DE1675151A1 - Klemmrollen-Freilaufkupplung - Google Patents

Klemmrollen-Freilaufkupplung

Info

Publication number
DE1675151A1
DE1675151A1 DE19681675151 DE1675151A DE1675151A1 DE 1675151 A1 DE1675151 A1 DE 1675151A1 DE 19681675151 DE19681675151 DE 19681675151 DE 1675151 A DE1675151 A DE 1675151A DE 1675151 A1 DE1675151 A1 DE 1675151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
band
pinch roller
support
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675151
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675151B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Pfluegner
Dietrich Dipl-Ing Dr-I Reister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to GB47263/68A priority Critical patent/GB1174226A/en
Priority to US784389A priority patent/US3537555A/en
Priority to FR1600110D priority patent/FR1600110A/fr
Publication of DE1675151A1 publication Critical patent/DE1675151A1/de
Publication of DE1675151B2 publication Critical patent/DE1675151B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Klei-ni:irollen-Freilauf kupplung
    Die Erf indung bezieht sich auf eine Klem mrollen-Freilauf -
    kupplung, mit einem zur Eildi.trii.- voll illenirrifl-:cliei profilierten
    Ring, und einem gegen Verdre-hen retativ zurl Ring gesicherten,
    im Lerstellungs-Ausgangszustand Flachen Band aus feder-
    elastischem Haterial, (-las Ausriehmungen für Klemmrollen sowie
    zur Arifederung der an die Klenir"Lfläclien.cliene.nc,E#,
    einstücki.r, angeformte FedereIeriiente aufweist.
    p Es sind Klemm:rollen-Freilaufkupplungen bekannt, die
    einen mit Klemriflächen versehenen Ring, (Innenring, oder Außen-
    ring), einen zur Halterung üer Klemmrollen dienenden' KilIfig
    sowie Federelemente enthalten., die die Klemmrollen an die
    rundsätzlIch- jeder Klemm
    Klemmflächen anfedern. Dabei ist E-
    rolle wen!Cstenf#, ein Fede#relement zugeordnet, Der wesent-
    lichQ Nachteil derartiger Ausführungen be5teli#t in der durch
    Qan 11erstellen einer Vielzahl von Bauteilen und das mühsame
    Einlegen der einzelnen FederelementQ bedingten.. verhältriln-
    r.Mig umständlichen Fertigung und Montage,
    Uli die. -Fertigung zu vereinfachen, hat man weiterhin
    Kleinrarollen-Freilaufk,upplurigen geschaffen, bei clenen ein zur
    lfalterung der Klemmrollen, dierlender, aus KunutntQff herge-
    stellter Käfig einntückig angeformte FedereIemente aufweist,
    die die Klemmrollen an die Kleiiirilflt-'ichen des profilierten
    Ringes andrücken. Bei derartigen Ausführungen bereitet je-
    doch bereits die Wahl eines geeigneten Kunststoffes Schwierig-
    keiten, da einerseits der KC,'#.fig möglichst steif, ander;erseiLs
    die einstückig angeformten Pederelemente möglichst elast isch
    sein sollen. Hinzu kommt'ferner als weiterer Nachteil, daß die
    Feder eleme nte aus Kunststoff bei höheren Betriebstemperaturen
    vielfach nur noch verschLechterte elastische Eigenschaften
    aufweisen und Ihre Vorspannung durch Kriechen des l#Terkstoffes
    verlieren. Auch ist die Herstellung derartiger Federelemente
    aus Kunststoff nur mit Hilfe von teuren Radial-Schieberwerk-
    zeugen möglich.
    Zur Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausführungen
    wurde vorges chlagen, zur Anfederung der Klemmrollen ein im
    flerstellungs-Ausgangszustand flaches Band vorzusehen.. das
    Ausnehmungen für die Klemmrollen und einstückig angeformte
    Federelemente besitzt urid gegen Verdrehung relativ zum Ring
    gesichert ist. Da sich hierbei alle Federelemente in- einem
    einzigen Arbeitsgang herstellen und auch gemeinsam montieren
    lassen, wird die Fertigung der Klemmrollen-Freilaufkupplung
    gegenüber der eingangs erwähnten-bekannten Ausführung mit
    Einzelfedern wesentlich vereinfacht. Bei Herstellung des
    federelastischen Bandes aus Metall lassen sich fenner auch
    bei höheren Betriebstemperaturen die gewünschten elastischen'
    Eigenschaften erzielen.
    Nun muß allerdings mit Rücksicht auf die gewünschte
    Elastizität'der Fedärelemente eine verhältnismäßig ji#nne
    Stärke des zuGleich zur Halterung der Klemmrollen dienenden
    Banden, Gewählt werden. Dies bereitet wegen der dadurch be-
    dinGten Labilität des,-.,ii#andes bei der Montage Gewisse
    Schwierigkeiten und verlangt eine beträchtliche Vorsicht
    bei der Handhabung.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
    Klemmrollen--Freilaufktipplüng-,der eingangs genannten Art dahin
    #.',eiterzuentwickeln.. daß die 1'.'erstellun,G und Plontage noch mehr
    vereinfacht werden und trotz guter elastisclicü Eigenschaften
    der Federelenente eine hohe Steifigheit des Trägers der
    Klemmrollen gewährleistet ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch ge . löst, daß
    das üand aus federelasti5chem Haterial von einem Stützk,-'-'zfig
    größerer Steifigkeit gehalten ist, der Ausnehmungen zur Auf-
    nal-me der Klemmrollen sowie der Federelemente aufweist.
    Durch die Verwendung eines solchen Stützkc-'lfiGs ergibt-
    sich bei der Ilerstell'ung und Ilontarc eine gute Stabilität
    der das federelastische Band und die Klemmrollen enthaltenden
    Baueinheit. Für das federelastilBche Band.., an,-das die Teder-
    elemente angeforrit sind, kann andererseits --da es im wesent-
    lichen keine Aufgaben der Rolle - nhalterung zu.erfüllen hat.-
    ein sehr dünnes, hochelastisches Katerial gewählt werden, so
    daß unter allen Detriebsverh(-*,*.-ltnissen eine ausgezeichnete An-
    federung der Klemmrollen an die Klernflfuchen.Gewähtleistet ist.
    Durch die einstüdkige Ausbildung aller Federelemente ergibt
    sich eine bes#onders einfache Fertiguiig und 110 tage.
    . Diese und zahlreiche weitere' Einzelheiten -der Erfindung
    gehen-aus% der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung
    veranschaulichter Ausführungsbe-ispiele hervor. Es zeigen
    rl=ig. 1 einen Teilquerschnitt durch-ein erstes Aus-
    führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
    Klenn.rollen-Freilaufkupplung;
    Fig. 2 eine Teilaufsicht auf den mit dem feder--
    elastischen Band und den Klemmrollen Ver-
    .sehenen Stützkäfig,;'
    Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles x der
    Fig, 2;
    --Fig. einen Teilschnitt durch. ein zweites- Ausfüh-
    rungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5. eine TeIlau f s Icht auf d.i##,si 1 f#,ederela#s- -tfs.clie
    Band gemäß% Fig, 4 #im, ll'eTs.tellungs--Außgarigs-...
    zustand.
    Die in den, Fig.. 1 -Abis 3 dargestellte Klemmrollen-Freilauf -
    kupplung enthält einen Außenring 1, der unter Di#Idung. von--
    KlemmfIlächen 2 an- seiner Innenseite profiliert ist. Die,
    Klemmrollen 3 sitzen in einem Käfig Al. der einen etz#i,--i U--för-
    migen Querschnitt aufweist. Die beiden Seitenborde 4a und Ilb
    dies-es Stützkäfigs 11 sind an ihrem dem Außenring 1 zuge-
    i#,widten Rand entsprechend den Kleniriifl'-'#clien 2 radial profiliert
    und [--,reif en mit d-ieser -Proflliürung in_ die Klemmflächen 2 ein.
    Auf diese Ueise ist der StützlcC,.lLfig 11 gegen Verdrehen relativ
    zum Atißerli,iri[7, -1 gesichert.
    Der Stützkäfig 11 ist mit etwa rechteckigen Ausnehmungen
    5 versehen, die zur Aufnahme der Klemmrollen .3 -dienen.
    An der dem Außenritig 1 abgewandten Innenseite des Stütz-
    kC-i#fl(-s 11 liegt ein Band 6 aus federelastischem Material an,
    das Ivleichfalls Ausnehmungen 7 zum Durchgriff-der Klemm-
    rollen 3 besitzt'. Ferner is-t»dieses-federdlästisclie Band
    mit zungenartigen Federalementen 8 versehen, die über einen
    Verbindungssteg 9 mit dem Hauptteil des Landes 6 In Verbindung
    stehen und dii# Kle-nirirolle'n 3 an diä--Kleri-ifläche 2 andrücken-.
    Um das federelastische Band 6 gegen eine äziale Ver-
    schieLung relativ'zum ritllt-zk#ifig 4 zu sichern, greifen die
    nach außen abgebogenen Verbindungsstege 9 in nutartige Ver-
    Lreiterungen 5a der Ausnehmungen 5 des Stützkilfi . 9i3 4 ein.
    Da,s federela-stIsche Eand 6 besteht zweckmäßig aus Metall.
    Der r"tützkäfig 4 kann Cleichfalls aus Blech (allerdings we-
    sentlich größerer L')üeiflgkeit) oder auch aus Kunststoff
    hergestellt werden.
    Das Band 6 wird zweckmäßig als Stanztell gefertigt,
    wobei die Federelemente 8 nachtrläglich abgebogen werden.
    Die Nontage kann beispielsweis.e In-der Weise e.rfolg-,en, daß
    zunächst das federelastische Band 6 von innen her in den
    Stützkäfig 11 eingesetzt wird, wobei es sich unter der 11irkung
    seiner Elastizität satt an die Innenwand-dds Stützkäfigs 11
    anlegt. Dann werden in die aus dem Kilfig #I,,und-dem Band-6
    bestehende Baueinheit die Klemmrollen 3 eingesetzt-, die durch
    die Federelemente 8 an die gegenüberliegende.Kante 5b der
    Ausnehmung 5 angedrückt werden. Olodann läßt sich die Bauein-
    heit in den-Außenring 1 einschieben, wobei die Klemmrollen 3
    zur Anlage..andden Klemmflächen 2 kommen.
    Bei-dem in den Fig. 11 und 5 dargestellten zweiten Aus-
    führungsbeispi6,1 der Erfindung ist gleichfalls ein an seiner
    Innenseite mit Klemmflächen 2 versehener-Außenring 1 vorhan-
    den. Das federelastische Band 16 ist hier allerdings zwischen
    dem Außenrinä 1 und dem Stützkäfig 111 vorgesehen.
    Der aus Kunststoff he . rgestellte Stützkafig 17 weist we-
    nigstens einen (in der Zeichnung nicht veranschaulichten)
    axialen Vorsprung auf" der zur Drehsicherung des Stützk'.'),figs
    in einen (gleichfalls nicht dargestelltAn)-Seitenbord des
    prof . ilierten Au . ßenrings 1 eingreift.-Der Käfig 14 ist mit
    Ausnelir#lun-g'e'h 15 versehen, die zur Avfnahme der Klemmrollen 3
    sowie der einstückig an das federelastische Band 16 ängeforn.-#
    ten Federelemente 18 dienen.
    Auf der den Federele-mentcn-18 gegenüberliegenden Seite
    der zur Aufnahme der Klemmrollen dienend-en Ausnehmung 17 des
    Bandes 16 weist das federelast-is-che Band 16-einen g-leich-
    falls#einstückig-angeformten-Halterungsansatz,-20 auf,'der
    den benachbarten Steg des Stützkäfigs 14 federnd, teilweis#e-
    umgreift. An der anderen Seite der einzelnen-Stege des StÜtz-
    knPigs 14 liegt der die Fedärelemente 18 tragende Verbindungs-
    steg 19 an.-'
    Fig. 5-zeigt das federelastische Dand,16 im'.gestanzten
    Zustand (vor dem Abbiegi3n der IT alte un
    r gsansätze 20 und der-
    Verbindungsstege 19 mit den Federelementen 18).
    Bei den beiden erltLuterten Ausführungen sind'.dIe#Klemm-
    flächen--'2 an der Inhenseite-des die Klennrrollen-3i den.Stütz-
    käfig 4 bzw.-44 und das-Band 6 bzw.#16 aus federelastischem
    Material umschließenden, profilierten Ringes-1 vorgesehen.
    St'a-tt dessen.Unnen Jedoch,-die-Klemmflnchen guch-an der
    Außenseite eines- innerhalb -(aes-,Stützk-figs,..des -Bandes ause-
    federeIastIschem liateria,1-unddes,--1#-ranzes der- Klemmrollen an-
    geordneten" prof-ilippten Ringes, vorgesehen.,vierden. Die.Erf in#
    dung# umfa-I#t #glsa -alicli..Ausf-ühir.,u einen, ..,profilierten-
    Innenring (Innenstern>.

Claims (1)

  1. Patentan#p i(# 1.) lilemmrollen-Freilaufl,lupplunG mit einem zur Bildung von Klemmflächen profilierten FinF und einem gegen Ver- drehen relativ zum Ring gesicherten, im Iierstellungs- Ausgangszustand flachen Band aus federelastischem Material, das Ausnahmungen fÜr Klemmrollen sowie zur Anfederung der Klemmrollen an die l#"lenmflc-iclien dienende, einstückiG an- geformte Federelemente aufweist, d a d u r c li g c - IL e n n z c-i c h n e t J daß das Band (6 bzw. 16) aus federelastischein Haterial von einem- Stiltzlci,2,fi[,- (11 bzw. 111) größerer Steifigkeit Gehalten ist, der Ausnehmungen (5 bzw. 15) zur Aufnahme der Klemmrollen (3) sowie der Federele- mente (8 bzw. 18) aufweist.
    2.) Klemmrällen-Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeiähnet, daß der &litützht#fig (11) mindestens einen Sei- tenbord (Ila, Ilb) aufweist,-dessen Rand entsprechend den -Klemmflächen (2) radial profiliert ist und zur Dreh' .-sIcherung des Stützkäfigs in diese Klemmfli-Ichen eingreift, und daß das Band (6) aus federelästischem Material an der dem Ring (1) abgewandten-Seite des Stützkäfizs (11) oder zwischen dem Stützkäfig -und den profilierten Ring an-. liegt.
    3J Klemmrollen-Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet daß der StÜtzlcc'-#fiC, WO wenig stens einen
    axialen Vorsprung aufweist, der zur Drehsicherung des Stützkäf igs. in einen pOeite.n1)or.d. de.,-) profilierten Ringes (1) eingreiftj und daß das Band- (16) aus fed.e.relaz-"tischer'ti Mater,ial- zw1..schen derrliStützkäfig (111) und dem profilierten _ewandten.Seite des Stütz-' Ring- (1)--oder an der dem-..Ring abg kc,ifigz angeordnet ist.
    11.) Klemmrollen-Fir.eilaufkupplungnach Anspruch,1, dadureh-ge- ken rizeichnet, daß -das r,and (16) aus Ila- terial auf der den-Federelementen (18) gegenüberliegenden .",eite der zur-Aufnahme der Klemmrollen dienend-en Ausnehmun- gen (17) einen einstückig angeformten--Ilalterungsansatz (20) aufweist, der den benachbarten Stegdes Stüt-zkäf-Igs (1A) federnd umgreift.
    5.) Klemiirollen-:-FreilaufkupplunE,#-nädh'Ans-pr'U,cll 1.,--,da:dur.,cli--ge- -kennzeichnet, daß das-Band (6).auä-;fez.I.erel#ast,I*S.blie-m-tlat.erial durch#eine-Formschlußverbindüng., beispIels#zeise-durch--den 1-Ungriff von'die Federeleniente (18) tragenden--VerbIndu-ngs- stegen-(9) in nuta»rtige-.V'erbr'elteriln#en' (5ä) der Ausnehmungen (5)' des Stüt zl",äfläb 1-) gegen eine- axiale- Verschiebung re- lativ zum gitiltzkltfig-,(,4) gesidhert-,iät-.-
    6.) Klemmrollen-Freilaufkupplung nach Anspruah 1, dadurch ge- kennzeic- et, daß die-KI emm fläch- e n-# (2) an cl,#i#--Inrie-risäite des die Klemr-iroilen---(3) 'den Stützkäft -(4 bIzie. - l.#'4;)"- u- h#: "dä.5 - Band 9 (6 bzwe 16) aus' tedereiastizehem materlal uMschlIeßenden pro-Pille-i-,-ten gInge8 (1) vorgesehen sind.
    Klemmrollen-Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die Klemmflächen an der Außenseite des innerhalb des Stützkäfigs, des Bandes aus federelastischem material und des Kranzes der Klemmrollen angeordneten profilierten Ringes vorgesehen sind. Klemmrollen-Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch j--,e- kennzeichnet.. daß der Statzkäfig (11 bzw. 111) gegen Ver- drehen relativ zum Ring (1) gesichert, ist.
DE19681675151 1968-01-17 1968-01-17 Freilaufkupplung Pending DE1675151B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47263/68A GB1174226A (en) 1968-01-17 1968-10-04 Improvements in Jamming-Roller Freewheel Clutches
US784389A US3537555A (en) 1968-01-17 1968-12-17 Overrunning roller clutch
FR1600110D FR1600110A (de) 1968-01-17 1968-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035522 1968-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1675151A1 true DE1675151A1 (de) 1971-05-13
DE1675151B2 DE1675151B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=7205447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675151 Pending DE1675151B2 (de) 1968-01-17 1968-01-17 Freilaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675151B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249712A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 INA Wälzlager Schaeffler KG Käfig für einen Freilauf
EP0291550A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
FR2618196A1 (fr) * 1987-07-15 1989-01-20 Skf France Roue libre autocentreuse a paliers lateraux munie d'un dispositif de solidarisation axiale des paliers par elements rapportes.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249712A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 INA Wälzlager Schaeffler KG Käfig für einen Freilauf
EP0291550A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
FR2618196A1 (fr) * 1987-07-15 1989-01-20 Skf France Roue libre autocentreuse a paliers lateraux munie d'un dispositif de solidarisation axiale des paliers par elements rapportes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675151B2 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405789C2 (de) Linsenglied
AT396272B (de) Wand- oder dachelement
AT402082B (de) Wand- oder dachelement aus zwei durch einen schaumstoffkern auf abstand gehaltene metallische deckschichten
DE3339441C2 (de) Schieberventil
EP0099529A1 (de) Muffenrohrteil
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE3423967A1 (de) Profilelement
DE3321358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
EP0137092A2 (de) Achs- oder Wellendichtung
DE1675151A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE3313639A1 (de) Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE2846278C2 (de) Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv
EP0083918B1 (de) Brillenfassung aus Kunststoff
DE4243450A1 (de) Wälzlager
DE2111312A1 (de) Nutringdichtung
DE2557117C3 (de) Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan
CH555023A (de) Verfahren zum verbinden eines rohrendes mit einem fitting.
DE3446091C2 (de) Profil zum Einfassen der Kanten einer Öffnung
DE2241460C3 (de) Federklammer
DE2409628B2 (de) Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen
DE1127110B (de) Linsenfassung
DE6606446U (de) Lagerbauteil mit verdrehungssicherer befestigungsanordnung
DE7231136U (de) Federklammer
DE2754808A1 (de) Anordnung zum befestigen der frontscheibe eines fahrtschreibers