DE1669779U - Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel. - Google Patents

Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel.

Info

Publication number
DE1669779U
DE1669779U DE1953H0012897 DEH0012897U DE1669779U DE 1669779 U DE1669779 U DE 1669779U DE 1953H0012897 DE1953H0012897 DE 1953H0012897 DE H0012897 U DEH0012897 U DE H0012897U DE 1669779 U DE1669779 U DE 1669779U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connection cable
flash light
light connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953H0012897
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORA WERKE GmbH
Original Assignee
HORA WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORA WERKE GmbH filed Critical HORA WERKE GmbH
Priority to DE1953H0012897 priority Critical patent/DE1669779U/de
Publication of DE1669779U publication Critical patent/DE1669779U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • GeBrauchsmuster Anmeldung.
    - kecker fSp Blitsslicht ssehßsbcl
    Die Eñindung bezieht sieh nt einen Stecker fUr ein Blitzlicht-
    ssoalcßkabel areh @j& ein Im Verachlufz eines Photoappa=tes enge.
    brachte Kontakt rlt d « Blitzlichtzaeit veeb=den 1 :. bekarintte
    Weise ist an der Emera oder an eim kleim-Steck-.
    dose s Asscl ass Slitsishksels ergeeebent waei r eitte Pö
    >be 53t Cp QC*
    de Steckdose lliehexiße en esse ieg er jsa. dieser Staskdcse
    gebSrige Scej esitz dsaenispreeasä isen Nassepol &er sleioh
    das SteakeseM. Mae bUdat tmä eiBen gee& dae SteeksrseMe isoie-
    . -, ebg-use bildet umd eima &-ezon dao Stock-ergeM=* iseuer-
    ten po
    Es sin6 derartige Stecker bekaast bei denen Aas Ge : b1iuse Qua zwei mita
    eiziEmder verschraubenden ! fei1. en besteht,. durch tiie t1etæere lose
    eiDgelete Steckeri. aaesteile aasssgehalies uad die belen&cn fes
    gekleremt'I'lerien. wobei dann das den AnaehlußpOl bildende Steckerteil
    mit der zugeordneisB abelader Coatskt erMIt,
    3 Gegensats zu be] kantn SteckerBsa'Bktionsn dieser Art ist er-
    fijBgsgeos &er sis AißM-appe i@ ! ssce Steckereil esverlierbsr
    in dem oberen Geuseteil befestigt. Khresg das SehSuseaiterteil fest
    a e matiert
    an das Ssbende Bontiert ist.
    Bei einem dersrtigen Anfbau des Steciterel, li, 4-i dem also die Festklerzun-
    Hia Zugentl&stsag des Xebels sht erst beim Zusammenscr&nbei der
    "Museteile erfolzt* sonde--n bei dem das Kabel auch bei sbsohr&r
    (bert ? te fes mi aes eeMeamtes'teil Vßmen bleibtt @rben sieh
    gans wesentliche Vorteile imbesende"vereieachte Zontaget gröpeme
    Betr1ebss1cærhei t Ud eine bessere biifmösJ, 1ehkei t ffi1- iiie Zusentlaatung
    tCB Konttctet. lMb@sead@re sMr es aber durch einen solchen Aufbau
    möGlich mh » re te verschiedene SteckdoDezL bez3ti=te GeMuseoborteile
    mit mverlierbM* eisgebautem jluppolaatuschbar mit des leichen
    SeMseuBterteil ssssHSBS z& verceen. Ee siz 3aEmlic&, iasbßaoBaeye
    in Auslando, fgr den Verechlupkailtakt versehiede » Oteckdeaen in Gebraucht
    souda" jeweils veßchidsBe as pssaesäe Ansohlnßstccker vers'en&e werden
    mtissen. Durch die tvfindum. S'wird erzeichtg dag soz nicht jeweilt ; ver-
    schieene Steer an das Sabelende sn Bontieren bracht eoes'9& wahlweise
    verschiedene ßteckerobf,-rtelle an der3 fest montierte Ste-oker=terteil an-
    schsben aan, F8r . is ratioRelle FrtiguBg md L&l3&ltm !. g der N. itis-'
    licht-Anschlupkabel lie£- ; t darin offensichtlich ein grofer Vorteil*
    der AüBfahrMsgseispio3. der Erfingmg ist in &en bbildmgen dsyeateUt
    und im folgenden beccbriben.
    In das hiilaen : rërmige Gehâuseunterteil 1 des Steckers ist ein retzUrinS 2
    eingelet dop d&s Kabel 4 g-'a. sehliept Sie E&sseM@r 4 ist unter
    den MetallriN 2 glesimt soß &ieso da&urch mit dem metallischen Ge-
    Musenteyteil 1 in VeiMrn st@M B tairi 2 dient sagli-ch
    als Santlstäag f as el 4* EiN Isolieystels : 3 ist iR das e-
    Me'HB. terteil l eingesetzt md ß'sh indrSekeB. des oberes @eiKae<"
    l ßt h.
    ra. ndes l* befest : 4-t" » iit A=ChluPader 4"dee Zabels 4 Ist dur*U ei=
    seBtr&le effmg es oliestSsks 3 eh ces eyasfhpf md is
    aejbyerea-Wis&tagen in siser <&sdreh 3'des IselieretSekes 3 iage*-
    better. Diese Windungen werden verlötet, sodaf ! ; sich in der Ausdrehung
    31 eine eb=e. Kontaktfläche bild-et. Mit Ciesem In der bieschriebenen
    weise fest an das gabelende montierteu GelLß-U0-e=tertell 1 kamenwahl-
    weise verschied@Zü& in 4ß bbildmgen S bis 5 dargestellte hiese&ber-
    teile-verzahraubt verüen. Abbildunj 2 stellt ein eMnseoberteil 5 dar#,
    das für eine clen deutschen Ibrma entsprechende Stech-dose bestimt ist,
    Ein deR Anschlpol bildender Steekersiift 6 ist in eine leolierscheibe 7
    eiagepresst, i@ ihrBTseits is eissr stepreeheaeR Ausdre&NNg &eß ße-
    lauseoberteils 5 sitst. er obere Sa'es Stec&erstiftbuades wird
    EB. 'urcL $. iDig xTserschlge vermietet. Ebease'sird öi Isolierscheibe
    aJ. dwcl mrsc£E S$be
    7 iiurch &<a'neyschMge a'af den SietaBd $'des S@M. u@eoberteils 5 be-
    festigt.
    M& ss3<as<9&Mbes p&n et<. l asä 9bete $ as$ j& $'eaß<s
    Zùa . n YOl1 U : J. terte. U 1 und Ob~U S.. t. 4u ICeoUr-
    adæ 4
    ter steewom24 die v= der in » =vtohlexd-ub2£QUM
    8 Ste<aBä'ss8Sjt <gie ? c& ger in SssIa blieeß ss. seies
    den MßM. 91 Ißa e3. & i jbssBgeßsr Wais e esc&b
    s sarerliebsr Sae&ey 1feg. g% 1 e JLM
    sie bci2a ZU&nuææ : nscbzt1bvn VOll b und. Wtteriol tronte1.. --t Dit th : æ. in-
    aeMpade ? 4"&es aa3. s 4 beas
    Mchutsanws ; Ep ch
    .- A et

Claims (1)

  1. X X >ot XekBb fett-u » l » Ueztet Amohlugpoli&r 2meh de. % Zusamm=fO&eri, der Ge-w - bUu » to£U mit der z% Xeoxdnet= X"e2ader gontakt erult$ 4"=oh kemMshse <gaß sr ee jNj Se Sees'ÜL ) anrlierbsr-n s. oberes Mai ) beesig'& s e- inseaneeil ) eet ss &s i3. e (4} ise' e - vew « dbar elzau 2.) Stecker DaCh Áæn 1 aah etebn iter , 3 ieeiccp e&'-. &as l cg* S 4ssh. seso aß er c Dss. agd s& $es 3 ijM s &ias in eeer abmetzten Bobr=sdee in eser setgn Se& ? ssg e eeasecbss ) esaietjSt st.-- 1at. - &ß in as ! sesfS3l EMßmee (l) i& es Ssßl (4) es asblieer ssr ssmg i&aßey Urisg (2) ßiseseta : It 6r at der 2s&<Kp (4*) s iE&&@s (4) ea'- md<& is imä MK& ßjs in s MMaärieil (l) aaalieM' eieJsetst iat, 4ft'mit der... D. ê. V (4-) des Kabels (4) WJ.'- ma AsseS ( ele ap t
    <j) <CSM. Mh4EMMSMtM <&&<SSM ! XMtMLe et (3) BasaMa<Ba< ? tBM&ea (l') <ss hNMM Mpa<&taMMMKM (l) tMNi
DE1953H0012897 1953-11-05 1953-11-05 Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel. Expired DE1669779U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0012897 DE1669779U (de) 1953-11-05 1953-11-05 Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0012897 DE1669779U (de) 1953-11-05 1953-11-05 Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669779U true DE1669779U (de) 1954-01-07

Family

ID=32035907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953H0012897 Expired DE1669779U (de) 1953-11-05 1953-11-05 Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669779U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014689B4 (de) Künstliche Kerze
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
DE1669779U (de) Stecker fuer blitzlicht-anschlusskabel.
DE202013008841U1 (de) Kunstblumenteilesatz
DE619632C (de) Steckvorrichtung
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE893552C (de) Beruehrungssichere zweiteilige Gluehlampenfassung
DE693643C (de) Aus einem Blocklicht und einem daruebergesetzten Stulp bestehende Illuminationslampe
DE1771122U (de) Grubensicherheitslampe, vorzugsweise in miniaturausbildung.
DE838800C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE690573C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE1800279U (de) Vollisolierter zweipoliger stecker.
AT80773B (de) Fassung für Glühlampen, Schalter o. dgl.
DE383686C (de) Zugschalter
DE476805C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DES0000127MA (de) System von Leuchten für U-förmig gebogene Leuchtstofflampen
DE652815C (de) Leitungsunterbrecher und in diesen einsteckbarer, fernschaltbarer Kontaktueberbruecker an Gluehlampenfassungen o. dgl.
DE329849C (de) Auswechselbare Batterie fuer Taschenlampen
DE1781867U (de) Miniaturgluehlampe fuer spielzeuge.
DE1665341A1 (de) Einbau-Installationsgeraete
DE1819412U (de) Miniatur-christbaumkette.
DE7225569U (de) Elektrische Flammenspitze fur eine elektrische Kerze
DE1640530U (de) Allgebrauchs-gluehlampe mit mehreren leuchtkoerpern.
DE7208489U (de) Miniaturgluehlampe
DE8401399U1 (de) Leuchtkoerper zur erzeugung optischer effekte