DE1675346A1 - Verbindungseinrichtung fuer Leitungen,Rohre od.dgl. - Google Patents

Verbindungseinrichtung fuer Leitungen,Rohre od.dgl.

Info

Publication number
DE1675346A1
DE1675346A1 DE19681675346 DE1675346A DE1675346A1 DE 1675346 A1 DE1675346 A1 DE 1675346A1 DE 19681675346 DE19681675346 DE 19681675346 DE 1675346 A DE1675346 A DE 1675346A DE 1675346 A1 DE1675346 A1 DE 1675346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe part
collar
sleeve
pipes
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675346
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Lecluse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1675346A1 publication Critical patent/DE1675346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • " Verbindungseinrichtung für Zeitungen, Rohre od.dgl".
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung für Zeitungen, Rohre od.dgl., die leicht und schnell selbst an schwer zugänglichen Stellen angebracht werden kann, wobei eine absolute Dichtigkeit gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung kann bei Wasserleitungen sowie bei Oelrohren, Brennstoffleitungen, Druckluftleitungen, Heizleitungen usw. Anwendung finden.
  • Die bisher bekannten Verbindungseinrichtungen -L"'ür Zeitungen oder Rohre weisen im allgemeinen ein Schraubgewinde auf, wobei. das Anziehen der entsprechenden Verbindungsteile an engen und schlecht zugänglichen Stellen besonders schwierig ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ist gekennzeichnet durch einen Rohrteil, der mindestens an seinem einen Ende an der Außenseite einen Kragen oder Bund trägt, .durch eine geschlitzt: und auf den Kragen oder den Bund des Rohrteils aufschiebbare Muffe und ferner gekennzeichnet durch einen zwischen der Innenseite bzw. dem Boden der Muffe und dem Rohrteil zusammendrückbaren Dichtungsring aus Gummi sowie durch einen über die Muffe streifbaren Klemmring.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung tragen die Backen oder Zippen der geschlitzen Muffe an ihrem freien Ende eine nach innen gerichtete Schulter oder einen .Ansatz, der hinter den Kragen oder den Bund des Rohrteils greift. Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor. In dieser sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen teilweisen Schnitt der Einzelteile, aus denen die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung besteht und Fig. 2 gleichfalls einen teilweisen Schnitt durch eine Verbindungseinrichtung nach der Erfindung in deren Gebrauchszustand.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht die Verbindungseinrichtung aus einem Rohrteil 1, dessen Innenseite mit einer mittleren Verjüngung 2 versehen ist und dessen Außenseite an jedem Ende des Rohrteils 1 einen Kragen oder Bund 3 trägt. Ferner weist die Verbindungseinrichtung eine Muffe 4 auf, die über einen Teil ihrer hänge in Längsrichtung gesohlitzt ist, wobei jeweils eine Muffe an jedem Ende des Rohrteils 1 vorgesehen ist. Des weiteren besteht die Verbindungseinrichtung aus einem Dichtungsring 5 aus Gummi od.dgl. und einem Klemmring 6, der mit der Muffe 4 zusammenwirkt.
  • Die Enden des Rohrteils 1 sind be?_ 7 abgeschrägt, während die Muffe 4 an ihrer Innenseite bzw. an ihrem Bodenteil an dem den Schlitzen 8 der Muffe abgewandten Ende eine abgeschrägte Kante 9 aufweist.
  • Die Backen oder Zippen 10 der Muffe 4, die durch die Schlitze 8 gebildet werden, tragen an ihrem freien Ende einen nach innen gerichteten .Ansatz oder eine Schulter 10', wobei der äußere Rand der Backen oder Zippen mit einer abgeschrägten Kante 1011 versehen ist.
  • Der Klemmring 6 besitzt einen inneren Durchmesser, der genau dem äußeren Durchmesser des nicht geschlitzten Abschnittes der Muffe 4 entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung dient zur Verbindung zweier Rohre oder Zeitungen, deren Durchmesser dem inneren Durchmesser der Enden des Rohrteils 1 entspricht.
  • Der Rohrteil 1 kann aus einem geradlinigen Teil, wie in den Figuren 1 und .2 dargestellt ist, aber auch aus einem T-fdrmigen oder kreuzförmigen od.dgl. Teil bestehen. Soll ein Rohrstrang an einen Wasserhahn angeschlossen werden, so kann dieser Wasserhahn den Rohrteil 1 aufweisen oder bilden, wobei ein einziger Krage. oder Bund 3 an diesem Rohrteil vorgesehen ist.
  • In Fig. 2 ist die Verbindung zweier Rohre T, T' mit einer Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Zunächst wird auf jedes der Rohre ein Klemmring 6, eine geschlitzte Muffe 4 und ein Dichtungsring 5 aus Gummi aufgebracht. Daraufhin werden in die Endabschnitte des Rohrteils 1 die Rohre T bzw. T' eingeführt, deren Stirnkanten an den durch die Verjüngung 2 gebildeten Schultern des Rohrteils 1 zur Anlage kommen. Die Muffen 4 werden daraufhin auf die Kragen oder Bundabschnitte 3 des Rohrteils 1 aufgeschoben, wobei die Schultern oder Ansätze 10' der Backen oder Lippen 10 hinter die Kragen oder Bundabsohnitte 3 fassen, da die Länge der Kragen oder Bundabschnitte 3 der Länge der Muffe 4 angepasst ist. Das Verspannen oder Anziehen der Verbindungsteile wird durch Überstreifen und Verschieben in LUngsrichtung des Ringes 6 auf der Muffe 4 durchgeführt. Die Dichtungsringe 5 aus Gummi werden hierdurch zwischen die Abschrägungen bei 7 des Rohrteils 1 und die abgeschrägte Kante 9 der Muffe 4 gedrückt.
  • Um den Zusammenbau und das Verspannen oder Anziehen der einzelnen Teile der Einrichtung zu gewährleisten, kann man sich einer Spezialzange oder dgl. bedienen. Zur Abstützung dieser Zange ist auf dem,Rohrteil 1 ein ringförmiger Kragen 11 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung hat unter anderem den Vorteil, daß Rohrleitungen ohne ein Gewinde dicht miteinander verbunden werden können. Das Auseinandernehmen der Rohrverbindungen ist ebenfalls leicht durchführbar. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung bietet ferner einenerheblichen Zeitgewinn beim Zusammensetzen wie auch ein Spiel im Sitz der Verbindungsteile ohne Bedeutung ist, was bei einer Schraubverbindung nicht auftreten darf.
  • Di-- geschlitzte rluffe q- ist vorteilhafter gleise aus niedrig gekohltem Stahl oder aus Bronze hergestellt, während der Klemmring 6 aus Stahl, und der Rohrteil 1 aus Schmiedeeisen oder Bronze hergestellt sein kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungseinrichtung für Zeitungen, Rohre od.dgl., gekennzeichnet durch einen Rohrteil (1), der mindestens an seinem einen Unde an der Außenseite einen Kragen oder Bund (3) trägt, durch eine geschlitzte und auf den Kragen oder den Bund (3) des Rohrteils (1) aufschiebbare Muffe (4), und ferner gekennzeichnet durch einen zwischen die Innenseite bzw. den Boden der Muffe (4) und dem Rohrteil (1) zusammendrückbaren Dichtungsring (5) aus Gummi sowie durch einen über die Muffe streifbaren Klemmring (6).
  2. 2. Verbindungse_nrchtung nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß d -,-e Backen oder Lippen (14) der geschlitzten Nuffe (4) an ihrem freien Ende eine nach innen gerichtete Schulter oder einen Ansatz (10') tragen, der hinter den Kragen oder Bund (3) des Rohrteils (1) greift.
  3. 3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) aus Gummi od.dgl. gegen eine Abschrägung am Ende des- Rohrteils (1) und gegen eine allgeschrägte Kante (9) an der Innenseite bzw. am Boden der Muffe (4) anliegt.
  4. 4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ttandkante der Muffe (4) zum Aufschieben auf den Rohrteil (1) abgeschrägt ist.
  5. 5. VerbindungseLnrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt des Rohrteils (1) an seiner Innenseita eine Verjüngung (2) aufweist, gegen die die zu verbindenden Rohre (T, T') anliegen.
  6. 6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil (1) geradlinig in Kreuzoder T-Form od.dgl. ausgebildet ist.
  7. 7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil den Teil der zu verbindenden Rohre, Zeitungen, Zeitungsarmaturen od.dgl. bildet.
DE19681675346 1967-01-27 1968-01-26 Verbindungseinrichtung fuer Leitungen,Rohre od.dgl. Pending DE1675346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE693335 1967-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675346A1 true DE1675346A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=3850149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675346 Pending DE1675346A1 (de) 1967-01-27 1968-01-26 Verbindungseinrichtung fuer Leitungen,Rohre od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE693335A (de)
DE (1) DE1675346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866256A2 (de) 1997-03-22 1998-09-23 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Klemmverbinder
US6129391A (en) * 1998-08-19 2000-10-10 Dresser Industries, Inc. Plastic coupling for plastic pipe having a completed installation signal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866256A2 (de) 1997-03-22 1998-09-23 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Klemmverbinder
DE19712171C1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Primed Medizintechnik Gmbh Klemmverbinder
US6129391A (en) * 1998-08-19 2000-10-10 Dresser Industries, Inc. Plastic coupling for plastic pipe having a completed installation signal

Also Published As

Publication number Publication date
BE693335A (de) 1967-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963299A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren,Schlaeuchen od.dgl.
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE1104773B (de) Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre
DE1093152B (de) Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
DE1675346A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer Leitungen,Rohre od.dgl.
DE608088C (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Rohrmuffe
DE2149136A1 (de) Schlauch- und Rohrverbinder fuer Schlaeuche und Rohre aus verformbarem Werkstoff
DE621831C (de) Muffenverbindung fuer Rohre, Schlaeuche u. dgl. mit selbsttaetigem Gesperre
DE367004C (de) Rohrverbindung
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
DE270219C (de)
DE828334C (de) Rohrverbindung
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE1256005B (de) Muffenrohrverbindung mit mittels einer Ringdichtung abgedichtetem Muffenspalt
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE533642C (de) In der Laengsrichtung geteiltes, an der Teilfuge sich ueberlappendes federndes Rohrstueck zum Kuppeln von Schlaeuchen
DE2827048A1 (de) Schlauchkupplung
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE3605605A1 (de) Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen
DE2138502B2 (de) Muffenrohrdichtung
DE1853045U (de) Leicht loesbare und bewegliche steckverbindung fuer rohrleitungen od. dgl. in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen.
AT265770B (de) Selbstdichtende Rohrkupplung
AT120284B (de) Rohrverbindung.