DE1671263C - Verfahren zur Herstellung von Injektionsmörtel oder Porenbeton - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Injektionsmörtel oder PorenbetonInfo
- Publication number
- DE1671263C DE1671263C DE1671263C DE 1671263 C DE1671263 C DE 1671263C DE 1671263 C DE1671263 C DE 1671263C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- compound
- activator
- releasing
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 14
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 10
- -1 Compound dihydrazine sulfate Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L Potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- JBUKJLNBQDQXLI-UHFFFAOYSA-N Sodium perborate Chemical compound [Na+].[Na+].O[B-]1(O)OO[B-](O)(O)OO1 JBUKJLNBQDQXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims 2
- VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L Iron(II) gluconate Chemical compound [Fe+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L 0.000 claims 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N N-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims 1
- 239000004222 ferrous gluconate Substances 0.000 claims 1
- 235000013924 ferrous gluconate Nutrition 0.000 claims 1
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 claims 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 6
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N Sodium aluminate Chemical compound [Na+].O=[Al-]=O IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ICMFHHGKLRTCBM-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzenediazonium Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]#N)C=C1 ICMFHHGKLRTCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEJAPGGFIJZHEJ-UHFFFAOYSA-N 5-acetamido-1,3,4-thiadiazole-2-sulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)NC1=NN=C(S(Cl)(=O)=O)S1 MEJAPGGFIJZHEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N Isoniazid Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- DBLJAFVPFHRQSP-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;sulfate Chemical compound NN.NN.OS(O)(=O)=O DBLJAFVPFHRQSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C21 YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die bekannten Verfahren zum Auspressen von beton, dadurch gekennzeichnet, daß dem zement-
Spannbetonkanälen im vorgespannten Beton sowie haltigen Gemisch mindestens eine stickstoffabspaltende
zur Stabilisierung von Felsen, Böden oder durch- Verbindung, die eine durch Porenbildung bedingte
lässigem Beton sind dadurch gekennzeichnet, daß durch Expansion der Betonmasse bewirkt, zugesetzt wird. Es
Injizieren, Einpressen, Auspressen oder Einfüllen von 5 ist bekannt, daß stickstoffabspaltende Verbindungen
Zement-Wasser-Mischungen oder Zement-Sand-Was- in der Kunsistoffindustrie z. B. als Treibmittel für
ser-Mischungen sämtliche unerwünschten Hohlräume Kautschukprodukte verwendet werden, doch wird dort
durch expandierende, zementhaltige Mörtel verschie- bei Temperaturen über 1000C gearbeitet, um die
denster Zusammensetzung, die im folgenden kurz als Stickstoffabspaluing zu erreichen. Die Stickstoffab-
Injektionsmörtel bezeichnet werden, vollkommen und 10 spaltung der im Verfahren gemäß Erfindung verwen-
dauerhaft ausgefüllt werden. deten Mittel ist im zementalkalischen Medium bei
Das Verfahren zur Herstellung solcher lnjektions- allen Temperaturen, bei denen der Zement normal abmörtel
beruht im wesentlichen darauf, daß man außer binden kann, möglich. Die Art des verwendeten Ze-Zement,
Wasser und eventuellen Zuschlägen Zusatz- mentes ist dabei nicht ausschlaggebend. Es werden
mittel mitverwendet, welche gasabspaltende Verbin- 15 Aktivatoren wie z. B. Aluminate und Kupfersalze mitdungen
enthalten. Je nach Dosierung solcher Zusatz- verwendet, die auf die erfindungsgemäß verwendeten
mittel kann das Schrumpfen der zementhaltigen Mi- Mittel, welche Verbindungen mit minfa^tens einer
seining gerade kompensiert oder eine Expansion StickstofT-Stickstoff-Bindung enthalten, zersetzend wirlolcher
Mischungen bewirkt werden. Es war mit den ken. Als stickstoffabspaltende Mittel eignen sich sobisher
üblichen ga^abspaltenden Mitteln, wie z.B. 20 wohl orgmische wie anorganische Verbindungen, vorAluminium-,
Kal/ium-, Magnesium- oder Zinkpulver, zugsweise Azo- und Hydrazinverbindungen. Die stick-Karbiden
usw., nicht möglich, einheitliche und gleich- stoffabspaltend^n Verbindungen können vorteilhaft
mäßig wirkende Injektionsmörtel herzustellen. Die in Mischung mit weiteren Zusatzmitteln, wie Lignin-Verarheilungstemperaturen
und die Zementvariation sulfonaten, Eiweißabbauprodukten, Hydroxy- oder
einerseits, die meistens notwendige Vorbehandlung 25 Polyhydroxycarbonsäuren und deren Derivaten, mit
der Metallpulver und die Handhabung von Karbiden Aktivatoren zur Gasabspaltung und mit Füllstoffen,
andererseits, verursachen \iel zu große Unregel- wie Steinmehl, Quarzmehl, Bentonit, Kieselgur oder
mäßigkeiten in der Verfahrenstechnik. Außerdem er- Kreide, verwendet werden. Die Wirtschaftlichkeit des
gan-..η alle bisher bekannten, gasabspalten din Mittel Verfahrens der Erfindung ist gegenüber den Verfahren,
au große Gasporen und Risse im abgebundenen Injek- 30 bei denen behandelte Metalle, beispielsweise passiticnsmörtel,
so daß auch minimale Festigkcitsanfor- viertes Aluminium, verwendet werden, verbessert, weil
tleruivg η oft sehr fraglich erschLn:n, oder lieferten ein zeitraubender, kostspieliger und schwer kontrollierreben
dem porenbildenden Gas korrodierende Neben- barer Arbeitsvorgang in der Fabrikation des Zusatzproduktc.
Der größte Nachteil der bisher eingesetzten mittels überflüssig wird. Auch erfolgt erfindungstasabspaltenden
Mittel ergab sich daraus, daß im 35 gemäß keine Bildung von Wasserstoff. Eine als Zeyemenl.ilkalischcn
Medium entweder Wasserstoff oder mentzusatz geeignete Mischung enthält, beispielsweise
Ammoniak entwickelt wurde. Die korrosionsfürdernde Natriumaiuminat, Soda, Calciumhydroxid, Calcium-Wirking
dieser Gase auf ζ. B. Spannstahl oder Annie- carbonat als Füllstoff, Kupfersulfat, einen Alginatrunuseisen
ist hinreichend bekannt und äußerst ge- verdicker, Ligninsulfonat unJ ein Hydrazid, wie Difährlich.
Die eine gasabspaltendc Komponente ent- 40 phenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid und/oder Benzolhaltcndcn
Zusatzmittcl sollten in Funktion treten, wenn sulfohydrazid.
der Injektmnsmörtcl nach seiner Herstellung durch Die Erfindung wird an Hand der aufgeführten Beivnrgcbolirte
Löcher od:r Leitungen an die Stelle gc- spiele noch näher erläutert. Die Beurteilung der einpumpt
oder gepreßt worden ist, wo er endgültig zelncn Mörtel- und Betonmischungen erfolgt nach den
Weihen soll. Die dadurch bedingte Regulierung der 45 üblichen Maßstäben des Baugewerbes. Für alle Bci-Gasabspaltung
war bisher nicht kontrollierbar durch- spiele wurde ein Zementmörtel der folgenden Zusam-/uführen.
F.benso war es nrch dm bisher üblichen Ver- mensetzung zugrunde gelegt:
fahren /ur I !crslcllung von Porenbeton schwierig, die 2(m k Port|andzernenti
Gasabspaltung zeitlich so zu lenken, daß diese nach 0 780 ke Wasser
der Herstellung des Betons beendet ist Bei unter- 5o ο|θ04 kg Zusatzmittel.
scniciiiicliin Mischlcmpcralurcn, speziell bei tiefen
fahren /ur I !crslcllung von Porenbeton schwierig, die 2(m k Port|andzernenti
Gasabspaltung zeitlich so zu lenken, daß diese nach 0 780 ke Wasser
der Herstellung des Betons beendet ist Bei unter- 5o ο|θ04 kg Zusatzmittel.
scniciiiicliin Mischlcmpcralurcn, speziell bei tiefen
Temperaturen, ergab sich -he Schwierigkeit, daß die Mit einem Fließkonus nach Rilem-Norm wurden
Gasahspaltiing /11 spat einsetzte und Risse im ver- nach 4minutiger Mischdauer die Durchflußzeiten gearbeiteten
im I bereits abgebundenen Beton entstanden. messen. Die erhaltenen Werte entsprechen dem Mittel
In gewissen Fällen, wie z. B. bei der Herstellung von 55 aus drei Durchlaufzeiten. Anschließend wurden nut
frostbeständigem BcU n, bediente man sich deshalb dem Zementmörtel zylindrische Plastikdosen von 10cm
bisher verschiedenartigster oberflächenaktiver Mittel Durchmesser auf 10 cm Höhe aufgefüllt und mit einem
im Sinne von Lufteinführungsmitteln. Es ist aber be· TiefenmaO das Niveau des Mörtels an sechs Punkten
kannt. daß datei sehr unterschiedliche Eigenschafts- gemessen. Der Mittelwert dieser Messungen wurde so*
werte der hergestellten Betonkörpjr erhalten werden. 60 fort nach dem Einfallen in die Dosen und nmh 3,6 und
stark unterschiedlich, vor allem ist auch die erreichte Schrumpfen des Mörtels wurde die an der Oberfläche
proben von ein und demselben fertigen Betonobjekt ββ durch Absaugen des Wassers mit graduierter MeD*
sind je nach Ort der Probeentnahme sehr schwankend. Pipette. Zur Ermittlung der Druckfestigkeit des Injek·
ren zur Herstellung von Injektiunsmortel oder Poren- 10ein hergestellt und bei 100»/»l|«r relativer Feuehtig-
keit und bei 2O0C bis zum Prüfdatum so gelagert, daß
die Expansion als behindert angesehen werden konnte, wie dies bei Hüllruhren mit Vorspannkabeln der Fall
ist.
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusatzmittel
zu illustrieren, wurden für jedes Beispiel Proben mit einer Mischungstemperatur von 20°C hergestellt.
Der Nullversuch enthält Wasser und Zement im Gewichtsverhältnis 39: 100 ohne weitere Zusatzmittel.
Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich immer auf das Zementgewicht, soweit nicht anders
angegeben.
Zu der Mischung gemäß Nullversuch wurden noch 2 Gewichtsprozent eines Zusatzmittels, das 2 Gewichtsprozent
Aluminiumpulver als gasabspaltende Komponente und 4 Gewichtsprozent Ligninsulfonat als Plastifizierungsmittel
inthält, hinzugefügt. Die erhaltenen Meßwerte dienen dazu, eines der bisher üblichen Verfahren
zur Herstellung von Injektionsmörtei zu charakterisieren.
Zur Nullversuchsmischung wurden noch 2 Gewichtsprozent
eines Zusatzmittels hinzugefügt, das als stickstoffabspaltendes Treibmittel 3 Gewichtsprozent Benzolsulfohydrazid
und 1 Gewichtsprozent Methylzellulose als wusserri'-khaltende Komponente enthält.
Außerdem sind dem 7iisatzmittel 5 Gewichtsprozent
eines basischen Aktivuiors, weLfier zu 20°/0 aus
Kaliumkupfertellurat besteht, beigefügt worden.
An Stelle von Kaliumkupfertellurat wurden 9 Gewichtsprozent Kupfersulfat und 5 Gewichtsprozent
Natriumaluminat verwendet. Im übrigen entspricht die Zusammensetzung der Mischung derjenigen, wie sie
im Beispiel 2 beschrieben ist.
Das im Beispiel 2 verwendete Benzolsulfohydrazid und Kalium-Kupfertellurat wurde durch 2 Gewichtsprozent
Dihydrazinsulfat und 20 Gewichtsprozent Kupfersulfat ersetzt. Im übrigen entspricht die Zusammensetzung
der Mischung, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist.
In diesem Beispiel wurde als stickstoffabspaltende Verbindung Benzolsulfohydrazid in einer Dosierung
von 0,05 Gewichtsprozent zugegeben. Als Aktivator wurde Bleiperoxyd in einer Dosierung von 0,068 Ge-ν
ichtsprozent eingesetzt. Außerdem wurden der Mischung 0,05 Gewichtsprozent eines Alginsäureesters
ais wasserrückhaltende Komponente zugegeben.
ao An Stelle des im Beispiel 5 verwendeten Bleiperoxydes
wurde Kaliumpersulfat in einer Konzentration vuii 0,08 Gewichtsprozent verwendet. Im übrigen
entspricht die Zusammensetzung der Mischung wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist.
a5 B e i s ρ i e 1 7
Einer Betonmischung von 10 kg Portlandzement, 30 kg Zuschlag (Größtkorn 3 mm) und 5 kg Wasser
wurden 2OJ Gramm eine; Zusatzmittels, das als Wirkkomponente 3 Gewichtsprozent Bsnzolsulfohydrazjd,
3 Gewichtsprozent Natriumperborat und 3 Gewichtsprozent Ligninsulfonat enthält, zugesetzt.
In diesem Beispiel enthielt das Zusatzmittel 3!) Gewichtsprozent
p-Nitrobenzoldiazoniumsalz der Naphthalindisulfonsäure-(l,5)
und 7,5 Gewichtsprozent Vasen(II)-giukonat.
Im übrigen entspricht die Zusammensetzung
der Mischung, wie sie im Heispiel 6 beschrieben ist.
W/Z-Faklor
Mischungs-
icmpcratur
in Grad
Celsius
FlicBzeit
durch
Normtrichter
in Sekunden
Wasserabscheidung
in Volumprozent nach
Mörtelvolumenündcrung
in Prozent, wobei
Zunahme f und
Abnahme
nach
1 Std. ι 3 SId. I 7 Std. j 24 Sld.
Nullversuch
Beispiel 1..
Beispiel 2..
Beispiel 3..
Beispiel 4..
Beispiel 5..
Beispiel 6..
Beispiel 1..
Beispiel 2..
Beispiel 3..
Beispiel 4..
Beispiel 5..
Beispiel 6..
0,39
0,39
0,39
0,40
0,40
0,40
0,40
0,39
0,39
0,40
0,40
0,40
0,40
2O0C
200C
200C
20° C
20° C
20° C
200C
200C
200C
20° C
20° C
20° C
200C
stockt
17,5"
18,0"
15,4"
16,6"
15,6
16,6
3 | 2, | 5 |
2 | 4. | 5 |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
() | 0 | |
0 | (J |
2
4
0
0
0
0
0
4
0
0
0
0
0
-2,3
+0,5
+0.2
+0,5
+0.2
!-0,6
h2,0
h2,0
!■2,6
+ 5,3
-3,8 | -3,6 |
t 0,8 | 4-1,8 |
+ 1.0 | -1-2.6 |
+ 1,3 | I 3,4 |
+ 3.3 | ! 3.5 |
1-4.5 | ; 5.2 |
■!-5,5 | -!-5,S |
-1-4.7 !-3,5 + 5.5
+ 6,0
Tabelle 2
WUrfeldruckfestigkeiten nach 7 und 28 Tagen, gelagert bei 100% Feuchtigkeit 20°C (in kg/cm1)
Mlfctrafiftfl | 7Tige | 28TaK |
Beispiel 3
Beispiet 4 Beispiet 5 Beispiet 6 |
7 Tage | 28 Tage |
Nullversuch
Beispiel 1 Beispiel 2 |
211 |
414
294 354 |
247
253 258 213 |
352
364 341 302 |
|
Betonmischungen
WZ-Faktor
eigenschaften
in kg/1
Luft in
Druckfestigkeiten
in kg/cm* nach
7 Tagen
28 Tagen
Nullversuch
Beispiel 7 .,
Beispiel 8 ..
Beispiel 7 .,
Beispiel 8 ..
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
2,23 2,21 2,20 2,3
5,8
6,0
5,8
6,0
390
322
311
322
311
435
361
354
361
354
Claims (20)
1. Verfahren xur Herstellung von Injektionsmörtel oder Porenbeton, dadurch gekenn-
zeichnet, daß einem zementhalligen Gemisch
mindestens eine stickstoffabspaltende Verbindung, die eine Expansion der Injektionsmasse bzw. eine
Porenbildung in der Betonmasse bewirkt, zugesetzt wird. ao
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennreichnet,
daß man als stickstoffabspeltende Verbindung eine Verbindung mit mindestens einer Stickstoff-Stickstoff-Bindung,
vorzugsweise einHydrazinderivat, verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstofflibspaltende
Verbindung Dihydrazinsulfat verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stick^toffabspaltende
Verbindung Hydrazinsulfat verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltendc
Verbindung Benzolsulfohydrazid ver-"wendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende
Veibindung stabilisiertes Diazoniumsalz
verwendet. .;o
7. Ve.-fahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende
Verbindung das Salz eines diazotierten !Nitroanilins verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und ?., dadurch gekennzeichnet, daß man O1I0Z00 bis 6°/oo,
bezogen auf das Zementgewicht, an slicksloffabspaltcnder
Verbindung zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ma.i einen Aktivator für die stick- so
tiloffabgchcndc Verbindung mitverwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von
Hydrazinderivaten ein oder mehrere Oxydationsmittel als Aktivatoren verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Aktivatoren Kupferaulfat und zusätzlich Natiiumaluminat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Kaliumkupfertellurat
verwendet.
13. Verfahren nach den ansprächen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator
Kaliumpersulfat verwendet.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator
Bleiperoxyd verwendet.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator
Natriumperborat verwendet.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man br: Verwendung
von Diazoniumverbindungen als stickstoffabspaltende Verbindungen Reduktionsmittel als Aktivatoren
zusetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Eisen(II)-glukonat
verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aktivator in einer
Menge von 0,1 %<, bis 5°/oo, bezogen auf das Zementgewicht,
zusetzt.
19. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß man die stickstoffabspa'tende Verbindung zusammen mit plastifizierenden Komponenten
wie Ligninsulfonate^ Eiweißabbauprodukten, Hydroxy- oder Polyhydroxykarbonsäuren und
deren Derivate verwendet.
20. Verfahren nach Anspiach 19, dadurch gekennzeichnet,
daß man die plastifizierenden Komponenten in einer Menge von 0,1 "V00 bis 40I00, bezogen
auf das Zementgewicht, zusetzt.
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033454A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-01-25 | Construction Research & Technology Gmbh | Verwendung eines organischen Additivs zur Herstellung von Porenbeton |
DE102013011742B3 (de) * | 2013-07-12 | 2014-06-05 | Xella Baustoffe Gmbh | Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial, hydrothermal gehärteter Poren- oder Schaumbetonformkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von gefälltem Calciumcarbonat und/oder Calciummagnesiumcarbonat |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033454A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-01-25 | Construction Research & Technology Gmbh | Verwendung eines organischen Additivs zur Herstellung von Porenbeton |
DE102013011742B3 (de) * | 2013-07-12 | 2014-06-05 | Xella Baustoffe Gmbh | Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial, hydrothermal gehärteter Poren- oder Schaumbetonformkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von gefälltem Calciumcarbonat und/oder Calciummagnesiumcarbonat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671263B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Injektionsmoertel oder Porenbeton | |
DE3222063A1 (de) | Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102016013793B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension | |
DE2758950A1 (de) | Hydraulische zementzusammensetzungen | |
EP0364668A1 (de) | Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung | |
DE1671263C (de) | Verfahren zur Herstellung von Injektionsmörtel oder Porenbeton | |
AT505718B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbeton | |
DE2534099C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen | |
DE1299561B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen | |
DE2710105A1 (de) | Zusammensetzung, die beim haerten volumenkonstant oder volumenvergroessernd ist und verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung | |
DE2708808A1 (de) | Verfahren zur beschleunigung der aushaertung von portlandzementmassen | |
DE102005052791B4 (de) | Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen | |
DE2343457A1 (de) | Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel | |
DE3005896A1 (de) | Betonmischung | |
AT373571B (de) | Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton | |
DE2023695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quellzement für die Erzeugung von Spannbeton durch Vermischen von Portlandzement mit einer Quellkomponente | |
DE833474C (de) | Herstellung eines hydraulischen Bindemittels | |
DE848622C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen | |
DE2449211B2 (de) | Mischung zur Herstellung eines zementgebundenen Baustoffs und seine Verwendung | |
DE802502C (de) | Herstellung von Presskoerpern | |
DE847724C (de) | Herstellung von Holzbeton | |
DE1006327B (de) | Zusatzmittel zur Herstellung von Beton | |
DE1232861C2 (de) | Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement | |
DE651404C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. Betonerzeugnissen | |
DE805860C (de) | Herstellung eines poroesen Leichtbaustoffes erhoehter Festigkeit |