DE1671141C - Hochorientierte Graphitprodukte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hochorientierte Graphitprodukte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1671141C
DE1671141C DE19661671141 DE1671141A DE1671141C DE 1671141 C DE1671141 C DE 1671141C DE 19661671141 DE19661671141 DE 19661671141 DE 1671141 A DE1671141 A DE 1671141A DE 1671141 C DE1671141 C DE 1671141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
mass
products
weight
crystallites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661671141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671141A1 (de
DE1671141B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ubbelohde, Alfred Rene John Paul, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB35302/65A external-priority patent/GB1139914A/en
Application filed by Ubbelohde, Alfred Rene John Paul, London filed Critical Ubbelohde, Alfred Rene John Paul, London
Publication of DE1671141A1 publication Critical patent/DE1671141A1/de
Publication of DE1671141B2 publication Critical patent/DE1671141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671141C publication Critical patent/DE1671141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bracht werden.
Die erfindungsgemaßen Produkte zeigen eine ho!·.· hidt hiklih
Die erfinngg g
Dit Erfindung betrifft neue Produkte aus Graphit, as Anisotropie der verschiedensten physikalisch
die sich durch eine besonders hohe Orientierung aer Eigenschaften, die ihre Anwendung auf vielen Berc.
Kristallite auszeichnen. Die Herstellung der erfin- chen der Technik begründet. Wie oben bereits an^i. -
dunfsgemäßen Produkte geschieht durch gleichzeitige deutet, kann die Wärmeleitfähigkeit und Wännedeh-
Einwirkung von Druck- und Scherkräften auf eine nung einerseits und die elektrische Leitfähigkeit v<»n
Dispersi-»n der Graphitkristallite in einem hochvisko- 30 Graphitprodukten in c-Achse gegenüber der a-Ach.->c
sen Medium. um Größenordnungen auseinanderliegen. Aus dieser
Es ist bekannt, daß die physikalischen und elektri- hohen Anisotropie der erfindungsgemäßen Produkte
sch^n Eigenschaften von Graphit in Richtung der a- ergeben sich die verschiedensten Anwendungsgebiete
bzw c-Achse des hexagonalen Schichtgitters von So lassen sich z. B. zwei streifenförmige Produkte
Graphit sehr unterschiedlich sind. Will man nun aus 35 nach der Erfindung so miteinander vereinigen, daß in
diesen interschiedlichen Eigenschaften, also dieser einer Ebene die c-Achse des einen Streifens und in
Anisotropie, von polykristallinen Graphitprodukten die andere die α-Achse des anderen Streifens zu lic-
einen Nutzen ziehen, so kommt es auf die Ausrich- gen kommt. Derartige Doppelstreifen eignen sich in-
tung der Kristallite hinsichtlich ihrer c- bzw. α-Ach- folge ihrer unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit in
sen an. 40 solchen Bauteilen, wo bisher Bimetallstreifen zur An-
Die Herstellung von Graphitformkörpern wie Wendung gelangen. Die unterschiedlichen thermo-Kunstkohlen u. ä. geschieht im allgemeinen dadurch, elektrischen und elektronischen Eigenschaften gestatdaß man ein Graphitpulver mit Teer oder Pech ver- ten die Anwendung in elektronischen Bauteilen, die mischt, wobei das Mischen im allgemeinen durch aus irgendwelchen Gründen aus nichtmetallischem Rühren vorgenommen wird, und dieses Gemisch dann 45 Material bestehen sollen. Die erfindungsgemäßen in entsprechender Weise formt. Das Formen kann Produkte wenden also überall dort anwendbar sein, unter Druck erfolgen. Es zeigte sich jedoch, daß die wo neben ihrer Feuerfestigkeit im Sinne von Kunstanisotropen Eigenschaften derartiger Graphitpro- kohlen od. dgl. die Anisotropie, insbesondere der dukte für die Nutzbarmachung dieser unterschiede elektrischen oder thermischen Eigenschaften, eine chen physikalischen und elektrischen Eigenschaften 50 Rolle spielt.
in Richtung der beiden wesentlichen Achsen des Gra- Für die Auswahl des Dispersionsmeiiums für die
phitgefüges nicht ausreicht. erfindungsgemäßen Produkte ist nur von Bedeutung,
Andererseits ist bekannt, daß man durch Zerset- daß sie während der Vp—jbeitung der Dispersion ein zung von gas- oder dampfförmigen Kohlenwasser- ausreichendes Gleiten und damit Orientieren der stoffen an heißen Flächen unter hohen Temperaturen 55 Graphitkristallite ermöglichen und in den Fertigprosogenannten pyrolytischen Graphit abscheiden kann,' dukten dann ausreichende Festigkeit aufweisen, daß der eine^ hohe Orientierung aufweist. Nun läßt sich die orientierten Kristallite nicht wieder desorientiert die Herstellung von pyrolytischem Graphit nur in ge- werden.
ringem Umfang an ebenen oder gekrümmten Flächen Die Verarbeitung der Graphitdispersion in dem im Hochvakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre 60 thermoplastischen Kunststoff oder Wachs erfolgt durchführen. Es ist nach diesem Verfahren nicht zweckmJßigerweise auf einem Walzenstuhl oder einer möglich, beliebig geformte Körper oder gar Massen- ähnlidur Vorrichtung. Bei einer bevorzugten Ausprodukte herzustellen. führungsform wird die Dispersion an beiden Seiten
Es ist also festzustellen, daß zur Zeit hochorien- mit einer Metall-, Kunststoff- cder Papierfolie abge-
tierte Graphitprodukte nicht in beliebigen Formen 65 deckt, um ein Haften an der Walze zu verhindern,
und nicht in größerem Ausmaß einerseits und an- Auch lassen sich zu diesem Zweck Trennmittel wie
dererseits Graphitprodukte beliebiger Form und auch Silicone anwenden,
als Massenartikel hergestellt wurden können, diese je- Die Verarbeitung am Walzenstuhl od. dgl. erfolgt
1 671441
je nach «ier Konsistenz des Dispersionsmediums bei erhöhter Temperatur. Als Beispiele für erfindungsgemäß anwendbar thermoplastische Kunststoffe kann Polyvinylchlorid genannt werden, welches eine Arbeitstemperatur von 100° C zuläßt. Bei stärker weichgestellten Polyvinylchloriden kann man mit der Temperatur, wenn gewünscht, heruntergehen. Weitere Beispiele für thermoplastische Dispersionsssedien sind Polyacrylate, wie Polymethylmethacrylat, polyvinylaromatische Kohlenwasserstoffe wie Polystyrol, Polyvinylester wie Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid sowie Celluloseether und -ester, insbesondere Celluloseacetat. Auch können kohlenstofffreie thermoplastische Polymere, wie Silicone, zur Anwendung gelangen.
Außer dwi thermoplastischen Kunststoffen kann man auch Wachse anwenden, die bei Temperaturen zwischen z. B. 60 und 100° C ausreichend fließfähig sind und bei tieferer Temperatur so weit erstarren, daß eine fixe Einbettung der Kristallite gewährleistet ist. Ein Beispiel dafür ist ein in eier Hochvakuumtechnik angewandtes Kohlenwasserstoff wachs.
Beispiel
Ausgehend von Polyvinylchloridfolien erhält man eine entsprechende Dispersion, indem man die Folie in den Schlitz eines Zweiwalzenstuhls (Waizendurchmesser 10, 16 bzw. 5,08 cm) einführt, wobei die eine auf einer Temperatur von 170 und die andere auf 190° C gehalten wird. Auf diesem Walzenstuhl wurde der Graphit 5 min eingewalzt und dann die Bahn ähnlich wie bei der Kautschukherstellung vom Walzenstuhl abgenommen und auf eine ebene Fläche zum Abkühlen gelegt
Um die Orientierung weiter zu verbessern, wurde -dieses Folienmaterial bei Arbeitstemperaturen zwischen 150 und 200, vorzugsweise 160 und 1700C weiter durchgearbeitet, und zwar wurde das Folienmaterial langsam im Schlitz zwischen den zwei Walzen vor- und rückbewegt (insgesamt 6 Durchgänge),
ίο so daß man eine Folienstärke zwischen 0,6 und 0,2 mm erhielt.
Diese an sich für die verschiedensten Anwendungsgebiete bereits wertvollen Produkte können gegebenenfalls noch einer verkokenden und graphitierenden Wärmebehandlung bei einer Temperatur in der Größenordnung zwischen 2000 und 3000° C unterworfen werden. Bei dieser Behandlung verkokt das organische Dispersionsmedium, die wohlorientierten üraphitkristallite bleiben in ihrer Lage, so daß kein
ao merklicher Verlust der Anisotropie auch bei den gebrannten Graphitprodukten beobachtet wird.
Als Graphitmaterial kann man beliebige natürliche .Graphite anwenden. Es erscheint zweckmäßig, sie von den verschiedenen begleitenden Me'allverbin-
»5 düngen und anderen Verunreinigungen zi befreien; so kann matt den Rohgraphit mahlen und mit heißer Salzsäur; und anschließend kalter Flußsäore behändem, um die Metallverbindungen zu entfernen, und gegebenenfalls auf maximal 2400° C erhitzen, um
fremde organische Substanzen zu verkoken und zu ■ grr.phitieren.

Claims (2)

doch eine für die angegebenen Zwecke zu geringe Γ?ΐ Pateatansprüche: Orientierusg besitzen. Die besten dieser bekannten -.. P Produkte werden, wie erwähnt, durch Pressen erhal- ,£
1. Hochorienüerte Graphitprodukte, ge kenn- ten. Beim Pressen allein verfugen die Kristallite in zeichnet durch 100 Gewiditsteile in 5 bis 5 der Grundmasse in Form von Pech oder Teer nicht 90 Gewichtsteilen einer Grundmasse aus einem über die erforderliche Beweglichkeit,daß eine entthermoplastischen Kunststoff oder festen Wachs sprechende Orientierung stattfinden konnte. Darüber , achsparallel ausgerichteter Graphitkristallite. hinaus ist Teer und Pech nicht in der Lage, Urapnit
2. Verfahren zur Herstellung der Graphitpro- zu benetzen. . .
dukte nach Anspruch 1, durch Einwirkung von io Die Erfindung betrifft somit nocnonenüerte Ura-Druck- und Scherkräften auf eine Dispersion der phitp'odukte, die gekennzeichnet sind durch lüü Oe-Graphitkristallite in einer hochviskosen brgani- wichtsteile in 5 bis 90 Gewichtstellen einer Grund- sehen Masse, dadurch gekennzeichnet, daß man masse aus einem thermoplastischen K-imststotf oder die Druck- und Scherkräfte auf eine Graphitdi- festen Wachs acbsparallel ausgerichteter Orapnitkri- , spersion in thermoplastischem Kunststoff oder i5 stalütc. Die Herstellung der erfindungsgemaßen Cr ■ Wachs durch Walzen in zumindest zwei verschie- phitprodukte geschieht durch Einwirkung von Dru«.> denen Richtungen unter Vergrößerung der Länge und Scherkräften auf eine Dispersion der Kristall <■: der Masse um zumindest 50 0Zo in jede Richtung in einem hochviskosen Medium. Dies kann insbeso: zur Einwirkung bringt. dere dadurch erfolgen, indem die Graphitdispers,
ao durch Walzen in zumindest zwei verschiedenen Rn, Hingen unter Vergrößerung der Länge der Masse urn
zumindest 50«. in jede Richtung zur Einwirkung g.
DE19661671141 1965-08-17 1966-08-17 Hochorientierte Graphitprodukte und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1671141C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35302/65A GB1139914A (en) 1965-08-17 1965-08-17 Improvements in or relating to graphite compositions
GB3530265 1965-08-17
DEU0013007 1966-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671141A1 DE1671141A1 (de) 1971-09-09
DE1671141B2 DE1671141B2 (de) 1972-08-03
DE1671141C true DE1671141C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175877A2 (de) * 1984-09-24 1986-04-02 C. CONRADTY NÜRNBERG GmbH & Co. KG Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175877A2 (de) * 1984-09-24 1986-04-02 C. CONRADTY NÜRNBERG GmbH & Co. KG Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0175877A3 (en) * 1984-09-24 1988-01-20 C. Conradty Nurnberg Gmbh & Co. Kg Polygranular carbon article and process for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391887A3 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
DE1504291B2 (de) Verfahren zui Herstellung von Bahnen aus Polytetrafluoräthylen
DE2612296A1 (de) Flexibles graphitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1471495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Titandiborid bestehenden elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE2301426C2 (de) Verfahren zur Herstellung heißgepresster Gegenstände aus Siliciumnitrid und Vorrichtung
DE1646393A1 (de) Pyrolytischen Graphit aufweisender Stoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2652137C3 (de) Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid
DE1671141C (de) Hochorientierte Graphitprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3426886C2 (de)
DE1671141B2 (de) Hochorientierte graphitprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE1696715C (de)
DE102012208595A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
EP0052850B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Formkörpers aus Siliziumkarbid
DE1621240B1 (de) Vorrichtung zur verdampfung von metallen oder metalloiden
DE1949587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-nitrid-Koerpern
DE513278C (de) Gegenstaende aus Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE507765C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromabnehmern, Schleifkoerpern u. dgl., z.B. Dynamobuersten, aus Metallpulvern unter Beimengung von Kohlenstoff oder anderen Bestandteilen, die durch Erhitzen bis zum Schmelzen oder Sintern mindestens eines Bestandteiles und Pressen verfestigt werden
DE2125275C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Halbzeugbandes aus einem fluorhaltigen Polymeren
DE1068459B (de) Druckausgleichskörper für Vorrichtungen zum Warm- oder Heißpressen von Kautschukgegenständen
DE868738C (de) Verfahren zur Gewinnung von Formkoerpern
AT230333B (de) Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern
AT113106B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenständen.
DE552054C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenstaenden, insbesondere Elektroden
AT222346B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Filmen, Bändern od. dgl. aus linearen, kristallisierbaren α- Olefinpolymeren mit hohem Molgewicht