DE1669497B - Fasern aus einem Gemisch von Polypropylen und einem Pfropfmischpolymerisat - Google Patents
Fasern aus einem Gemisch von Polypropylen und einem PfropfmischpolymerisatInfo
- Publication number
- DE1669497B DE1669497B DE1669497B DE 1669497 B DE1669497 B DE 1669497B DE 1669497 B DE1669497 B DE 1669497B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypropylene
- weight
- percent
- graft
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 196
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims description 143
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 143
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 85
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 30
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 title claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 47
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-Vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 15
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 11
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 3
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 44
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 25
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 8
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 7
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N Phosphite Chemical compound [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- WSALIDVQXCHFEG-UHFFFAOYSA-L disodium;4,8-diamino-1,5-dihydroxy-9,10-dioxoanthracene-2,6-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C2=C(N)C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(S([O-])(=O)=O)C=C2N WSALIDVQXCHFEG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- JZNDMMGBXUYFNQ-UHFFFAOYSA-N tris(dodecylsulfanyl)phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCSP(SCCCCCCCCCCCC)SCCCCCCCCCCCC JZNDMMGBXUYFNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RODRRGLLKPAFKI-CCEZHUSRSA-N 2-amino-5-[(E)-(4-sulfophenyl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(OS(O)=O)C(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(OS(O)=O)C=C1 RODRRGLLKPAFKI-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OJNIRNOPCQQNRY-BBFBTWSBSA-L disodium;(3Z)-4-oxo-3-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)hydrazinylidene]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=C\C1=N\NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 OJNIRNOPCQQNRY-BBFBTWSBSA-L 0.000 description 4
- YCKMEQRBEVVZQF-VKZXTWAVSA-L disodium;2-[(2Z)-2-(2-oxonaphthalen-1-ylidene)hydrazinyl]-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C1N=NC(C=C1S([O-])(=O)=O)=CC=C1N\N=C/1C2=CC=CC=C2C=CC\1=O YCKMEQRBEVVZQF-VKZXTWAVSA-L 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- WNBCHJKRKCOKOI-UHFFFAOYSA-N (4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OP([O-])[O-])C=C1 WNBCHJKRKCOKOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N Citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 125000002081 peroxide group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- HUJVUMPYHGYXDS-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dimethoxy-N-methylsulfonylanilino)-N-[(4-methylphenyl)methyl]acetamide Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(N(CC(=O)NCC=2C=CC(C)=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 HUJVUMPYHGYXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQUDMNIUBTXLSX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-5-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)N=C1 YQUDMNIUBTXLSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Dilauryl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N Tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 2
- PUGZULXLYXLVPG-LAYKBLOFSA-L disodium;(3Z)-3-[[3-methyl-4-[2-methyl-4-[(2Z)-2-(2-oxonaphthalen-1-ylidene)hydrazinyl]phenyl]phenyl]hydrazinylidene]-4-oxonaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C\1C=CC2=CC=CC=C2C/1=N/NC(C=C1C)=CC=C1C1=CC=C(N\N=C\2C(=CC3=CC(=CC=C3C/2=O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C=C1C PUGZULXLYXLVPG-LAYKBLOFSA-L 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N oxygen atom Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- RRETZLLHOMHNNB-UHFFFAOYSA-M sodium;1-amino-9,10-dioxo-4-(2,4,6-trimethylanilino)anthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC(C)=CC(C)=C1NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O RRETZLLHOMHNNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOHOTYAESDYADZ-UHFFFAOYSA-N (4-octadecoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 IOHOTYAESDYADZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSTVEDABRQTSU-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(NC)=CC=C2NC QOSTVEDABRQTSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)COC(=O)C=C NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJKIORXNEJFOPX-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-ylpyridine Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=N1 MJKIORXNEJFOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDCYWERHEYVPHL-UHFFFAOYSA-N 3,9-diphenoxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound O1CC2(COP(OC=3C=CC=CC=3)OC2)COP1OC1=CC=CC=C1 SDCYWERHEYVPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNFBXZFXRYWKN-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1C=C RPNFBXZFXRYWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPZYLEIWHTWHCU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CN=C1 DPZYLEIWHTWHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWDWPSQOAUMNDT-UHFFFAOYSA-N 3-prop-1-en-2-ylpyridine Chemical compound CC(=C)C1=CC=CN=C1 WWDWPSQOAUMNDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNBOSJFEZZJZLR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-nitrophenylazo)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 UNBOSJFEZZJZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMPYHKTFSOUHU-UHFFFAOYSA-N 4-prop-1-en-2-ylpyridine Chemical compound CC(=C)C1=CC=NC=C1 MPMPYHKTFSOUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N Azobisisobutyronitrile Chemical compound N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue FCF Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IXSIRFPXBWMUIT-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP([O-])[O-] Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP([O-])[O-] IXSIRFPXBWMUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L Calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- ZGLBGXHBFHCOAF-NBVRZTHBSA-N N-[4-[(2E)-2-(3-methyl-6-oxocyclohexa-2,4-dien-1-ylidene)hydrazinyl]phenyl]acetamide Chemical compound C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1N\N=C/1C(=O)C=CC(C)=C\1 ZGLBGXHBFHCOAF-NBVRZTHBSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M Sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J Tetrasodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- HENMSNJYDGNBMU-UHFFFAOYSA-M calcium;zinc;octadecanoate Chemical compound [Ca+2].[Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HENMSNJYDGNBMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-M crotonate Chemical compound C\C=C\C([O-])=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-M 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative Effects 0.000 description 1
- UZEFVQBWJSFOFE-UHFFFAOYSA-N dibutyl hydrogen phosphite Chemical compound CCCCOP(O)OCCCC UZEFVQBWJSFOFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- KPRPDLXCMXOCIB-UHFFFAOYSA-L disodium;3-chloro-5-[[5-methyl-3-oxo-2-(3-sulfonatophenyl)-1H-pyrazol-4-yl]hydrazinylidene]-6-oxocyclohexa-1,3-diene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C(NN=C2C(C(=CC(Cl)=C2)S([O-])(=O)=O)=O)=C(C)NN1C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 KPRPDLXCMXOCIB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPAYXBWMYIMERV-UHFFFAOYSA-L disodium;5-methyl-2-[[4-(4-methyl-2-sulfonatoanilino)-9,10-dioxoanthracen-1-yl]amino]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1S([O-])(=O)=O FPAYXBWMYIMERV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N dodecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying Effects 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNPFOADIPJWGQH-UHFFFAOYSA-N octan-3-yl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(CC)OC(=O)C=C DNPFOADIPJWGQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- BHMCUDMQFKNMRX-UHFFFAOYSA-N phenyl phosphite Chemical compound [O-]P([O-])OC1=CC=CC=C1 BHMCUDMQFKNMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- YSTFPYBVIIXPFF-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[2-(1-anilino-1,3-dioxobutan-2-ylidene)hydrazinyl]-2-hydroxy-5-nitrobenzenesulfonate;chromium Chemical compound [Na+].[Cr].C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(C(=O)C)=NNC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O YSTFPYBVIIXPFF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000019235 yellow 2G Nutrition 0.000 description 1
Description
R1-X
R2-X-P
R3-X
worin R1, R2 und R3 jeweils einen Alkyl-, Aryl-
oder Aralkylrest und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, der allgemeinen Formel
OCH2 CH2O
R4-O-P C P-O-R5
OCH2 CH2O
worin R4 und R5 jeweils einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellen, oder der allgemeinen Formel
(H)
P-O
R7-O
O—P
Ο—R8
Q-R9
worin R6, R7. R8 und R9 jeweils einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkvlrest und R10 und R11 jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest darstellen, enthalten.
Die Erfindung betrifft Fasern auf der Grundlage von modifiziertem Polypropylen, die gegenüber Licht,
Hitze und Oxydation beständig und ausgezeichnet anfärbbar sind und die eine gute Farbechtheit, insbesondere
eine ausgezeichnete Lichtechtheit aufweisen.
Kristallines Polypropylen hat bekanntlich ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften
und eignet sich als Material zur Herstellung von Fasern und Filmen. Andererseits besitzt es jedoch
infolge seiner chemischen Struktur den Nachteil, daß seine Affinität gegenüber Farbstoffen gering ist;
weiterhin ist es gegenüber Hitze, Licht und Oxydation unbeständig.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden bereits viele Verfahren vorgeschlagen. Zum Beispiel wird
Polypropylen zur Verbesserung seiner Anfärbbarkeit mit emem anfärbbaren Polymeren, beispielsweise
einem Polyamid, Polyester oder einem polymeren Vinylpyridin vermischt. Die nach diesem Verfahren
erhaltenen Produkte sind jedoch wegen der Unverträglichkeit der Polymeren unbefriedigend. Es treten
Fadenrisse beim Spinnen und Recken auf. Weiterhin ist die gebildete Faser grob und im Griff rauh und
läßt sich nur schwierig tief farben: das 2ugemischte
Polymere schwitzt beim Färben und Entschweißen aus. so daß kein gleichmäßig gefärbtes Produkt erhalten
werden kann. Weiterhin ist es unmöglich, das gefärbte Produkt nochmals zu färben, da das zugemischte
Polymere ausschwitzt.
In der britischen Patentschrift 850471 und in der USA.-Patentschrift 3 073 667 sind Verfahren beschrieben,
nach denen zur Verminderung dieser Nachteile Vinylpyridine, die gegenüber Farbstoffen eine Affinitat
aufweisen, auf das Polypropylen aufgepfropft werden, wobei anfärbbare Fasern und Polypropylen-Foirngegenstände
erhalten werden. Die nach diesen Verfahren erhaltenen Fasern lassen sich wesentlich
besser anfärben, besitzen jedoch noch folgende Nachteile:
1. Die Aufpfropfung von Vinylpyridin auf Polypropylen ist schwer zu regeln, und die gebildete
Faser ist nicht gleichmäßig und wird ungleichmäßig gefärbt.
2. Bei der Pfropfpolymerisation muß das Polypropylen aktiviert werden; während des Aktivierungsprozesses wird das Polypropylen abgebaut, und
die erhaltene Faser hat schlechtere mechanische Eigenschaften.
3. Das Polypropylen, auf das anschließend Vinylpyridin
aulgepfropft wurde, ist schlecht verspinnbar; ein gefärbtes Produkt aus dieser Faser hat
eine geringe Echtheit gegenüber Sonnenlicht und ist für den praktischen Gebrauch nicht geeignet.
4. Bei einem Polypropylen, auf das n\ir Vinylpyridin
aufgepfropft wurde, hat das Zweigpolymer einen hohen Ubergangspunkt zweiter Ordnung und
eine starre Struktur; wie Messungen der dynamischen Viskoelastizität und der Belastungs-Relaxationsspektren
zeigen, hat sich eine vernetzte Struktur zwischen den Pfropfpolymeren ausgebildet,
weshalb die Schmelzviskosität des Pfropfpolypropylens höher als die des nicht modifizierten
Polypropylens ist. Deshalb ist das Pfropfpolypropylen mit nicht modifiziertem Polypropylen
unverträglicher, so daß bei der Herstellung von Fäden aus einem Gemisch von Pfropfpolypropylen
und nicht modifiziertem Polypropylen beim Spinnen und Recken z. E. Fadenbrüche
usw. auftreten.
Aus der britischen Patentschrift 1 025 474 und der tschechischen Patentschrift 118 397 sind ferner Polypropylenfasern
bekannt, auf denen nachträglich Peroxydgruppen erzeugt und farbstoffaffine Monomere
aufgepfropft werden. Die Pfropfpolymerisation auf der Faser bedingt aber eine niedrige Produktionsgeschwindigkeit,
und der Pfropfwirkungsgrad ist sehr gering. Weiterhin ist zur Erzeugung der Peroxydgruppen
auf der Faser eine besondere VonJchtung
zur Zufuhr von Sauerstoff notwendig. Die bekannten Fasern können schließlich nur mit Dispersionsfarbstoffen
gefärbt werden.
Aus der japanischen Auslegeschrift 28 197/65 ist es weiterhin bekannt, ein Gemisch von Polypropylen
und einem Polyäthylen-Vinylacetat-Pfropfmischpolymerisat aus der Schmelze zu verspinnen. Die hierbei
erhaltenen Fasern können nur mit Dispersionsfarbstoffen, dagegen nicht mit sauren Farbstoffen gefärbt
werden, so daß die Leuchtkraft und die Echtheitseigenschaften der gefärbten Fasern unbefriedigend
sind.
Es wurde nun gefunden, daß Fasern mit ausgezeichneter Hitze-, Licht- und Oxydationsbeständigkeit,
Anfärbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe und saure Farbstoffe sowie Farbechtheit durch geeignete Auswahl
der Zusammensetzung und des Molekulargewichts des auf das Polypropylen aufgepfropften Zweigpolymeren
sowie des Molekulargewichts und der Anzahl der aktiven Gruppen des zum Aufpfropfen
verwendeten aktivierten Polypropylens und des Gehalts an Zweigpolymeren erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung sind somit Fasern, bestehend aus einem Gemisch von Polypropylen uad
einem Pfropfmischpolymerisat, das aus einer Polypropylenhauptkette
mit aufgepfropften Seitenketten aus Vinylpyridin- und Acrylat- oder Methacrylateinheiten
besteht und eine Eigenviskosität von 0,2 bis 2,0 aufweist, sowie gegebenenfalls zusätzlich 0,01
bis 2,0 Gewichtsprozent eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und/oder mindestens einer
ίο Organophosphorverbindung, wobei das Pfropfmischpolymerisat
10 bis 50 Gewichtsprozent des Zweigpolymers enthält, das zu 30 bis 90 Gewichtsprozent
aus Vinylpyridinen und zu 70 bis 10 Gewichtsprozent aus Acrylaten oder Methacrylaten aufgebaut ist,
und wobei ferner der Ajnteil des Zweigpolymers, bezogen
auf das gesamte im Gemisch vorhandene Polypropylen, 1 bis 15 Gewichtsprozent beträgt.
Diese Fasern sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfmischpolymerisat-Kompo-
nente eine Eigen viskosität von 0,3 bis 1,0 aufweist und das Zweigpolymer im Pfropfmischpolymerisat
zu 50 bis 80 Gewichtsprozent aus Vinylpyridinen und zu 50 bis 20 Gewichtsprozent aus Acrylaten oder
Methacrylaten aufgebaut ist.
Die Fasern enthalten als nichtionisches oberflächenaktives Mittel vorzugsweise Polyoxyäthylenalkylphenoläther,
Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylester, Sorbitanalkylester, Polyoxyäthylensorbitanalkylester,
Polyoxyäthylen, Polyoxypropylen,
Polyoxyisobutylen, Mischpolymerisate von Äthylenoxyd
und Propylenoxyd oder Polyoxytetramethylen und/oder als Organophosphorverbindungen vorzugsweise
solche der allgemeinen Formel
R1-X
v x>
v x>
2 Λ r
R3-X
worin R1, R2 und R3 jeweils einen Alkyl-, Aryl- oder
Aralkylrest und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, der allgemeinen Formel
OCH2 CH2O
R4-O-P C
OCH2 CH2O
worin R4 und R5 jeweils einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest
darstellen, oder der allgemeinen Formel
P-O-R5 (II)
R„— O
R7-O
O—RR
(HI)
O—R9
worin R6, R7, R8 und R9 jeweils einen Alkyl-, Aryl-
oder Aralkylrest und R10 und Rn jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest darstellen.
Zum Aufpfropfen der Vinylpyridine und Acrylate oder Methacrylate auf Polypropylen können erfindungsgemäß
verschiedene Wege eingeschlagen werden. Beispielsweise kann Pfropfpolypropylen durch
Aktivierung von Polypropylenpulver mit Sauerstoff, Luft oder einer ionisierenden Strahlung, wie Röntgenstrahlen,
/i-Strahlen oder y-Strahlen und Zusammenbringen
des aktivierten Polypropylenpulvers mit Vinylpyridinen und Acrylaten oder Methacrylaten erhalten
werden. Vorzugsweise wird kristallines Polypropylenpulver in einer wäßrigen Emulsion, die ein
nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthält, dispergiert, worauf das Polypropylen mit einem organischen
Radikalinitiator und molekularem Sauerstoff aktiviert und dieses dann mit Vinylpyridinen und
Acrylaten oder Methacrylaten in Berührung gebracht wird.
Im allgemeinen muß bei der Pfropfpolymerisation das Polypropylen aktiviert werden. Bei der Aktivierung
des Polypropylens ist jedoch die Spaltung der Hauptkette unvermeidlich, und falls der Spaltungsgrad der Hauptkette hoch ist, besitzt das gebildete
Pfropfpolypropylen schlechte mechanische Eigenschaften. Zur Verhinderung dieses Abbaus wurde
gefunden, daß Polypropylen bevorzugt unter den folgenden Bedingungen aktiviert wird: die Eigenviskositäten
des aktivierten Polypropylens [r/]p und des
Polypropylens vor der Aktivierung [Jj]0 sollen die
Beziehung \r[\pl\.n\p ^ 0,4 (Verhältnis der Molekulargewichte
im aktivierten Polypropylen) erfüllen, und weiterhin soll die Menge der aktiven Gruppe (als
Peroxydgruppe) im aktivierten Polypropylen im Bereich von 0,02 bis 0,20 Gewichtsprozent, vorzugsweise
von 0,04 bis 0,08 Gewichtsprozent, liegen. Wird Polypropylen so aktiviert, daß diese Bedingungen erfüllt
sind, so erhält man Pfropfpolypropylen mit ausgezeichneter Oxydations- und Witterungsbeständigkeit,
ohne daß sich die mechanischen Eigenschaften verschlechtern; weiterhin kann die Pfropfmischpolymerisation
glatt durchgeführt werden. Die Eigenviskosität dieser Polypropylene wurde in Tetralinlösung
bei 135° C gemessen (das gleiche gilt für alle nachstehend angegebenen Fälle). Dieses aktivierte
Polypropylen kann dadurch hergestellt werden, daß Polypropylen mit einer Eigenviskosität [r/]0 im Bereich
von 1,3 bis 3,0 1 bis 5 Stunden in Luft bei 80 bis 130°C behandelt wird; falls das Polypropylen in
Form einer wäßrigen Emulsion vorliegt, so kann diese 2 bis 10 Stunden bei 70 bis 1200C in Gegenwart eines
organischen Radikalinitiators, wie Benzoylperoxyd oder Azobisisobuttersäurenitril in Mengen von 0,1
bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen, als Katalysator behandelt werden.
Das so aktivierte Polypropylen wird mit Vinylpyridin und Acrylaten oder Methacrylaten in Berührung
gebracht, und die Pfropfpolymerisation wird so durchgeführt, daß das Zweigpolymere im gebildeten
Pfropfpolypropylen zu 90 bis 30 Gewichtsprozent aus Vinylpyridinen und zu 10 bis 70 Gewichtsprozent aus
Acrylaten oder Methacrylaten besteht und eine Eigenviskosität [r/] im Bereich von 0,2 bis 2,0, vorzugsweise
von 0,3 bis 1,0, aufweist.
Bei dieser Pfropfpolymerisation ist es erwünscht, das Polypropylenperoxyd in Gegenwart von Methanol
oder einer wäßrigen Metanollösung bzw. einer wäßrigen Lösung von organischen Carbonsäuren,
wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Milch-, Glykol-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-,
Wein-, Zitronen- oder Benzoesäure als Lösungsmittel und in Gegenwart einer Verbindung, wie Ferrosulfat,
Ferrooxalat, Ferroacetat, Ferroammoiihimsulfat, Aminen,
Schwefelverbindungen oder 1-Ascorbinsäure als Reduktionsmittel mit Vinylpyridinen und Acrylaten
und Methacrylaten in Berührung zu bringen.
Im allgemeinen kann bei der Durchführung der Pfropfpolymerisation das Molekulargewicht des
Zweigpolymeren als praktisch gleich dem eines nicht gepfropften Polymeren angesehen werden, das bei der
Pfropfpolymerisation als Nebenprodukt anfällt; man kann dieses durch Messung der Eigenviskosität [rf]
des nicht gepfropften Polymeren bestimmen. Erfindungsgemäß ist deshalb das Molekulargewicht des
Zweigpolymeren ι-·; Pfropfpolypropylen durch die
Eigenviskosität [>?] (gemessen in Methanollösung bei 250C) des Vinylpyridins-Methacrylat- oder Vinylpyridin-Acrylat-Mischpolymerisats
bestimmt, das als nicht aufgepfropftes Nebenprodukt bei der Pfropfpolymerisation
anfällt. Bei dem so erhaltenen Pfropfpolypropylen hat das Zweigpolymere keine starre
Struktur, anders als bei einem Pfropfpolypropylen, auf das nur Vinylpyridin aufgepfropft wurde. Weiterhin
zeigen Messungen der dynamischen Viskoelasti-ο zität des Pfropfpolypropylens keine vernetzte Struktur.
Deshalb hat das Zweigpolymere eine geeignete Schmelzviskosität und einen geeigneten Übergangspunkt zweiter Ordnung, wodurch das Schmelzverhalten
des Pfropfpolypropylens sehr viel besser ist und sich dem des nicht modifizierten Polypropylens
stark annähert. Das Pfropfpoiypropylen gemäß der Erfindung erleidet deshalb keine thermische Zersetzung,
auch wenn es aus der Schmelze versponnen wird. Weiterhin besitzt es eine bessere Verträglichkeit
mit nicht modifiziertem Polypropylen. Liegt die Eigenviskosität [η] des Zweigpolymeren im Pfropfpolypropylen
niedriger als 0,2, d. h. außerhalb des erfindungsgemäß angewendeten Bereichs, so hat die gebildete
Faser nur eine geringe Anfärbbarkeit, wogegen bei einer Eigenviskosität [»/] von mehr als 2,0 der Farbstoff
bei der Seifenbehandlung aus dem gefärbten Produkt ausgewaschen wird, wodurch es unmöglich
ist, ein leuchtend gefärbtes Produkt zu erhalten. Das Produkt besitzt in diesem Fall eine unerwünscht
niedrige Oxydationsbeständigkeit und Echtheit gegenüber Sonnenlicht.
Das Pfropfpolypropylen gemäß der Erfindung ist mit nicht modifiziertem Polypropylen viel verträglicher
als ein Pfropfpolypropylen, bei dem nur Vinylpyridin als Pfropfsubstauz verwendet wurde; es erleidet
keine thermische Zersetzung. Beim Spinnen und Recken tritt kein Fadenbruch auf und beim Recken
entstehen keine Risse. Weiterhin kann der Ubergangspimkt
zweiter Ordnung beim Zwcigpolyrner erfolgreich herabgesetzt werden, wenn die Zusammensetzung
und das Molekulargewicht des Zweigpolymers auf die angegebenen Bereiche beschränkt wird. Wird
also das Pfropfpolypropylen gemäß der Erfindung mit nicht modifiziertem Polypropylen vermischt, so
besitzen die Farbstoffabsorptionsstellen der gebildeten Faser eine größere Beweglichkeit weshalb die Anfärbbarkeit,
die Färbegeschwindigkeit und die Leuchtkraft des gefärbten Produktes gegenüber Pfropfpolypropylen,
bei dem nur Vinylpyridin verwendet wurde, wesentlich besser sind.
Da das im Zweigpolymer enthaltene Vinylpyridin isoliert vorliegt, haben die Pfropfpolypropylen-Fasern
gemäß der Erfindung eine wesentlich bessere Oxydationsbeständigkeit,
Lichtechtheit und Beständigkeit gegen spontane Oxydation als Polypropylen, auf das
nur Vinylpyridin aufgepfropft wurde. Unter »spontaner Oxydation« versteht man den oxydativen Abbau
von Polypropylenfasern ohne Stabilisatoren bei höheren Temperaturen als 130° C, wobei ein Temperaturanstieg
auftritt
Bei der Herstellung der Fasern kann das Pfropfpolypropylen
entweder allein oder, falls erforderlich, zusammen mit Stabilisatoren mit nicht modifiziertem
Polypropylen vermischt werden. Das Mischverfahren ist nicht besonders kritisch, und man kann entweder
nach dem Pulvermischverfahren oder mit einem Grundansatz arbeiten. Das gebildete Gemisch kann
direkt oder in Form von Schnitzeln mit Hilfe einer
Strangpresse aus der Schmelze versponnen werden. Die Anpassung des Gehalts an Zweigpolymeren ist
viel leichter, wenn man ein Pfropfpolypropylen mit hohem Pfropfverhältnis mit nicht modifiziertem Polypropylen
mischt, als wenn man von einem Pfropfpolypropylen mit einem Zweigpolymerengehalt von
1 bis 15 Gewichtsprozent ausgehen würde. Weiterhin gehen bei den aus dem Gemisch aus Pfropfpolypropylen
und nicht modifiziertem Polypropylen erhaltenen Fasern, die für das Polypropylen charakteristischen
Eigenschaften nicht verloren; die Fasern haben vielmehr eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit
und Stabilität.
Erfindungsgemäß verwendbare Vinylpyridine sind z. B. 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
2 - Methyl - 5 - vinylpyridin, 4 - Methyl - 5 - vinylpyridin, 5 - Äthyl - 2 - vinylpyridin, 2 - Isopropenyl - pyridin,
3-Isopropenylpyridin und 4-Isopropenylpyridin.
Typische Beispiele für Acrylate und Methacrylate, die mit den Vinylpyridinen pfropfmischpolymerisiert '20
werden können, sind: Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat,
Cyclohexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat,
Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat.
Andererseits sind beim Färben der gut anfärbbaren Polypropylenfasern gemäß der Erfindung keine besonderen
Einschränkungen beim Entfetten, beim eigentlichen Färben und bei der Seifenbehandlung
erforderlich. Als Farbstoffe kann man erfindungsgemäß saure Farbstoffe, saure Beizenfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe
und Dispersionsfarbstoffe verwenden, wobei saure Farbstoffe. Metallkomplexfarbstoffe
und Dispersionsfarben bevorzugt werden. Die verbesserten Polypropylenfasern gemäß der Erfindung
haben an sich schon eine ausge?eichnete Farbechtheit. Um jedoch die Lichtechtheit von leicht gefärbten
Gegens'ri^den zu verbessern, kann man die Fasern
vor. während oder nach dem Färben mit einer Lösung oder mit einer emulgierten Dispersion von Organo-'
phosphorverbindungen, wie sie vorstehend durch die allgemeinen Formeln I, II und III gekennzeichnet
sind, behandeln. Diese Organophosphorverbindungen können entweder allein oder im Gemisch verwendet
werden.
Im allgemeinen ist die Sonnenlichtechtheit des gefärbten
Gegenstandes durch seine Farbstoffkonzentration bestimmt Bei der allgemein üblichen technischen
Arbeitsweise treten bei tief gefärbten Gegenständen, die aus einem Färbebad mit einer Farbstoffkonzentration
von gewöhnlich 5% des Fasergewichtes erhalten wurden, keine Schwierigkeiten auf; es kann
jedoch äußerst schwierig sein, die Sonnenlichtechtheit bei schwach gefärbten Gegenständen, die aus
einem Färbebad mit einer Farbstoffkonzentration von etwa 0,5% des Fasergewichtes erhalten wurden,
aufrechtzuerhalten. Dieser Nachteil kann jedoch leicht mit Hilfe der genannten Organophosphorverbindungen
beseitigt werden. Hierbei können die Polypropylenfasern vor, während oder nach dem Färben mit
den Organophosphorverbindungen, die als Lösung oder als emulgierte Dispersion vorliegen, behandelt
werden.
Gewöhnlich werden die Organophosphorverbindungen bei einer Farbstoffkonzentration im Bereich
von 0,05 bis 50%, vorzugsweise von 0,5 bis 30%, auf die Fasern aufgebracht
Beispiele für bevorzugt verwendete Farbstoffe sind: Saure Farbstoffe (C. I. = Coluor Index)
C. I. Säuregelb 17 (C. I.-Nr. 18 965),
C. I. Säuregelb 29 (C. I.-Nr. 18 900),
C. I. Säurerot 66 (C. I.-Nr. 26 905),
C. I. Säurerot 77,
C. I. Säurerot 99 (C. I.-Nr. 23 285),
C. I. Säureblau 45 (C. I.-Nr. 63 010),
C. I. Säureblau 82,
C. I. Säureblau 127 (C. I.-Nr. 61 135),
C. I. Säuregrün 25 (C. I.-Nr. 61 570).
Saure Beizenfarbstoffe
C. I. Beizengelb 5 (C. I.-Nr. 14 130), C.
C.
C.
C.
C. I. Beizengelb 5 (C. I.-Nr. 14 130), C.
C.
C.
C.
Metallkomplexfarbstoffe
C.
C.
. Beizengelb 42 (Azofarbstoffe . Beizenrot 3 (C. I.-Nr. 58 005),
. Beizenrot 37 (Azofarbstoffe . Beizenblau 7 (C. I.-Nr. 17 940).
. Säuregelb 70 (Azofarbstoffe . Säuregelb 99 (C. I.-Nr. 13 900),
C. I. Säuregelb 111,
C. I. Säuregelb 116,
C. 1. Säurerot 183 (C. I.-Nr. 18 800),
C. I. Säurerot 209,
C. I. Säurerot 215,
C. 1. Säureblau 158A (C. L-Nr. 15 050),
C. I. Säureblau 127 (C. I.-Nr. 61 135),
C. I. Säureblau 170.
Dispersionsfarbstoffe
C. I. Dispersionsgelb 1 (C. 1.-Nr. 10 345), C. I. Dispersionsgelb 3 (C. I.-Nr. 11 855),
C. I. Dispersionsorange 3 (C. I.-Nr. 11 005). C. I. Dispersionsrot 1 (C. I.-Nr. 11 110).
C. I. Dispersionsrot 7 (C. I.-Nr. 11 150),
C. I. Dispersionsrot 17 (C. I.-Nr. 11 210), C. I. Dispersionsblau 1 (C. I.-Nr. 64 500).
C. I. Dispersionsblau 6 (C. I.-Nr. 62 050), C. I. Dispersionsblau 14 (C. I.-Nr. 61 500).
Weiterhin läßt sich die Gleichmäßigkeit der Färbung der Fasern gemäß der Erfindung durch nichtionische,
oberflächenaktive Mittel und/oder durch Organophosphorverbindungen verbessern, da sich die Farbstoff-Absorptionsstellen
der Fasern besser verteilen lassen, auch wenn der Gehalt von Vinylpyridin in der Masse
gering ist
Eine weitere Wirkung des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels ist seihe Emulgatorwirkung bei
der Herstellung des Pfropfpolypropylens.
Nichtionische oberflächenaktive Mittel sind z.B.
Polyoxyäthylenalkylamin,
Polyoxyäthylenalkyläther,
Polyoxyäthylenalkylphenoläther, Polyoxyäthylenalkylester,
Sorbitanalkylester,
Polyoxyäthylensorbitanalkylester, Polyoxyäthylen, Polyoxypropylen, Polyoxyisobutylen, Mischpolymerisate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd usw.
Polyoxyäthylenalkyläther,
Polyoxyäthylenalkylphenoläther, Polyoxyäthylenalkylester,
Sorbitanalkylester,
Polyoxyäthylensorbitanalkylester, Polyoxyäthylen, Polyoxypropylen, Polyoxyisobutylen, Mischpolymerisate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd usw.
Von diesen oberflächenaktiven Mitteln werden Poly äthylenglykol, Polypropylenglykol und Mischpolj
merisate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd Ix sonders bevorzugt
209545/3
Wird das Pfropfpolymerisat in Gegenwart mindestens einer der vorstehend angegebenen Organophosphorverbindungen
mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel vermischt, so tritt eine synergistische
Wirkung zwischen dem Pfropfpolypropylen und den zugemischten Verbindungen auf, wobei eine gefärbte
Faser mit stark verbesserter Sonnenlichtechtheit und Leuchtkraft erhalten wird.
Auch wenn die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel bzw. die Organophosphorverbindungen unabhängig
voneinander oder im Gemisch aus jeweils einem oder mehreren Bestandteilen zugesetzt werden,
sind die Wirkungen besser, als wenn das Pfropfpolypropylen allein verwendet wird.
Als bevorzugte Mischverfahren gemäß der Erfindung gelten:
(1) Das Pfropfpolypropylen wird mit nicht modifiziertem Polypropylen vermischt.
(2) Das Pfropfpolypropylen und die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel werden mit nicht modifiziertem
Polypropylen vermischt.
(3) Das Pfropfpolypropylen, die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel und die Organophosphorverbindungen
werden mit nicht modifiziertem Polypropylen vermischt.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Organophosphorverbindungen
sind nachstehend angegeben:
(C4H9O)2POH
(C12H25O)3P
(C18H37O)3P
C4H9-CH-CH2O
QH5
QH5
(DBHP)
(Trilaurylphosphit) (T. O. P.)
(TEHP)
/3
C9H19-^ >-0 P
(Tri-(nonylphenyl)-phosphit)
'C4H9-CH-CH2O \ P-O- (EHPP)
^ C2H5 J2
^ C2H5 J2
(C12H25S)3P
(TLTTP)
C9H19
(p,p'-Methylen-bis-[bis-(p-nonylphenyl)-phenylphosphit]) C9H19
C9H19
C-9H»~X //
P-O-
Ο—P
(p,p'-Buty'en-bis-[bis-(p-nonylphenyl)-phenylphosphit])
Von diesen Organophosphorverbindungen werden erfindungsgemäß bevorzugt Triocatadecylphosphit,
p-Nonylphenylphosphit und Triauryltrithiophosphit verwendet. Sie können allein oder im Gemisch verwendet
werden.
Falls erforderlich, kann man neben den vorstehend angegebenen Zusätzen ein Antioxydans, wie tetrakis-[3-(4-Oxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionyl
oxymethyl]-methan, l,3,5-tris-(4-Oxy-3,5-ditert-butylbenzyl)
- 2,4,6 - trimethylbenzol und 4,4' - Thiobis-(5 - methyl - 2 - tert. - butylphenol), ein Peroxydzersetzungsmittel,
wie Dilaurylthiodipropionat, ein Ultraviolett-Absorptionsmittel, wie 2-Oxy-4-octylbenzophenon,
4-Dodecyloxy-2-oxybenzophenon, 2-Oxy-
4 - octadecyloxybenzophenon oder 2 - [2 - Oxy-
5 - (1,1,3,3 - tetramethylbutyl) - phenyl] - 5 - chlorbenztriazol,
Metallsalze von höheren Fettsäuren, wie CaI-ciumstearat oder Zinkstearat, Organozinnverbindungen,
Titandioxyd, Fluoreszens-Aufhellungsmittel, antistatisch machende Mittel und Polyäthylen mit niedrigem
Molekulargewicht zusetzen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Polypropylenpulver mit einer Eigenviskosität von 2,0 wurde 2 Stunden bei 1100C in Luft erhitzt, um
peroxydiertes Polypropylen mit einem Hydroperoxydgehalt von 0,05 Gewichtsprozent und einer Eigenviskosität
von 1,5 herzustellen. Dieses peroxydierte Polypropylen wurde in Methanol mit 2-Methyl-5-vinylpyridin
und Methylacrylat zusammengebracht, wobei verschiedene Pfropfpolypropylene mit der in Tabelle 1
angegebenen Zusammensetzung der Zweigpolymere erhalten wurden. Diese Pfropfpolypropylene wurden
nicht modifiziertem Polypropylen zugesetzt, so daß der Gehalt an Zweigpolymeren die in Tabelle 1 angegebenenen
Werte erreichte; dann wurden diese Mischungen bei 2500C aus der Schmelze versponnen
und auf 80% des maximalen Reckverhältnisses (nachstehend MDR genannt) gereckt Die gebildeten Fasern
wurden unter den nachstehend angegebenen Bedin-
gungen auf ihre Oxydationsbeständigkeit und Anfarbbarkeit untersucht, wobei die in Tabelle 1 angegebenen
Ergebnisse erhalten wurden.
Prüfung auf Oxydationsbeständigkeit
Wie in F i g. 1 angegeben ist, wird der untere Teil 1 eines Reaktionsrohres mit einem Volumen von 190 cm3
mit Calciumoxyd gefüllt; darüber wird eine Probe 3' über Glaswolle 2, die zwischen 1 und 3 liegt, eingefüllt.
Die bei einer bestimmten Temperatur aufgenommene to Sauerstoffmenge wird mit Hilfe eines Manometers 4
in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die Bezugszahlen 5, 6, 7 und 8 beziehen sich auf einen Quecksilbervorrat,
ein Heizmedium, ein ölbad bzw. auf die Sauerstoffatmosphäre. Im allgemeinen absorbiert
eine Probe, die keinen Stabilisator enthält, bei hohen Temperaturen Sauerstoff. In diesem Fall kann die
Stabilität der Probe durch Ermittlung des Wertes von tang α eines Winkels α bestimmt werden, der
durch Extrapolieren des Astes (A) der Absorbtionskurve von F i g. 2 zur i-Achse erhalten wird. Im allgemeinen
ist die Oxydationsbeständigkeit gut, wenn eine Probe einen verhältnismäßig niedrigen Wert
von tang α hat.
Färbeprobe
Eine Probe wurde unter den nachstehend angegebenen Bedingungen gefärbt, und an der gefärbten
Probe wurden der Grad der Farbstofferschöpfung und die Sonnenlichtechtheit festgestellt.
Färbebedingungen:
Farbstoffkonzentration .. 5% des Fasergewichts, saurer Farbstoff C. I. Säureblau
45 (C. I.-Nr. 63 010)
Badverhältnis 1:50
Färbetemperatur
und Färbedauer 98° C bzw. 90 Min.
und Färbedauer 98° C bzw. 90 Min.
Grad der Farbstofferschöpfung
Colorimetrisch in der Restlösung mit 50%iger wäßriger Pyridinlösung als Lösungsmittel gemessen
(Meßinstrument: Gitterspektrometer).
Lichtechtheit:
Fade-O-Meter-Methode nach J1S-L-1044 (1959).
Fade-O-Meter-Methode nach J1S-L-1044 (1959).
Ver such |
Zusammensetzung der Zweigpolymeren (%) |
Eigen viskosität der Zweig polymeren [1/] |
Gehalt an Zweig- polymerem im Pfropfpoly propylen (%) |
Gehalt an Zweig- polymerem, bezogen auf das gesamte Poly propylen (%) |
Oxydations beständigkeit bei 189°C tang α (cc/min/g) |
Ergeh des Färbe Farbstoff- erschöpfung (%) |
nisse Versuches Licht echtheit (Kennwert) |
1 | 2-Methyl-5-vinyl pyridin 55 Methylacrylat 45 |
0,63 | 24 | 5,5 | 1,60 | 91 | 5 |
2 | desgl. 46 desgl. 54 |
0,71 | 35 | 6,5 | 1,54 | 99 | 5 bis 6 |
3 | desgl. 35 desgl. 65 |
0,95 | 39 | 8,6 | 1,62 | 88 | 5 bis 6 |
4 | desgl. 26 desgl. 74 |
0,95 | 35 | 11,5 | 2,00 | 73 | 4 |
5 | desgl. 51 desgl. 49 |
2,10 | 55 | 6,0 | 2,05 | 98 | 3 |
6 | desgl. 51 desgl. 49 |
0,45 | 6,0 | 6,0 | 1,63 | 68 | 3 |
7 | desgl. 55 desgl. 45 |
0,63 | 24 | 0,5 | 2,18 | 32 | 2 |
Die Ergebnisse von Tabelle 1 zeigen, daß alle er- Oxydationsbeständigkeit und Lichtechtheit haben
findungsgemäß erhaltenen Proben (Versuche 1, 2 55 und die Proben nach Versuch 6 eine schlechtere
und 3) eine ausgezeichnete Oxydationsbeständigkeit Anfärbbarkeit und, in Form des gefärbten Produktes,
und Anfärbbarkeit besitzen, während die gefärbten eine geringe Lichtechtheit hat, obwohl ihre Oxy-
Kontrollproben (Versuche 4, 5 und 7) eine geringe dationsbeständigkeit gut ist
Peroxydiertes Polypropylen, das in der gleichen zu Fasern geformt und einem Auslarbeversuch und
Weise wie im Beispiel 1 erhalten wurde, wurde mit einem Oxydationsbeständigkeitsversucb unter den
den in Tabelle 2 angegebenen Vinylpyridinen und 65 gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 unterworfen,
Acrylaten oder Methacrylaten umgesetzt, wobei die wobei als saurer Farbstoff C. I. Säurerot 66 (C. L-Nr.
in Tabelle 2 angegebenen Pfropfpolypropylene er- 26905) verwendet wurde. Die Versuchsergebnisse
halten wurden. Dann wurden die Pfropfpolypropylene sind in Tabelle 2 angegeben.
Ver | Zusammensetzung | Eigen viskosität der Zweig |
Gehalt an Zweig- polymerem im |
Gehalt an Zweig- poiymerem, bezogen auf das |
Oxydations- beständigkeil bei 189°C |
Ergeb des Färbe Farbstoff- |
nisse Versuches Licht |
such | der Zweigpolymeren (%) | polymeren [l;] | Pfropfpoly- | gesamte Poly | tang α | crschöpfung | echtheit |
nieren t /o) | propylen (%) | (cc/min/g) | (%) | (Kennwert) | |||
1 | 2-Methyl-5-vinyl | ||||||
pyridin 55 | 0,59 | 19 | 5,5 | 1,52 | 92 | 5 bis 6 | |
Methylacrylat 45 | |||||||
2 | 2-Vinylpyridin 40 | 0,85 | 23 | 7,5 | 1,62 | 91 | 5 |
Butylacrylat 60 | |||||||
3 | 5-Athyl-2-vinyl- | ||||||
pyridin 38 | |||||||
Laurylmethacrylat 62 | 0,60 | 20 | 7,9 | 1,58 | 88 | 5 | |
4 | 4-Vinylpyridin 48 | 0,91 | 35 | 6,3 | 1,68 | 90 | 5 bis 6 |
Methylacrylat 52 | |||||||
5 | 2-Methyl-5-vinyl- | ||||||
pyridin 95 | 0,72 | 25 | 3,3 | 2,05 | 95 | 4 | |
Laurylmethacrylat 5 | |||||||
6 | 4-Vinylpyridin 25 | 1,05 | 38 | 12,0 | 2,10 | 87 | 3 |
Äthylacrylat 75 | |||||||
7 | 4-Vinylpyridin 45 | 2,30 | 45 | 6,6 | 2,08 | 91 | 3 |
Methylacrylat 55 |
Die Ergebnisse von Tabelle 2 zeigen, daß die erfindungsgemäß
erhaltenen Fasern (Versuche 1, 2, 3 und 4) im Vergleich mit den Kontrollproben (Versuche
5, 6 und 7) eine ausgezeichnte Oxydationsbeständigkeit und Farbechtheit aufweisen.
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurden verschiedene Pfropfpolypropylene hergestellt, die in
30 Tabelle 3 angegeben sind. Diese Pfropfpolypropylene und nichtionische oberflächenaktive Mittel sowie
gegebenenfalls Stabilisatoren wurden nicht modifiziertem Polypropylen zugesetzt, und die Gemische
wurden aus der Schmelze versponnen und auf 90%
35 MDR gereckt. Die gebildeten Fasern wurden dem gleichen Färbeversuch wie im Beispiel 1 unterworfen,
mit der Abweichung, daß die FarbstolTkonzentration 2% des Fasergewichtes betrug, wobei die in Tabeile 3
angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Zusammensetzung der Zweigpolymeren (%) |
Eigen | Gehalt an Zweig- |
Gehalt an Zweig- |
Nichtionisches | Ergebnisse des Färbeversuches | Licht- echtheit (Kennwert) |
Wasch echtheit (Kennwert |
|
Ver such |
2-Vinylpyridin 80 | viskosität der Zweig polymeren [>J |
polymerem im Pfropf poly propylen (%) |
polymerem, bezogen auf das gesamte Polypropylen (%) |
oberflächenaktives Mittel und zugesetzte Menge (%) |
Farbstoff erschöpfung (%) |
5 | 5 |
1 | Methylacrylat 20 | 0,65 | 28 | 4,0 | Polyäthylen- | 98 | ||
2-Methyl-5-vinyl- | glykol 0,5 | |||||||
2. | pyridin 75 | 5 | 5 | |||||
Laurylmethacrylat 25 | 0,55 | 18 | 4,0 | Polyäthylen- | 96 | |||
2-Methyl-5-vinyl- | glykol 0,5 | |||||||
3 | pyridin 80 | 5 | 5 | |||||
Äthylacrylat 20 | 0,61 | 31 | 4,0 | Polyäthylen- | 100 | |||
desgl. 80 | glykol 0,5 | 3 | 4 | |||||
4 | desgl. 20 | 0,61 | 31 | 4,0 | fehlt | 81 | ||
desgl. 80 | 4 | 2 | ||||||
5 | desgl. 20 | 2,30 | 40 | 4,0 | Polyäthylen- | 100 | ||
2-Methyl-5-vinyl- | glykol 0,5 | |||||||
6 | pyridin 100 | 2 | 3 | |||||
0,57 | 20 | 4,0 | Polyäthylen- | 100 | ||||
glykoi 0,5 | ||||||||
669 497
In Tabelle 3 wurde die Waschechtheit des gefärbten Produktes nach der Methode JIS-1O45 BC-2 (1959)
bestimmt.
Aus den Ergebnissen von Tabelle 3 erkennt man, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Proben (Versuche
1, 2, 3 und 4) durchweg ausgezeichnet sind, verglichen mit den Kontrollproben (Versuche 5 und 6),.
und daß die Verwendung von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln erfindungsgemäß gute Ergebnisse
liefert.
Es wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 verschiedene Pfropfpolypropylene erhalten, die in
Tabelle 4 angegeben sind. Diese Pfropfpolypropylene wurden zu Fasern geformt und dann in der gleichen
Weise wie im Beispiel 1 einem Färbeversuch unterworfen, mit der Abweichung, daß die Farbstoffkonzentration
2% des Fasergewichtes betrug. Es wurden die in Tabelle 4 angegebenen Ergebnisse erhalten.
Zusammensetzung der | Eigen | Gehalt an Zweig- |
Gehalt an Zweig- |
Nichtionisches | Ergebnisse des Färbeversuches | Lichl- | Wasch | |
Ver | Zweigpolymeren (%) | viskosität | polymerem | polymerem. lukVAnAn oiil |
oberflächenaktives | echtheit (Kennwert) |
echtheil (Kennwert |
|
such | der Zweig polymeren |
im Pfropf- | Dezogen aui das gesamte |
Mittel | Farbstoff- | |||
2-Methy!-5-vinyl- | propylen (%) | Polypropylen | erschöpfung | 5 | 5 | |||
1 | pyridin 80 | 0,92 | Polyäthylen- | |||||
Butylacrylat 20 | 32 | 3,0 | lauryläther | 98 | 5 | 5 | ||
2-Vinylpyridin 70 | 0,80 | desgl. | ||||||
2 | Äthylacrylat 30 | 26 | 3,0 | 96 | ||||
2-Methyl-5-vinyl- | 5 | 5 | ||||||
3 | pyridin 85 | 0,68 | desgl. | |||||
Laurylmethacrylat 15 | 16 | 3,0 | 100 | 4 | 2 | |||
desgl. 85 | 2,58 | desgl. | ||||||
4 | desgl. 15 | 45 | 3,0 | 100 | 3 | 3 | ||
4-Vinylpyridin 100 | 0,61 | desgl. | ||||||
5 | 19 | 3,0 | 100 | |||||
Die Ergebnisse von Tabelle 4 zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern (Versuche 1,2 und 3)
durchweg ausgezeichnet sind, verglichen mit den Kontrollproben (Versuche 4 und 5).
(A) 100 Teile Polypropylenpulver mit einer Eigenviskosität von 2,0 wurden in 400 Teilen einer l%igen
wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 dispergiert. Die Dispersion
wurde mit 0,2 Teilen Benzoylperoxyd versetzt und 4 Stunden in Luft bei 900C gerührt, wobei ein
Polypropylen-Pcroxyd mit einem Hydroperoxydgehalt von 0,05% und einer Eigenviskosität von 1.4
erhalten wurde. 100 Teile dieses peroxydierten Polypropylens wurden in 200 Teilen einer wäßrigen Emulsion
mit 5 Teilen Polyäthylenglykol dispergiert. Der Dispersion wurden weiterhin 10 Teile Essigsäure zugesetzt,
um einen Brei zu bilden. Dem Brei wurden 40 Teile 2-Vinylpyridin, 10 Teile Laurylmethacrylat
und 0,5 Teile Ferrosulfat zugesetzt, und die Umsetzung wurde 5 Stunden bei 700C durchgeführt, während
Stickstoff eingeleitet wurde. Das gebildete Polymerisat wurde abfiltriert, mit 5%iger, wäßriger Oxalsäurelösung,
dann zweimal mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 141 Teile Pfropfpolypropylen
erhalten wurden. Nach der Stickstoffanalyse hatte das so erhaltene Polymerisat einen 2-Vinylpyridingehalt
von 23,4% und einen Laurylmethacrylatgehalt von 5,8%.
Weiterhin betrug die im Polymerisat eingeschlossene Polyäthylenglykolmeiige 2,1 %.
Dieses Pfropfpolypropylen wurde nicht modifiziertem Polypropylen mit einer Eigenviskosität von 1,5
zugesetzt, so daß sich der Gehalt an 2-Vinylpyridin auf 3,5%, bezogen auf die gesamte Polypropylenmasse,
erniedrigte. Die Polypropylenmasse wurde, falls erforderlich, mit einem Stabilisator versetzt
und dann bei 2200C zu Pillen geformt. Diese Pillen wurden bei 2800C aus der Schmelze versponnen und
unter den in Tabelle 5 angegebenen Bedingungen gereckt; die gebildete Faser wurde dann gestrickt. Das
Tuch wurde mit dem sauren Farbstoffe. I. Säurerot 66
(C. I.-Nr. 26 905) gefärbt, wobei eine Farbstoffkonzentration
von 2% des Fasergewichts, eine Schwefelsäurekonzentration von 0,5 g/Liter, ein Badverhältnis
von 1 :50, eine Färbetemperatur von 98° C sowie eine Färbedauer von 90 Minuten angewendet wurden.
Nach der Seifenbehandlung in an sich bekannter Weise wurde das Tuch auf seine Anfa rbbarkeit geprüft,
wobei die in Tabelle 5 (A) angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
5° | Versuch | Tabelle 5 (A) | Farbstoff erschöpfung |
Ungleichmäßige Färbung |
Reckbedingungen | (%) | |||
1 | (130"C) | 98 | nein | |
55 | 2 | MDR x 0,4 | 100 | nein |
3 | MDR χ 0,6 | 100 | nein | |
4 | MDR χ 0.7 | 100 | nein | |
5 | MDR χ 0.8 | 100 | nein | |
6o | MDR χ 0,9 | |||
(B) Zum Vergleich wurde ausschließlich 2-Vinylpyridin auf Polypropylen in der gleichen Weise wie
im Beispiel 1 aufgepfropft, wobei ein Pfropfpolypropylen mit 0,2% Polyäthylenglykol und 24,3%
2-Vinylpyridin erhalten wurde. Dieses Pfropfpolypropylen wurde nicht modifiziertem Polypropylen zugesetzt,
so daß sich der Gehalt an 2-Vinylpyridin auf
209 545/507
erniedrigte, und das Gemisch wurde zu einer Faser geformt. Die Faser wurde einem Färbeversuch
unter den gleichen Bedingungen wie im Fall (A) unterworfen, wobei die in Tabelle 5 (B) angegebenen
Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 5 (B)
Versuch |
Reck bedingungen
(130C) |
Farbstoff erschöpfung (%) |
Ungleichmäßige
Färbung |
1 2 3 4 5 |
MDR χ 0,4 MDR χ 0,6 MDR χ 0,7 MDR χ 0,8 MDR χ 0,9 |
60 7C 80 85 84 |
beobachtet beobachtet beobachtet nein etwas beobachtet |
Die Ergebnisse von Tabelle 5(A) und 5(B) zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern [Tabelle 5
(A)] im Vergleich mit den Kontrollproben [Tabelle 5{B)] ausgezeichnet sind, da sie weder eine ungleichmäßige
Farbstofferschöpfung noch eine ungleichmäßige Färbung infolge der unterschiedlichen Reckbedingungen
zeigen.
IO
Es wurden verschiedene Pfropfpolypropylene in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, die in der
Tabelle 6 angegeben sind. Die Pfropfpolypropylene und die in Tabelle 6 angegebenen Zusätze wurden
nicht modifiziertem Polypropylen zugesetzt, und die Gemische wurden zu Fasern geformt. Die Fasern
wurden auf ihre Anfärbbarkeit und Lichtechtheit wie nach Beispielen I und 5 geprüft, wobei die in Tabelle
7 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Versuch
Zusammensetzung der
Zweigpolymeren (%)
Zweigpolymeren (%)
2-Vinylpyridin 48
Äthylhexylacrylat 52
Äthylhexylacrylat 52
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Eigenviskosität der Zweigpolymeren
0,71
0,71 0,71 0,71
0,71 0,71
Gehalt an
Zweigpolymerem im Pfropfpolypropylen %
23
23 23 23
23 23
Gehalt an
Zweigpolymerem,
bezogen auf das
gesamte
Polypropylen
Polypropylen
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
Antioxydans
0,2 Gewichtsprozent
0,2 Gewichtsprozent
RA-1010
RA-1010
RA-1010
RA-1010
RA-1010
RA-1010
RA-1010
RA-1010
RA-1010
Organophosphor-
verbindung
0,4 Gewichtsprozent
0,4 Gewichtsprozent
TLTTP
DPPD
TOP
TOP
desgl.
desgl.
Nichtionisches
oberflächenaktives
oberflächenaktives
Mittel
0,5 Gewichtsprozent
0,5 Gewichtsprozent
Polyäthylcnglykol
Polypropylenglykol
In der Tabelle 6 bedeutet TLTTP Trilauryltrithiophosphit,
DPPD Diphenylpentaerythritdiphosphit und TOP Trioctadccylphosphit.
Ergebnisse des Anlärbeversuchs | Lichtechtheit | |
Versuch | Farbs to fTcrschö pfu η g | (Kennwert) |
(%) | 4 | |
1 | 95 | 4 |
2 | 94 | 4 |
3 | 97 | 5 |
4 | 100 | 5 |
5 | 100 | 3 |
6 | 84 |
Die Ergebnisse von Tabelle 7 zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern (Versuche 1 bis 5) sowohl
hinsichtlich ihrer Anfa'rbbarkeit als auch ihrer Lichtechtheit ausgezeichnet sind.
Pfropfpolypropylen mit 16 Gewichtsprozent Zweipolymerem, das 4-Vinylpyridin und Äthylacrylat in
einem Gewichtsverhältnis von 75:25 enthielt und eine Eigenviskosität [>/] von 0,62 aufwies, wurde in der
gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. 100 Teile dieses Pfropfpolypropylens wurden mit 200 Teilen
nicht modifiziertem Polypropylen, 0,5 Teilen p-Nonylphenylphosphit und einem Stabilisator vermischt,
und das Gemisch wurde bei 220° C zu Pillen geformt. Die Pillen wurden bei 250° C aus der Schmelze versponnen
und bei 130° C auf 80% des maximalen Reckverhältnisses (MDR) gereckt. Die erhaltene Faser
halte eine Trockenfestigkeit von 5,2 g/d und eine Trockendehnung von 24%.
Die so erhaltene Faser wurde mit den in Tabelle 8 angegebenen Farbstoffen gefärbt, wobei die in Tabelle
8 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Die Färbung wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Farbstoffkonzentration 1% des Fasergewichts, Schwefelsäurekonzentration 0,5 g/Liter, Badverhältnis
1:50.
i 669
Farbstoff
Pfropfpciypropylen enthaltende Faser mit Phosphorverbindung
Farbstoff-
erschöpfung
Lichtechtheit (Kennwert) Leuchtkraft
Pfropfpolypropylen enthallende Faier
ohne Phosphorverbindung
Farbstoff
Farbstoff
erschöpfung
Lichtechtheit
(Kennwort)
(Kennwort)
Leuchtkraft
C. I. Säurerot 66
(C. I.-Nr. 26905) ..
(C. I.-Nr. 26905) ..
C. I. Säurerot 99
(C. 1.-Nr. 23 285) ..
(C. 1.-Nr. 23 285) ..
C. I. Säureblau 45
(C. L-Nr. 63 010) ..
(C. L-Nr. 63 010) ..
C. I. Säureblau 129
98
93
93
97
95
95
4 bis 5 4
4 bis 5
97
95
95
98
96
96
3
2 bis 3
2 bis 3
4
4
74,6
76,9
76,9
63,8
69,4
69,4
In Tabelle 8 ist die Leuchtkraft im Fall von C. I. Säurerot
66 und CI. Säurerot 99 durch den Pe-Wert angegeben, wenn der Y-Wert 10% ist, und im Falle
des CI. Säureblau 45 und CI. Säureblau 129 durch den Wert Pe, wenn der Y-Wert 5% beträgt.
Die Ergebnisse von Tabelle 8 zeigen, daß bei Zusatz einer Phosphorverbindung die Farbechtheit und
Leuchtkraft der Faser gemäß der Erfindung noch weitcr verbessert werden.
Kristallines Polypropylenpulver mit einer Eigenviskosität von 2,0 wurde mit y-Strahlen von 1,0 Mrad
bestrahlt, wobei peroxydiertes Polypropylen mit einem Hydroperoxydgehalt von 0,05 Gewichtsprozent und
einer Eigen viskosität von 1,3 erhalten wurde. 100 Teile
dieses peroxydierten Polypropylens, 60 Teile 2-Methyl-5-vinylpyridin
und 6,0 Teile Methylacrylat wurden mit 150 Teilen Benzol in ein mit einem Rührer
versehenes Reaktionsgefäß eingefüllt und 6 Stunden bei 80° C in einer Stickstoffatmosphäre polymerisiert.
Das erhaltene Polymerisationsprodukt wurde in eine große Menge Methanol eingegossen, abfiltriert, mit
Methanol gewaschen und dann getrocknet, wobei 128 Teile PropfpoJymeres erhalten wurden. Durch
Analyse wurde gefunden, daß das Pfropfpolymere einen Gehalt an 2-Methyl-5-vinylpyridin von 11 Gewichtsprozent
und an Methylacrylat von 10 Gewichtsprozent aufwies.
Das Pfropfpolypropylen und die in Tabelle 9 angegebenen Phosphorverbindungen wurden nicht modifiziertem
Polypropylen zugesetzt, und die Gemische wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 zu
Fasern geformt. Diese Fasern wurden unter folgenden Bedingungen mit dem sauren Farbstoff C. I. Säureblau 45 (C. L-Nr. 63 010) gefärbt: Farbstoffkonzentration
1 % des Fasergewichts, Schwefelsäurekonzenfation 0,5 g/Liter, Badverhältnis 1:50, Färbetemperatur
980C, Färbedauer 90 Minuten. Dann wurden sie in einem Bad, das 0,5 g/Liter Polyoxyäthylenoleyläther
und 0,5 g/l Natriumcarbonat enthielt, unter folgenden Bedingungen entschweißt: Badverhältnis 1:50,
Entschweißtemperatur 70°C, Entschweißdauer 20 Minuten.
Die Fasern wurden dann einem Anfärbeversuch unterworfen, wobei die in Tabelle 9 angegebenen Ergebnisse
erhalten wurden, wobei die Leuchtkraft durch den Wert Pe dargestellt ist, wenn der Y-Wert
10% ist.
Tabelle 9 | Versuch | Phosphorverbindung | Keine | Faserqualität | Trockendehnung (%) |
Ergebnisse des Färbeversuches | Lichtechtheit (Kennwert) |
Leuchtkraft (%) |
1 | Dibutylhydrogenphosphit 0,5% |
Trockenfestigkeit <g/d) |
26 | Farbstoff erschöpfung (%) |
3 | 63,5 | ||
2 | Octadecylphosphit 0,5% | 5,6 | 28 | 89 | 4 bis 5 | 67,2 | ||
3 | p-Nonylphenylphosphit 0,5% | 5,3 | 24 | 92 | 4 | 66,8 | ||
4 | Trilauryltrithiophosphit 0,5% | 5,5 | 25 | 90 | 4 bis 5 | 66,9 | ||
5 | 3,9-Diphenoxy-2,4,8,10-tetra- oxa-3,9-diphosphor- [5,5]-undecan 0,5% |
5,8 | 23 | 88 | 4 | 67,0 | ||
6 | Tetrakis-(p-nonylphenyl)- p-methylen-phenyldi- phosphit 0,5% |
5,4 | 25 | 94 | 5 | 67,5 | ||
7 | 5,7 | 27 | 90 | 4 bis 5 | 67,2 | |||
5,5 | 93 |
Die Ergebnisse von Tabelle 9 zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern (Versuche 2 bis 7) eine
ausgezeichnete Anfärbbarkeit und Leuchtkraft besitzen.
Kristallines Polypropylen mit einer Eigenviskosität von 2,0 wurde mit y-Strahlen von 0,1, 1,0 und 3,0 Mrad
in Luft bei Raumtemperatur bestrahlt und dann in Methanol mit einem Gemisch aus 2-Methyl-5-vinylpyridin
und Butylacrylat in Berührung gebracht, wobei drei Pfropfpolypropylene mit der in Tabelle 10
angegebenen Zusammensetzung erhalten wurden.
Strahlungs | Eigenschaften des Stammpolypropylens | 1,6 | ['/],|['y]o | Eigenschaften des Zweigpolypropylens | Gehalt an Zweigpolymerem |
[>/] des Zweigpolymeren |
|
Probe | menge (Mrad) |
Hydroperoxyd- gehalt , (%) |
1,2 | 0,80 | 2-Methyl-5-vinyl- pyridin/Butylacrylal (Gewichtsverhältnis) |
18 | 0,82 |
A | 0,1 | 0,03 | 0,75 | 0,60 | 65/35 | 21 | 0,6 J |
B | 1,0 | 0,06 | 0,38 | 65/35 | 26 | 0,45 | |
C | 3,0 | 0,12 | 65/35 | ||||
Die so erhaltenen drei Pfropfpolypropylene wurden 20 2700C aus der Schmelze versponnen und auf 80%
mit nicht modifiziertem Polypropylen mit einer Eigenviskosität von 1,5 vermischt, so daß der Gehalt
an 2-Methyl-5-vinylpyridin jeweils auf 3,5 Gewichtsprozent erniedrigt wurde. Die Gemische wurden mit
des maximalen Reckverhältnisses gereckt. Die gebildeten Fasern wurden auf ihre Anfärbbarkeit und die
Änderung der Fasereigenschaften durch Bestrahlung mit einem Kohlelichtbogen-Fade-O-Meter wie nach
0,1 Gewichtsprozent Stabilisator und 0,2 Gewichts- 25 Beispiel 5 untersucht, wobei die in Tabelle 11 ange-
prozent Dilaurylthiodipropionat vermischt und bei 2200C zu Pillen geformt. Die Pillen wurden bei
gebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Farbstoff- | Änderung der Trockenfestigkeit bei der | OStd. | 100 Std. | 200 Std. | Änderung der Trockendehnung bei der | OStd. | 100 Std. | 200 Std. | |
Probe | erschöpfung | Fade-O-Mcter-Bestrahlung | 4,8 g/d | 4,9 g/d | 3.9 g/d | Fade-O-Meter-Bestrahlung | 26% | 28% | 30% |
(%) | 4,6 g/d | 4,5 g/d | 3.2 g/d | 25% | 25% | 19% | |||
A | 98 | 4,3 g/d | 3,0 g/d | 1.7 g/d | 25% | 27% | 7% | ||
B | 100 | ||||||||
C | 98 |
45
Die Ergebnisse von Tabelle 11 zeigen, daß die erfindungsgemäß
erhaltenen Fasern A und B auch hinsichtlich ihrer Witterungsbeständigkeii im Vergleich
mit der Kontrollprobe C ausgezeichnet sind.
Pfropfpolypropylen mit 16 Gewichtsprozent eines Zweigpolymeren, bestehend aus 2-Methyl-5-vinylpyridin
und Propylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 75:25 und einer Eigenviskosität von 0.38 wurde
in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. 100 Teile dieses Pfropfpolypropylens wurden mit
200 Teilen nicht modifiziertem Polypropylen und Stabilisatoren vermischt, und das Gemisch wurde bei
220" C zu Pillen geformt. Die Pillen wurden bei 270cC aus der Schmelze versponnen und bei 130rC
auf 70% des maximalen Reckverhältnisses gereckt. Die so erhaltenen Fasern wurden in einem Bad, das
2% des Fasergewichts an Polyoxyäthylenoleyläther und 0,5 Gewichtsprozent des Fasergewichts an Natriumpyrophosphat
enthielt, bei einem Badverhältnis von 1:50 15 Minuten bei 700C entschweißt, dann
gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurden die getrockneten Fasern in einem Bad.
das 2 g/I iter Schwefelsäure enthielt, bei einem Badverhältnis von 1: 50 30 Minuten bei 500C vorbehandelt,
mit Wasser gewaschen und unter den nachstehenden Bedingungen gefärbt:
Die Färbung wurde in einem Färbebad durchgeführt, das 0.5% des Fasergewichts an einem sauren
Farbstoff C. I. Säurerot 66, 2% des Fasergewichts an Schwefelsäure und 10% des Fasergewichts an Trinonylphenylphosphit
enthielt. Das Badverhältnis betng i :50. Die Färbetemperatur wurde von 300C allmählich
auf den Siedepunkt erhöht. Weiterhin wurde, um eine gleichmäßige Färbung zu gewährleisten, die
Färbetemperatur weitere 90 Minuten auf dem Siedepunkt gehalten, wobei die Fasern gründlich gerührt
wurden.
Die gefärbten Gegenstände wurden dann aus dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser gewaschen
und dann in einem Seifenbad, das 2.5% des Fasergewichts an Polyoxyäthylenoleyläther und 0,5%
des Fasergewichts an Natriumcarbonat enthielt, bei einem Badverhältnis von 1:50 20 Minuten bei 70° C
behandelt
Schließlich wurden die gefärbten Gegenstände gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf
ihre Sonnenlichtechtheit geprüft. Hierbei wurden die in Tabelle 12 angegebenen Ergebnisse erhalten. Zum
Vergleich sind in Tabelle 12 Sonnenlichtechtheitsversuche mit gefärbten Gegenständen angegeben, die
nach den gleichen Entschweiß-, Färbe- und Seifenbehandlungsmethoden
wie in diesem Beispiel behandelt wurden, ausgenommen, daß ein Färbebad ohne Trinonylphenylphosphit verwendet wurde.
Af
Versuch | Farbstoff |
Dem Färbebad zugesetzte
Phosphorverbindung |
Farbstofferschöpfung
(%) |
Lichtechtheit
(Kennwert) |
1 2 |
CI. Säurerot 66 (CL-Nr. 26905) desgl. |
Trinonylphenyl-Phosphit | 100 100 |
4 bis 5 2 |
Die Ergebnisse von Tabelle 12 zeigen, daß gefärbte Gegenstände mit einer besseren Lichtechtheit erhalten
werden können, wenn das Färbebad eine Phosphorverbindung enthält, verglichen mit dem Färbebad ohne
Phosphorverbindung. .
Die im Beispiel 10 erhaltenen Fasern wurden in der gleichen Weise behandelt wie dort angegeben, entschweißt
und dann unter den nachstehenden Bedingungen gefärbt. Die Färbung wurde in einem Färbebad,
das 0,5% des Fasergewichts an C. I. Dispersionsblau 6 und 0,5% des Fasergewichts an einem nichtionischen
oberflächenaktiven Mittel enthielt, bei einem Badverhältnis von 1:50 in der gleichen Weise wie im
Beispiel 10 durchgeführt, und die gefärbten Fasern wurden in der gleichen Weise, wie dort angegeben,
einer Seifenbehandlung unterzogen.
Die so erhaltenen gefärbten Gegenstände wurden in einem Bad, das 15% des Fasergewichts an Trilauryltrithiophosphit
enthielt, bei einem Badverhältnis von 1:50 30 Minuten bei 1000C behandelt, dann
gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ergebnisse der Lichtechtheitsmessungen sind in Tabelle
13 angegeben. Zum Vergleich ist in Tabelle 13 die Lichtechtheit eines Gegenstandes angegeben, der
in einem Bad behandelt wurde, das kein Trilauryltrithiophosphit enthielt.
Versuch | Farbstoff |
Nachbehandlung
mit Phosphorverbindung |
Farbstoflerschöpfting
(%) |
Lichtechtheit
(Kennwert) |
1 2 |
C. I. Dispersionsblau 6 desgl. |
Trilauryltrithiophosphit | 64 64 |
4 2 bis 3 |
Die Ergebnisse von Tabelle 13 zeigen, daß ein mit einem Bad mit Phosphorverbindungen behandelter
gefärbter Gegenstand eine bessere Lichtechtheit besitzt als ein gefärbter Gegenstand, der ohne diese Nachbehandlung
erhalten wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209545/5
Claims (3)
1. Fasern, bestehend aus einem Gemisch von Polypropylen und einem Pfropfmischpolymerisat,
das aus einer Polypropylenhauptkette mit aufge- s pfropften Seitenketten aus Vinylpyridin- und Acrylat·
oder Methacrylateinheiten besteht und eine Eigenviskosität von 0,2 bis 2,0 aufweist, sowie
gegebenenfalls zusätzlich 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent eines nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels und/oder mindestens einer Organophosphorvcrbindung, wobei das Pfropfmischpolymerisat
10 bis 50 Gewichtsprozent des Zweigpolymers enthält, das zu 30 bis 90 Gewichtsprozent aus
Vinylpyridinen und zu 70 bis 10 Gewichtsprozent aus Acrylaten oder Methacrylaten aufgebaut ist,
und wobei ferner der Anteil des Zweigpolymers, bezogen auf das gesamte im Gemisch vorhandene
Polypropylen, 1 bis 15 Gewichtsprozent beträgt.
2. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfmischpolymerisat-Komponcnte
eine Eigenviskosität von 0,3 bis 1,0 aufweist und das Zweigpolymer im Pfropfmischpolymerisat
zu 50 bis 80 Gewichtsprozent aus Vinylpyridinen und zu 50 bis 20 Gewichtsprozent aus
Acrylaten oder Methacrylaten aufgebaut ist.
3. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionisches oberflächenaktives
Mittel Polyoxyäthylenalkylamin, Polyoxyäüjylenalkylphenoläther,
Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenaikylester, Sorbitanalkylester, Polyoxyäthylensorbitanalkylester, PoIyoxyäthylen,
Polyoxypropylen, Polyoxyisobutylen, Mischpolymerisate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd
oder Polyoxytetramelhylen und/oder als Organophosphorverbindungen solche der allgemeinen
Formel:
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1945833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadenverbandes | |
DE1247013B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen | |
DE1251526B (de) | Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri->aten | |
DE1247011B (de) | Formmassen aus praktisch kristallinen, aus monoolefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen hergestellten Polymeren | |
DE1420333A1 (de) | Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende | |
DE1420334A1 (de) | Farbstoffaufnehmende Propfmischpolymerisatmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Gebilde | |
DE1694587B2 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE1292310B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1174070B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils | |
DE1224506B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-homopolymeren oder -mischpolymeren | |
DE2050009A1 (de) | Flammwidrige Zubereitungen und Systeme von fur deren Herstellung verwendeten Zu satzstoffen | |
DE1569153B2 (de) | Polymerisat-Mischung auf der Grundlage von Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1669497B (de) | Fasern aus einem Gemisch von Polypropylen und einem Pfropfmischpolymerisat | |
DE2624081B2 (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern | |
DE1495430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten | |
DE1812694B2 (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine | |
US3644575A (en) | Dyeable polypropylene fibers having improved properties and dyeing process for producing articles which have fastnesses | |
DE1520985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit | |
DE1669500B2 (de) | Polypropylenfasern | |
DE1669497C (de) | Fasern aus einem Gemisch von Polypropylen und einem Pfropfmisch polymerisat | |
DE1224037B (de) | Form- und Klebemassen aus Polyolefinen | |
DE1469069C (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis | |
DE1469069B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis | |
DE1669397A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern auf Polypropylenbasis | |
DE1273743B (de) | Fasern aus Acrylnitrilpolymeren |