de)
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE908464C (de) Fernsteuerung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE2654458A1 (de) Gleisplanschaltung fuer elektrische modelleisenbahnen
DE354957C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Leiten beweglicher Koerper durch elektrische Kontaktanordnungen
DE376165C (de) Kontroller fuer mit hochgespanntem Gleichstrom betriebene Bahnen
DE467738C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege
DE388376C (de) Fahrschalter fuer elektrische Bahnen mit Stromrueckgewinnung
DE1918606C (de) Stufenschalter für Regeltransformatoren
DE2813774A1 (de) Stelltransformator fuer elektrische spielzeug- und modelleisenbahnen