DE1670433A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1670433A1
DE1670433A1 DE19671670433 DE1670433A DE1670433A1 DE 1670433 A1 DE1670433 A1 DE 1670433A1 DE 19671670433 DE19671670433 DE 19671670433 DE 1670433 A DE1670433 A DE 1670433A DE 1670433 A1 DE1670433 A1 DE 1670433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
molecular sieves
ethanol
pressure
nicotinic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670433
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dr Paul
Robert Trefzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1670433A1 publication Critical patent/DE1670433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Neue, vollständige für den Druck der Offenlegan^BHchr.lft bestimmte Anmeldungsunterlagen Aktenzeichen^ 16 70 433.9-44
U.Zeichen; 21 098 1
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5899/I+2
Deutschland
Verfahren zur Herstellung.von Pyridincarbonsäureestern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäurealkylestern, in denen der Alkylrest 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, Kohlenstoff atome aufweist.
Bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäureestern werden beispielsweise die Pyridincarbonsäuren mit den zu veresternden Alkoholen bei Anwesenheit von katalytischen oder molaren Mengen konzentrierter Schwe-
Unterlagen (απ. 7 ä 1 /ώ-. <.;;,. i Gut ο 009887/2114
feisäure, anderer Mineralsäuren oder z.B. Pyridinearbonsäuresulfaten umgesetzt (vgl. deutsehe Patentschrift Nr. I.133.374 und Journ.Appl.Chem.USSR, Engl.Uebersetzung, Band 35, Nr. 5, Mai 1962, Seite III8-III9).
Die Isolierung der basischen Pyridincarbonsäureester aus den mineralsauren Reaktionsgemischen ist meistens mit Verseifungsverlusten verbunden und sehr arbeitsintensiv. "Die Verwendung von Pyridincarbonsäurechloriden und Pyridincarbonsäureanhydriden als Ausgangsprodukte zur Esterherstellung hat aus wirtschaftlichen Gründen keine besondere technische Bedeutung erhalten (französisches Patent IJr. I.281.OI7)
Im weiteren werden Pyridicarbonsäuren insbesondere mit wasserlöslichen niedermolekularen aliphatischen Alkoholen bei 120-22ifb bzw. über den Siedepunkten der Alkohole in Druckgefässen umgesetzt, ohne Entfernung des gebildeten Reaktionswassers oder durch Abdestilljeren des gebildeten Reaktionswassers während der Veresterung. Dabei wird entweder das Reaktionswasser nicht entfernt, wie im deutschen Patent 9^2.509 besc-hrieben wobei eine Ausbeute von ca. 75$ erzielt wird, oder das Reaktionswasser wird kontinuierlich durch Destillation entfernt, wie im französischen Patent 1 170 299 beansprucht. Dieses letzte Verfahren liefert jedoch, wie,die Beispiele zeigen, nur gute Ausbeutende)^), wenn uiit Alkoholen, die einen höheren Siedepunkt als Wasser haben und mit Wasser nicht mischbar sind, verestert wird. Bei Veresterung mit Methanol wird der
0 0 9 8 8 7/2114
i·.. ·' ■'.-:· j. .ι* ii. ('·,'Ί:'·ν A ;sbeute erhalten.
Es v;urde nun gefunden, dass man Pyridincarbonsäurealkylestor, in denen der Alkylrest 2 bis i- Kohlenstoffatome aufweist, durch Umsetzung von Pyridincarbonsäuren mit Alkar.clen rr.it 2 bis ., Kohlenstoffatomen nach einem technisch sehr loich*. durchführbaren Verfahren in praktisch quantitativer Au:;be■-.·„·:· erhrilt, wenn man die Reaktion, verzugsweise unter ir.i-r-v.-n Gajcn, wie z.B. Stickstoff, am Rückfluss bei 120-
o
ci^Ouurd bei Atmosphärendruck oder bei Drucken bis 50 atü mit cder chne hydrophobe Schleppmittel so vornimmt, dass das gebildete Reakticnswasser ausserhalb der Reaktionsmischung aus den feuchten Alkohol- oder Schleppir.itteldän:pfen oder deren Kischurren bzw. den entsprechenden feuchten Kondensaten laufend mittels sogenannten Molekularsieben mit geeignetem Porendur^h:r.esser entzogen v;ird, während der getrocknete Alkohol oder das getrocknete Schleppmittel bzw. deren getrocknete Qerr,ir?he in dar Renk ticr.rgef üss zurück fl ie ssen. Das erfindungs- £<-■·'.".';·■■ V--r:\-:hrt?n if. t--.n:ii dadurch gekennzeichnet, dass man oir.o -'yridir.-artons'-iure ir.it einem Alkohol mit 2 bis 4 Kohlenst ci'fale.r.en :.<nse\zt ur.d das bei der Umsetzung entstehende Wasser auii-erhall der - Reaktionsmischung mit Molekularsieben π!'; ο:::-'". Fo:-er.durch:r.osser von 2-4 8, kontinuierlich enizieiii. Da die Kolekularsiebe ausserhalb des 120 - 230° C warrr.er- Reak* ionsgeniisohes zur Anwendung kommen, also
009887/21U
BAD
der Temperaturbereich für die Trocknung ohne weiteres unter 100 C gehalten werden kann, ist ihr Wasseraufnahmevermögen wesentlich grosser als beim direkten Einsatz im heissen Reaktionsgemisch; ebenso die chemische und mechanische Beständigkeit. Dadurch wird aber auch die Regeneration bzw. Dehydratisierung der Molekularsiebe sehr stark vereinfacht und ihre Verwendbarkeit erheblich verlängert. Im Gegensatz zu den bekannten ähnlichen Verfahren wird beim beanspruchten Verfahren das gebildete Reaktionswasser kontinuierlich vollständig entfernt, womit die wesentlichste Voraussetzung für einen optimalen Umsatz erfüllt ist. Ein weiterer Vorteil ist die Abwesenheit von Dehydratisierungs· mitteln, wie z.B. Schwefelsäure, Siüfaminsäure oder Phosphorpentoxyd, im Reaktionsgemisch selbst, wodurch sich die Pyridincarbonsäureester des beanspruchten Verfahrens ohne besondere Reinigungsoperationen, wie z.B. Filtrationen oder Extraktionen, isolieren oder zu weiteren Umsetzungen einsetzen las-
sen. ·
Zur kontinuierlichen Trocknung des bei der Reaktion entstehenden feuchten Lösungsmitteldampfes bzw. des
feuchten Lösungsmittelkondensates werden Molekularsiebe mit einem Porendurchn.esser von 2-4 8 verwendet. Da-
00988 77211A
bei ist es sehr wesentlich, dass durch die Wahl der Molekularsiebe mit dem geeigneten Por ^durchmesser w.elÄ eher der kritischen Dimension (Durchmesser des begrenzenden Kreises des Molekülquerschnittes mit minimaler Fläche) des zu absorbierenden Wassermoleküls entspricht, bzw. der kleiner ist als die kritische Dimension der nicht zu absorbierenden Moleküle, insbesondere der Alkoholmoleküle, eine optimale spezifische Absorptionswirkung erreicht werden kann bei minimaler Absorptionswärme. Dies ist besonders wichtig, da bei grosser Absorptionswärme, insbesondere in der Dampfphase eine starke Erwärmung der Molekularsiebe mit zu grossen Porendurchmessern eintreten kann. Dabei können durch intermolekulare Dehydratisierung die Alkoholmoleküle veräthert werden, womit ausser der unerwünschten Aetherbildung und dem daraus resultierenden Druck- und Siedepunktanstieg sowie der Verminderung des Wasseraufnahmevermögens der Molekularsiebe, die Veresterungsgeschwindigkeit und die Betriebssicherheit erheblich beeinträchtigt werden können.
Die Molekularsiebe können sich beispielsweise in einem mit dem Autoklaven verbundenen Drucksoxhlet befinden, wie z.B. in der Schemaskizze (Zeichnung) dargestellt ist* Während der Reaktion steigen die feuchten Alkohol- bzw. Alkohol-Benzoldämpfe vom Stahl-Rührautoklav 1 durch das mittels des Heizmantels 13 mit Zuführung 7 und der Abführung 8 heiz-
009887/2114
BAD
bare Rohr 2 in den Stahl-Drucksoxhlet 3 und kondensieren an der mit V/asser gekühlten Stahl-Kühlschlange 4, wobei das Kühlwasser durch die Zuführung 9 ein- und durch die Abführung ausströmt. Das feuchte Kondensat wird durch die im unteren Teil des Stahl-Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe 5 getrocknet und via Siphon 6 in das heisse Reaktionsgemisch im Stahl-Rührautoklav 1 zurückgeführt. Bei geschlossenem Ventil 11 läuft das getrocknete Kondensat diskontinuierlich ab (Heberstellung). Bei offenem Ventil 11 läuft das getrocknete Kondensat kontinuierlich ab (üeberlaufstellung). Beim Ventil 12 können Kondensat-Proben entnommen v/erden·
Die als Ausgangsstoffe benutzten Pyridincarbonsäuren sind α-, β- oder 7-Garbonsäuren. Sie sind im Kern unsubstituiert oder substituiert, beispielsweise durch Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen, wie z.B. Methyl, Aethyl, Methoxy und Aethoxy.
Die zur Umsetzung verwendeten Alkohole sind z.B. tert. Butanol, Isopropanol, Propanol oder vor allem Aethanol.
Die Reaktion wird in Abwesenheit oder in Gegenwart von Schleppmitteln durchgeführt. Es kommen vor allem hydrophobe inerte Lösungsmittel in Betracht, wie z.B. Benzol, Halogenbenzole, Toluol, Xylol (vgl. USA Patent Nr. 2.8l6.112).
Beim neuen Verfahren können auch Veresterungskatalysatoren angewandt werden. Diese werden vorteilhaft in Men-
009887/2114
BAD ORiGfNAL
Ύ
gen von 0,5 - 10, vorzugsweise 0,5-5 Mol % bezogen auf die verwendete Pyridincarbonsäure eingesetzt. Als Katalysatoren kommen die üblichen in Betracht, insbesondere Metallhalogenide, wie z.B. Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Antimontetrachlorid oder vor allem Eisen(IIl)chlorld.
Die Arbeitsweise in Gegenwart von Katalysatoren besitzt den Vorteil, dass die Reaktionsdauer verkürzt wird und Reaktionstemperatur und Druck wesentlich erniedrigt werden können. Während bei der Arbeitsweise ohne Katalysatoren bei einer Reaktionsdauer von 10 - 20 Stunden Temperaturen von 175 - 220°C und Drucke bis zu 33 atü oder bei einer Reaktionsdauer von 1 Stunde Temperaturen von 225 - 230 C und Drucke bis zu 50 atü notwendig sind, kommt man mit Katalysatoren, wie Eisen-(III)-Chlorid, mit einer Reaktionsdauer von 2-5 Stunden, Temperaturen von 120 - 200 C und Drucken bis max. 25 atü aus. Die Möglichkeit des Arbeitens bei niedrigeren Temperaturen und Drucken ergibt eine bessere Ester-Qualität bei kleinerem Aufwand und grösserer Betriebssicherheit. Infolge der geringen Mengen, in denen die Katalysatoren im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Dehydratisierungsmitteln eingesetzt werden, bereitet die Reinigung des Reaktionsgemisches, falls eine solche überhaupt nötig 1st, keine Schwierigkeiten.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009887/21U
-:^ ■■■'■■- BAD ORIGINAL
Beispiel 1 t . .
185 g (1*5 M) Nicotinsäure, 875 ml (15 M) abs. Aethanol und 875 ml Benzol dest« werden bei Raumtemperatur· in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend werden 2ΟΟ-3ΟΟ g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 5 Ä in einen Drucksoxhlet eingefüllt. Der Autoklav mit aufmontiertem Drucksoxhlet (vgl. Schemaskizze) wird hierauf mit Stickstoff gespült, bei 2O-25°/O,5-l atü Stickstoff aufgedrückt, sodass nach ca. einstündigem Erwärmen die Siedetemperatur von 190-195° bei 19-23 atü erreicht wird. Bei diesen Reaktionsbedingungen wird unter starkem Rückfluss noch 10-20 Stunden weitergerührt, wobei die feuchten Benzol-Aethanoldämpfe im oberen Teil des Drucksoxhlets kondensiert werden.und das feuchte, kalte Kondensat durch die im unteren Teil des Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe getrocknet,und kontinuierlich in das heisse Reaktionsgemisch im Autoklav zurückgeführt werden. Ansohliessend wird abgekühlt und bei Atmosphärendruck das Alkohol-Benzol -Gemisch abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt * wird bei ca. 105° Destillationstemperatur und 10 Torr fraktioniert destilliert.
l) Der als Destillationsrückstand erhaltene Rohester enthält ausser wenig Nicotinsäure und Spuren Verunreinigungen keine Katalysatoren und Nebenprodukte und kann somit auch ohne Reinigung als Ausgangsprodukt für andere Reaktionen, wie z.B. zur Amidhersteilung,direkt verwendet werden.
009.887/2114
* BAD ORfOfNAL
Die Ausbeute an Nicotinsäureäthylester beträgt über 9j# der Theorie, berechnet auf angesetzte Nicotin- ■ säure,bzw. über 95# der Theorie,berechnet auf effektiv verbrauchte Nicotinsäure.
Das regenerierte Alkohol-Benzol-Destillat enthält maximal Q,O5#Q Wasser und kann ohne Reinigung wieder zur Veresterung verwendet werden. Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert*werden.
Beispiel 2 :
185 g (1*5 M) Nicotinsäure und 2625 ml (45 M) abs. Aethanol werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend werden 200-300 g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 8 entsprechend Beispiel 1 * eingesetzt. Die Reaktion und die Aufarbeitung verlaufen;nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass eine Siedetemperatur von 195-200° bei einem Druck von 26-29 atü eingehalten wird-.
Die Ausbeute an Nicotinsäureäthylester beträgt ■ über 91# der Theorie, berechnet auf angesetzte Nicotinsäure, bzw. über 9h$ der Theorie, berechnet auf effektiv verbrauchte Nicotinsäure.
Das regenerierte Alkoholdestillat enthält maximal 0,05#0 Wasser und kann ohne Reinigung wieder zur Veresterung verwendet werden. . . . ·
• Die Molekularsiebe können in üblicher,-Welse rege«
neriert werden.
:■ 009887/2114 .
" ■ -BAD ORIGINAL
Beispiel
494 g (4,0 M) Nicotinsäure und 35ΟΟ ml (60 M) abs. -Aethanol werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend wird ein Stahlsiebkorb, der oberhalb des Flüssigkeitsniveaus an die Rührwelle montiert ist, mit 500 g Molekularsieben von 3 £ Porendurchmesser geladen· .Der Autoklav wird hierauf in sauerstoffreier Atmosphäre mit Stickstoff während des Erwärmens aufgedrückt, sodass das Reaktionsgemisch bei 225-23O°/45-5O atü siedet, wobei die feuchten Aethanoldämpfe bzw. das feuchte Kondensat durch die Molekularsiebe getrocknet werden. Bei dieser Temperatur wird noch eine Stunde weitergerührt, sofort abgekühlt und bei Atmosphärendruck aus der Reaktionslösung der Alkohol abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt wird bei ca. 110-115° Destillationstemperatur und 15 Torr fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an Nicotinsäureäthylester beträgt über 90# der Theorie, berechnet auf Nicotinsäure. Das regenerierte Alkoholdestillat enthält maximal 0,2%Q Wasser und kann ohne Reinigung zur Veresterung wieder verwendet werden·
Die Molekularsiebe können in üblicher Welse regeneriert werden. · .
009887/21.14
Beispiel 4 :
1231 g (10 M) Nicotinsäure, 3000 ml (51,4 M) abs. Alkohol, 3000 ml lest. Benzol und 280 - 5?0 £ Destillationsrückstand der Rohesterdestillation aus einem vorher durchgeführten Versuch mit gleichen Ansatzverhältnissen und Reaktionsbedingungen werden in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend werden 1200-1300 g Molekularsiebe mit
einem Porendurchmesser von 3 S entsprechend Beispiel 3 eingesetzt. Der Autoklav wird hierauf in sauerstoffreier Atmosphäre mit Stickstoff während des Erwärmens aufgedrückt, sodass das Reaktionsgemisch bei 175-l8O°/29-33 atü siedet. Bei dieser Temperatur wird noch 20 Stunden weitergerührt und entsprechend Beispiel 1 aufgearbeitet.
Die Ausbeute an Nicotinsäureäthylester beträgt über 96# der Theorie, berechnet auf angesetzte Nicotinsäure.
Das Alkohol-Benzolregenerat und der Destillationsrückstand der fraktionierten Destillation kann bei einem weiteren Versuch wieder eingesetzt werden.
Beispiel 5 ι
123,1 g (1,0 M) Isonicotinsäure, 600 ml (l0 M) abs. Aethanol und 300 ml dest. Benzol werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt..Anschliessend werden 120-150 g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser
% -■*··'-■■ οσ98«7/2ΐη·. ":
von 3 8 entsprechend Beispiel 3 eingesetzt. Die Reaktion und die Aufarbeitung verlaufen nach Eeispiel 4 mit dem Unterschied, dass bei 175-l8O° ein Druck von 15-22 atü eingehalten wird.
Die Ausbeute an Isonicotinsäureäthylester beträgt über 90# der Theorie, berechnet auf Isonicotinsäure.
Das regenerierte Alkohol-Benzoldestillat enthält maximal 0,2#G Wasser und kann direkt zur Veresterung wieder verwendet werden.
Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert werden.
Beispiel 6 :
123,1 g .(1,0 M) Nicotinsäure, 3OiD,β f,5iP.M)r<abs.-;;. Isopropylalkohol und 3Ö0 ml dest. Benzol werden bei Raumtemperatur in einem«Stahlautoklaven vorgelegt. Ansehllessend werden 130-150 g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 8 entsprechend Beispiel 3 eingesetzt. Die ;Reaktion und die Aufarbeitung verlaufen nach Beispiel 4 mit dem Unterschied, dass eine Reaktionstemperatur von 218-220° bei einem Druck von 25 atü eingehalten wird·
Die Ausbeute an Nicotinsäure-Isopropylester beträgt über 90# der Theorie, berechnet auf Nicotinsäure.
Das regenerierte Isopropylalkohol-Benzol-Destillat kann direkt zur Veresterung wieder verwendet werden. Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert werden.
009887/21U '
BAD ORIGINAL Beispiel 7 :
I85 g (1,5 M) Nicotinsäure, 875 ml (15 M) absolutes Aethanol, 875 ml destilliertes Benzol und 3,7 g (22,5 mM) sublimiertes Eisenchlorid werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt, Anschliessend werden 300 g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 8 *η einen Drucksoxhlet eingefüllt. Der'Autoklav mit aufmontiertem Drucksoxhlet (vgl. Schemaskizze) wird hierauf mit Stickstoff gespült und unter intensivem Rühren in ungefähr 1 Stunde auf I7O0 erwärmt, wobei der Druck mit Stickstoff bei ungefähr 15 atü gehalten wird, so dass das Reaktionsgemisch bei 170-175° siedet. Bei diesen Reaktionsbedingungen wird unter starkem Rückfluss noch 2 Stunden weitergerührt, wobei die feuchten Benzol-Aethanoldämpfe im oberen Teil des Drucksoxhlets kondensieren und das feuchte kalte Kondensat durch die im unteren Teil des Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe getrocknet und kontinuierlich in das heisse Reaktionsgemisch im Autoklav zurückgeführt wird. Anschliessend wird abgekühlt und bei Atmosphärendruck das Benzol-Aethanolgemisch abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt ' wird bei ungefähr 105° Destillationstemperatur und 10 Torr fraktioniert destilliert.
1) Der als Destillationsrückstand erhaltene Rohester kann durch Klären mit Aktivkohle ohne weitere Reinigung als Ausgangsprodukt für andere Reaktionen, wie z.B. zur Amidherstellung direkt verwendet werden.
009887/21U
Die Ausbeute an Nicotinsäureäthylester beträgt über 97 # der Theorie, berechnet auf angesetzte und effektiv verbrauchte Nicotinsäure, Das regenerierte Benzol-Aethanol-Gemisch enthält ungefähr 0,1 % GV Wasser und kann ohne Reinigung wieder zur Veresterung verwendet werden". Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert werden.
Beispiel 8 %
185 g (1,5 M) Nicotinsäure, 1750 ml (30 M) absolutes Aethanol und 3,7 g (22,5 niM) sublimiertes Eisenchlorid werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend werden 3OO g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 -Ä in einen Drucksoxhlet eingefüllt. Der Autoklav mit aufmontiertem Drucksoxhlet (vgl. Schemaskizze) wird hierauf mit Stickstoff gespült und unter intensivem Rühren in ca. 1 Stunde auf I70 erwärmt, wobei der Druck mit Stickstoff bei ungefähr 15 atü gehalten wird,fcso dass das Reaktionsgemisch bei I7O-I750. siedet. Bei diesen Reaktionsbedingungen wird unter starkem Rückfluss noch 3 Stunden weitergerührt, wobei die feuchten Aethanoldämpfe im oberen Teil des Drucksoxhlets kondensieren und das feuchte kalte Kondensat durch die im unteren Teil des Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe getrocknet und kontinuierlich in das heisse Reaktionsgemisch im Autoklav zurückgeführt wird. Anschliessend
009887/21U
wird abgekühlt und bei Atmosphärendruck das überschüssige Aethanol abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt wird bei ca. 20° mit Aktivkohle geklärt und das Filtrat bei ungefähr 105° Destillationstemperatur und 10 Torr fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an Nicotinsäureäthylester beträgt über 93 % der Theorie, berechnet auf angesetzte und effektiv verbrauchte Nicotinsäure. Das regenerierte Aethanol enthält ungefähr 0,4 % GV Wasser und kann ohne Reinigung wieder zur Veresterung verwendet werden. Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert werden.
Beispiel 9 8
185 g (1,5 M) Nicotinsäure, 875 ml (15 M) absolutes Aethanol, 875 ml destilliertes Benzol und 12,2 g (75 mM) sublimiertes Eisenchlorid werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklav vorgelegt. Anschliessend werden 300 6 Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 8 in einen Drucksoxhlet eingefüllt. Der Autoklav mit aufmontiertem Drucksoxhlet (vgl. Schemaskizze) wird hierauf mit Stickstoff gespült und unter intensivem Rühren In ca. 1 Stunde auf I500 erwärmt. Bei 150-155° und ungefähr 8 atü wird unter starkem Rückfluss noch 5 Stunden weitergerührt, wobei die feuchten Benzol-Aethanoldämpfe im oberen Teil des Drucksoxhlets kondensieren
009887/2114
und das feuchte warme Kondensat durch die im unteren Teil des Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe getrocknet und kontinuierlich in das heisse Reaktionsgemisch im Autoklav zurückgeführt wird. Anschliessend wird abgekühlt und bei Atmorphärendruck das Benzol-Aethanol-Gemisch abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt Wird bei ungefähr 105 Destillationstemperatur und 10 Torr, fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an Nicotlnsäureäthylester beträgt 89 # der Theorie berechnet auf angesetzte und effektiv verbrauchte Nicotinsäure. Das regenerierte Benzol-Aethanol-Gemisch enthält ungefähr 0,1 % GV V/asser und kann ohne Reinigung wieder zur Veresterung verwendet werden. Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert werden.
Beispiel 10 ;
370 g (3 M) Nicotinsäure, 1750 ml (30 M) absolutes Aethanol und 7,3 g (45 mM) sublimiertes Eisenchlorid werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend werden 300 g Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 α in einen Drucksoxhlet eingefüllt. Der Autoklav . mit aufmontiertem Drucksoxhlet (vgl. Schemaskizze) wird hierauf mit Stickstoff gespült und unter intensivem Rühren In ungefähr 1 Stunde auf I7O0 erwärmt, wobei der Druck mit Stick- '
009887/2114
sto.ff bei ungefähr 15 atü gehalten wird, so dass das Reaktionsgemisch bei 170-175° siedet. Bei diesen Reaktionsbedingungen wird unter starkem Rückfluss noch 3 Y2 Stunden weitergerührt, wobei die feuchten Aethanoldämpfe im oberen Teil des Drucksoxhlets kondensieren und das feuchte ungefähr 30° warme Kondensat durch die im unteren Teil des Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe getrocknet und kontinuierlich in das heisse Reaktionsgemisch im Autoklav zurückgeführt wird. Anschliessend wird abgekühlt und bei Atmosphärendruck das überschüssige Aethanol abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt wird mit Aktivkohle geklärt und das Piltrat bei ungefähr 105° Destillationstemperatur und 10 Torr, fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an Niuotinsäureäthylester beträgt über 90 % der Theorie, berechnet auf angesetzte und effektiv verbrauchte Nicotinsäure. Das regenerierte Aethanol enthält ungefähr 1,3 % GV Wasser. Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert werden.
Beispiel 11 :
185 g (1,5 M) Nicotinsäure, 875 ml (15 M) absolutes Aethanol, 875 ml destilliertes Benzol und 4,0 g (30 mM) sublimiertes Aluminiumchlorid werden bei Raumtemperatur in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Anschliessend werden 300 g Moleku-
009887/2114
larsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 A* in einen Drucksoxhlet eingefüllt. Der Autoklav mit aufmontiertem Drucksoxhlet (vgl. Schemaskizze) wird hierauf mit Stickstoff gespült und unter intensivem Rühren in ungefähr 1 Y2 Stunden auf I900 erwärmt, wobei der Druck mit Stickstoff bei ungefähr 20 atü gehalten wird, so dass das Reaktionsgemisch bei 185-I950 siedet. Bei diesen Reaktionsbedingungen wird unter starkem Rückfluss noch 5 Stunden weitergerührt, wobei die feuchten Benzol-Aethanoldämpfe im oberen Teil des Drucksoxhlets kondensieren und das feuchte, kalte Kondensat durch die im unteren Teil des Drucksoxhlets eingefüllten Molekularsiebe getrocknet und kontinuierlich in das heisse Reaktionsgemisch im Autoklav zurückgeführt wird. Anschliessend wird abgekühlt und bei Atmosphärendrack das Benzol-Aethanol-Gemisch abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Reaktionsprodukt wird bei ungefähr 5° mit Aktivkohle geklärt und das Piltrat bei ungefähr 105° Destillationstemperatur und 10 Torr, fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an Nieotinsäureäthylester beträgt SU # der Theorie, berechnet auf angesetzte und effektiv verbrauchte Nicotinsäure. Das regenerierte Benzol-Aethanol-Gemisch enthält ungefähr 0,1 % GV Wasser und kann ohne Reinigung wieder zur Veresterung eingesetzt werden. Die Molekularsiebe können in üblicher Weise regeneriert -./erden.
009887/2.1 U

Claims (13)

- 19 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäurealkylestern, in denen der Alkylrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, durch Umsetzung von Pyridincarbonsäuren mit Alkanolen mit 2 - Ί Kohlenstoffatomen bei Temperaturen von 120° 230° C und Drucken von 0-50 atü in Gegenwart inerter Gace und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Schleppmittels und/oder eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass rran des bei der Umsetzung entstehende Wasser ausserhalb der Reaktionsmischung mit Molekularsieben mit einem Porendurchmesser von 2-4 8 kontinuierlich entzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von 3 A verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekularsiebe sich in einem mit dem Reaktionsautoklaven verbundenen Drucksoxhlet befinden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass man die Wasseradsorption an den Molekularsieben bei 10 - 50° C vornimmt.
Heue Unienag-2 - * · 0Q9887/21U
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Nicotinsäure als Ausgangstoff verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Isonicotinsäure als Ausgangsstoff verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Alkanol mit 2-3 Kohlenstoffatomen umsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Aethanol umsetzt.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Isopropanol umsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9# dadurch gekennzeichnet, dass man Nicotinsäure oder Isonicotinsäure mit Aethanol im Molverhältnis 1:5 bis 1:30 umsetzt.
009887/21 U
BAD ORIGINAL
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Aluminium-, Zink-, Bor- oder Antimonhalogenids durchführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von Eisen-(ill)-chlorid durchführt.
13. Apparatur gemäss Schemaskizze zur Herstellung von Pyridincarbonsäurealkylestern nach den Ansprüchen 1-12.
009887/2114
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19671670433 1966-03-18 1967-03-09 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern Pending DE1670433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH397466A CH485722A (de) 1966-03-18 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäureestern
CH188767 1967-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670433A1 true DE1670433A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25688923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670433 Pending DE1670433A1 (de) 1966-03-18 1967-03-09 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE695685A (de)
CH (1) CH485722A (de)
DE (1) DE1670433A1 (de)
DK (1) DK119503B (de)
FR (1) FR1514021A (de)
GB (1) GB1182942A (de)
NL (1) NL6704077A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9103767L (sv) * 1991-12-19 1993-06-20 Karlshamns Oils & Fats Ab Förfarande för avlägsnande av vatten vid enzymkatalyserade reaktioner och anordningar för genomförande av förfarandet

Also Published As

Publication number Publication date
CH485722A (de) 1970-02-15
BE695685A (de) 1967-09-18
GB1182942A (en) 1970-03-04
FR1514021A (fr) 1968-02-16
DK119503B (da) 1971-01-18
NL6704077A (de) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205581T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetramethylcyclobutandiol.
DE3204733A1 (de) Verfahren zur dehydratisierung eines alkohols mit niedrigem molekulargewicht
DE1277250B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Behandlung von ª‰-Propiolacton mit einer Saeure
DE2430520C2 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Maleinsäureanhydrid
DE1223826B (de) Verfahren zur Gewinnung von wasser- und weitgehend ameisensaeurefreier Essigsaeure
DE1695306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden
DE1670433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern
SU1088662A3 (ru) Способ получени диметилтерефталата
DE3879399T2 (de) Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden.
DE69016195T2 (de) Gewinnung von Acrylsäure und/oder Äthylacrylat aus schwarzer Säure.
DE2043689C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure
DE1225164B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeurediestern
DE1813391C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus Phthalsäure
DE1210810B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern
DE1171897B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von gesaettigten aliphatischen Mono- oderDicarbonsaeuren mit Methanol oder AEthanol
DE1278430C2 (de) Verfahren zur abtrennung der mischung eines vinylesters im molaren ueberschuss mit der entsprechenden carbonsaeure
DE1518771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkylmethyl)-5-alkyl-2-cyclohexen-1-onen
DE765969C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren, ihren Anhydriden, Estern, Thioestern oder Amiden
DE976729C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch katalytische Dehydrierung sekundaerer Alkohole in fluessiger Phase
AT277952B (de) Verfahren zur Abtrennung der Mischung eiens Vinylesters mit der diesem Ester zugrundeliegenden Carbonsäure
EP0106271B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Nickel, Kobalt oder Rhodium aus Gemischen, die Carbonsäure enthalten
DE2227005A1 (de) Verfahren zur Oxydation aromatischer Verbindungen und insbesondere zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1493236C (de)
DE2531106A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung und zurueckfuehrung des katalysators aus dem herstellungsprozess von dimethylterephthalat
DE19737956C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuredimethylester