DE2822507C2 - Zündanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2822507C2
DE2822507C2 DE2822507A DE2822507A DE2822507C2 DE 2822507 C2 DE2822507 C2 DE 2822507C2 DE 2822507 A DE2822507 A DE 2822507A DE 2822507 A DE2822507 A DE 2822507A DE 2822507 C2 DE2822507 C2 DE 2822507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
reference voltage
comparator
voltage
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822507A1 (de
Inventor
Noboru Katsuta Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2822507A1 publication Critical patent/DE2822507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822507C2 publication Critical patent/DE2822507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zündanlagen für Brennkraftmaschinen weisen gewöhnlich einen Stromregelkreis auf, der verhindert, daß ein über einem vorbestimmten Schwellenwert liegender Strom durch einen Leistungstransistor in Reihe zur Primärwicklung einer Zündspule fließt, also den Primärstrom der Zündspule regelt. In einem derartigen Regelkreis tritt eine kleine Schwingung in dem Zeitpunkt auf, in dem der Kollektorstrom des Leistufigstransistors begrenzt wird, was auf dem hohen Verstärkungsfaktor des Regelkreises und der Ansprechverzögerung des Leistungstransistors beruht. Diese kleine Schwingung bewirkt ihrerseits, daß der Basisstrom, die Kollekior-Emitter-Spannung und der Kollektorstrom des Leistungstransistors schwingen. Dadurch werden die Betriebsstabilität des Leistungstransistors herabgesetzt und der Kollektorverlust erhöht, so daß die erzeugte Wärme den Leistungstransistor zerstören kann. Daher sollten derartige Schwingungen bei der Begrenzung des Kollektorstroms verhindert werden,
ίο Um solche Schwingungen zu verhindern, wurde bisher der Verstärkungsfaktor des gesamten Stromregelkreises auf einen kleinen Wert begrenzt
Wenn ein Teil des Stromregelkreises als monolithisch integrierte Schaltung aufgebaut wird, haben jedoch die Stromverstärkungsfaktoren der darin enthaltenen Transisxoren verschiedene Werte im Bereich von 30 bis 200, wobei die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, eine monolithisch integrierte Schaltung mit Transistoren zu erhalten, die alle kleine Stromverstärkungsfaktoren aufweisen. Entsprechend ist die Ausbeute an monolithisch integrierten Schaltungen, mit denen die Verstärkungsfaktoren des gesamten Stromregelkreises klein gemacht werden können, begrenzt, was den Aufwand bei der Herstellung von Zündanlagen erhöht Wenn ein Teil des Stromregelkreises mit einer monolithisch integrierten Schaltung aufgebaut wird, wird entsprechend ein Kondensator zum Verhindern von Schwingungen verwendet Der Einsatz eines Kondensators erhöht aber seinerseits den Aufwand für die Zündanlage und vergrößert auch ihre Abmessungen.
Aus der US-PS 38 38 672 ist eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt, der eine Rückkopplungsschleife aus einem RC-GWed aufweist, die zwischen dem Kollektor des Ansteuertransistors und der Istspannungsquelle (Punkt 65 in Fig. 1) eingeschaltet ist und zur Korrektur einer Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung an der Basis des Leistungstransistors dient Das Problem der Verhinderung von Schwingungen bei der Begrenzung des Kollektorstroms des Leistungstransistors ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Zudem führt die Verwendung eines Kondensators in einer solchen Rückkopplungsschleife zu den oben erläuterten zusätzlichen Problemen.
4S Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen anzugeben, bei der ein Teil des Stromregelkreises in einer monolithischen integrierten Schaltung enthalten und die so konzipiert ist, daß bei begrenztem Strom durch den Leistungstransistor ohne erhöhten Aufwand und größere Abmessungen Schwingungen des Primärstroms verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Zündanlage für Brennkraftmaschinen umfaßt eine Zündspule mit einer Primärwicklung und einer an einem Ende mit einer Funkenstrecke verbundenen Sekundärwicklung, einen Signalgenerator, der ein zur Drehung der Brennkraftmaschine synchrones ZUndtaktsignal erzeugt, einen Leistungstransistor, der in Reihe mit der Primärwicklung der Zündspule liegt und den Primärstroni der Zündspule nach dem Zündtaktsignal des Signalgenerators steuert, einen Stromfühler, der eine dem Kollektorstrom des Leistungsgenerators proportionale Istspannung erfaßt, einen Referenzspannungsgenerator, der
eine Referenzspannung erzeggt, die ggf, eine aufaddierte Steuerspannung enthält, einen Vergleicher, der die vom Stromfühler erfaßte Istspannung mit der Referenzspannung vergleicht und ein der Differenz zwischen der Istspannung und der Referenzspannung entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, und einen Ansteuertransistor, der den Ansteuerstrom des Leistungstransistors so steuert, daß er den durch die Zündspule fließenden Primärstrom entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers begrenzt; sie ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die zur Vermeidung von Sch\ -Ingungen des Primärstromes während dessen Begrenzung die Referenzspannung während der Begrenzung des Primärstromes entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers erhöht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbehpiels der erfindungsgemäßen Zündanlage,
F i g. 2 ein Zeitablauf-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der in Fig. 1 dargestellten Zündanlage,
Fig.3 ein Schaltbild einer Zündanlage nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ;ad
F i g. 4 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Zündanlage in Einzelheiten.
Die Zündanlage von F i g. 1 umfaßt einen Referenzspannungsgenerator 1, der eine vorgegebene Referenzspannung erzeugt, einen Vergleicher 2, eine Zündspule 9 mit einer Primärwicklung 91 und einer mit einer Funkensti ecke 20 verbundenen Sekundärwicklung 92, einen Leistungstransistor 4, der den durch die Primärwicklung 91 der Zündspule 9 fließenden Strom steuert, einen Ansteuertransistor 3, der den Ansteuerstrom für den Leistungstransistor 4 steuert, einen Stromfühler (Widerstand) 5, Widerstände 7 und 8 zum Teilen der Spannung am Widerstand 5, einen Signalgenerator 10, der ein zur Drehung der Brennkraftmaschine synchrones Zündtaktsignal erzeugt, einen Verstärker 15, der das Ausgangssignal des Signalgenerators 10 so formt und verstärkt, daß ein Zündtaktsignal an der Basis des Ansteuertransistors 3 liegt, und einen Widerstand R zwischen Erde (z. B. dem Punkt B) und dem Verbindungspunkt A des negativen Pols des Referenzgenerators 1 und des Emitters des Ansteuertransistors 3, der als Einrichtung wirkt, die während der Begrenzung des Primärstroms zur Verhinderung von Schwingungen des Primärstroms die Referenzspannung entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers 2 erhöht. Der Referenzspannungsgenerator 1 und die Zündspule 9 sind mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle V verbunden. Der Anuteuerstrom für den Leistungstransistor 4 wird von der Spannungsquelle Küber den Widerstand 6 eingespeist.
Der Signalgenerator 10 erzeugt ein zur Drehung der Brennkraftmaschine synchrones Signal, z. B. ein Signal, das der Winkelstellung der Kurbelwelle entspricht, wie dies in Fig. 2(A) dargestellt ist. Dieses Signal wird nach Formen und Verstärken durch den Verstärker 15 als Zündtaktsignal in den Ansteuertransistor 3 eingespeist, wie dies aus F i g. 2(B) hervorgeht. Wenn kein Zündtaktsignal in den Ansteuertransistor 3 eingespeist wird, ist dieser ausgeschaltet; entsprechend ist dann das Potential an seinem Kollektor hoch. Damit wird der Leistungstransistor 4 über den Widerstand 6 mit einer Basisvorspannung versorgt, so daß er eingeschaltet wird. Bei leitendem Leistungstransistor 4 fließt ein Strom durch die Primärwicklung 91 der Zündspule 9, die als Last des Leistungstfinsistors 4 geschaltet ist. Der Primärstrom der Zündspule 9, d. h, der Kollektarstrom /pdes Leistungstransistors 4, hat aufgrund der Induktivität und des Gleichstromwiderstands der Primärwicklung 91 der Zündspule 9 den in Fig,2(C) gezeigten Verlauf. Wenn das Zündtaktsignal am Ansteuertransistor 3 liegt, ist dieser eingeschaltet Entsprechend fällt das Potential an seinem Kollektor ab, so daß die Vorspannung an der Basis des Leistungstransistors 4 verschwindet, wodurch der Leistungstransistor 4 ausgeschaltet wird und den Primärstrom der Zündspule 9 unterbricht In diesem Augenblick wird in der Sekundärwicklung 92 der Zündspule 9 eine Hochspannung induziert, die an der Funkenstrecke 20 in der Brennkammer der Brennkraftmaschine einen elektrisehen Funken erzeugt
Der Stromregelkreis zur Begrenzung des durch den Leistungstransistor 4 fließenden Stroms wird durch den Stromfühler 5, die Widerstände 7 und 8, den Referenzspannungsgenerator 1, den Vergleicher 2 und den Ansteuertransistor 3 gebildet Der Kollektorstrom /cdes Leistungstransistors 4 ruft eiprn Spannungsabfall am Stromfühler 5 zwischen Emitter und Erde hervor. Der Widerstand des Stromfühlers 5 wird durch die Reihenschaltung aus den Widerständen 7 und 8 nebengeschlossen, so daß eine dem Kollektorstrom entsprechende Spannung am Verbindungspunkt C der Widerstände 7 und 8 vorliegt, die am Vergleicher 2 anliegt
Die Referenzspannung zur Festlegung des oberen Grenzwerts des Kollektorstroms durch den Leistungstransistor 4 wird durch den Referenzspannungsgenerator 1 eingestellt und liegt am Vergleicher 2. Der Vergleicher 2 vergleicht die am Punkt C erfaßte Istspannung mit der am Punkt D erfaßten Referenzspannung und erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Amplitude der Differenz zwischen der erfaßten Istspannung und der Referenzspannung entspricht Wenn die erfaßte Istspannung ausreichend kleiner als die Referenzspannung ist gibt der Vergleicher 2 kein Ausgangssignal ab, während er ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Amplitude mit abnehmender Differenz zwbchen Istspannung und Referenzspannung zunimmt, wenn die Istspannung ausreichend hoch ist und sich der Referenzspannung nähert. Das Ausgangssignal wird in die Basis des Ansteuertransistors 3 gespeist um seinen Leistungszustand zu steuern. Mit zunehmendem Kollektorstrom ic des Leistungstransistors 4 nimmt die Istspannung am Punkt Czu. Während dieser Zeit ist der Ansteuertransistor 3 ausgeschaltet Mit steigender Istspannung gibt der Vergleicher 2 ein Ausgangssignal ab, um den Ansteuertransistor 3 einzuschalten. Folglich nimmt der zur Ansteuerung dienende Basisstrom Ib für den Leistungstransistor 4 plötzlich ab, so daß seine Kollektorspannung ansteigt, wodurch der Primärstrom,
d. h. der Kollektorstrom I0, auf einen vorgegebenen Grenzwert begrenzt wird. Die Referenzspannung wird am Verbindungspunkt D der Spannungsteiler-Widerstände 13 und 14 erhalten, die in Reihe liegen und mit einer Zenerdiode 12 nebengeschlossen sind, an der die Spannung V der Spannungsquelle über einen Schutzwiderstand 11 anliegt.
Wenn «in Teil des Stromregelkreises einschließlich des Vergleichers 2 und des Ansteuertrantistors 3 sowie der Verstärker 15 als monolithisch integrierte Schaltung aufgebaut sind, ist es schwierig, Transistoren für den Vergleicher 2 und den Alisteuertransistor 3 mi; den jeweiligen gewünschten Werten des Stromverstärkungsfaktors aufzubauen. Daher kann der Verstär-
• kungsfaktor des Stromregelkreises zu groß werden. Ferner ist bei der Begrenzung des Primärstroms der Leistungstransistor 4 in Betrieb und hat daher einen großen Stromverstärkungsfaktor. Darüber hinaus weichen Stromverstärkungsfaktoren verschiedener Leistungstransistoren stark voneinander ab, so daß gelegentlich Leistungstransistoren mit großem Stromverstärkungsfaktor verwendet werden müssen. Wenn der Verstärkungsfaktor des Stromregelkreises bzw. der Stromverstärkungsfaktor des Leistungstransistors zu groß sind, entstehen während des Strombegrenzers im Stromregelkreis aufgrund des herabgesetzten Ansprechens im Ein- und Ausschalt-Betrieb des Leistungstransistors oder anderer Ursachen kleine Schwingungen. Damit schwingt die Kollektor-Emitter-Spannung VCE des Leistungstransistors, wie in F i g. 2(D) dargestellt, so daß der Kollektorstrom ebenfalls schwingt. Während dieser Zeit schwingt auch der Ansteuerstrom IB entsprechend Fig.2(E). Die Zeitdauer der Schwingungen hängt wesentlich von der Ansprechverzögerung des Leistungstransistors ab. Es hat sich gezeigt, daß die Schwingung leicht auseinanderläuft, wenn die Zeit, während der die Strombegrenzung andauert, lang ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt zur Verhinderung von Schwingungen ein Widerstand R mit kleinem Widerstandswert von 0,5 bis 1,5 Ω zwischen Erde und dem Verbindungspunkt A des Emitters des Ansteuertransistors 3 mit dem negativen Pol des Referenzspannungsgenerators 1. In der Praxis liegt der Widerstand R vorzugsweise zwischen dem Verbindungspunkt A und dem Erdpunkt ödes Widerstandes 5. Durch den Widerstand /?wird die Referenzspannung aufgrund des durch den Ansteuertransistor 3 fließenden Stroms während der Strombegrenzung um einen Betrag erhöht, der gleich dem Spannungsabfall (einige zehn mV) am Widerstand R ist, wobei der Betrieb des Stromregelkreises bei diesem erhöhten Spannungswert stabilisiert wird. Wenn unter diesen Bedingungen Schwingungen auftreten, schwingt der Ansteuerstrom h für den Leistungstransistor; da jedoch die Zunahme des Basisstroms IB eine Abnahme des duich die Kollektor-Emitter-Strecke des Ansteuertransistors fließenden Stroms bedingt, wird das Potential am Punkt A bezüglich Erde verringert, so daß die Referenzspannung herabgesetzt wird. Dies führt zu einer Erhöhung des Ausgangssignals der Vergleichers und damit zu einer Steigerung der Leitfähigkeit des Ansteuertransistors 3. Der durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Ansteuertransistors 3 fließende Strom wird also erhöht, so daß eine Zunahme des Basisstroms Ib verhindert wird. Wenn andererseits der Basisstrom Ib abnimmt, nimmt die Referenzspannung zu, wodurch das Ausgangssignat des Vergleichers 2 verringert wird. Folglich nimmt die Leitfähigkeit des Ansteuertransistors 3 ab, was eine Verringerung des Basisstroms Ib verhindert. Der Widerstand R dient hierbei zur Rückkopplung zur Kollektor-Emitter-Strecke des Ansteuertransistors 2. Der eigentliche Rückkopplungskreis besteht aus einer Schleife einschließlich des Referenzspannungsgenerators 1 und des Vergleichers 2. Indem Schwingungen des Basisstroms Ib des Leistungstransistors 4 verhindert werden, werden Schwingungen im Stromregelkreis vermieden, so daß die Kollektor-Emitter-Spannung und der Basisstrom des Leistungstransistors 4 stabilisiert sind, wie aus den F i g. 2(F) und 2(G) hervorgeht.
Fig.3 zeigt ein Schaltbild einer Zündanlage nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig.3 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. I. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Widerstand R zwischen Erde und dem Verbindungspunkt des Widerstands 14 mit dem Emitter des Ansteuertransistors 3, und die Anode der Zenerdiode 12 ist direkt geerdet. Die Zenerdiode 12 ist gewöhnlich in der monolithisch integrierten Schaltung enthalten, was jedoch manchmal mit Schwierigkeiten verbunden ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise für diesen Fall vorgesehen. Die Funktionen für Zündung, Strombegrenzung und Schwingungsverhinderung sind bei diesem Ausführungsbeispiel völlig gleich wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1.
Da der Widerstandswert des Widerstands R mit ca. 0,5 vis 1,5 Ω sehr klein ist, kann der Widerstand R leicht durch entsprechende Wahl von Breite und Länge einer Leiterbahn erzeugt werden, wenn die Widerstände im Stromregelkreis in integrierter Dickfilmtechnik hergestellt werden. Dadurch ist eine zusätzliche Anordnung eines Widerstands als diskretes Bauelement nicht erforderlich, was den Aufwand für die Zündanlage verringert.
F i g. 4 zeigt ein konkretes Beispiel für die in F i g. 3 dargestellte Schaltung. Der Signalgenerator 10, der ein zur Drehung oder Drehzahl der Brennkraftmaschine synchrones Signal erzeugt, ist in der Praxis z. B. eine Fühlerspule im Zündverteiler. Der Vergleicher 2 besteht aus einem Transistor 21 und einem Tempera'urkompensationstransistor 22, wobei an Basis bzw. emitter des Transistors 21 die Referenzspannung bzw. die Istspannung anliegen. Wenn der Ansteuerstrom für den Leistungstransistor 4 und damit der Strom durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Ansteuertransistors 3 aufgrund von Schwingungen im Stromregelkreis schwingen, ändert sich der Pegel der am Verbindungspunkt D der Widerstände 13 und 14 erhaltenen Referenzspannung wegen der Änderung des Spannungsabfalls am Widerstand R, so daß der Basisstrom des Transistors 21 verändert wird. Damit ändert sich Jie Leitfähigkeit des Transistors 21, wodurch wiederum die Amplitude des über eine Diode 23 in die Basis des Ansteuertransistors 3 eingespeisten Signals geändert wird und Schwingungen unterdrückt werden, wie oben erläutert wurde. Die in Fig. 4 eingetragenen Widerstandswerte sind lediglich beispielhaft. Der in Fig.4 durch die gestrichelte Linie umschlossene Teil ist ferner als monolithisch integrierte Schaltung ausgeführt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    !,Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit
    einer Zündspule mit einer Primärwicklung und einer an einem Ende mit einer Funkenstrecke verbundenen Sekundärwicklung,
    einem Signalgenerator, der ein zur Drehung der Brennkraftmaschine synchrones Zündtaktsignal erzeugt,
    einem Leistungstransistor, der in Reihe mit der Primärwicklung der Zündspule liegt und den Primärstrom der Zündspule nach dem Zündtaktsignal des Signalgenerators steuert,
    einem Stromfühler, der eine dem Kollektorstrom des Leistungstransistors proportionale Istspannung erfaßt,
    einem Referenzspannungsgenerator, der eine Referenzspannung erzeugt, die ggf. eine aufaddierte Steuerspannung enthält,
    einem Vergleicher, der die vom Stromfühler erfaßte istspannung mit der Referenzspannung vergleicht und ein der Differenz zwischen der Istspannung und der Referenzspannung entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, und
    einem Ansteuertransistor, der den Ansteuerstrom des Leistungstransistors so steuert, daß er den durch die Zündspule fließenden Primärstrom entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers begrenzt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung(R), die zur Vermeidung von Schwingungen des Primärstromes während dessen Begrenzung die Referenzspannung während der Begrenzung des Primärstromes entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers (2) erhöht.
  2. 2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Referenzspannung entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers (2) erhöht, eine Einrichtung (R) ist, die eine dem Ausgangssignal des Vergleichers (2) entsprechende Steuerspannung erzeugt, und eine Einrichtung (A) vorgesehen ist, die zur Erzeugung der Referenzspannung die Steuerspannung aufaddiert.
  3. 3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Referenzspannung entsprechend dem Ausgangssignal des Vergleichers (2) erhöht, ein Widerstand (R)\st, der zwischen Erde und dem Verbindungspunkt (A) des Emitters des Ansteuertransistors (3) mit dem negativen Anschluß des Referenzspannungsgenerators (1) eingeschaltet ist.
  4. 4. Zündanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Widerstand (R)\on 0,5 bis 1,5 Ω.
DE2822507A 1977-05-25 1978-05-23 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2822507C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5979877A JPS53146040A (en) 1977-05-25 1977-05-25 Igniter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822507A1 DE2822507A1 (de) 1978-11-30
DE2822507C2 true DE2822507C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=13123645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822507A Expired DE2822507C2 (de) 1977-05-25 1978-05-23 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4245610A (de)
JP (1) JPS53146040A (de)
DE (1) DE2822507C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007335A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3015939C2 (de) * 1980-04-25 1983-10-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
JPS5765867A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Toshiba Corp Ignition device
DE3528103C2 (de) * 1985-08-06 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Stabilisierung des Stromendwertes in der Primärwicklung einer zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündspule
DE3853949T2 (de) * 1988-09-21 1995-12-07 Mitsubishi Electric Corp Zündanlage für Innenverbrennungsmaschinen.
US5864208A (en) * 1996-08-13 1999-01-26 Eg&G Corporation Spark gap device and method of manufacturing same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605713A (en) * 1970-05-18 1971-09-20 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
CH568479A5 (de) * 1973-01-23 1975-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US3838672A (en) * 1973-08-23 1974-10-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US3892219A (en) * 1973-09-27 1975-07-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US3937193A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Ford Motor Company Electronic ignition system
JPS51114534A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Hitachi Ltd Contactless ignition device
JPS521340A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
JPS523943A (en) * 1975-06-25 1977-01-12 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
US4008698A (en) * 1975-08-28 1977-02-22 Motorola, Inc. High energy adaptive ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822507A1 (de) 1978-11-30
US4245610A (en) 1981-01-20
JPS53146040A (en) 1978-12-19
JPS5647393B2 (de) 1981-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer unter der Führung einer λ-Sonde arbeitenden Regelung
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE2522437A1 (de) Temperaturmesswertwandler
DE19823459C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2749404A1 (de) Automatische vorspannungssteuerschaltung fuer injektionslaser
DE2922518C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschine
DE19612984C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010042583A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung für Zündvorrichtung
EP0160836A2 (de) Temperatursensor
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
DE4133778C2 (de) Primärzündstrombegrenzerschaltkreis für die Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
DE2822507C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1297691B (de) Gleichstromgespeister Oszillator mit geregelter Ausgangsamplitude
DE2539632B2 (de) Schwingkristallgesteuerter Oszillator
DE3402341C2 (de)
DE2632033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Vorspannung für eine Avalanche-Photodiode
DE3019071C2 (de)
DE4133016C2 (de) Strombegrenzer in einer Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1763349B2 (de) Spannungsregler
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
DE1462926C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE1763350B2 (de) Spannungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee