DE1670112A1 - Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670112A1
DE1670112A1 DE1966B0088038 DEB0088038A DE1670112A1 DE 1670112 A1 DE1670112 A1 DE 1670112A1 DE 1966B0088038 DE1966B0088038 DE 1966B0088038 DE B0088038 A DEB0088038 A DE B0088038A DE 1670112 A1 DE1670112 A1 DE 1670112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
activated esters
aminocephalosporanic
aminocephalosporanic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0088038
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670112B2 (de
Inventor
Crast Leonhard Bruce
Cheney Lee Cannon
Godfrey John Carl
Luttinger Joyce Roeckelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1670112A1 publication Critical patent/DE1670112A1/de
Publication of DE1670112B2 publication Critical patent/DE1670112B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/02Halides of titanium
    • C01G23/026Titanium trichloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALTI
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. KARL GEORG LÖSCH 16701
D - aOOO MÖNCHEN I». MAUEReTRASSE 22, PERNRUP (ΟβΙΙ) J7 68 β»
P 16 70 112.5 Minchen, 16. März 197o
M/8336
BRISTOIr-MrERS COMPANY
"Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die vorliegende Erfindung betrifft neue und äußerst nützliche aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansäure (auch Δ -7-Aminocephalosporansäure oder 7-ACS genannt) und Salze 'davon sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrer Verwendung, um sowohl alte als auch neue 7-Acylamino-Arcephalosporansäuren, d.h. Cephalosporine, herzustellen.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, neue Zwischenprodukte herzustellen, die bei der Gewinnung von Cephalosporinen ver-
009833/1951 Neue unterlagen iArtzii αι*,2Νγ.ι
wendet werden, die verschiedene Wege zu den bekannten Cephalosporinen anbieten (und besonders praktisch, handelsmäßige Verfahren zur Herstellung von gewissen Cephalosporinen vorsehen,, die früher nur in Laboratoriumsmengen erhältlich waren). Gleichzeitig ermöglichen diese n'euen Zwischenprodukte auch die Synthese neuer Cephalosporine, die nach den bisher verfügbaren Verfahren nicht erhältlich waren.
Das erste Ziel der Erfindung wird erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung von aktivierten Estern der 7-Aminocephalosporansäure der Formel
H2N - CH - CH
I
-c^ CH9
I 2
CH2O 0
It
O β C - N ι
C -
C - CH0 - - C
Il O - R
O
(worin R niedermolekulares Alkanoyl, N-Phthalimido, Benzoyl, Naphthoyl, Puroyl, Thenoyl, Nitrobenzoyl, Halobenzoyl, Methylbenzoyl, Methansulfonylbenzoyl oder Phenylbenzoyl bedeutet) und deren Säureadditionssalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Säure der IOrmel
- 2 009333/1951
IiN-CH-CH CH9 n
J [ « O
O β C ' - N C- CH9O - C - CH,
C-OH
Il
(worin R1 Wasserstoff oder das 2-Thienylacetylradikal bedeutet) vorzugsweise in der Form eines ihrer neutralen Salze mit wenigstens einer äquimolekularen Menge (weight) einer Verbindung der Formel R - GH« - X» worin R die obige Bedeutung hat und X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder ™ Brom ist, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von ungefähr 0° bis ungefähr 400C umgesetzt wird und wenn R1 das 2-Thienylacetylradikal ist, das genannte Radikal durch Deacylieren mit einer Amidase entfernt wird.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten bevorzugten Verbindungen sind die aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure der Formel
H9N - CH - CH CH9 n
O=C-N .C- CH2O - C - CH,
C - 0 - CH9 - c'- alk
Il t
(worin alk niedermolekulares Alkyl bedeutet) und deren Säure-
009833/195'
additionssalze und die aktivierten Ester der 7-Aminocephalos poransäure der Formel
N- CH - CH CH2 0 O=C-N C- CH2O - C- CH3
C-O- CH0C-
«I c.
(worin/R Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet) und deren Säureadditionssalze.
Die in den Bereich der Erfindung fallenden aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure sind jene, die durch einfachen Versuch beständig genug sind, um ein Selbstkondensieren zu vermeiden, gleichzeitig aber unbeständig genug sind, um falls gewünscht ein Entfernen der carboxylschützenden Funktion (d.h. der aktivierten Estergruppe) zu ermöglichen, um die Carboxylgruppe ohne Zerstören des sensiblen ß-Lactamringes, wie nachstehend beschrieben, z.B. durch Behandlung mit Natriumthiophenoxyd in einem inerten Lösungsmittel nach Sheehan et al., J.Org.Chem. 2g., 2006 (1964) zu regenerieren. Dieses Entfernen der Estergruppe soll auf den Estern selbst (wobei 7-Aminocephalosporansäure entsteht) oder nachdem sie acyliert wurden (wobei ein Cephalosporin entsteht) durchgeführt werden.
*Es wurde gefunden, daß diese aktivierten Ester solche Vorteile (gegenüber der Verwendung in früheren Synthesen der 7-Aminocephalosporansäure selbst oder ihrer Salze), wie enorm verbesserte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, größere thermische Stabilität und verbesserte Stabilität gegenüber Säurereaktionsteilnehmern, noch zusätzlich, zu
009833/195"
ihrer oben erwähnten Verwendung, sonst nicht erhältliche, neue Cephalosporine herzustellen und Cephalosporine, wie 7-(ct -Amino-phenylapetamidoJ-cephalosporansäure, die früher nur in sehr feeringen Ausbeuten durch ein äußerst koetspieliges und kompliziertes·Verfahren hergestellt wurden, zu gewinnen, zeigen.
Das bei der Veresterung verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise wasserfrei. Geeignete inerte Lösungsmittel sind Methylendichlorid, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, die Dimethyl- und Diäthylester von Äthylen- und Diäthylenglykoi und ähnliche dem Fachmann gut bekannte Lösungsmittel.
Die Veresterung kann in einem Temperaturbereich von ungefähr O0 bis ungefähr 500C, vorzugsweise zwischen 20° und ™ 400C, durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird 7-Aminocephalosporansäure in Form eines Salzes, wie das Triäthylammoniumsalz, bei ungefähr 20° bis 4O0C in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Dimethylformamid, mit ungefähr einem oder zwei Äquivalenten eines der oben beschriebenen aktiven Halogenide vermischt, um den gewünschten aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure zu bilden, der geeigneterweise als sein Säureadditionssalz mit p-Toluolsulfosäure isoliert wird. Das aktive Halogenid, das als Veresterungsmittel dient, ist Vorzugs- ( weise Chloraceton oder Bromaceton. Weiterhin wird als Veresterungsmittel Phenacylchlorid, Phenacylbromid oder ein ringsubstituiertes Phenacylchlorid oder -bromid bevorzugt.
Die oben genannte Deacylierung (Entfernung des 2-Thienylacetylradikals) wird nach dem früher auf Penicillinen G und V selbst verwendeten enzymatischen Verfahren durchgeführt (vergl. Robinson et al., US-Patentschriften 3 014 845 und 3 014 846? US-Patentschriften 3 161 573, 3 150 059,
- 5 -00 9833/1951
3 144 395, 3 127 326, 3 121 667, 3 116 218 und 3 109 779, britische Patentschriften 891 173, 897 617, 924 455 und 957 685) oder nach dem auf Cephalosporin C verwendeten enzymatischen Verfahren (französische Patentschrift 1 357 977) durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform stammt die Deacylierungsamidase von Ξ. coli oder Arthrobaeter viscosus.
Wahlweise können die aktivierten Ester von Cephalosporinen durch Behandlung eines gemischten Anhydrids des Cephalosporins mit einem Alkohol der Formel HO - CHgR, worin R die oben genannte Bedeutung hat, im wesentlichen nach, gut bekannten Verfahren hergestellt werden (vergl. D.A.Johnson, J. Amer. Ohem. Soc. 75,! 3636 (1953)? R.L. Barnden et al., J. Chem. Soc. 3733 (1953)).
Auf andere Weise können die aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure nach der Erfindung hergestellt werden, indem man einen aktivierten Ester, der aus 7-(N-Tritylamino)-cephalosporansäure und einem Alkohol der Formel HOCHpR, worin R die oben genannte Bedeutung hat, hergestellt wurde, mit p-Toluolsulfosäure behandelt. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel, wie trockenem Aceton, bei einer Temperatur zwischen 0° und 400C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, unter Verwendung von ungefähr äquimolekularen Mengen an Ester und Säure durchgeführt .
Die aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure nach der Erfindung sind basische Verbindungen, d.h. primäre « Amine, und bilden Säureadditionssalze bei Behandlung mit einem Äquivalent einer organischen oder anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefel-, SuIfamid-, Bromwasserstoff-, ' Wein-, Jodwasserstoff-, Glykol-, Zitronen-, Malein-, Phosphor-, Succin-, Essigsäure und dergleichen. Solche Salze müssen nicht nicht-toxisch und pharmazeutisch ver-
009833/1951
träglich sein, da ihr erster Verwendungszweck in der Gewinnung dieser Produkte für die Verwendung in späteren TJm-■ttBungen, z.B. bei dar Aoylierung, bei denen das Säurekation nicht' im Bndprodukt erscheint, liegt.,
FaIlB gewünscht, werden die Produkte der Erfindung in die entsprechenden Ester der 7-Acylaminocephalosporansäuren durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel für ein primäres Amin, d.h. mit einem Säurechlorid der Formel
R - c/- Cl
oder einem funktioneilen Äquivalent des genannten Säurechlorids als einem Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe umgewandelt. Zu diesen Äquivalenten gehören die entsprechenden Carbonsäurebromide, Säureanhydride, einschließlich der gemischten Anhydride und besonders die gemischten Anhydride, die von stärkeren Säuren, wie die niedermolekularen aliphatischen Monoester der Kohlensäure von Alkyl- und Arylsulfosäuren und von mehr gehinderten Säuren, wie Diphenylessigsäure, hergestellt werden. Weiterhin können ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester (z.B. mit p-llitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure) verwendet werden oder die freie Säure selbst kann gekuppelt werden durch die Verwendung von Enzymen oder eines Carbodiimidreaktionsmittels (vergl. Sheehan und Hess, J.Amer.Chem.Soc. 771 1067, (1955)), oder eines Alkynylaminreaktionsmittels (vergl. R. Buijle und H.G.Viehe, Angew.Chem. International Edition JJ, 582 (1964)) oder eines Keteniminreaktionsmittels (vergl. CL. Stevens and M.E.Monk, J.Amer.Chem.Soc. 80, 4065 (1958)) oder eines Isoxazoliumsalzreaktionsmittele (vergl· R.B. Woodward, R.A. Olofson and H.Hayer, J. Amer.Chem. Soc. 8^, 1010 (1961)).
009833/1951
JOin anderes Äquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren AmidStickstoff ein Glied eines quasi-aromatischen, fünfgliedrigen, wenigstens zwei Stickstoffatome enthaltenden Ringes ist, d.h. Imidazol, Pyrazol, die !triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel der allgemeinen Arbeitsweise für die Herstellung eines Azolids wird N,N'-CarbonyldiimidazOl mit einer Carbonsäure in äquimolekularen Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, um das Carbonsäureimidazolid in praktisch quanititativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol zu bilden. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolide. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus und kann abgetrennt werden und das Imidazolid kann isoliert werden, jedoch ist das nicht wesentlich. In diesen Fällen bedeutet R jedes gewünschte Radikal, das die Seitenkette des äußersten Cephalosporins wird (in dem Sinn, daß die Benzylgruppe die Seitenkette des .Penicillins G ist), das bei nachfolgendem Entfernen der aktivierten Estergruppe zur Freigabe des freien Carboxyls gebildet wird. Das Acylieren mit einer freien Säure und dem Carbodiimidreaktionsmittel ist besonders nützlich, da es bei Säuren wirksam ist, die nicht leicht oder überhaupt nicht in Säurehalogenide oder Säurehydride umgewandelt werden können. Diese Umsetzungen werden vorzugsweise bei ungefähr O0 bis 25°C in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel, wie trockenem Aceton, unter Verwendung der freien Basenform des aktivierten Esters der 7-Aminocephalosporansäure, die an Ort und Stelle falls gewünscht aus einem ihrer Salze hergestellt werden kann, durchgeführt. Zusätzlich zu dem Acylierungsmittel wird ein Mol einer Base, wie Triäthylamin, zugesetzt, wenn Säure freigesetzt wird, wie bei Verwendung eines Säurechlorids oder Anhydrids. Das Produkt wird dann auf herkömmliche ¥eise isoliert, z.B. durch Entfernen des Lösungemittels und nach-
009833/ 1951
folgendem Umkristallisieren des Lösungsmittels.
So werden zur Erläuterung des Carbodiimidverfahrens 0,5 mMol Phenacyl-7-aminocephalosporanat (freie Base)tund 0,5 mMol Dicyclohexylcarbodiimid in 3»0 ml Methylenchlorid gelöst. Dieser Lösung wird eine Lösung in 1,0 ml reinem Dimethylformamid von 0,5 mMol a-Aminophenylessigsäurehydrochlorid zugesetzt. Nach 30-minütigem Stehen bei 250C wird der unlösliche Dicyclohexylharnstoff durch Filtrieren entfernt. Durch Verdünnen des Filtrats mit 50 bis 75 ml Äther wird dann das Produkt, Phenacyl-7-(a-aminobenzylacetamido)-cephalosporanat-hydrochlorid, ausgefällt.
Die so erhaltenen aktivierten Ester der 7-Acylarainocephalosporansäuren werden dann durch Sheehan's Natriumthio- f
phenoxydverfahren zu den Natriumsalzen der entsprechenden Cephalosporine gespalten. Zu jedem Mol der ersteren werden ungefähr ein oder zwei Mol Natriumthiophenoxyd, das in einem trockenen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, gelöst ist, zugesetzt. Das Gemisch wird ungefähr bei Raumtemperatur gerührt, bis die Umsetzung beendet ist (oft in weniger als einer Stunde) und das so hergestellte Cephalosporin wird auf übliche Weise gewonnen, z.B. durch Extrahieren des Lösungsmittels, das auf der Säurebeschaffenheit der Carboxylgruppe basiert oder durch direktes Ausfällen bei Zugabe von Aceton, Äthylacetat oder dergleichen, !Temperaturen von nur 50C sind brauchbar, er- j fordern aber längere Reaktionszeiten und ergeben oft niedrigere Ausbeuten, als man bei Temperaturen von 20° bis 350C, vorzugsweise bei ungefähr 250C, erhält.
Die aktivierten Ester der 7-Acylaminocephalosporansäuren können auch in die entsprechenden Cephalosporine durch vorsichtige Behandlung mit anderen Basen, wie Natriumhydroxyd oder Natriumacetat oder durch Aussetzen gegenüber ultra violettem Licht umgewandelt werden.
009833/1951
Die gleichenArbeitsweisen können auch angewandt werden, um in 7-Aminocephalosporansäure selbst die aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure zu verwandeln, die durch die aufeinanderfolgenden Schritte der Bildung eines aktivierten Esters eines Cephalosporins und dem anschließenden enzymatischen Entfernen seiner Seitenkette erhalten wurden,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturangaben beziehen sich auf Grad Celsius. Der Einfachheit halber wird der Kern
NH - CH - CH
I
ι CH0
O = σ - N σ - C -
y
If
0 0 -
C- CH0O - C - CH,
in den Beispielen durch, das Symbol ACS dargestellt,
- 10 -
00 9833/1b31
Beispiel 1
H - ACS - GH2COC6H5
A. Phenacyl-7-(2-thienylacetamido)-Z\ -cephalosporanat
Zu einer Suspension von 1,138 g (2,72 mMol) Natrium-7-(2-thienylacetamido)-Z^5-cephalosporanat ("KEPLIN NATRIUM") . in 20 ml Dimethylacetamid (DMAc) werden 0,430 g (2,78 mMol) 2-Chloracetophenon zugesetzt. Das Gemisch wird bei 250C 2 Stunden und 40 Minuten lang gerührt und anschließend in 200 ml 5 $6ige Natriumchloridlösung gegossen. Bei Zugabe von 50 ml Äther und unter kräftigem Rühren kristallisiert das ™ Produkt, Phenacyl-7-(2-thienylacetamido)- Z\ -cephalosporanat und wird durch Filtrieren gesammelt, mit trockenem Äther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Die Ausbeute beträgt 562 mg (40,2 $>), Schmelzpunkt 165° bis 1670C. Es wird für die Analyse aus Äthxlacetat umkristallisiert, Schmelzpunkt 169,5° bis 171,O0C. Sein ultraviolettes Spektrum in 95 5* Äthanol hat λ 240 m/U
IZiSlX f
(c = 25,800) und eine Zerstreuung bsi 280 nyu (ζ = 4f99O). Sein Infrarotspektrum zeigt Amid NH bei 3300 cm" , ß-Lactam bei 1790 cm, Phenacylester und Acetat bei 1745 cm, Amid bei 1705 cm"1 und Amid II bei 1540 cm"1.
Das NMR-Spektrum in CDCl, hat ein komplexes Muster von insgesamt neun Protonen zwischen 8,0 und 6,6<£ , die die Amid-, ,Phenyl- und Thiophenringprotonen einschließen; ein ß-Lactamproton bei 5,8<f und das andere bei 5,0<i"; die beiden Methylprotone des Phenacylesters bei 5,OS ; das dem Schwefelatom benachbarte Methylen bei 3»5tf; und die Methylgruppe des Acetoxy bei 2,08 6,
- 11 -
009833/1951
Analyse: berechnet für C24H22N2°7S2i ° 56,01; H 4,31 gefunden: C 56,45; H 4,32
B. Phenacyl-Δ -7-aniinocephalosporanat, p-Toluolsulfonatsalz
Eine Lösung von 500 mg Phenacyl-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat, 50 ml Aceton, 75 ml 0,2 M pH 7,0 Phosphatpuffer und 375 ml E.coli penicillin-G-amidaselösung werden auf einem Schüttelapparat in zwei 500 ml Erlenmeyerkolben 4 Stunden lang bei 320C gebrütet. Nach dieser Zeit werden 442 mg reines, kristallines Ausgangsmaterial abgefildert und getrocknet. Das klare Piltrat wird einmal mit 250 ml und zweimal mit 125 ml Äthylacetat extrahiert und bis zu milden Emulsionen gefildert. Die kombinierten Extrakte werden kurz über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und diesem Piltrat wird 90 mg p-Toluolsulfosäuremonohydrat zugesetzt. Das Lösungsmittel wird auf einem Rotationsverdampfer bei 35°C entfernt und der trockene Rückstand wird mit 50 ml trockenem Äther trituriert.
Das Produkt, Phenacyl-A^-7-aminocephalosporanat, p-Toluolsulfonatsalz, wird durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Man erhält 51,0 mg (80 #) eines sehr hellgelben, kristallinen Peststoffes, Schmelzpunkt 85° bis 900C.
Das Infrarotspektrum ist sehr klar und hat NH bei 3430 cm ,
1 -· 1
Q-Lactam bei 1790 cm , beide Estercarbonyle bei 1740 om , Phenylketon bei 1695 cm und zeigte keine Spur von Amid und Amid II Banden.
- 12 -
009833/1951
Beispiel 2
Phenacyl-7-(2-thienylacetamido)-A -cephalosporanat
Zu einer Suspension von 2,269 g (5,42 idMoI) "KEi1LIN NATRIUM" in 40 ml DMAc werden 0,850 g (5f5O mMol) 2-Chloracetophenon zugesetzt und das Gemisch wird 17 Stunden lang bei 250C gerührt. Das Gemisch wird in 400 ml einer 5 $igen Natriumchloridlösung gegossen und die abgeschiedene feste Substanz wird durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Durch Triturieren mit ungefähr 200 ml Äther werden 0,66 g eines wesentlich reinen £±r Isomeren kistrallisiert.
Das Ätherfiltrat wird auf ungefähr 100 ml konzentriert, aus einem gummiartigen Niederschlag dekantiert und 16 Stunden lang bei 250C stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wiegt 0,87 g und ist im wesentlichen reines /\ Isomer. Er wird aus 15 ml heißem Äthylacetat umkristallisiert und ergibt 0,46 g (16 $), Schmelzpunkt 127° bis 129°C. Sein ultraviolettes Spektrum in 95 #
Äthanol hat Araov 240 m/U (£= 25,600) und eine Zerstreumax ^, /
ung bei 280 nyu (£ = 2,640). Das Infrarotspektrum (KBr) unterscheidet sich leicht von dem Zjt Isomeren dadurch daß es das ß-Lactam bei 1780 om , Phenacyl und Acetatester als getrennte Bande bei 1750 und 1740 cm" , Amidcarbonyl bei 1705 cm und Amid II bei 1530 cm hat. Das NMR-Spektrum in CDC1, ist identisch mit dem des Ui? Isomeren, mit der Ausnahme,der Signale für die Protone bei C2 und C.. Das Vinylproton bei C2 erscheint bei 6,59cS und das Proton bei C. erscheint bei 5»2<f. Die entsprechenden Methylprotone, die dem Schwefel benachbart sind (C2) im Δ3 Isomer (bei 3,5) fehlten völlig.
Die Behandlung dieses Produktes mit Amidase nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ergibt Phenacyl-Δ -7-arainocephalosporanat als das p-Toluolsulfosäuresalz.
- 13 τ 009833/1951
Beispiel 3
H - ACS - CH0 - N
Bine Suspension von 1,132 g (2,71 mMol) Natrium-7-(2-thienylacetamido)-Zjs;-cephalosporanat in 20 ml N,N-Dimethylacetamid, das 653 g (2,71 mMol) N-Brommethylphthalimid enthält, wird nach 5 Minuten Rühren bei 25°C zu einer klaren Lösung. Sie wird eine Stunde lang gerührt und in 200 ml 5 #ige Natriumehloridlösung gegossen. Das Produkt kristallisiert sofort, wird durch Filtrieren gesammelt und getrocknet und ergibt eine quantitative Ausbeute von N-Phthalimidomethyl-7-(2-thienylacetamido)-Z\ cephalosporanat, Schmelzpunkt 172,5° bis 173,5°C. Es wird zweimal aus Äthylacetat-Skellysolve-B kristallisiert und ergibt 1,00 g (67 #), Schmelzpunkt 178,0° bis 179,5°C Das Infrarotspektrum (KBr) hat ein HH bei 3300 cm" , ß-Lactam und erstes Imid bei 1780 cm~ , beide Esterbande und das zweite Imid in einer breiten intensiven Bande mit Zentrum bei 1735 cm ,Amid bei 1685 cm"1 und Amid II bei 1525 cm"1.
Die Behandlung dieses Produkts mit Amidase nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ergibt li-Phthalimidomethyl-Z-s-7-aminocephalosporanat als das p-Toluolsulfosäuresalz.
-H-
009833/1551
Beispiel 4
H - ACS - CH2COCH,
Zu einer kräftig gerührten Suspension von 1,2 g (2,8 mMol) Natrium-7-(2'-thienylacetamiclo)-cephalosporanat in 25 ml DMAc bei 22°C werden 0,205 g (3,08 mMol) Chloraceton zugesetzt, !lach 2 Stunden wird die Suspension langsam einer 200 ml abgeschreckten (5°) und gerührten 5 ^igen Natriumchloridlösung, die mit 50 ml Äther beschichtet ist, zugesetzt. Die feste Substanz, die sich in der Zwischenfläche abgetrennt hat, wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über PpOr getrocknet. Dieses Verfahren liefert 0,6 g einer .Substanz mit einem Schmelzpunkt von 122° bis 1240C. Sie wird durch Lösen in einem kleinen Volumen Aceton umkristallisiert, das anschließend mit V/asser verdünnt und auf 50C abgekühlt wird. Die ao gesammelte kristalline Probe Acetonyl-7-(2'-thienylacetamido)-cephalosporanat hat einen Schmelzpunkt von 142° bis 1430C
Absorbierungsmaxima im Infrarotspektrum erscheinen bei 3300 cm"1 (Amid-NH); 1785 (ß-Lactam-Carbonyl); 1750 bis 1730 (Acetat, Acetonyl und aliphatlsche Ketoncarbonyls); 1660 (Amid-Carbonyl); 1530 (Amiddeformation). Resonanzpeaks im NMR-Spektrum unterstützen die strukturelle Anordnung.
Die Behandlung dieses Produktes mit Amidase nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ergibt Acetonyl-Δ -7-aminocephalosporanat ale das p-Toluolsulfösäuresalz in einer Ausbeute von 65 % Schmelzpunkt 740C. Es wurde angenommen, daß die enzymatische Umwandlung 100 beträgt; die Umwandlung des entsprechenden Phenacylesters beträgt ungefähr nur
- 15 009833/1931 '
20 $. Die durch, die Verwendung des Acetonylderivates erhaltene Verbesserung wird seiner größeren Löslichkeit in Wasser zugeschriebent
Beispiel
H - ACS - CH2C
Zu einer Suspension von 1,124 g (2,69 mMol) "KEPLIN NATRIUM" in 20 ml Dimethylacetamid wird 656 mg (2,69 mMol) p-Nitrophenacylbromid zugesetzt. Das Gemisch wird bei 250C 30 Minuten lang gerührt. Während der ersten 5 Minuten wird es eine klare Lösung. Sie wird in 200 ml 5 #iges wäßriges Natriumchlorid gegossen, wobei das Produkt, p-Nitrophenacyl-7~(2-thienylacetamido)-cephalosporanat, das durch Filtrieren gesammelt wird, als ein kristalliner Feststoff ausgefällt wird. Es wird in Aceton und Äthylacetat gelöst und zur Entfernung der Feuchtigkeit werden die Lösungsmittel durch Vakuumdestillation bei 35°C entfernt. Der Rückstand wird in 75 ml trockenem Aceton gelöst und eine Spur von Salz wird abgefiltert. Das Aceton wird durch Vakuumdestillation entfernt und der Rückstand wird kurz in 40 ml Äthylacetat gesiedet. Dieses Gemisch wird nun in Eis gekühlt und das gereinigte Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und getrocknet; man erhält 1,127 g, Schmelzpunkt 179° bis 1810C.
Analyse: berechnet für C24H2N3°9S2i ° 51,51; H 3,78; gefunden: C 51,63; H 3,83;
- 16 -
009833/1951
Weitere 238 mg, Schmelzpunkt 176° bis 1790C, werden gewonnen, wenn man das Filtrat konzentriert und "Skellysolve B" (Petroleumätherfraktion des Siedepunktes 60° bis 680C) dem trüben Punkt beim Siedepunkt zusetzt. Das IR zeigt eine sehr reine Verbindung. *
Bei nochmaliger Herstellung erhält man unter Verwendung von 5,48 g "KEFLIH NATRIUM" 6,81 g des gleichen Produktes.
Me Behandlung dieses Produktes mit Amidase nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 in Gegenwart eines Löslichkeitsmittels ergibt p-Nitrophenacyl-Δ-7-aminocephalosporanat als das p-Toluolsulfosäuresalz.
Beispiel 6
H - ACS - CH2C —<v Λ— SO2CH3
"KEPLIIf NATRIUM" (1,1373 g; 2,72 mMol) wird in 30 ml Dimethylacetamid suspendiert und 0,755 g (2,72 mMol) p-Methylsulfonylphenacylbromid wird zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten lang bei 240C gerührt. Nach 15 Minuten wird die Lösung klar und nimmt eine hellbraune Farbe an. Sie wird in ungefähr 40 ml Salzwasser (brine) gegossen, damit das kristalline Produkt, p-Methylsulfonylphenacyl-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat, ausgefällt wird. Es wird durch Filtrieren gesammelt, sorgfältig mit Wasser gewaschen, über P2O5 im hohon Vakuum getrocknet und wiegt 1,54 g. Das Produkt wird in 200 ml Aceton gelöst und etwas unlösliche Substanz wird abgefiltert. Das Filtrat wird mit einem gleichen Volumen Äthylacetat verdünnt, mit Holzkohle behandelt und durch Diatomeenerde gefiltert; die Lösungs-
- 17 009833/1951
mittel werden dann durch Destillieren im Vakuum bei 520C entfernt. Das Produkt bleibt als Rückstand zurück und wird zu 50 ml Äthylacetat zugesetzt. Das Äthylacetat wird wiederum durch Vakuumdestillation entfernt und das Restprodukt wird durch Filtrieren mit Hilfe von trockenem Äther gesammelt und wiegt 1,21 g, Schmelzpunkt 176° bis 1800C. Das Produkt hat die Form kristalliner Nadeln.
Die Behandlung dieses Produktes mit Amidase nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ergibt p-Methylsulfonylphenacyl- ^y-7-aminocephalosporanat als das p-Toluolsulfosäuresalz.
Beispiel
0 f=
H - ACS - CH2C
Ersetzt man das 2-Chloracetophenon dee Beispiels 1 durch eine äquimolekulare Menge p-Bromphenacylbromid, so erhält man p-Bromphenacyl-^Λ-7-aminocephalosporanat als dessen Salz mit p-Toluolsulfoeäure.
Beispiel 8
H - ACS - CH2COCH3
Eine Suspension von 1,128 g (2,69 mMol) Natrium-7-(2-thienylacetamido-Zjs-cephalosporanat in 20 ml DMAc (Ν,Ν-Dimethylacetamid) wird mit 0,368 g (2,69 mMol). Brom-
- 18 -
009833/1951
aceton behandelt und 45 Minuten lang bei 250C gerührt. Sie wird in 200 ml 5 $iges Natriumchlorid gegossen und mit 40 ml Äther beschichtet. Das Produkt, Acetonyl-7-(2-thienylacetamido)- <!^r-cephalosporanat, kristallisier^ und wird durch Filtrieren abgetrennt. Man erhält 1,055 g (82,5 $>), Schmelzpunkt 1370C Es wird zweimal aus wäßrigem Aceton umkristallisiert, wobei man 48 gereinigte Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 143,5° bis 145,O0C erhält. Das Infrarot- und NMR-Spektrum sind gut definiert und stimmen völlig mit der erwarteten Struktur überein. Besonders das NMR-Spektrum zeigt, daß kein /\ Isomer vorhanden ist.
Analyee: berechnet für C1QH20N2O^S2: C 50,43; H 4,46; gefunden: C 50,98; H 4,47;
Eine Lösung von 12,0 g Acetonyl-7-(2-thienylacetamido)-/V-cephaloaporanat in 600 ml Aceton wird mit E.coli Araidase-Lösmig auf 12,0 1 verdünnt und bei 330C 2,0 Stunden lang gerührt.
Die Lösung wird mit zwei 6 Ltr. Anteilen Äthylacetat extrahiert und über Diatomeenerde gefiltert, um die Emulsionen zu brechen. Die kombinierten Extrakte »3rden über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und 5,05 g (1,00 Äquivalent) p-Toluolsulfosäuremonohydrat wird zugesetzt. Die entstehende Lösung wird auf einem Rotationsverdampfer zur Trockene verdampft, der Rückstand in ca. 200 ml Methylenchlorid gelöst, mit Entfärbungsholzkohle behandelt und gefiltert. Das FiItrat wird zu einem kleinen VoIumen verdampft und mit einem Überschuß trockenen Äther verdünnt, wodurch Acetonyl-Zji-7-aminocephalosporanat, p-Toluolsulfonatsalz, 6,06 g (45 $>) als weißer kristalliner Feststoff, Schmelzpunkt 70° bis 740C, ausgefällt wird. Ein erneutes Ausfällen aus Methylenchlorid durch Zugabe von trockenem Äther bringt keine Änderung des Schmelzpunktes mit sich.
- 19 -
009833/19
Analysei ber. für C20H24:ii209S2: ° 47»"ί Η 4,83; N 5,60; gef.: C 47,73; H 4,94; N 5,23;
Beiß ρ i e 1
0
H - ACS - CH2C
Zu 25 ml Methylenchlorid werden zuerst 1,36 g (0,005 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und anschließend 1,4 ml (0,010 Mol) Triäthylamin zugesetzt und das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt.
Die entstehende Lösung wird anschließend bei verringertem Druck zu einem dickflüssigen öl verdampft, das wieder in 25 ml Methylenchlorid gelöst wird» dem unter Rühren mit einem Mal eine Lösung von 1,39 g (0,005 Mol) p-Bromphenacylbromid in 25 ml Methylenchlorid zugesetzt wird. Die entstehende Lösung wird 3 Stunden lang bei 220C gerührt und dann nacheinander mit drei 50 ml-Anteilen Wasser, drei 50 ml-Anteilen 5 #igem NaHCO, und drei 50 ml-Anteilen Wasser extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird nun durch wasserfreies ifagSO* gefiltert und anschließend bei verringertem Druck verdampft, wobei p-Bromphenacyl-7-aminocephalosporanat als ein öl zurückbleibt.
,Dieses ölige Produkt wird nun in 50 ml Äthylacetat gelöst und eine Lösung von gesättigtem p-Toluolsulfosäurehydrat in Äthylacetat wird zugesetzt, bis ein pH-Wert von 2 erreicht ist. Das Äthylacetat wird dann bei verringertem Druck entfernt und das entstehende öl wird mit trockenem Äther tri- turiert, durch Filtrieren gesammelt und mit trockenem Äther
- 20 -
009833/1951
gewaschen, wobei man 1,9 g p-Bromphenacyl-7-ßininocephalosporanat p-Toluolsulfοsäuresalz erhält, für das die IR und NMR-Spektren mit der erwarteten Struktur konsistent sind. Das Produkt enthält ungefähr 75 /V Isomer und 25 /\ 3 Isomer.
Beispiel 10
H - ACS - CHgCOCH,
Man verfährt wie in Beispiel 9 angegeben, jedoch mit dem Unterschied, daß das p-Bromphenacylbromid durch eine äquimolekulare Menge Chloraceton ersetzt wird. Das Produkt, das p-Toluolsulfosäuresalz von Acetonyl-,Δ -7-aminocephalosporanat hat einen Schmelzpunkt von 740C.
Beispiel 11
H - ACS - CH2C-
Man verfährt wie in Beispiel 9 angegeben, jedoch mit dem Unterschied, daß das p-Bromphenacylbromid durch eine äqui-' molekulare Menge Phenacylbromid ersetzt wird. Das Produkt, das p-Toluolsulf ο säuresalz von Phenacyl-^P-7-aminocephalosporanat, schmilzt bei 85° bis 900C.
Sein Infrarotspektrum (in KBr) zeigt Estercarbonyle bei· 1740 cm"1, Phenylketon bei 1695 cm"1, NH bei 3430 cm"1 und ß-Iactam bei 1790 cm"1·.
- 21 009833/1931
Herstellung von Cephalosporinen
Die aktivierten Ester der 7-Aminocephalosporansäure nach dem Verfahren der Erfindung sind wie oben beschrieben N-acyliert, um aktivierte Ester von Cephalosporinen zu ergeben, die dann zur Gewinnung von Cephalosporinen entweder photolytisch oder durch ein nukleophiles und vorzugsweise durch ein mittelbasisches Anion wie in den nachstehenden Präparaten beschrieben gespalten werden. Bei diesen Präparaten werden aktivierte Ester von 7-(2'-Thienylacetamido)-cephalosporanat zur Veranschaulichung verwendet.
PRÄPARAT Nr. 1
Natrium-7-(2f-thienylacetamido)-cephalosporanat
Zu einer Lösung von 239 mg (0,43 mMol) p-Nitrophenacyl-7-(2'-thienylacetaiEido)-cephalosporanat in 1 ml trockenem Dimethylsulfoxyd (DMSO) wird unter kräftigem Rühren während einer Zeit von 8 Minuten eine Lösung von 56,8 mg (0,43 mMol) Natriumthiophenoxyd in 1 ml DMSO zugesetzt." Die entstehende purpurrote Lösung wird 50 ml Eiswasser bei einem pH-Wert von 6,5 zugesetzt. Diese Lösung wird mit 3 x 30 ml Chloroform gewaschen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wird dann durch Zugabe von 40 $iger Phosphorsäure auf den Wert 2 herabgesetzt und es wird mit 2 χ 30 ml Äthylacetat extra-" hiert. Nachdem die kobminierten Extrakte mit kaltem Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet sind, werden sie mit 142 mg (0,43 mMol) einer Lösung von 50 tigern Natrium-2-äthylhexanoat in Äther behandelt.
Das abgeschiedene kristalline, feste Na±rium-7-(2'-thienylacetamido)-cephalosporanat wird durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 84 mg, 42 #.
- 22 -
009833/ 1-95 1
Das NMR-Spektrum zeigt, daß das Produkt ein Gemisch von und /\ iBomeren im Verhältnis 39«61 ist.
PRÄPARAT Nr. 2 Natrium-7-(2'-thienylacetamido)-cephalosporanat
Eine Lösung von 489 mg (0,95 mMol) Phenacyl-7-(2'-thienylacetaraido)-cephalosporanat und 125 mg (0,95 mMol) Natriußithiophenoxyd in 2 ml trockenem Dimethylformamid (DMP) wird bei Raumtemperatur (22°C) 15 Minuten lang stehengelassen. 40 ml Chloroform werden zugesetzt und die Lösung wird mit drei 15 ml Anteilen einer 3 ?iigen Natriurobicarbonatlöeung extrahiert. Die kombinierten wäßrigen Extrakte werden gekühlt (50C), mit 25 ml Äthylacetat beschichtet und mit 40 #iger Phosphorsäure unter kräftigem Rühren auf einen pH-Wert von 2 gesäuert. Die Schichten werden abgetrennt und die wäßrige Phase wird mit 25 ml frischem Äthylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden mit zwei 20 ml Anteilen V/asser gewaschen und kurz über Magnesiumsulfat getrocknet. Nun werden unter Rühren 315 mg (0,95 raMol) einer 50 #igen Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Äther zugesetzt und die Lösung wir«3 auf 5 C abgekühlt. Das ausgefällte kristalline, feste Natrium-7-(2»-thienylacetamido)-cephalosporanat wird durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und im Vakuum über P2Oc getrocknet. Dieses Verfahren ergibt 220 mg, 55 # einer Substanz mit einem Schmelzpunkt von 173° bis 1750C (Zersetzung); NIIR-Me β sun gen zeigen, daß das Produkt ein Gemisch von Natrium-7-(2'-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-^jT-cephem-4-carboxylat und Natrium~7-(2'-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-ZjT-cephem-4-carboxylat im Verhältnis von ungefähr 9*1 ist.
- 23 -
009833/1951
Natriuni-7-(2l-thienylacetamido)-5-acetoxyiDethyl-^ -cephem-4-carboxylat
Der oben beschriebene Versuch wird wiederholt, indem man 200 mg (0,39 mMol) Phenacyl-7-(2'-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-Zjr-cephenM—carboxylat und 103 mg (0,78 mMol) llatriumthiophenoxyd in 1 ml trockenem DMF verwendet.
Die Ausbeute an Natriumsalz beträgt 70 mg, 43 #» Schmelzpunkt 175° bis 1770C, Zersetzung.
Durch NMR-Messungen wird gezeigt, daß das Produkt nurZA isomer ist.
PRÄPARAT Nr. 3 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporanBäure
Eine lösung von 55 mg Phenacyl-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat und 0,028 ml Anilin in 125 ml Tetrahydrofuran wird in einem geschmolzenen Quartz-Apparat mit
einer 100 Watt Hanovia-Quecksilberlichtbogenlampe bei 70C Außentemperatur 10 Minuten lang photolysiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum bei 350C entfernt und das Produkt, 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure, zu einer gummiartigen flockigen Schicht durch Anwendung eines hohen Vakuums getrocknet. Das Produkt wird durch eine dünne
Schicht Chromatographie auf Kieselgel geprüft, indem die obere Phase des Lösungsmittelgemisches, die aus 80 Teilen n-Butanol, 20 Teilen Äthanol und 100 Teilen Wasser besteht, verwendet wird. Anschließend wird das entwickelte Chromatogram mit einer Platte in Berührung gebracht, die gleichmäßig mit B.subtilia agar bedeckt ist. Nach einer angemessenen Inkubationszeit zeigen die Zonen der Hemmung des
- 24 -
009833/1951
Organismuswachstums die Gegenwart von einem aktiven Antibiotikum an. Es wurde festgestellt, daß das Photolyseprodukt eine einzige aktive Substanz enthält, dessen Rf (0,55) identisch, mit1dem der authentischen 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure ist, die als unmittelbarer Vergleich daneben chromatographiert wurde. Vom Durchmesser der Hemmungszone wurde geschätzt, daß das rohe Photolyseprodukt ungefähr 10 Gew.-# 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure enthält.
PRÄPARAT Ur. 4
Natrium-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat über Esterhydrolyse "
Eine lösung von 400 mg Acetonyl-7-(2-thienylacetamido)-ZA cephalosporanat in 200 ml Aceton wird mit 200 ml eines 0,20 molekularen pH 8,0 Phosphatpuffers verdünnt und bei 250C 24 Stunden lang stehengelassen« Das Aceton wird durch Destillieren bei 35°C entfernt und eine schwache Trübung wird anschließend durch Filtrieren entfernt. Das Piltrat wird mit 6n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 gesäuert und mit zwei 150 ml Teilen und drei 80 ml Teilen Äthyl-
acetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden dreimal mit 50 ml Anteilen einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert, i im Vakuum auf ungefähr 100'ml verdampft und mit 0,22 ml einer 50 #igen lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in n-Butanol behandelt. Die Lösung wird dann zur Trockene •auf einem Rotationsverdampfer bei 350C verdampft und noch zweimal mit 50 ml Anteilen Äthylacetat verdampft. Wenn das Volumen beim letzten Verdampfen ungefähr 5 ml erreicht, wird die Lösung mit 120 ml trockenem Äther verdünnt, wobei das Produkt, Natrium-7-(2-thienylacetamido)-cephaloBporanat, als ein weißer Feststoff ausfällt.
- 25 -
009833/1951
Es wird durch Filtrieren gesammelt und getrocknet und wiegt 297 mg (81 #). Das NMR-Spektrum zeigt in DgO, daß das Produkt ein sehr sauberes Gemisch von 40 S\? Isomer und 60 1>£& Isoiner ist.
- 26.-
009833/1951

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE :.
    1 · Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporaneäure der
    Formel
    H0N - CH - CH CH0 n
    I I
    O=C-N ,C-CH2-S-CH3
    C-O- CH0 - R 0
    (worin R niedermolekulares Alkanoyl, N-Phthalimido, Benzoyl, Naphthoyl, Puroyl, Thenoyl, Nitrobenzoyl, Halogenbenzoyli Methylbenzoyl, Methansulfonylbenzoyl oder Phenylbenzoyl bedeutet) und deren Säureadditionsealze.
  2. 2. Aktivierte Ester der 7-Aninocephaloaporansäure der Formel
    - 27 -
    Ntue Unterlagen
    009833./195 1
    H2N - CH - CH CH2 0
    OtC-N C- CH9O - C - CH,
    2 ,3
    Y ο
    C - 0 - CH2 - C - alk 0
    (worin alk eine niedere Alkylgruppe bedeutet) und deren Säureadditionsealze*
  3. 3. Aktivierte Ester der 7-Aminocephaloeporaneäure der Formel
    H2N - CH - CH
    I
    CH9 I CH0O - Il - CH-
    O = C — N C - C-O-
    n
    2
    0
    Il
    C 3
    0 CH2C - ti
    " (worin (R eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeutet) und deren Säureadditionssalze.
  4. 4. Aktivierte Ester der 7-AininocephalosporanBäure
    der Formel
    - 28 -
    009833/1951
    H5N - CH - CH CH5 Λ
    I I
    ο - σ - -Ν .σ - OHgO - σ - oh.
    C - O - CH5 - C -
    It ^
  5. 5. Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansäure der Formel
    CH - y ^C \ CHg CHgO 0
    Il
    - CH,
    HgIT - σ - CH
    J
    G - - C
    O = N
    ν.
    σ
    Il
    0
    CHg - Il °6Η5 - 0 - σ -
  6. 6« Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansäure der Formel
    - 29 -
    009833/1951
    N.- CH - CH
    I'
    CH9
    ι *
    ι CH9O 0
    ι
    O β
    σ - N ι
    σ -
    C-O-
    M
    2 Il
    -C-
    CH2 - S /
  7. 7· Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansäure der Formel
    CH - CH
    ι
    \ I CH2 CH2O 0
    I I Il C - σ -
    Il
    σ -
    >
    - G
    CH2 - 0 Il 0 - σ-
    -■OH,
    SO2CH
  8. 8. Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansäure
    der Formel
    009833/195 \
    H2N - CH - CH I CI
    I
    - CH2 - 0
    Il
    - CH,
    P - σ 4. N σ
    >
    C /=
    C -
    Il
    0 /
    0 - CH2 - Il "V 0 C
  9. 9. Aktivierte Ester der 7-AminocephalosporanBäure der Formel
    H2N
    CH C
    CH
    Il
    ?Η2 0
    I ti
    C - CHoO - C - CH O-CHp-N
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Estern der 7-Afflinocephalosporansäure der Formel
    - 31 -
    009833/1951
    H2H - CH - CH CH2 0
    O a* C - H " C- CH0O - C - CH-
    S 2 3
    Οι
    C-O- CH0 - R
    η «
    (worin R niedermolekulares Alkanoyl, N-Fhthalimido, Benzoyl·, Haphtheyl, Furoyl, Thenoyl, Hitrobenzoyl, Halogenbenzoyl, Methylbenzoyl, Methaneulfonylbenzoyl oder Phenylbenzoyl bedeutet) und deren Säureadditionssalzen* dadurch gekennzeichnet» daß eine Säure der Formel
    ?1 /S\
    HH-CH-CH CH9 n
    Λ - C - H C- CH2O - C - CH3
    Ö - OH η
    w (worin R1 Waeeeratoff oder das 2-Thienylacetylradikal bedeutet) vorzugsweise in der Form eines ihrer neutralen Salze Bit Wenigatena einer äqu!molekularen Menge (weight) • einer Verbindung der Formel R - CH2 - Xf worin R die obige Bedeutung hat und X ein Halogenetorn, vorzugsweise Chlor ' oder Brom ist, in eines inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von ungefähr O° bis ungefähr 4O0C umgesetzt wird und, wenn R1 das 2-Thienylacetylradikal ist, das genannt· Radikal durch Deacylieren mit einer Amidase entfernt wird«
    - 32 *
    009833/1951
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amidase von E. coli oder Arthrobacter viscosus stammt. >
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein neutrales Salz der 7-Aminocephalosporansäure ait einem Veresterungsmittel der Formel R - CHp - Xt worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X Chlor oder Brom darstellt, verestert wird·
    - 33 -
    009833/1951
DE1966B0088038 1965-07-22 1966-07-16 Ester der 7-aminocephalosporansaeure und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1670112B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474150A US3284451A (en) 1965-07-22 1965-07-22 Activated esters of 7-amino-cephalosporanic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670112A1 true DE1670112A1 (de) 1970-08-13
DE1670112B2 DE1670112B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=23882367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0088038 Granted DE1670112B2 (de) 1965-07-22 1966-07-16 Ester der 7-aminocephalosporansaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3284451A (de)
AT (1) AT267062B (de)
BE (1) BE684481A (de)
BR (1) BR6681516D0 (de)
CH (1) CH473149A (de)
CY (1) CY691A (de)
DE (1) DE1670112B2 (de)
DK (1) DK138371B (de)
ES (1) ES329353A1 (de)
GB (1) GB1144219A (de)
IL (1) IL26135A (de)
MY (1) MY7300441A (de)
NL (1) NL6610355A (de)
SE (1) SE350054B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488729A (en) * 1966-08-22 1970-01-06 Lilly Co Eli Cephalothin ester
JPS4948760B1 (de) * 1970-12-25 1974-12-23
JPS5513719B2 (de) * 1972-12-06 1980-04-10
US3960843A (en) * 1973-07-09 1976-06-01 Glaxo Laboratories Limited Process for the preparation of esters of N-blocked penicillin acids which comprises reacting the acid or a salt thereof with a primary amine and a nitrosating agent
JPS53112890A (en) * 1977-03-14 1978-10-02 Meiji Seika Kaisha Ltd Preparation of cephalosporin ester
IT1224252B (it) * 1988-04-08 1990-09-26 Sclavo Spa Metodo di protezione del gruppo carbossilico nella chimica dei composti beta lattamici

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578570A (en) * 1949-05-05 1951-12-11 Bristol Lab Inc Keto esters of penicillin and preparation thereof
GB810196A (en) * 1955-02-02 1959-03-11 Nat Res Dev Cephalosporin c
US2941995A (en) * 1957-08-02 1960-06-21 Beecham Res Lab Recovery of solid 6-aminopenicillanic acid
GB953695A (en) * 1959-08-04 1964-03-25 Nat Res Dev Derivatives of cephalosporin c
US3079314A (en) * 1962-05-07 1963-02-26 Smith Kline French Lab Sonochemical processes for the preparation of antimicrobial agents

Also Published As

Publication number Publication date
BE684481A (de) 1967-01-23
CH473149A (de) 1969-05-31
MY7300441A (en) 1973-12-31
SE350054B (de) 1972-10-16
US3284451A (en) 1966-11-08
DK138371C (de) 1979-02-05
GB1144219A (en) 1969-03-05
BR6681516D0 (pt) 1973-12-27
AT267062B (de) 1968-12-10
CY691A (en) 1973-07-09
IL26135A (en) 1970-06-17
DE1670112B2 (de) 1976-06-16
NL6610355A (de) 1967-01-23
ES329353A1 (es) 1967-09-01
DK138371B (da) 1978-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795763A1 (de) Verfahren zur herstellung von desacylierten vielkernigen indolverbindungen sowie deren estern
CH650503A5 (de) Verfahren zur herstellung von (aminothiazolyl)-essigsaeureestern.
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
CH644129A5 (de) 3-unsubstituierte-3-cephemverbindungen, sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1670113B2 (de) Ester der 6-aminopenicillansaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670112A1 (de) Aktivierte Ester der 7-Aminocephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906527B2 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
CH627475A5 (en) Process for preparing cephem compounds as intermediates for the synthesis of cephalosporins
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2406072A1 (de) Antibakterielles mittel und verfahren zu dessen herstellung
CH615184A5 (de)
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2559913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0267467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenverbindungen
DE2903909A1 (de) 7-(2,3-dihydrobenzo-5-furanyl)- acetamido-cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1670113C3 (de) Ester der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244915A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2841706C2 (de) N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-&amp;alpha;-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-&amp;alpha;-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH527846A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE2706360A1 (de) Cephalosporinantibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1620011A1 (de) Derivate der 7-Amino-Cephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE1620012C (de) Derivate der 6 Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee