DE1671263B1 - Verfahren zur Herstellung von Injektionsmoertel oder Porenbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Injektionsmoertel oder Porenbeton

Info

Publication number
DE1671263B1
DE1671263B1 DE19671671263 DE1671263A DE1671263B1 DE 1671263 B1 DE1671263 B1 DE 1671263B1 DE 19671671263 DE19671671263 DE 19671671263 DE 1671263 A DE1671263 A DE 1671263A DE 1671263 B1 DE1671263 B1 DE 1671263B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
compound
releasing
activator
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671671263
Other languages
English (en)
Inventor
K Diggelmann
Robert Serena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Schweiz AG
Original Assignee
Kaspar Winkler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Winkler and Co filed Critical Kaspar Winkler and Co
Publication of DE1671263B1 publication Critical patent/DE1671263B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die bekannten Verfahren zum Auspressen von beton, dadurch gekennzeichnet, daß dem zement-
Spannbetonkanälen im vorgespannten Beton sowie haltigen Gemisch mindestens eine stickstoff abspaltende
zur Stabilisierung von Felsen, Böden oder durch- Verbindung, die eine durch Porenbildung bedingte
lässigem Beton sind dadurch gekennzeichnet, daß durch Expansion der Betonmasse bewirkt, zugesetzt wird. Es
Injizieren, Einpressen, Auspressen oder Einfüllen von 5 ist bekannt, daß Stickstoff abspaltende Verbindungen
Zement-Wasser-Mischungen oder Zement-Sand-Was- in der Kunststoffindustrie z. B. als Treibmittel für
ser-Mischungen sämtliche unerwünschten Hohlräume Kautschukprodukte verwendet werden, doch wird dort
durch expandierende, zementhaltige Mörtel verschie- bei Temperaturen über 1000C gearbeitet, um die
denster Zusammensetzung, die im folgenden kurz als Stickstoffabspaltung zu erreichen. Die Stickstoffab-
Injektionsmörtel bezeichnet werden, vollkommen und io spaltung der im Verfahren gemäß Erfindung verwen-
dauerhaft ausgefüllt werden. · deten Mittel ist im zementalkalischen Medium bei
Das Verfahren zur Herstellung solcher Injektions- ' allen Temperaturen^ bei denen der Zement normal abmörtel beruht im wesentlichen darauf, daß man außer binden kann, möglich. Die Art des verwendeten Ze-Zement, Wasser und eventuellen Zuschlägen Zusatz- mentes ist dabei nicht ausschlaggebend. Es werden mittel mitverwendet, welche gasabspaltende Verbin- xs Aktivatoren wie z. B. Aluminate und Kupfersalze mitdungen enthalten. Je nach Dosierung solcher Zusatz- verwendet, die auf die erfindungsgemäß verwendeten mittel kann, das Schrumpfen der zementhaltigen Mi- Mittel, welche Verbindungen mit mindestens einer schung gerade kompensiert oder eine Expansion Stickstoff-Stickstoff-Bindung enthalten, zersetzend wirsolcher Mischungen bewirkt werden. Es war mit den ken. Als stickstoff abspaltende Mittel eignen sich sobisher üblichen gas abspaltenden Mitteln, wie z. B. 20 wohl organische wie anorganische Verbindungen, vorAluminium-, Kalzium-, Magnesium- oder Zinkpulver, zugsweise Azo- und Hydrazinverbindungen. Die stick-Karbiden usw., nicht möglich, einheitliche und gleich- stoffabspaltenden Verbindungen können vorteilhaft mäßig wirkende Injektionsmörtel herzustellen. Die in Mischung mit weiteren Zusatzmitteln, wie Lignin-Verarbeitungstemperaturen und die Zementvariation sulfonaten, Eiweißabbauprodukten, Hydroxy- oder einerseits, die meistens notwendige Vorbehandlung 25 Polyhydroxycarbonsäuren und deren Derivaten, mit der Metallpulver und die Handhabung von Karbiden Aktivatoren zur Gasabspaltung und mit Füllstoffen, andererseits, verursachen viel zu große Unregel- wie Steinmehl, Quarzmehl, Bentonit, Kieselgur oder mäßigkeiten in der Verfahrenstechnik. Außerdem er- Kreide, verwendet werden. Die Wirtschaftlichkeit des gaben alle bisher bekannten, gasabspaltenden Mittel Verfahrens der Erfindung ist gegenüber den Verfahren, zu große Gasporen und Risse im abgebundenen Injek- 30 bei denen behandelte Metalle, beispielsweise passitionsmörtel, so daß auch minimale Festigkeitsanf or- viertes Aluminium, verwendet werden, verbessert, weil derungen oft sehr fraglich erschienen, oder lieferten. ein zeitraubender, kostspieliger und schwer kontrollierneben dem porenbildenden Gas korrodierende Neben- . barer Arbeitsvorgang in der Fabrikation des Zusatzprodukte. Der größte Nachteil der bisher eingesetzten mittels überflüssig wird. Auch erfolgt erfindungsgasabspaltenden Mittel ergab sich daraus, daß im 35 gemäß keine Bildung von Wasserstoff. Eine als Zezementalkalischen Medium entweder Wasserstoff oder mentzusatz geeignete Mischung enthält, beispielsweise Ammoniak entwickelt wurde. Die korrosionsfördernde Natriumaluminat, Soda, Calciumhydroxid, Calcium-Wirkung dieser Gase auf z. B. Spannstahl oder Armie- carbonat als Füllstoff, Kupfersulfat, einen Alginatrungseisen ist hinreichend bekannt und äußerst ge- verdicker, Ligninsulfonat und ein Hydrazid, wie Difährlich. Die eine gasabspaltende Komponente ent- 40 phenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid und/oder Benzolhaltenden Zusatzmittel sollten in Funktion treten, wenn sulf ohydrazid.
der Injektionsmörtel nach seiner Herstellung durch Die Erfindung wird an Hand der aufgeführten Beivorgebohrte Löcher oder Leitungen an die Stelle gev spiele noch näher erläutert. Die Beurteilung der einpumpt oder gepreßt worden ist, wo er endgültig zelnen Mörtel-und Betonmischungen erfolgt nach den bleiben soll. Die dadurch bedingte Regulierung der 45 üblichen Maßstäben des Baugewerbes. Für alle Bei-Gasabspaltung war bisher nicht kontrollierbar durch- ■ spiele wurde ein Zementmörtel der folgenden Zusamzuf uhren. Ebenso war es nach den bisher üblichen Ver- mensetzung zugrunde gelegt:
fahren zur Herstellung von Porenbeton schwierig, die 2 000 kg Portlandzement
Gasabspaltung zeitlich so zu lenken, daß diese nach 0780 kg Wasser '
der Herstellung des Betons beendet ist. Bei unter- 50 0004kg Zusatzmittel
schiedlichen Mischtemperaturen, speziell bei tiefen '
Temperaturen, ergab sich die Schwierigkeit, daß die Mit einem Fließkonus nach Rilem-Norm wurden Gasabspaltung zu spät einsetzte und Risse im ver- nach 4minutiger Mischdauer die Durchflußzeiten gearbeiteten und bereits abgebundenen Beton entstanden. messen. Die erhaltenen Werte entsprechen dem Mittel In gewissen Fällen, wie z. B. bei der Herstellung von 55 aus drei Durchlaufzeiten. Anschließend wurden mit frostbeständigem Beton, bediente man sich deshalb dem Zementmörtel zylindrische Plastikdosen von 10 cm bisher verschiedenartigster oberflächenaktiver Mittel Durchmesser auf 10 cm Höhe aufgefüllt und mit einem im Sinne von Lufteinführungsmitteln. Es ist aber be- Tiefenmaß das Niveau des Mörtels an sechs Punkten kannt, daß dabei sehr unterschiedliche Eigenschafts- gemessen. Der Mittelwert dieser Messungen wurde sowerte der hergestellten Betonkörpsr erhalten werden. 60 fort nach dem Einfüllen in die Dosen und nach 3, 6 und Die so eingeführte Luftraenge ist je nach Wahl der 24 Stunden festgestellt. Jeweils gleichzeitig mit den Zuschlagstoffe und der Vibrationszeiten mengenmäßig Messungen zur Ermittlung von Expansion oder stark unterschiedlich, vor allem ist auch die erreichte Schrumpfen des Mörtels wurde die an der Oberfläche Porenverteilung oft schlecht, d. h., die Festigkeits- abgeschiedene Wassermenge bestimmt. Dies geschah proben von ein und demselben fertigen Betonobjekt 65 durch Absaugen des Wassers mit graduierter Meßsind je nach Ort der Probeentnahme sehr schwankend. pipette. Zur Ermittlung der Druckfestigkeit des Injek-
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfah- tionsmörtels wurden Würfelproben der Größe 10 · 10 ·
ren zur Herstellung von Injektionsmörtel oder Poren- 10 cm hergestellt und bei 1000/oiger relativer Feuchtig-
keit und bei 20° C bis zum Prüf datum so gelagert, daß die Expansion als behindert angesehen werden konnte, wie dies bei Hüllrohren mit Vorspannkabeln der Fall ist.
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zu-■satzmittel zu illustrieren, wurden für jedes Beispiel Proben mit einer Mischungstemperatur von 20° C hergestellt.
Der Nullversuch enthält Wasser und Zement im Gewichtsverhältnis 39:100 ohne weitere Zusatzmittel. Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich immer auf das Zementgewicht, soweit nicht anders angegeben.
Beispiel 1
15
-Zu der Mischung gemäß Nullversuch wurden noch 2 Gewichtsprozent eines Zusatzmittels, das 2 Gewichtsprozent Aluminiumpulver als gasabspaltende Komponente und 4 Gewichtsprozent Ligninsulfonat als Plastifizierungsmittel enthält, hinzugefügt. Die erhaltenen ao Meßwerte dienen dazu, eines der bisher üblichen Verfahren zur Herstellung von Injektionsmörtel zu charakterisieren.
Beispiel 2
Zur Nullversuchsmischung wurden noch 2 Gewichtsprozent eines Zusatzmittels hinzugefügt, das als stick-.stoffabspaltendes Treibmittel 3 Gewichtsprozent Benzolsulfohydrazid und 1 Gewichtsprozent Methylzellulose als wasserrückhaltende Komponente enthält. Außerdem sind dem Zusatzmittel 5 Gewichtsprozent eines basischen Aktivators, welcher zu 2O°/o aus Kaliumkupfertellurat besteht, beigefügt worden.
B ei spiel 3
An Stelle von Kaliumkupfertellurat wurden 9 Gewichtsprozent Kupfers ulfat und 5 Gewichtsprozent Natriumaluminat verwendet. Im übrigen entspricht die .Zusammensetzung der Mischung derjenigen, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist.
35
Beispiel 4
Das im Beispiel 2 verwendete Benzolsulfohydrazid und Kalium-Kupfertellurat wurde durch 2 Gewichtsprozent Dihydrazinsulfat und 20 Gewichtsprozent Kupfersulfat ersetzt. Im übrigen entspricht die Zusammensetzung der Mischung, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist.
Beispiel5
In diesem Beispiel wurde als stickstoffabspaltende Verbindung Benzolsulfohydrazid in einer Dosierung von 0,05 Gewichtsprozent zugegeben. Als Aktivator wurde Bleiperoxyd in einer Dosierung von 0,068 Gewichtsprozent eingesetzt. Außerdem wurden der Mischung 0,05 Gewichtsprozent eines Alginsäureesters als wasserrückhaltende Komponente zugegeben.
Beispiel 6
An Stelle des im Beispiel 5 verwendeten Bleiperoxydes wurde Kaliumpersulfat in einer Konzentration von 0,08 Gewichtsprozent verwendet. Im übrigen entspricht die Zusammensetzung der Mischung wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist.
Beispiel 7
Einer Betonmischung von 10 kg Portlandzement, 30 kg Zuschlag (Größtkorn 3 mm) und 5 kg Wasser wurden 200 Gramm eires Zusatzmittels, das als Wirkkomponente 3 Gewichtsprozent Benzolsulfohydrazid, 3 Gewichtsprozent Natriumperborat und 3 Gewichtsprozent Ligninsulfonat enthält, zugesetzt.
Beispiels
In diesem Beispiel enthielt das Zusatzmittel 30 Gewichtsprozent p-Nitrobenzoldiazoniumsalz der Naphthalindisiilfonsäure-(l,5) und 7,5 Gewichtsprozent Eisen(II)-glukonat. Im übrigen entspricht die Zusammensetzung der Mischung, wie sie im Beispiel 6 beschrieben ist.
Tabelle
Mischungen
Mi-
schungs-
w/z- tem-
Falctor peratur
in Grad
Celsius
0,39 20°C
0,39 20° C
0,39 20° C
0,40 20° C
0,40 20° C
0,40 20° C
0,40 20° C
Fließzeit
durch
Normtrichter
in Sekunden
Wasserabscheidung
in Volumprozent nach
Std. I 3 Std. i 7 Std. I 24 Std,
Mörtelvolumenänderung
in Prozent, wobei
Zunahme = + und
Abnahme = —
nach
24 Std.
IStd. 3 Std. 7 Std.
-2,3 -3,8 -3,6
+0,5 +0,8 +1,8
+0,2 +1,0 +2,6
+0,6 +1,3 +3,4
+2,0 +3,3 +3,5
+2,6 +4,5 +5,2
+5,3 +5,5 +5,8
Nullversuch
Beispiel 1..
Beispiel 2..
Beispiel 3..
Beispiel 4..
Beispiel 5..
Beispiel 6..
stockt;
17,5"
18,0"
15,4"
16,6"
15,6
16,6
1,5
3 2,5
2 4,5
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
2 4 0 0 0 0 0
-3,5
+2,6 +4,3
+4,7
+3,5
+5,5
+6,0
Tabelle 2
Würfeldruckfestigkeiten nach 7 und 28 Tagen, gelagert bei 100% Feuchtigkeit 20° C (in kg/cm2)
Mischungen 7 Tage 28 Tage Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
7 Tage 28 Tage
Nullversuch
Beispiel 1
Beispiel 2
211 414
294
354
247
253
258
213
352
364
341
302
Tabelle
Betonmischungen
WZ-Faktor
Frischbetoneigenschaften Raumgewicht in kg/1 Luft in %
Druckfestigkeiten
in kg/cm2 nach
7 Tagen
28 Tagen
Nullversuch.
Beispiel 7 ..
Beispiel 8 ..
0,5 0,5 0,5
2,23 2,21 2,20 2,3
5,8
6,0
390
322
311
435
361
354

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ■ Injektionsmörtel oder Porenbeton, dadurch ge kenn- zeichnet, daß einem zementhaltigen Gemisch mindestens eine stickstoffabspaltende Verbindung, die eine Expansion der Injektionsmasse bzw. eine Porenbildung in der Betonmasse bewirkt, zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende Verbindung eine Verbindung mit mindestens einer Stickstoff-Stickstoff-Bindung, vorzugsweise einHydrazinderivat, verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende Verbindung Dihydrazinsulfat verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende Verbindung Hydrazinsulf at verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende Verbindung Benzolsulfohydrazid verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffabspaltende Verbindung stabilisiertes Diazoniumsalz verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stiekstoffabspaltende Verbindung das Salz eines diazotierten Nitroanilins verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1°/0() bis 6°/00, bezogen auf das Zementgewicht, an stickstoff- ' abspaltender Verbindung zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-. zeichnet, daß man einen Aktivator iür die" stickstoffabgebende Verbindung mitverwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Hydrazinderivaten ein oder mehrere Oxydationsmittel als Aktivatoren verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivatoren Kupfersulfat und zusätzlich Natriumaluminat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Kaliumkupfertellurat verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Kaliumpersulfat verwendet.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Bleiperoxyd verwendet.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Natriumperborat verwendet,
16. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Diazoniumverbindungen als stickstoffabspaltehde Verbindungen Reduktionsmittel als Äktivatoren zusetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Eisen(II)-glukonat verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aktivator in einer Menge von 0,l°/00 bis 5°/00, bezogen auf das Zementgewicht, zusetzt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die stickstoff abspaltende Verbindung zusammen mit plastifizierenden Komponenten wie Ligninsulf onaten, Eiweißabbauprodukten, Hydroxy- oder Polyhydroxykarbonsäuren und deren Derivate verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die plastifizierenden Komponenten in einer Menge von 0,l°/00 bis 4°/M, bezogen auf das Zementgewicht, zusetzt.
DE19671671263 1967-03-03 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von Injektionsmoertel oder Porenbeton Withdrawn DE1671263B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043482 1967-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671263B1 true DE1671263B1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7603680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671263 Withdrawn DE1671263B1 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von Injektionsmoertel oder Porenbeton

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3591394A (de)
AT (1) AT276200B (de)
BE (1) BE710117A (de)
CH (1) CH497352A (de)
DE (1) DE1671263B1 (de)
DK (1) DK127721B (de)
ES (1) ES349767A1 (de)
FR (1) FR1554540A (de)
GB (1) GB1205664A (de)
NL (1) NL6802141A (de)
NO (1) NO120877B (de)
SE (1) SE355177B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640389A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Int Constr Prod Res Zusammenstellung und verfahren zur kontrolle der kontraktion in zementartigen systemen, die abbinden, durch den zusatz von gaserzeugenden mitteln
EP2824086B1 (de) 2013-07-12 2016-11-09 Xella Baustoffe GmbH Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945840A (en) * 1970-09-24 1976-03-23 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Non-combustible molding material
US3978180A (en) * 1970-09-24 1976-08-31 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of producing a non-combustible molding material
US4022715A (en) * 1975-12-31 1977-05-10 American Cyanamid Company Process for catalyst materials of increased pore volume and pore diameter
US4340427A (en) * 1979-05-10 1982-07-20 Halliburton Company Well cementing process and gasified cements useful therein
US4304298A (en) * 1979-05-10 1981-12-08 Halliburton Company Well cementing process and gasified cements useful therein
US4333764A (en) * 1981-01-21 1982-06-08 Shell Oil Company Nitrogen-gas-stabilized cement and a process for making and using it
US4452898A (en) * 1981-01-21 1984-06-05 Shell Oil Company Process for measuring the volume change of a nitrogen-gas-stabilized cement
US4450010A (en) * 1983-04-29 1984-05-22 Halliburton Company Well cementing process and gasified cements useful therein
US6858566B1 (en) 2002-05-31 2005-02-22 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of generating gas in and foaming well cement compositions
US6722434B2 (en) 2002-05-31 2004-04-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of generating gas in well treating fluids
US6715553B2 (en) * 2002-05-31 2004-04-06 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of generating gas in well fluids
US7199083B2 (en) * 2002-12-06 2007-04-03 Self Generating Foam Incoporated Self-generating foamed drilling fluids
US7073584B2 (en) * 2003-11-12 2006-07-11 Halliburton Energy Services, Inc. Processes for incorporating inert gas in a cement composition containing spherical beads
US20050241545A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Vargo Richard F Jr Methods of extending the shelf life of and revitalizing lightweight beads for use in cement compositions
US20050284340A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Vickers Thomas M Jr Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
BRPI0512064A (pt) * 2004-06-15 2008-02-06 Constr Res & Tech Gmbh fornecimento de resistência ao congelamento e descongelamento para composições de cimentos
EP1758833B1 (de) * 2004-06-15 2016-06-01 Construction Research & Technology GmbH Erhöhte einfrier-auftau-beständigkeit von trockengusszementmischungen
US7373981B2 (en) 2005-02-14 2008-05-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing with lightweight cement compositions
KR20080014865A (ko) * 2005-06-14 2008-02-14 컨스트럭션 리서치 앤 테크놀로지 게엠베하 시멘트계 조성물에 동결 및 해동 저항성을 제공하는 방법
KR20080023685A (ko) * 2005-06-14 2008-03-14 컨스트럭션 리서치 앤 테크놀로지 게엠베하 시멘트계 조성물에 동결 및 해동 저항성을 제공하는작용제를 전달하는 방법
DE102005033454A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung eines organischen Additivs zur Herstellung von Porenbeton
CN112174632B (zh) * 2020-10-21 2022-05-13 青岛合汇混凝土工程有限公司 一种喷射混凝土及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640389A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Int Constr Prod Res Zusammenstellung und verfahren zur kontrolle der kontraktion in zementartigen systemen, die abbinden, durch den zusatz von gaserzeugenden mitteln
EP2824086B1 (de) 2013-07-12 2016-11-09 Xella Baustoffe GmbH Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3100991B1 (de) 2013-07-12 2017-09-13 Xella Baustoffe GmbH Verfahren zur herstellung eines hydrothermal gehärteten poren- oder schaumbetonformkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US3591394A (en) 1971-07-06
GB1205664A (en) 1970-09-16
FR1554540A (de) 1969-01-17
ES349767A1 (es) 1969-04-01
NO120877B (de) 1970-12-14
BE710117A (de) 1968-05-30
DK127721B (da) 1973-12-24
NL6802141A (de) 1968-09-04
AT276200B (de) 1969-11-10
CH497352A (de) 1970-10-15
SE355177B (de) 1973-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671263B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsmoertel oder Porenbeton
DE69629550T2 (de) Verbesserte korrosionsinhibierende zusammensetzungen mit kalziumnitrid
DE3217558C2 (de) Zementzusammensetzung und ihre Verwendung
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
EP2045227A1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement und/oder Gips als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
DE2640389C2 (de)
DE2649709A1 (de) Leichtbeton und verfahren zu seiner herstellung
DE2805523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen
DE2758950A1 (de) Hydraulische zementzusammensetzungen
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE1671263C (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsmörtel oder Porenbeton
DE2708808A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der aushaertung von portlandzementmassen
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE102005052791B4 (de) Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
DE3005896A1 (de) Betonmischung
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE802502C (de) Herstellung von Presskoerpern
DE1232861C2 (de) Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
AT392063B (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen zusatzmittels fuer beton bzw. moertel
DE19534929B4 (de) Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger
DE1006327B (de) Zusatzmittel zur Herstellung von Beton
DE4033823A1 (de) Zusatzmischung fuer eine walzenverdichtete betondecke und verfahren zur herstellung einer walzenverdichteten betondecke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee