DE1675327A1 - Werkzeug zum Anschliessen von Abzweigrohren an Leitungsrohre - Google Patents

Werkzeug zum Anschliessen von Abzweigrohren an Leitungsrohre

Info

Publication number
DE1675327A1
DE1675327A1 DE19681675327 DE1675327A DE1675327A1 DE 1675327 A1 DE1675327 A1 DE 1675327A1 DE 19681675327 DE19681675327 DE 19681675327 DE 1675327 A DE1675327 A DE 1675327A DE 1675327 A1 DE1675327 A1 DE 1675327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion head
hole
threaded part
expansion
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681675327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675327C3 (de
DE1675327B2 (de
Inventor
Kauno Koskinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1675327A1 publication Critical patent/DE1675327A1/de
Publication of DE1675327B2 publication Critical patent/DE1675327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675327C3 publication Critical patent/DE1675327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/08Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

1675327 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 62
B 3521
Kauno Koskinen, Hartola / FINNLAND
Werkzeug zum Anschließen von Abzweigrohren an Leitungsrohre
Diese Erfindung betrifft ein Werkzeug, um Abzweigrohre an - insbesondere kupferne - Leitungsrohre, insbesondere Wasserleitungsrohre, anzuschließen, das aus einem Gewindeteil mit einemExpansionskopf an dem einen Ende besteht, der in ein Loch in dem zu verzweigenden Rohr
H/0 009884/0764
eingepaßt werden kann, welches Loch einen kleineren Durchmesser hat als das Abzweigrohr, sowie aus einem mit Gewinde versehenen Gegenteil, der mit dem genannten Teil zusammenwirkt, wobei der Expansionskopf durch Drehen des erstgenannten Teils durch das genannte Loch aus dem Leitungsrohr herausgezogen werden kann, so daß ein erweitertes Kragenloch gebildet wird, in das das Abzweigrohr eingepaßt und durch Löten befestigt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend in zwei Anwendungsbeispielen und anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anwendungsform des erfindungsgemäßen Werkzeuges von der Seite gesehen,
Fig. 2 das Gewindeteil des Werkzeugs nach Fig. 1 von der Seite, mit einem Expansionskopf versehen,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie ΙΠ-ΙΠ in Fig. 2 in Richtung des Pfeiles,
Fig. 4 den Gewindeteil nach Fig. 2 von oben,
009884/0764
3521
Fig. 5 einen Längsschnitt des Gegenteils im Zusammenwirken mit dem Gewindeteil nach den Fig. 2-4,
Fig. 6 den Gegenteil nach Fig. 5 von oben,
Fig. 7 ein Werkzeug gemäß einer erfindungsgemäßen Anwendungsform von der Seite,
Fig. 8 das mit dem Expansionskopf versehene Gewindeteil des Werkzeugs nach Fig. 7 von der Seite rechtwinkelig zur Bildfläche,
Fig. 9 einen Längsschnitt des Gegenteils, das mit dem Gewindeteil nach Fig. 8 zusammenwirkt,
Fig. 10 ein Rohr von der Seite gesehen, das oben ein fertiges Loch und unten ein mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug aus dem obigen Loch erweitertes Kragenloch aufweist,
Fig. 11 einen Längsschnitt des Rohres nach Fig. 10 mit einem Abzweigrohr in dem erweiterten Kragenloch.
Zu dem'Werkzeug nach den Fig. 1-6 gehören ein Gewindeteil 1, das
00 9 8 84/0764
3521
mit Außengewinde versehen ist, und ein Gegenteil 2 mit Innengewinde, der mit dem erstgenannten Teil zusammenwirkt.
Das Gewindeteil 1 ist mit einem Mutterbolzen mit Gewinde 3 und Mutter 4 versehen. Das der Mutter gegenüberliegende Ende des Gewindeteils verjüngt sich konisch zu einer Halspartie, die sich bis zum Expansionskopf 6 erstreckt. Von dem einen Ende her gesehen haben die Seiten und Ecken des Expansionskopfes die Form eines gerundeten Rechtecks, wie Fig. 3 zeigt. Die maximale Breite des Expansionskopfes 6 entspricht ungefähr dem Durchmesser der Halspartie 5 und ist kleiner als der Querschnitt des Loches, das erweitert werden soll, während seine Länge ebenso groß ist wie der Durchmesser des erweiterten Kragenloches, wie unten ersichtlich ist. Auf den beiden entgegengesetzten Seiten, die sich an den Enden des Expansionskopfes befinden, vereinigt sich die Halspartie mit dem Expansionskopf über gewölbte und ebene Expansionsflächen 7. Diese Flächen sind nach außen konvex und im Verhältnis zur Ebene, die in der Querrichtung des Expansionskopfes durch die Achse des Gewindeteils läuft, symmetrisch gelegen, wobei die gebogenen Verlängerungen der Expansionsflächen 7, die durch gestrichelte Linie angedeutet sind, gleich große Winkel mit der Längsachse des Gewindeteils 1 bilden. Die Eckstellen zwischen der ebenen Endfläche des Expansionskopfes 1 und den Seitenflächen sind abgeschrägt
009884/0764
3521
oder an den Punkten 8 abgerundet, wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht. Um den Expansionskopf in das Loch einzupassen oder einzudrehen, das kleiner als die Länge des Kopfes oder seine größte Dimension ist, ist er zwischen Halspartie 5 und dem Expansionskopf mit einem Spalt versehen (vgl. Fig. 1 und 2), Dieser beginnt an der Kante der Halspartie 5, die auf derselben Seite liegt wie das eine Ende des Expansionskopfes, und setzt sich dann in der Längsrichtung des Expansionskopfes schräg gegen dessen Endfläche fort, so daß er sich der Längsachse des Gewindeteils so weit nähert, daß der kürzeste Abstand zwischen dem Boden des Spaltes und der gegenüberliegenden Expansionsfläche 7 jedenfalls nicht größer als die Breite des Expansionskopfes ist. Das äußere Ende des Spalts ist vorteilhaft weiter und nach innen schmäler werdend, so daß die Wand des Rohres, das mit dem zu erweiternden Loch versehen ist, hineinpaßt. Der Boden des Spalts kann auch nach außen konvex sein.
Der Gegenteil 2, der mit dem Gewindeteil 1 der Fig. 1-4 des erfindungsgemäßenWerkzeugs zusammenwirkt, besteht aus einer äußeren, mutterähnlichen Hülse 10, bei der ein Ende ein Innengewinde hat, während das andere Ende aus einer Bohrung 12 mit glatter Fläche besteht. Der Durchmesser dieses Bohrloches ist größer als die Länge des Expansionskopfes 6, so daß zwischen den Enden des Expansionskopfes und der
009884/076 4 BAD ORIGINAL
Fläche des Bohrloches 12 Ritzen entstehen. Die Größe dieser Ritzen ist kleiner als die Wanddicke des Röhrt·,s, das mit dem zu erweiternden Loch für den unten beschriebenen Zweck versehen wird.
Bei der Anwendungsform nach den Fig. 7-9 sind die entsprechenden Teile mit denselben Symbolen bezeichnet wie in den Fig. 1-6.
In dem querverlaufenden Loch an dem Ende des Werkzeugteils nach den Fig. 7-9, das mit dem Außengewinde versehen ist und das dem Expansionskopf gegenüberliegt, ist eine in ihrer Längsrichtung bewegliche Stange 19 angeordnet, die an den Enden abgeplattet oder im übrigen so geformt ist, daß sie nicht aus dem Loch gleiten kann. Diese Stange, die durch einen Handgriff o, dgl. ersetzt werden kann, ist dazu bestimmt, den Gewindeteil 1 zu drehen, und entspricht der Mutter 4 in der Anwendungsform nach den Fig. 1, 2 und 4. Nach den Fig. 7 und 8 sind die Expansionsflächen 7 des Expansionskopfes 6 eben oder gewölbt, und die Endfläche des Expansionskopfes ist konvex. Außerdem laufen die Expansionsflächen 7 bei der Endfläche über die ebenen Flächen 20 zusammen, die im vorliegenden Falle mit der Längsachse des Gewindeteils 1 einen scharfen Winkel bilden, dessen Spitze gegen das mit der Stange 19 versehene Ende des Gewindeteils gerichtet ist.
3521
009884/0764
BAD ORfGfNAL
Nach den Fig. 7 und 9 ist der außen mutterähnliche Gegenteil oder die Hülse 10 in den Fig. 1, 5 und 6 durch ei no äußert- /y linde rf örmige Hülse 10 ersetzt: worden, deren gegen den Expansionskopf gelegenes Ende einengegen das Rohr anliegendaiFlansch 21 hat. Außerdem ist die glatte Bohrung niedriger als in der vorigen Ausführungsform.
Um das erfindungsgemäße Werkzeug anzuwenden, wird es zusammengesetzt, indem der Gegenteil 2 so weit in das Gewinde 3 des Gewindeteiles 1 hineingeschraubt wird, daß der Expansionskopf 6 durch das Ende der Hülse reicht (siehe Fig. 1 und 7). Wenn nach Fig. 10 in dem kupfernen, fertig am Platz installierten Wasserleitungsrohr 13 ein Loch 14 gebohrt ist. wird der Expansionskopf 6 darin so eingepaßt, daß die Kante des Loches in den Spalt 9 des Expansionskopfes kommt, wonach der Expansionskopf durch Neigen des Werkzeugs in die Röhre 13 hineingeschoben wird, und das Werkzeug wird im Verhältnis zur Röhre rechtwinkelig gestellt.. Dann wird die Endkante der Hülse 10 oder der Flansche 21 gegen die Außenseite des Rohres gepreßt. Die Hülse 10 wird am Rotieren gehindert und die Mutter 4 oder die Stange 19 werden so gedreht, daß die Expansionsflächen 7 des Expansionskopfes 6 gegen die Innenseite des Rohres 13 anliegen. Der mutterähnliche Gegenteil 2 oder die Hülse können am Rotieren gehindert werden mit Hilfe z. B. eines Schraubenschlüssels, während der Gegenteil nach den Fig. 7 und 9 dadurch am
009884/0764
3521
Rotieren gehindert wird, daß die Flansche 21 gegen das Rohr 13 gepreßt werden.
Die Mutter 4 des Gewindeteils nach den Fig. 1, 2 und 4 kann mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs gedreht werden, während der Gewindeteil nach den Fig. 7 und 8 mit Hilfe der Stange 19 gedreht wird, um den Expansionskopf 6 aus dem Rohr 13 herauszuziehen. Hierbei dehnen die
Expansionsflächen 7 des Expansionskopfes 6 beim Drehen das Wandmaterial der Röhre 13 um das Loch 14 nach außen, wobei in dem ringförmigen Raum zwischen der Fläche der Bohrung 12 im Gewindeteil und
dem Expansionskopf 6 aus dem Rohrmaterial ein Kragen gebildet wird, der dünner wird und sich so weit nach außen erstreckt, daß der Expansionskopf 6 vollkommen aus dem Rohr 13 heraustritt. Hierbei liegt die Außenkante des Kragens 15 in der Hülse nach Fig. 9 gegen den Ansatz in der Bohrung 12 an und bildet so eine ebene Fläche, die zur Längsachse des Kragens rechtwinkelig liegt. Dadurch ist im Rohr ein erweitertes Kragenloch 16 gebildet, dessen Durchmesser ungefähr ebenso groß ist wie der äußere Durchmesser des Abzweigrohres 17. Wenn das Ende des Abzweigrohres 17 in das Kragenloch 16 eingepaßt ist, wird es im Rohr festgelötet. Hierbei breitet sich das Lötmaterial 18 auf dem Kragen 15 an der Stelle, wo dieser und das Abzweigrohr 17 sich treffen, aus, sowie von hier aus zwischen der Innenseite des Kragens 15 und dem Ab-
009884/0764
3521
zweigrohr, sowie eventuell ein Stück an der inneren Fläche des Rohres 13 um das Ende des Abzweigrohres und auf der äußeren Seite den Rohres 13 um den Kragen 15. Hierbei bildet sich eine vollständig dichte sogenannte Kapillarfuge. Wenn das Kragenloch 16 auf die oben genannte Art hergestellt wird, fungieren die Kante der Hülse 10, die Kante der Flansche 21 und die innere Fläche der Bohrung 12 als Ansatz, so daß ein im Durchschnitt vollkommen runder Kragen mit gleichmäßiger innerer Fläche erreicht wird. Handelt es sich um Kupferrohre, kann als Lötstoff z. B. phosphorsaures Kupfer oder Silber gebraucht werden. Beim Gebrauch des erfindungsgemäßen Werkzeuges kann das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Loches, das zuerst in dem zu verzweigenden Rohr 13 gebildet wurde, und dem des ausgeweiteten Kragenloches 16 innerhalb sehr weiter Grenzen variieren. Außerdem ist es möglich, in dem zu verzweigenden Rohr ein Kragenloch herzustellen, das denselben Durchmesser hat wie der Außendurchmesser des Rohres, d. h. die Durchmesser des zu verzweigenden Rohres und des Abzweigrohres können gleich groß sein. Natürlich muß für jeden Durchmesser beim Abzweigrohr 17 ein Werkzeug hergestellt werden, dessen Expansionskopf 6 diesem Durchmesser entspricht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die eben beschriebene Anwendungeform beschränkt, sondern kann in den Einzelheiten innerhalb
009884/0764
3521
des Rahmens der Patentansprüche geändert werden. Dies gilt besonders für den Expansionskopf und seinen Spalt sowie für die Form der Expansionsflächen und den Winkel, den diese mit der Längsachse des Werkzeugs bilden. Ebenso kann der Gegenteil mit einem Arm o.dgl. versehen sein, um zu verhindern, daß dieser Teil sich dreht, wenn das Loch erweitert wird. Um den Gegenteil am Drehen zu hindern, kann auch dieser mit geeigneten Organen versehen sein, z. B. Brechmäuler o. dgl., die um das zu verzweigende Rohr greifen und die z. B. abhängig vom Durchmesser des Rohres verschoben werden können. Die Form der dem Rohr zugekehrten Fläche des Gegenteils kann auch variieren sowohl in ihrer Längsrichtung als auch rechtwinkelig gegen diese Richtung,
3521 009884/0764

Claims (5)

Patentansprüche
1. Werkzeug zum Anschließen von Abzweigrohren an Leitungsrohre, insbesondere an Wasserleitungsrohre, das aus einem Gewindeteil mit einem Expansionskopf an einem Ende, der in ein Loch in dem zu verzweigenden Rohr eingepaßt "werden kann, welches Loch einen kleineren Durchmesser hat als der Durchmesser des Abzweigrohres, sowie aus einem mit Gewinde versehenen Gegenteil besteht, der mit dem erstgenannten Teil zusammenwirkt, wobei der Expansionskopf durch Drehen des erstgenannten Teils durch das genannte Loch aus dem Leitungsrohr herausgezogen werden kann, so daß ein ausgeweitetes Kragenloch entsteht, in das das Abzweigrohr eingepaßt und durch Löten befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des am Ende des Gewindeteils über die Halspartie anschließenden Gewindekopfes rechtwinkelig zur Längsachse des Gewindeteils kleiner ist als das Loch, das in das zu verzweigende Rohr gemacht ist, und die Länge rechtwinkelig zur Breite hauptsächlich ebenso groß wie der Außendurchmesser des Abzweigrohres ist, daß in der Fläche, wo Halspartie und Expansionskopf sich treffen, und die sich an dem einen schmaleren Ende des Expansionskopfes befindet, ein Spalt vorgesehen ist, dessen Tiefe so beschaffen ist, * daß beim Einpassen des am Spalt befindlichen Endes des Expansionskopfes in das genannte Loch dessen Kante in den Spalt tritt, so daß der ganze
009884/0764
3521
Expansionskopf durch das Loch in die Röhre eingeschoben werden kann, indem man das Werkzeug dreht.
2. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Seitenflächen des Expansionskopfes sich längs gewölbten oder ebenen Expansionsflächen an die Halspartie anschließen, welche Flächenlim Verhältnis zur Längsachse des Gewindeteils symmetrisch liegen.
3. Werkzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der End- und aller Seitenflächen des Expansionskopfes abgerundet oder abgeschrägt sind.
4. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Spalt schräg zur Längsachse des Gewindeteils und zur Endfläehe des Expansionskopfes gerichtet ist, und daß sich die Weite des Spaltes vom Außenende bis zum Boden vermindert.
5. Werkzeug nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Expansionskopf entgegengesetzte Ende des Gewindeteils mit Mutter, Stange, Handgriff o. dgl. versehen ist, um den Expansionskopf zu drehen.
009884/0764
3521
Leerseite
DE1675327A 1967-01-26 1968-01-26 Werkzeug zum Herstellen eines Anschlußstutzens an einem Rohr Expired DE1675327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI0219/67A FI41528B (de) 1967-01-26 1967-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675327A1 true DE1675327A1 (de) 1971-01-21
DE1675327B2 DE1675327B2 (de) 1976-01-08
DE1675327C3 DE1675327C3 (de) 1982-06-24

Family

ID=8503793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1675327A Expired DE1675327C3 (de) 1967-01-26 1968-01-26 Werkzeug zum Herstellen eines Anschlußstutzens an einem Rohr

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3538734A (de)
AT (1) AT276023B (de)
BE (1) BE709962A (de)
CH (1) CH474012A (de)
DE (1) DE1675327C3 (de)
DK (1) DK123851B (de)
ES (1) ES350100A1 (de)
FI (1) FI41528B (de)
FR (1) FR1551805A (de)
GB (1) GB1155224A (de)
NL (2) NL150024B (de)
NO (1) NO116540B (de)
SE (1) SE341170B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7309875A (de) * 1973-03-26 1974-09-30

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736949A (en) * 1952-12-01 1956-03-06 William D Kraemer Method for forming pipe fittings
US3081812A (en) * 1960-05-09 1963-03-19 Reed Mfg Co Branch line connection tool
US3131746A (en) * 1960-01-11 1964-05-05 Walter E Streeter Device for spinning branches on pipes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290965A (en) * 1940-04-09 1942-07-28 Tube Turns Manufacture of t's
US2670224A (en) * 1947-02-08 1954-02-23 Nat Cylinder Gas Co Sphero-conically generated fitting
US2787050A (en) * 1947-02-08 1957-04-02 Nat Cylinder Gas Co Method of manufacturing branched fittings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736949A (en) * 1952-12-01 1956-03-06 William D Kraemer Method for forming pipe fittings
US3131746A (en) * 1960-01-11 1964-05-05 Walter E Streeter Device for spinning branches on pipes
US3081812A (en) * 1960-05-09 1963-03-19 Reed Mfg Co Branch line connection tool

Also Published As

Publication number Publication date
BE709962A (de) 1968-05-30
US3538734A (en) 1970-11-10
ES350100A1 (es) 1969-04-16
FI41528B (de) 1969-09-01
SE341170B (de) 1971-12-20
AT276023B (de) 1969-11-10
DE1675327C3 (de) 1982-06-24
NL150024C (de)
GB1155224A (en) 1969-06-18
NL150024B (nl) 1976-07-15
NO116540B (de) 1969-04-08
DE1675327B2 (de) 1976-01-08
DK123851B (da) 1972-08-14
FR1551805A (de) 1968-12-27
NL6801141A (de) 1968-07-29
CH474012A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575068A1 (de) Kupplung fuer Rohre,insbesondere fuer Hohlleiter
DE1675656B1 (de) Schraube
DE7801492U1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE2035667C3 (de) Rohranbohrer
DE2807740C2 (de) Armaturgehäuse aus Stahl, insbesondere für Schieber
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
DE1675327A1 (de) Werkzeug zum Anschliessen von Abzweigrohren an Leitungsrohre
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE8103139U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2331640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung des eintrittabschnitts eines zylindrischen schraubenrohlings
DE2626987A1 (de) Werkzeug zum anschliessen von zweigleitungen
DE838096C (de) Rohrver bindung
DE2749410C2 (de) Schneidvorrichtung zum Ausschneiden einer Öffnung in einem Hauptrohr, an das ein Sattel zur Aufnahme eines Abzweigstücks angeschweißt ist
DE3512577C2 (de)
DE838671C (de) Rohrverbindungsstueck
DE840789C (de) Kaltpressschweisswerkzeug mit einer streifenfoermigen ebenen Pressflaeche
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
DE1575167C (de) Bohrschraube
DE7311408U (de) Aushalsvorrichtung
DE2359794C3 (de) Schnell um seine Achse drehender Dorn zum Bilden eines Loches in einer metallenen Platte oder der Wand eines metallenen Rohres
DE2036332A1 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von überstehenden Graten oder dergleichen an den ebenen Sichtflächen von stumpfgeschweißten Eckverbindungen von Metall- oder Kunststoffprofilstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee