DE1673736A1 - Elektronisch gesteuertes Laufwerk,insbesondere fuer Uhren - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Laufwerk,insbesondere fuer Uhren

Info

Publication number
DE1673736A1
DE1673736A1 DE19671673736 DE1673736A DE1673736A1 DE 1673736 A1 DE1673736 A1 DE 1673736A1 DE 19671673736 DE19671673736 DE 19671673736 DE 1673736 A DE1673736 A DE 1673736A DE 1673736 A1 DE1673736 A1 DE 1673736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
coils
oscillating
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673736
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHAP GmbH and Co KG
Original Assignee
GEHAP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHAP GmbH and Co KG filed Critical GEHAP GmbH and Co KG
Publication of DE1673736A1 publication Critical patent/DE1673736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
    • G04C3/165Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor comprising a mechanical regulating device influencing the electromotor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektronisch gesteuertes Laufwerk, insbesondere für Uhren Das Hauptpatent ............. (Patentanmeldung P 16 73 735.2-52) betrifft ein elektronisch gesteuertes Laufwerk, insbesondere für Uhren,mit einer elektronischen Schwingkreisschaltung, die eine Schwinggabel-, Quarz- oder Eigenstabilisation und eine oder mehrere Schwingspulen aufweist. Bekanntlich gibt es in der Technik der modernen Uhren-antriebe verschiedene Antriebsprinzipien. Diese bestehen in den sogenannten Drehschwingern, Pendelschwingern oder schwinggabelbewegten Rotoren als grundsätzliche Ausgangs- elemente. Allen diesen Antriebsprinzipien ist eine elektronische Schwingkreisschaltung gemeinsam, die das einmal angestoßenermechanische Teil durch kurze Magnet-Impulse in drehender, pendelnder oder schwingender Bewegung hält. Als Energiequellen dienen Batterien kleinerer oder größerer Kapazität, die durch die Auslegung der elektronischen Schwingkreise als sehr sparsame Blindstrom- kreise nur wenig beansprucht werden.
  • Im Hauptpatent ist ein elektronisch gesteuertes Laufwerk, insbesondere für Uhren, angegeben, welches sehr einfach und daher billig aufgebaut werden kann und welches eine außerordentlich hohe Ganggenauigkeit besitzt. Dieses Lauf- werk ist gemäß dem Hauptpatent dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspulen gleichzeitig als Antriebsspulen für ein das Laufwerk antreiberideORotorrad dienen, wobei das Rotorrad als Polrad mit auf dem Umfange gleichen magne` .@chen Polen ausgebildet ist und diesen Polen gegenüberliegend die Polschuhe des oder der Kerne der Schwing- und Antriebsspulen angeordnet sind.
  • Dieser Aufbau bringt den Vorteil mit sich, daß der elektro- nische Schwingkreis mit seiner Stabilisierung an irgendeiner Stelle im Laufwerk untergebracht werden kann und nicht unmittelbar an Rotorrad liegen muß. Ferner wird durch die magnetinduktive Übertragung der Schwingspulenenergie auf das Rotorrad eine sehr große Ganggenauigkeit erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das im Hauptpatent beschriebene, elektronisch gesteuerte Laufwerk, insbesondere für Uhren, im Hinblick auf den Antrieb und die Stabilisierung noch weiter zu verbessern.
  • t Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein elektronisch gesteuertes Laufwerk, insbesondere für Uhrenantriebe, mit einer elektronischenSchwingkreisschaltung, die schwinggabel-, quarz- oder eigenstabilisiert ist und eine oder mehrere Schwingspulen aufweist, wobei die Schwingspulen gleichzeitig als Antriebsppulen für ein das nachfolgende Laufwerk antreibenden Rotorrad dieiP und wobei das Rotorrad als Polrad mit auf dem Umfang gleichen magnetischen Polen ausgebildet ist , und diesen Polen gegenüberliegend die Polschuhe des oder der Kerne der Schwing- und Antriebsspulen angeordnet sind,gemäß Patent.-........... (Patentanmeldung P 16 73 735.2-52) vorgeschlagen, weiches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rotor- bzw. Antriebsrad aus einer dünnen Metallscheibe aus ferromagnetischem Material mit mehreren am Umfange angeordneten Zungen besteht, die von zwei mit gleichnamigen Polen aufgesetzten, axial magnetisierten, zylinderförmigen Dauermagneten erregt werden,und daß die Polschuhe 'des Joches der Schwing- und Antriebsspulen derart zum Rotorrad angeordnet sind, daß die Zungen durch Schlitze der Polschuhe laufen.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Laufwerkes darstellen.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Anordnung des Antriebssystems gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt im Detail der Ausführungsform gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine mechanische Ausführungsform des Rotorrades im Schnitt mit aufgesetzten Ferromagneten, Fig. 4 ein Prinzipschaltbild des Stimmgabeloszillators für den Antrieb des elektronisch gesteuerten Laufwerkes gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Ankerwelle bezeichnet, welche zentrisch durch ein mit Zungen 2 versehenes, als dünne ferromagnetische Scheibe ausgebildetes Antriebsrad 3 verläuft. Auf das Antriebsrad 3 sind, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, von beiden Seiten zwei Dauermagnete 4 und 5, die axial magnetisiert sind, mit gleichen Polen einander gegenüberliegend aufgesetzt. Durch die gezeigte Dauermagnetanordnung tritt an den Zungen 2 eine gleiche Polarität, beispielsweise Nord-Polarität,auf.
  • Am unteren Teil der Ankerwelle 1 ist ein Antriebsritzel 6 befestigt, welches mit dem nicht dargestellten Laufwerk, beispielsweise einer Uhr, in Verbindung steht und dieses Laufwerk antreibt.
  • Wie sich aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 ferner ergibt, ist ein Spulenkörper 7 vorgesehen, auf welchem sich die Schwing- und Antriebsspule 8 befindet, die zwei AnschluB-enden 9 und 10 sowie einen Mittelabgriff 11 aufweist. Durch die Spule verläuft zentrisch ein Weicheisenjoch 12, welches in zwei Polschuhe 13 und 14 ausläuft, die gleich ausgebildet sind.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, in welcher ein Polschuh im-Schnitt dargestellt ist, weisen die Polschuhe-- am äußeren Ende einen Schlitz 15 auf, durch welchen die Zungen 2 des Antriebsrades hindurchlaufen. Die Anordnung der Polschuhe 13 und 14 ist so getroffen, daß, wenn sich beispielsweise im Schlitz eines Polschuhes 14 eine Zunge 2 befindet, der Schlitz des anderen Polschuhes frei ist.
  • In Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, mit welcher das elektronische Laufwerk gemäß der Erfindung angetrieben werden kann. Die Antriebsspule 8 ist mit ihren beiden Enden 9 und 10 mit den Kollektoren der beiden Transistoren 16 und 17 verbunden, während der Mittelabgriff am positiven Pol der Spannungsquelle liegt. Mit Hilfe der Stimgabel 18 sowie den beiden Adapterspulen 19 und 20 und des Transistors 21 wird eine konstante Schwingungs-
    frequenz erzeugt, die nur von der Frequenr 1@@ : tira;jel
    abhängig ist. Die Frequenz wird kapazitIv-auf die beiden
    Transistoren 16 und 17 übertragen und dann der Antriebsspule 8 zugeführt.
  • Wird nun in der dargestellten Schwingkreisschaltung die Antriebsspule 8 erregt, so entsteht an den Polschuhen 13 und 14 des Joches 12 eine im Takt der Schwinggabelfrequent wechselnde Polarität, welche die feststehende Nordpolarität der Zungen 2 des Antriebsrades 3 je nach Stellung des Antriebsrades anzieht oder abstößt. Das nun einmal in der Geschwindigkeit analog der Schwingfrequenz angestoßene Antriebsrad läuft dann durch das wechselseitige Anziehen und Abstoßen der gleich- oder gegenpolig magnetisierten Antriebsspule weiter und behält mit der Stabilität der Stimmgabelschwingfrequenz einen gleichförmigen Lauf bei. Die Genauigkeit des angetriebenen Laufwerkes ist damit voll abhängig von der Genauigkeit der Stimmgabelfrequent.
  • Um den Anlauf des Antriebes zu bewerkstelligen, kann eine Anwurffeder vorgesehen sein, die am ersten oder zweiten Übersetzungsrad des Laufwerkes angebracht wird und die in einen beliebigen Zahn eingreift. Beim Loslassen des Hebels wird das Zahnrad und mit diesem das Antriebsrad 3 in eine Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht, die einer höheren Geschwindigkeit entspricht als die elektrische Taktfrequenz liefert, wodurcn das Antriebsrad von der oberen Drehzahl her auf die Nennfrequenz einpendelt. Damit wird dann im weiteren Verlauf das Uhrwerk mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit des Antriebsrades angetrieben.
  • Die Anwurffeder kann mittels eines Hebels von einem kleinen Elektromagneten betätigt werden, so daß ein Handanstoß entfallen kann.
  • Schließlich kann auch der Selbstanlauf des Antriebsrades 3 über eine Elektronikschaltung vorgenommen werden. Hierbei kann die Schaltfrequenz langsam bis zur Nennfrequenz gesteigert werden, worauf die Übernahme des weiteren Betriebes durch den Stimmgabelgenerator, wie in Fig. 4 gezeigt, erfolgt.
  • Mit dem Laufwerk gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein sehr ganggenauer, robuster und einfacher Antrieb erzielt, der billig herzustellen ist, einen sehr geringen Stromverbrauch aufweist und räumlich auch in Geräten kleiner Baugrößen untergebracht werden kann.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektronisch gesteuertes Laufwerk, insbesondere für Uhrenantriebe,mit einer elektronischen Schwingkreisschaltung, die schwinggabel-, quarz- oder eigenstabilisiert ist und eine oder mehrere Schwingspulen aufweist, wobei die Schwingspulen gleichzeitig als Antriebsspulen für ein das nachfolgende Laufwerk antreibendes Rotorrad dienen können und wobei das Rotorrad als Polrad mit auf dem Umfang gleichen magnetischen Polen ausgebildet ist und diesen Polen gegenüberliegend die Polschuhe des oder der Kerne der Schwing- und Antriebsspulen angeordnet sind,gemäß Patent....... (Patentanmeldung P 16 73 735.2-52), dadurch gekennzeichnet, daß das Rotor- bzw. Antriebsrad (3) aus einer dünnen Metallscheibe aus ferromagnetischem Material mit mehreren am Umfange angeordneten Zungen (2) besteht, die von zwei mit gleichnamigen Polen aufgesetzten, axial magnetisierten, zylinderförmigen Dauermagneten (4,5) erregt werden,und daß die Polschuhe (13,14) des Joches (12) der Schwing- und Antriebsspulen derart zum Rotorrad angeordnet sind, daß die Zungen (2) durch Schlitze (15) der Polschuhe (13,14) laufen.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (13,14) mit ihren Schlitzen (15) zu den Zungen (2) des Rades (3) derart angeordnet sind, daß, wenn in einem Schlitz eine Zunge liegt, der andere Schlitz frei ist.
  3. 3. Laufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anwurffeder am ersten oder zweiten Übersetzungsrad angebracht ist, die in einen beliebigen Zahn eingreift und beim Loslassen eines Hebels das Zahnrad und mit diesem das Antriebsrad (3) in eine bestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit bringt.
  4. 4. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwurffeder mittels eines Hebels von einem kleinen Elektromagneten betätigt wird. 5. Laufwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstanlauf des Antriebsrades über eine Elektronikschaltung vorgenommen wird, mit Hilfe derer eine langsame Steigerung der Schalt-frequenz bis zur Nenafrequenm erfolgt, Worauf der Weitere Betrieb durch einen Stimmgabelgenerator übernommen wird. 6. Stimmgabelgenerator für ein elektronisches Laufwerk gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der schwingenden Enden einer Stimmgabel Adapterspulen (19,20) vorgesehen sind, die mit einem Schalttransistor (21) in Verbindung stehen, wobei die so erzeugten Schwingungen kapazitiv zwei weiteren Transistoren (16,17) zugeführt werden, deren Kollektoren mit den Enden (9,10) der Antriebsspule (8) in Verbindung stehen.
DE19671673736 1967-06-30 1967-06-30 Elektronisch gesteuertes Laufwerk,insbesondere fuer Uhren Pending DE1673736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034280 1967-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673736A1 true DE1673736A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=7076683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673736 Pending DE1673736A1 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Elektronisch gesteuertes Laufwerk,insbesondere fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673736A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049788B (de)
DE1673736A1 (de) Elektronisch gesteuertes Laufwerk,insbesondere fuer Uhren
DE1078678B (de) Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Motoren
DE2129136A1 (de) Impulsmotor für eine Zeituhr
DE1916604A1 (de) Uhr mit Batterieantrieb
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
DE2502871A1 (de) Rotor eines elektronisch gesteuerten mikromotors
DE1135083B (de) Kollektorloser mit Unterbrecherkontakten steuerbarer elektrischer Gleichstrommotor mit einem Rotor aus Dauermagnetwerkstoff
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE1523929C (de) Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel
DE1092390B (de) Uhr mit elektromotorischem Federaufzug
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE2943529A1 (de) Magnetlaeufermotor
DE1488747A1 (de) Elektrische Drehvorrichtung
DE2430585A1 (de) Synchronmotor
DE1513841A1 (de) Elektromotor,insbesondere zum Antrieb zeithaltender Geraete
DE2432177A1 (de) Synchron-kleinmotor oder schrittmotor
DE666516C (de) Elektrische Uhr mit einem elektromagnetischen Antrieb nebst Schaltwerk fuer hin und her gehende Aufzugsbewegung
DE1673670C (de) Elektrische Uhr mit magnetischem Antrieb eines Polrades
DE2103293A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr
DE1179873B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet
DE1673735A1 (de) Elektronisch gesteuertes Laufwerk,insbesondere fuer Uhren
DE2213699C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr