DE1673738A1 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE1673738A1
DE1673738A1 DE19671673738 DE1673738A DE1673738A1 DE 1673738 A1 DE1673738 A1 DE 1673738A1 DE 19671673738 DE19671673738 DE 19671673738 DE 1673738 A DE1673738 A DE 1673738A DE 1673738 A1 DE1673738 A1 DE 1673738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
coil
thermistor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673738
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE1673738A1 publication Critical patent/DE1673738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit schwingendem G-angregler, welcher mit Hilfe eines Geberelements elektrisch in Gang gehalten wird, das durch ein in mindestens einer Aufnahmespule induziertes, durch einen elektronischen Kreis mit mindestens einem Transistor verstärktes Signal gesteuert wird*
Her Einfluss, den die Semperaturveränderungen. auf den Gang einer Taschenuhr ausüben, stellt ein wichtiges uhrenteehniaches Problem·
Man hat bei elektronischen Uhren versucht, die Auswirkungen der Temperaturveränderungen auf die Prequena des Ächwingendca Gangreglers dadurch auszugleichen, dass man auf die Phase der lnganghalteimptti.se einwirkt*
Dieae gebräuchliche Art des Ausgleichs führt jedoch zu einem Isochronismusfehler*
1 O 9 β O 9 / O 6 S 2
«HNSCKREIBER:
•A
ΐΓ\ΝΡ^-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist in der Schaffung eines TemperaturausgTeichmittels zu sehen» das sich sowohl auf den schwingenden Gangregler als auch auf den Ingangharte kreis anwenden lässt und nicht nur das Ausgleichen des Xemperaturkoeffizienten, sondern auch des Sekundärfehlers ermöglicht»
Hier sei daran erinnert, dass nach Übereinkunft der Temperaturkoeffizient einer Uhr die Gangveränderung zwischen zwei bestimmten Temperaturen, geteilt durch den Unterschied dieser beiden Temperaturen, ist» Dieser Koeffizient lässt aich graphisch durch eine Gerade darstellen, deren Heigung ihren Wert verkörpert· Bei der Seraden a nach Fig· 3 der beigefügten Zeichnung ist der Gang M eines Uhrwerks beispielsweise in Sekunden pro Tag als funktion der beispielsweise in 0O ausgedrückten Temperatur T dargestellt·
Der Sekundärfehler bildet den Unterschied zwischen der so errechneten Temperatur-Geraden und der Ist-Kurve des Gangs als Funktion der Temperatur an jeder gegebenen Stelle der Kurve· Me Ist-Kurve ist in yig· 3 mit fc bezeichnet, während der Sekundärfehler an einer Stelle F der Temperaturachse sä der betreffenden Stelle dursh den Abstand d »wischen, der Geraden a und der Kurve h dargestellt ißt· Der Temperaturkoeffizient wird in Sekunden pro Tag und im 0C anageixüekt» während der Sfekundärfehlsr Ia Sekunden pro Tag ausgedrüefet wird·
1O98O9/0SS3 badoWöINM
Sie Uhr nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Quellwiderstand (1*impedance de source) für das Steuersignal des Transistors als funktion der Temperatur reränderbar ist, damit sich die Temperaturveränderungen in Veränderungen der Breite der Inganghalteimpulse äusssrn und somit die Auswirkungen der Temperaturreränderungen auf die Schwingungsperiode des Gangreglers sumindest teilweise ausgeglichen werden·
ÜB Ausführungsbeiepiel und einige Varianten der Erfindung sind in isr Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher Beschrieben· Is seigern
?ig· 1 slB Schaltbild einer elektronischen Schaltung sur Inganghaltung dsr Schwingungen des schwingendsn Gangreglers einer elektronischen Uhr,
fig· 2 sin Sehaltbild der gleiohsn Art wie das Schaltbild nach fig· 1» in welchem eine bestimmte Ansahl Tom ( Varianten angegeben ist» und
fig· 3 «im Diagramm de« Gangs eines Uhrwerkes mis funktiom 4er Temperatur·
91s Uhr» beispielsweise sine Armbanduhr, deren Ingamgbaltekreis im fig· 1 dargestellt ist, ist Tersugsweise eine Uhr mit schwingendem mechanischem Cangreglsr»
109809/0612
Die Schwingungen dieses Gangregiere werden elektrisch aufrechterhalten durch an eich bekannte Mittel, die aus mindestens einem τοη dem Gangregler getragenen Sauermagneten bestehen, der sieh bei den Schwingungen gegenüber einer Aufnahmespule verstellt, in welcher er durch Induktion ein Signal erzeugt, das einen Transistor-Verstärkerkreis steuert, der mindestens eine Antriebsspule speist, gegenüber der sich dieser Magnet und sogar ein von dem Gangregler bei seinen " Schwingungen getragener zweiter Magnet verstellt. Da diese Ausführung an sich bekannt ist, ist nur die elektronische Schaltung in der Zeichnung dargestellt·
Diese Schaltung enthält eine Stromquelle, beispielsweise eine Batterie oder einen Sammler, deren beide Anschlüsse mit 1 bzw· 2 bezeichnet sind, von welchen der Anschluss 1 in der Zeichnung als Masse dargestellt ist· Die Schaltung enthält ausserdem einen Transistor 3, dessen mit 3B bezeichnete Basis an den Anschluss 2 ier Stromquelle über einen aus einem Bit einem Polarisationswiderstand 6 parallelgeschalteten Kopplungekondensator 5 bestehenden Polarisationekreis und über die alt 7 bezeichnete Aufnahmespule angeschlossen ist·
Der mit 3B bezeichnete Emitter des Transistors 3 ist unmittelbar an die Masse 1 angeschlossen, während der mit 30 bezeichnete Kollektor des Transistors über zwei in Reihe
103809/0682
geschaltete Antriebsspulen 8 und 9 an den Anschluss 2 der Stromquelle angeschlossen ist· Zwischen dem Ausgang des Polarisationswiderstandes 6 und^em Kollekterkreis des Tranaistors ist ein Entkopplungekondensator 10 eingeschaltet·
Zwischen dem Auagang der Aufnahmespule 7 und dem Eingang des Polariaationskreises 4 ist ein Thermistor 11 in Reihe angeschlossen· Der Widerstand dieses Thermistors ändert aich in Auswirkung der Temperatur, was dem gleich kommt, dass der Quellwiderstand Z_ dea die Basis 3B des Transistors 3 steuernden Signals in Auswirkung der Temperatur verändert wird· Bei jedem Inganghaiteimpuls wird der Kondensator 5 über die Basis-Emitter-Diode des Transistors aufgeladen, und der Quellwiderstand Z„ dea die Basis des Transistors steuernden Signals hat eine Spannung Vn* Zwischen zwei Inganghalteimpulsen entlädt sich der Kondensator 5 langsam über den Widerstand 6» Wenn der Quellwiderstand Z_ des Signals zunimmt, nimmt die Höchstspannung Y. am Kondensator aufgrund ( des vermehrten Spannungsabfalls des Ladestromes des Kondensators 5 bei Z_ ab· Parallel dazu wird, sofern das Steuersignal des Transistors kein Signal mit starrer Pront (a front raide) ist, der Zeitpunkt der Entsperrung des Transistors vorverlegt, so dass man in den Antriebaspulen 8 und 9 eine Verbreiterung des Inganghalteimpulses erhält· Biese Veränderung in der Breite des Inganghalteimpulses drückt sich ihrerseits in einer Veränderung der So&wingungsperiod·,
0 9 009/0662
d.h. der frequenz oder dea Ganges des Gangreglers, aus·
. Desgleichen erhält man bei Abnahme der Impedanz Zfl de· Signale eine Abnahme der Breite der Inganghalteimpulse, wobei sich der Sang in entgegengesetzter Richtung verändert.
So lässt sich durch sorgfältige Wahl des Thermistors als funktion des Temperaturkoeffizienten des zu korrigierenden Gangreglers, d»h· dieses Gangreglers und des eigentlichen Inganghaltekreises, eine praktisch total« Korrektur der Auswirkungen der Temperaturveränderungen auf den Gang der Uhr erreichen· Dazu genügt es nämlich, dass die in fig· 3 mit ο bezeichnete Korrekturkurve in bezug auf eine beliebige zur Temperaturachse parallele Achs· zu der Kurve b der Veränderung, des Ganges als funktion der Temperatur symmetrisch verläuft, damit die durch die Gerade e in fig» 3 dargestellte Summe der Kurven b und ο konstant ist»
Hier sei bemerkt» dass unter Thermistor oder Thermistorkreis ein Thermistor im eigentlichen Sinne oder ein Thermistornetz (HXC und/oder FfC) oder ein Xetz aus Thermistoren und Widerständen zu verstehen ist« deren Kombination eine funktion des einfachen oder komplexen Gang-Temperatur-Yerhältnisses ist, das erzielt werden soll»
Bin mit den in Verstehenden beschriebenen Izgebni« in wesemt-
liehen Übereinstimmende· Ergebnis läset sich erzielen, indem dar Thermistor 11 oder der Thermistorkreis an den in Fig· ■It eine* Kreuz versehenen verschiedenen Stellen der Schaltung, d.h. bei 12 «wisohen des Ansohlusa 2 der Stromquelle und der Aufnahmespule 7 oder bei 13 zwischen dem Polarieationskreis 4 und der Basis 3B des Transistors 3 oder auch in den Folarisationskreis 4 bei 14 oder bei 15 an Eingang bor· as Ausgang des Kopplungskondensators 5, eingeschaltet wird. *
Sohliessllch sei bemerkt, dass sun Yerändem de· Quellwiderat and es des Steuersignals dee Transistors als Punktion der Tenperaturveränderung die Wicklung der Aufnahmespule 7 aueh aus einen Metall hergestellt werden könnte, das einen den Temperaturkoeffizienten des auseugleiohenden Gangregiere angepassten Temperaturkoeffizienten aufweist, der höher iat ale der von Kupfer. Auf diese Weise würde sich der Widerstand der Aufnahneepule selbst in Auswirkung der Temperatur j verändern·
109809/0612

Claims (1)

  1. PA TENTAN WAL TE
    ey
    PATENTANWALT MÜLLE °-BÖ RNER * ^* PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY
    BERLIN 33 (DAHLEM) · PODBIELSKI ALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE
    TELEFON 762907 TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 225585 TtLEr1RAMME: PROPINDUS
    20 182 Berlin, den 13β November 1967
    EBAUGHES S.A., Neuchatel (Schweiz) Patentansprüche ι
    1β Elektronische Uhr mit schwingendem Gangregler, welcher mit Hilfe eines Geberelements elektrisch in Gang gehalten wird, das durch ein in mindestens einer Aufnahmespule induziertes, durch einen elektronischen Kreis mit mindestens einem Transistor verstärktes Signal gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellwiderstand (Z_) für das Steuersignal des Transistors (3) als Punktion der Temperatur veränderbar ist, damit sich die Temperaturveränderungen in Veränderungen der Breite der Inganghalteimpulse äussern und somit die Auswirkungen der Temperaturveränderungen auf die Schwingungsperiode des Gangreglera zumindest teilweise ausgeglichen werden.»
    2· Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis des Transistors mindestens einen Thermistorkreis enthält, der die tfiderStandsveränderungen des Steuerkreises als Punktion der Temperaturveränderungen erzeugt·
    109809/0682
    FERNSCHREIBEN 0184057
    ORiGiNAL
    3· Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermiatorkreis einen einzigen Thermistor (11) enthält»
    4e Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistorkreis ein Netz aus Widerständen und aus Thermistoren enthält«
    5β Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistorkreis zwischen der Stromquelle und der Auf- " nahmespule (7) eingeschaltet isto
    6» Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistorkreis zwischen der Aufnahmespule (7) und der Basis (3B) des Transistors (3) eingeschaltet ist»
    Uhr nach Anspruch 1 und 2, in deren elektronische Schaltung ein aus einem mit einem Kopplungskondensator (5) parallelgeschalteten Polarisationswiderstand (6) be- ,
    stehender Polarisationskreis (4) «wischen der Aufnahmespule (7) und der Basis (3B) des Transistors (3) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor— kreis am Eingang des Kopplungskondensators (5) angeordnet iste
    8e Uhr nach Anspruch 1 und 2, in deren elektronische Schaltung ein aus einem mit einem Kopplungskondensator (5)
    •A
    109809/0682
    -1S-
    /O
    parallelgeschalteten Polarisationswiderstand (6) bestehender Polarisationskreis (4) zwischen der Aufnahmespule (7) und der Basis (3B) des Tranaistors (3) eingeschaltet istf daduroh gekennzeichnet, dass der Thermistorkreis am Ausgang des Kopplungskondensators (5) angeordnet ist·
    Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung der Aufnahmespule (7) aus einem Metall hergestellt ist, dessen temperaturkoeffizient dem erforderlichen Temperaturausgleich angepasst ist, so dass sich der Widerstand der Aufnahmespule selbst als Punktion der Temperaturveränderungen verändert.
    109809/0682 bad original
DE19671673738 1966-11-25 1967-11-13 Elektronische Uhr Pending DE1673738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1707066A CH467477A (fr) 1966-11-25 1966-11-25 Pièce d'horlogerie électronique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673738A1 true DE1673738A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4422510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673738 Pending DE1673738A1 (de) 1966-11-25 1967-11-13 Elektronische Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3530664A (de)
CH (2) CH1707066A4 (de)
DE (1) DE1673738A1 (de)
GB (1) GB1176700A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47365C (de) * TH. wittfeld in Aachen, Sandkaulsteinweg 5 Uebersetzungsgetriebe für Schmierpressen mit Reibungssperrung der Schraubenspindel bezw. Schraubenmutter behufs Rückwärtsdrehung des Prefskolbens ohne Auslösung der Schnecke
DE1032788B (de) * 1954-11-25 1958-06-26 Philips Nv Transistorverstaerker mit Arbeitspunktstabilisierung
DE1209961B (de) * 1963-02-20 1966-01-27 Junghans Geb Ag Schaltungsanordnung fuer den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Geraetes
US3333160A (en) * 1964-02-24 1967-07-25 Water Economy And Res Company Proximity responsive system
US3282042A (en) * 1964-09-10 1966-11-01 Bulova Watch Co Inc Crystal controlled chronometer

Also Published As

Publication number Publication date
CH1707066A4 (de) 1968-07-31
CH467477A (fr) 1968-07-31
GB1176700A (en) 1970-01-07
US3530664A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935858C2 (de)
DE2406130B2 (de) Temperaturkompensierte elektronische Uhr
DE2900925A1 (de) Elektronische uhr
DE1228568B (de) Resonator fuer Zeitmessgeraete
DE3803019C2 (de)
DE2021102B2 (de) Induktiver messumformer zum beruehrungslosen registrieren von gegenstaenden
DE2139682C3 (de) Drahtlos mit einem periodischen Steuersignal synchronisierte elektrische Uhr
DE1673738A1 (de) Elektronische Uhr
DE1209961B (de) Schaltungsanordnung fuer den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Geraetes
DE1954068A1 (de) Quarz-Oszillatorkreis mit Parallelresonanz
DE3844512C2 (de)
DE2822507C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2607045B2 (de) Elektronische Schaltung mit einem Verstärker
DE10009079A1 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE2137813C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes
DE2233930B2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1801444B1 (de) Elektronische Schaltung
DE1762794B2 (de) Temperaturstabile verzoegerungsschaltung fuer impulse
CH404725A (de) Schaltungsanordnung zur Impulsfrequenzteilung mit mehreren von einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Kippstufen
DE2008403A1 (de) Nachlaufsystem, insbesondere fur Fahrt schreiber
AT273223B (de) Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation
DE2245522A1 (de) Impulsgenerator fuer ein zuendsystem
DE1934306A1 (de) Selbsttaetig geregelter Wechselspannungsverstaerker mit einer merklichen Zeitkonstante des Stellgliedes
AT286179B (de) Elektronische Empfängeruhr
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator