DE1674135U - Oberteil fuer schuhe. - Google Patents

Oberteil fuer schuhe.

Info

Publication number
DE1674135U
DE1674135U DE1953K0014316 DEK0014316U DE1674135U DE 1674135 U DE1674135 U DE 1674135U DE 1953K0014316 DE1953K0014316 DE 1953K0014316 DE K0014316 U DEK0014316 U DE K0014316U DE 1674135 U DE1674135 U DE 1674135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
shoe
way
shoes
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953K0014316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunstlederwerk Laufenburg G M
Original Assignee
Kunstlederwerk Laufenburg G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunstlederwerk Laufenburg G M filed Critical Kunstlederwerk Laufenburg G M
Priority to DE1953K0014316 priority Critical patent/DE1674135U/de
Publication of DE1674135U publication Critical patent/DE1674135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom

Claims (2)

  1. ■ΡΑ.740230·281Ζ*3
    Oberteile für Schuhe / /
    SehuhGberteiXe aas geflochtenen Leder*-' oder Kunstlederriemchen sind, seit langer Zeit "bekannt.- Ebenso ist es "bekannt, Schuhoberteile aus mit Kunstharzen.beschichteten Geweben herzustellen.. Diese-letzteren haben aber die unangenehme Eigenschaft, dass sie einmal infolge der luftundurchlässigen Auflage den Fuss nicht atmen, lassen und ausserdem ein unschönes Aussehen zeigen.
    Erfindungsgemäss wird nun der Oberstoff so hergestellt, dass die Beschichtung in. unterbrochenen Flächen auf dem.. Gewebe aufgetragen wird» Dabei lässt sieh die Gestalt der Beschichtung in jeder "beliebigen,, modisch erwünschten Formung herstellen.. Man kann auf diese Weise ζ.,Βν Riemchensandaletten täuschend ähnlich nachahmen* Selbstverständlich lassen sich auch alle' anderen gewünschten: Phantansiezeichnungen durch die Auflage erzielen.
    Da als Träger für diese Auflagen Gewebe — oder wenn gewünscht auch mehrere kaschierte Gewebebahn en - dienen r so ist die volle Atmungsfähigkeit des Fusses sichergestellt,; da die von der Auflage nicht bedeckten Gewebeteile naturgemäss unbeschränkt Luft und Wasserdampf durchlassen.
    Das Auftragen der Beschichtung erfolgt zweckmässig durch Schablonen , wobei die Dicke der Schicht durch die Dicke der Schablone geregelt werden kann* Fatürlxch ist es auch möglich,, die Masse im Druckverfahren aufzubringen.
    Ein so hergestellter Stoff hat neben einer billigen Preislage noch den weiteren Vorteil gegenüber echten Riemchensandaletten, dass durch ihn, wenn er zum Schuh verarbeitet ist, die Form des Schuhes voll erhalten bleibt und so dem Schuh sowohl wie auch dem Fuss ein besserer Halt gegeben wird als durch lose Riemchen· : ·
    Die Anordnung der durch die Deckschicht gebildeten und gewünschten Figuren, wird auf dem Gewebe zweckmässig so getroffen, dass- die einzelnen Sehuhoberteile mit möglichst wenig Gewebeverlust serienweise hintereinander aus der gesamten Stoffbahn ausgestanzt i werden können. . |
    Die Auftragsmasse,- welche die unterbrochenen Flächen bilden soll, j muss selbstverständlich elastisch sein* S(Se können also nur solche» Kunstharze und lacke benutzt werden, welche die Biegsamkeit, die j an einen Schuhstoff gestellt werden muss, gewährleisten. f Beispielsweise verwendet man eine Komposition von SQf» Polyvinylchli rid und 40$ Diaethylphtalat, welcher Mischung man ca. 7$ Färb— [ pigment zugesetzt hat. Each dem Auf tragen dieser Masse in der l· beschriebenen Weise wird das Ganze bei erhöhter !Temperatur einem ί Härtungsprozes unterworfen. t , '
    Sehtttzansprüchg-g r · :
    1») Oberstoff für Schuhe aus mit geeigneten Eunstharz-Kompositi— '-' ösen bezw* Lacken "beschichteten Geweben, dadurch gekenn— ' zeichnet, dass die Auflage in unterbrochenen Flächen auf dem Gewebe angebracht ist. .
  2. 2.) Oberstorf: für Schuhe nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der durchbrochenen Deckschicht so gestaltet, ist * dass durch reihenweise Ausstanzung die· einzelnen. SchuhoberteiXe abgetrennt werden können·
DE1953K0014316 1953-12-28 1953-12-28 Oberteil fuer schuhe. Expired DE1674135U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0014316 DE1674135U (de) 1953-12-28 1953-12-28 Oberteil fuer schuhe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0014316 DE1674135U (de) 1953-12-28 1953-12-28 Oberteil fuer schuhe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1674135U true DE1674135U (de) 1954-03-25

Family

ID=32047964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953K0014316 Expired DE1674135U (de) 1953-12-28 1953-12-28 Oberteil fuer schuhe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1674135U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022223A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zur herstellung eines schuhformteils aus einer gewebebahn und nach diesem verfahren hergestelltes schuhformteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022223A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zur herstellung eines schuhformteils aus einer gewebebahn und nach diesem verfahren hergestelltes schuhformteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1674135U (de) Oberteil fuer schuhe.
DE868859C (de) Fussballstiefel
AT337929B (de) Steppdecke
DE102013100497A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke
DE560194C (de) Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen
DE482793C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck
AT140375B (de) Wasserdichte Kopfbedeckung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE7013303U (de) Buegelbelag.
AT118348B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden unter Benützung von Lederriemen.
DE433811C (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk
DE451651C (de) Huelle zum Schutz von Fussbekleidungen
CH183438A (de) Haus- und Hüttenschuh.
CH250639A (de) Berufsanzug.
CH181766A (de) Polsterkörper.
DE828357C (de) Schuhsohle aus Gummi oder einem anderen plastischen Werkstoff
AT149576B (de) Wasserdichter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1872325U (de) Hausschuh.
DE7623920U1 (de) Mehrschichten-verbundwerkstoff, insbesondere als oberteilmaterial fuer sportschuhe
DE1621684U (de) Einchorige webware.
CH180847A (de) Satteldecke für Fahr- und Motorräder.
DE1602957U (de) Waescheknopf mit vulcanfiber-einlage.
DE1948632U (de) Futter fuer schuhe, insbesondere stiefel aus kunststoff-folien, kunstleder, leder od. dgl.
CH159628A (de) Verfahren zur Herstellung von Rosshaar-(Krollhaar-) und Pflanzenfasermatten.
DE1745565U (de) Fussbekleidung.
DE1749939U (de) Hausschuh aus mehrfachen, miteinander verbundenen textilschichten.