DE1668195A1 - Antimikrobielle Mittel - Google Patents

Antimikrobielle Mittel

Info

Publication number
DE1668195A1
DE1668195A1 DE1967H0063380 DEH0063380A DE1668195A1 DE 1668195 A1 DE1668195 A1 DE 1668195A1 DE 1967H0063380 DE1967H0063380 DE 1967H0063380 DE H0063380 A DEH0063380 A DE H0063380A DE 1668195 A1 DE1668195 A1 DE 1668195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromo
carbamate
antimicrobial agents
content
nitropropanediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0063380
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668195B2 (de
Inventor
Horst Dr Bellinger
Wessendorf Richard Dipl-Che Dr
Dr Noesler Heinz Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessendorf Richard Dipl-Chem Dr 4300 Essen
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1967H0063380 priority Critical patent/DE1668195B2/de
Priority to DE1967H0064376 priority patent/DE1642062B2/de
Priority to DE1967H0064654 priority patent/DE1642065C3/de
Priority to DK316468A priority patent/DK121460B/da
Priority to BE718398D priority patent/BE718398A/xx
Priority to FI207368A priority patent/FI49025C/fi
Priority to BE718399D priority patent/BE718399A/xx
Priority to SE999868A priority patent/SE330879B/xx
Priority to NL6810409A priority patent/NL6810409A/xx
Priority to FR1587650D priority patent/FR1587650A/fr
Priority to NL6810408A priority patent/NL6810408A/xx
Priority to ES356461A priority patent/ES356461A1/es
Priority to CH1107668A priority patent/CH485015A/de
Priority to GB1227167D priority patent/GB1227167A/en
Priority to CH1107568A priority patent/CH483789A/de
Priority to AT715768A priority patent/AT295047B/de
Priority to US747453A priority patent/US3592928A/en
Priority to FR1585446D priority patent/FR1585446A/fr
Priority to US774183A priority patent/US3668135A/en
Priority to US12513A priority patent/US3639444A/en
Publication of DE1668195A1 publication Critical patent/DE1668195A1/de
Priority to US00236338A priority patent/US3761419A/en
Publication of DE1668195B2 publication Critical patent/DE1668195B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft antimikrobielle Mittel mit verbesserter antibakterieller und fungizider Wirksamkeit und breitem Wirkungsspektrum.
Die antibakteriellen Eigenschaften vielerOrganischer; Nitroverbindungen, wie z.B. der aromatischen Nitroverbindungen, nitrosubstituierter Pyridinderivate, Derivate des Nitrofurfurols, sowie vieler aliphatischer Nitro-, Dinitro- und Polynitroverbindungen sind allgemein bekannt. Besonderes Interesse haben dabei aliphatische Nitroalkohole bzw. Bromnitroalkohole gefunden, die zum Teil ein breites WirkungsSpektrum besitzen und als Konservierungsmittel empfohlen werden. Ihnen haften jedoch einige Mängel an. So zeigen viele dieser Verbindungen nach kurzer Aufbewahrung unter atmosphärischen Bedingungen Zersetzungserscheinungen. Weiterhin besitzen sie im allgemeinen
-2-
1 0 9 816/2171 bad original
nur eine' geringe Substantivität, was sich als Nachteil bei der Imprägnierung z.B. von Holz oder Textilien auswirkt .
Neben den Nitroalkoholen sind auch bereits Ester der Nitroalkohole mit ein- und mehrbasischen Carbonsäuren als Fungife zide bekannt geworden. Die Eignung dieser Produkte als antimikrobielle Mittel ist aber durch ihre alleinige gute Wirkung gegen Fungi und die fehlende Wirksamkeit gegen Bakterien zu sehr begrenzt, um für einen universellen Einsatz interessant zu sein.
Es gibt bis heute noch keine sicheren Anhaltspunkte dafür, wie eine Substanz aufgebaut sein muss, damit sie eine gute antimikrobielle Wirksamkeit besitzt. So zeigen z.B. 4-Chlor-4,4-dinitro-buttersäureester und 2-Brom-2-nitro-propandiol-(l,3) eine hohe Wirksamkeit gegen Mikroorganismen, während 4-Brom-4,4-dinitro-buttersäure und 2-Chlor-2-nitro-propandiol-(l,3) fast ohne Wirkung sind (Urbanski, Nitro Compounds, Warschau (1964),Seite 449 ff.).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, antimikrobielle Mittel aufzufinden, die schon bei sehr niedrigen Wirkstoff-
1 0 9 8 16/2171
BAD ORIGINAL
konzentrationen sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien in gleicher Weise v/irksam sind und darüber hinaus eine starke fungizide Wirksamkeit besitzen. Darüber hinaus sollen diese Produkte nicht zur Zersetzung neigen und eine hohe Substantivität besitzen, die sie auch für Imprägnierungsaufgaben geeignet erscheinen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man antimikrobielle Mittel mit einem Gehalt an Nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten der allgemeinen Formel
in der Y Chlor oder eine Nitrogruppe, η die Zahlen 0-2 darstellt, A für die Carbamidsäureestergruppierung der allgemeinen Formel
-NH-C-O-CH-C
R BX
ν» — \J — v/ir — Vy .
Il I l\
0 RBX
steht, in der R Wasserstoff oder ein Methylrest, X Wasser-
10 9 816/2171 8AD
stoff oder Brom und B Wa.sserstoff, ein Methylrest, ein Äthylrest oder die Phenylcarbamidsäureestergruppierung der Formel
-NH-C-O-CH-Yn ■
sein können, in der Y, η und R die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, verwendet.
Als den erfindungsgemässen antimikrobiellen Mitteln zugrun deliegende bakterizide und fungizide Substanzen sind grund sätzlich alle Nitroalkyl-N-phenylcarbamate geeignet, die der genannten allgemeinen Formel entsprechen. Besonders günstige Ergebnisse lassen sich in vielen Fällen mit den im Alkylrest durch Brom substituierten Nitroalkyl-N-phenyl " carbamaten erzielen, da sich mit ihrer Hilfe antimikrobi-
.eile Kompositionen mit besonders hoher Wirksamkeit, d.h.
.mit gegebenenfalls besonders niedrigen Bakterizid- bzw. ■Fungizidkonzentrationen bei befriedigender Wirksamkeit herstellen lassen.
Nitroalkyl-N-phenylcarbamate, die als bakterizide und fungizide Mittel in Frage kommen, sind z.B. 2-Nitroäthyl-
10 9 816/2171
BAD ORIGINAL
N-phenylcarbarnat, 2-Nitroäthyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamate 2-Nitroäthyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbarnat, 2-Nitroäthyl-N-(4-nitrophenyl)-carbamat, l-Methyl~2-nitroäthyl~N-(j5,4-dichlqrpheny1)-carbamat, 2-Ni tropropy1-N-phenyl-carbamat, 2-Nitropropyl-N-(j5-chlorphenyl)-carbamat/ 2-Nitrobutyl-N-phenylcarbamatj l-Methyl-2-nitropropyl-N-ph^■nylcarbamat, gt l~Methj'-l-2-nitrobutyl-N-(4-nitrop>henyl)-carbamatj 2~Brom-2«nitroäthyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat, l-Methyl-2-brom-2-nitroäthyl~N-phenylcarbamat, 2-Brom~2»nitropropyl-N-(5-chlorphenyl)-carbamat, 2-Brom-2-nitrobutyl-N-phenylcarbamat, 2-Brom-2-nitrobutyl-N-(3*^-dichlorphenyl)-carbamat, 1-Methyl~2-brom-2-nitropropyl-N-(4-nitrophenyl)-carbarnat, l-Methyl-2-brom.~2-nitrobutyl-N-phenylcarbatnat, 2-Nitropropandiol-(l,5)~t>is-N-phenylcarbamat, 2-Nitropropandiol-(1,^)-bis-N-(^,^-dichlorphenyl)-carbamat, 1-Methyl«2-nitropropandiol-Cli^J-bis-N-i^-chlorphenylJ-carbamafc, l,^-Dimethyl-2-nitropropandiol-(l,3)*-bis-N-(4-nitrophenyl)-carbamat, 2-Brora-2-nitropropandiol-(l,j5)-bis-N-phenyl-carbarnat, 2-Brorn-2-nitropropandiol-(l,5)-bis-N-(^-chlorphenyl)-carbamat, 2-Prom-2-nitropropandiol-(l,5)-bis-N~(^,4-dichlorphenyl)-carbamat, 2-Brom-2-nitro-propandiol-(l,^)-bis~N^(^~nitrophenyl)-carbamat, l~Methyl~2-brom~2-nitro~ propandiol-il^^J-bis-N-C^-chlorphenylJ-carbamat, 1,3-Dimothyl-2-brom-nitropropandiol-(l,5)~bis-N-(j5,if-dichlorphenyl)-carbarnat... · . . , . .
109816/2171 . bad pfilalNAt·
Die Herstellung der Nitroalkyl-N-phenylearbamate kann in an sich bekannter V/eise durch Anlagerung der entsprechenden Nitroalköhole bzw. substituierten Nitroalkohole an Phe.iylisocyanat bzw. durch Chlor oder eine Nitrogruppe substituiertes Phenylisocyanat erfolgen. Zu diesem Zweck werden 0,1 Mol des Nitroalkohols mit 0,12 Mol des Isocyanats in ^ wasserfreiem Benzol ^ - 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdestillieren der Hauptmenge des Benzols kann das Nitroalkyl-N-phenylcarbamat isoliert und aus einem Lösungsmittelgemisch Benzol/Benzin 1:1 umkristallisiert werden. .
Zur Verwendung in antimikrobiellen Mitteln können die Nitroalkyl-N-phenylcarbamate in flüssige, pastöse oder feste Zubereitungen eingearbeitet werden, wie z.B. wässrige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder ölen, Salben, Cremes, Stifte oder Puder, die als Reinigungsmittel, allgemeine und spezielle Hautpflegemittel und sonstige kosmetische Präparate eingesetzt v/erden können.
109816/2171
BAD ORIGINAL
Der Gehalt der antimikrobiellen Mittel an Nitroalkyl-N-phenylcarbamaten beträgt 0,05 - 5 vorzugsweise 0,1 - 1 %.
Die antimikrobielle Wirkung der erfindungsgemäss einzusetzenden Nitroalkirl-N-phenyl-carbamate kann erheblich gesteigert v/erden, wenn man sie in den antimikrobiellen Mitteln mit Komplexbildnern, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonat-Methode ein grösseres Calciumcarbonate Bindevermögen als 2j5O mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, kombiniert. . ,
Als synergistisch wirkende Komponente des antimikrobiellen Mittels können Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein grösseres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 2^0 mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, verwendet v/erden. Eine genaue Beschreibung der Analysenmethode zur Bestimmung des Calciumcarbonat-Bindevermögens firdet sich in der Firmenschrift der Hampshire-Chemical Corporation vom Juni i960 "Hampshire NTA Technical Bulletin", Appendix S. A 2. Danach werden genau 2 g
-8- . -109816/2171 ■.
' ' BAD
pulverförmigen Komplexbildners in" 50 ml destillierten Wassers gelöst, neutralisiert, mit 10 ml einer 2#igen Natriumcarbonatlösung versetzt, der pH-Wert auf 11-12 eingestellt und die Lösung auf 100 ml.verdünnt. Darauf wird mit einer Calciumacetatlösung, die 44,1 g Calciumacetatmonohydrat pro Liter enthält,-bis zum Auftreten einer deutlichen und dauernden Trübung titriert. Das Calciumcarbonat-Bindevermögen des Komplexbildners errechnet sich nach dem Schema
mg Calciumcarfconafc gebunden Einwaage an Komplexbildner pro g Komplexbildner.
Komplexbildner, die diesen Anforderungen entsprechen, können den verschiedensten Verbindungsklassen angehören. In erster Linie als geeignet erwiesen haben sich Komplexbildner aus den Gruppen der Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Phosphonsäuren oder Polyphosphonsäuren.
Nachstehend sind einige Komplexbildner aufgeführt, deren Calelumcarbonat-Bindevermögen pro g Komplexbildner den Wert von 2^0 mg nicht erreicht haben.und die in Komblna- . tion mit NItroalkyl-N-phenyl-earbamaten keine oder nur eine äusserst geringe Steigerung der antimlkroblellen Wirkung bewirken, die sich in Höhe der Fehlergrenze bewegt«
.-.·■-. · " , - -■ " - -9— - ; -.109816/2171 / ·
BAD ORIGINAL
9 1668595
Komplexbildner CaIciumcarbonat-Bindevermögen'
in mg/g Komplexbildner
Hydroxyraethylphosphonsäure · . 1
Mesoxa!säure-monohydrat ■ . 6
l-Cysteinhydrochlorid-monohydrat 14
Glykolsäure - " . 45
Tetranatriumpyrophosphat . . 125-n-Hexylamindimethylenphosphonsäure . l60
Natrium-Tripolyphosphat . 21Λ
ilexamethylendiamintetramethylenphosphonsäure 220
Dagegen verbesserten Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode oberhalb des Wertes von 2J5O mg Calciumcarbonat je g Komplexbildner lagen, die antimikrobielle Wirksamkeit der ilitroalkyl-N-phenylcarbamate · bis um das 25-fache. Komplexbildner, deren Calciumcarbonatbindevermö'gen die erforderlichen Werte besitzen und die be-·· trächtliche V/irkungssteigerungen bei Nitroalkyl-N-phenyl-caffb amaten herbeiführen, sind zum Beispiel ■ .
Komplexbildner Calciumearbonat-Bindevermögen. ·
je 1 g Komplexbildner in mg
l-Hydroxyhexan-l,l~dlphosphonsäure (Kl) ' . c6 -Aminoäthan-<( ,d -diphosphonsäure (K2) 95O - ·
e^ ,Χ-diphosphonsäure(K^) l46O .. .
""■■' -10-tO9 8 16/2 1 7 1 '■- ■-■ ' ' ·■·',■
Komplexbildner Calciumcarbonat-Bindeverniögen
< - . " i · je 1 g Komplexbildner in rag
Aminotrimethylenphosphonsäure
(Handelsname Dequest 2000) . ' ' 820 Athylendiamintetramethylen- - · "
phosphonsäure . ' 860
Aminodimethylenphosphonsäure-
N-essigsäure . ' 8f>Ö
Iminodiessigsäure-N-methylen-.
fc phosphonsäure
Hydroxyäthandiphosphonsäure .810
Phosphonessigsäure' ■ . 270
Citronensäure * : . -. ■■? . " ■ " 528
Diäthylentriaminpentaessig-
säure (DTPA) (Κ4) 275
lJ2-Cyclohexandiamin-tetraessig- .
säure (CDTA) .(K5) 285
Äthylendiamintetraessigsäure " .'."'"
(EDTA) · (Κ6) ' 402
Nitrilotriessigsäure (NTA) - (K7). . 578
COOH .. COOH -CH-NH-CH2-CH2-NH-Ch-
• (R)
CheL DP (K 8) . 250
■.···. . -11-109816/.2171 .
BAD ORIGINAL
-. 11 ~
Aufgrund der erhöhten Mikroorganismen abtötenden.Wirkung der Kombination können niedrigere "Einsatzkonzentrationen an Nitroalkyl-N-phenyl-earbamaten verwendet werden, als dies sonst bei alleiniger Verwendung der den Kombinationen zugrunde liegenden· antimikrobiellen Substanzen möglich ist. Das Verhältnis von antimikrobieller Substanz zu Komplexbildner in dem antimikrobiellen Mittel kann sich in der Grössenordnung von 1:1000 bis 50.51 bewegen.
Die antimikrobiellen Kombinationen aus Nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten und Komplexbildnern mit einem CaI-eiumearbonat-Bindevermögen von mehr als 2j5O"mg je g Komplexbildner nach dem Hampshire-Test können im allgemeinen für alle diejenigen Zwecke eingesetzt werden, für die auch die Mitroalkyl-N-phenyl-earbamate allein Verwendung finden, wie z.B. antimikrobielle Reinigungsmittel für Hände, Textilien, Pussböden, Krankenhauseinrichtungen und -instrumente, antimikrobielle Haar- und Körperwasehmittel, Reinigungs-, DesInfektions- und Konservierungsmittel für gewerbliche Betriebe, wie Mslkereien, Brauereien und Wäschereien.
-12-
109816/2V71 "
BAD ORIGINAL
Durch die nachfolgenden Beispiele wird der Gegenstand vorliegender Anmeldung näher erläutert.
Als den erfindungsgemässen antimikrobiellen Mitteln zugrundeliegende Wirksubstanzen wurden nachstehende Nitroalkyl-N-phenylearbamate untersucht.
A 2-Nitroäthyl-N-phenylcarbamat
B 2-Nitropropyl-N-phenylcarbamat
C l-Methyl-2-nitropropyl-N-phenylcarbamat
D 2-Nitropropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat
E 2-Nitrobutyl-N-phenylcarbamat
P 2-Brom~2-nitroäthyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat
G 2-Brom-2-nitropropyl-N-(4-nitrophenyl) -earbamat
H 2-Brom-2-nitrobutyl-N-phenylcarbamat .
* I 2-Brom-2-nitrobutyl~N-(3,4-dichlorphenyl)-earbamat
K l-Methyl-2-brom-2-nitropropyl-N-(5-chlorphenyl)-earbamat
L 2-Nitropropandiol-( 1 fJ>) -bis-N-phenylcarbamat
M 2-Brom-2-nitropropandiol-(1,3)-bis-N-phenylcarbamat
N 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3)-bis-N-(3-chorphenyl)-carb-
0 2-Brom-2-nitropropandiol-(1,3)-bis-N-(3,4-dichlorphenyl)-
earbamat
P 2-Brom-2-nitropropandiol-(1,3)-bis-N-(h-nitropheny1)-
earbamat
• . · -13-
109816/2171
H · BAD ORK31NAL
Die Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden Nitroalkyl-N-phenyl-earbamate sowie der Kombination dieser Produkte mit den verschiedenen Komplexbildnern wurde mit Hilfe des sogenannten Plattentestes ermittelt. Dieser Test stellt eine abgewandelte Ausführungsform des in den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deut- m
sehen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie unter' den Methoden zur Vorprüfung solcher Mittel beschriebenen Verdünnungstestes zur Bestimmung der mikrobiostatischen · Wirkung dar und lässt sich mit Vorteil bei verschiedenen Prüfungen anstelle der dort angegebenen Verwendung flüssiger Nährböden einsetzen. Der Vorteil fester Nährböden liegt insbesondere bei Prüfungen der Wirksamkeit von Substanzen gegenüber Pilzen klar auf der ftand.
Die gewünschtem Prüfkon^entrationen wurden durch Mischen von angemessenen Mengen der Substanzlösungen geeigneter Konzentrat ionen mit-" abgemessenen Mengen verflüssigten BouLllon- bzw. Bier-Würze-Agars Ln sterilen Petrischälen hergestellt. Die cinpipottierten Mengen der Substanzlösungen betrugen 0,1 bis maximal 1 ml, das Gesamtvolumen in den Petrischalon nach dem Mischen mit dem Mährboden 10 ml. Nach durn Erstarren des Nährbodens wurde die
109818/2.171 BAD
Oberfläche mit der Testkeimsuspension in Bouillon bzw.
Würze beimpft, Vielehe pro ml ca. 10 Keime enthielt. Die Bebrütung erfolgte bei 37°C bzv*. 300C im Brutschrank und dauerte im Falle der Verwendung von Bakterien bzw. Candida albicans 8 Tage, im Falle der Verwendung von Epidermophyton Kaufmann-WoIf 21 Tage. Die Bebrüfcungsdauer von 21 Tagen bei Epidermophyton Kaufmann-VJoIf wurde in Anlehnung an die vorstehend erwähnten Richtlinien gewählt, weil bei der Bewertung von Desinfektionsmitteln gegen Hautpilze ein Mittel dann als geeignet angesehen wird, wenn das Wachstum der Pilze nach bestimmter Einwirkungsdauer des Mittels um mindestens 21 Tage, verzögert wird, Anschliessend wurde festgestellt, v/elche in den Nährboden eingearbeitete Substanzkonzentration das Wachstum der Testkeime gerade noch völlig unterbinden konnte. Dieser so ermittelte Wert wurde als Ilemmkonzentration bezeichnet. Die Untersuchungen wurden in folgenden Konzentrationsintervallen durchgeführt:
loooo, 5000, 2500, looo, '750, 500, 250, 100, 50, 25, 10,
5, 2,5, 1, 0,5, 0,25 und 0,1 ppm. .
Bei diesem Plattentest wurden die in nachstehender Tabelle I aufgeführten Hommkonzentratlonen für die einzelnen Nitroalkyl-N-phcnyl-carbamate ermittelt.
10 9816/217 1
BAD ORIGINAL
Tabelle I
Substanz Konzentration Staphylococcus Escherichia Pseudomonas Candida Epidermophyton
ppm ■ aureus coli aeruginosa albicans Kaufmann-Wolf .
A 5
100 + +
250 -
100 -
50 +
25 +
10
5
100 Ml
50 +
.25 +
1000 -
500 mm
250 -
100 +
50 +
25
10
5
s"
+ or,
•Substanz Konzentration Staphylococ as Escherichia Pseudomonas -andida Epidermophyton ppm aureus coil aeruginosa albicans Kaufmann-Wolf
D· 500 . . -
25 10
2,5
J.
0,5
0E
CO
σ>
O
O
500 250
100 50
25 10
500 250 100
50
25 10
2,5
cn, CD OC i, CD cn
Substanz Konzentration Staphylococcus Escherichia Pseudomonas Candida Epidermophyton ppm aureus coll aeruginosa albicans Kaufmann-Wolf
G 500 - - ·
- - ■ - ' .■
10 +
1 + ■ ■■ ■
500
100 5O 25 10 5
■ο
00 CD
cn.
Substanz Konzentration Staphylococcus Escherichia . Pseudomonas Candida Epidermophyton
ppm aureus ' coli, aer-uginosa albicans Kaufmann-Wolf
I 500 - - ·'
250 + .
100 - - +
25 - + -
OK. 500 ■ -
S 250 - · (
w 100 - - + ■ .
• 5 ■ + - ■ .
1 +
Substanz Konzentration Staphylococcus Escherichia Pseudomonas Candida Epidermophyton
aureus ' coli aeruginosa albicans Kaufmann-VJoIf
500 250 100
25 10
M 500
250 100
σ 50
co 25
ί 5
-* 2,5
N 500
25Ο
o 100
ο 50
> 25
10
σ?
σ) οο
CD
Substanz Konzentration Staphylococcus Escherichia · Fseudomonas Candida Epidermophyton ppm aureus coli aeruginosa albicans Kaufmann-Wolf
o 500 - - - - .
250 -·+-.-
25 ■- + ■
10 .+ +
+ ■ +
ρ 500 - -
250 ' - - -
In der Tabelle bedeutet: - kein Wachstum
+ Wachstum
CJj CTj
Durch nachfolgend aufgeführten Test wird die Wirksamkeit der-Substanzen 2-Nitropropyl-N-phenylcarbamat (B) und 2-Nitro-. propyl-N-(3-chlorphenyl)-carbanat (D) aus der Gasphase gegen über Pilzen aufgezeigt. Hierzu wurden die Substanzen in Aceton gelöst und auf ein Rundfilter aufgetragen. Nach dem Verdampfen des Acetons bei 200C wurden die Wirkstoff enthaltenden Filter in den Deckel einer Petrischale (Durchmesser 90 mm) eingelegt, deren Unterteil' mit Agar ausgegossen und mit den in der Tabelle II genannten Keimen auf der Oberfläche beimpft war. Zwischen Filterscheibe und Nährbodenoberfläche befand sich ein Zwischenraum von ca. 5-6 mm Breite. Anschliessend wurden die Schalen bis zu 4 Wochen bei ~j>O°C bebrütet und ausgewertet. Bei den in der Tabelle angegebenen Zahlenv.'erten handelt es sich um .die auf den Rundfiltern erforderlichen Mengen an Wirksubstanz in mg, die für eine vollständige V/achstumshemmung der Keime gerade ausreichend sind.
-22-
109816/2 171 bad origjnal
Tabelle II
Unterdrückung des V/achstums einiger Pilze aus der Gasphase.
[Substanz
i
Asp.
niger
Asp.
tama-
rii
Asp.
flavus
Cladospo-
riuin
sp. .
Tricho
derma
virlde
; Pen.
came-
runen·:
se
Epi
der-
mo-
phy-
ton
Ti'icho
phyton
rubrurn
B 5 2,5 2,5 2,5 25 25 5 2,5
D 50 50 25 25 2,5 2,5 2,5 2,5
Bei den den nachstehenden Tabellen zugrunde liegenden Versuchen wurden Kombinationen von Nitroalkyl-M-phenyl~earbamaten mit Komplexbildner^ die im Hampshire-Te st nach der Calciumcarbonatmethode ein.grösseres CaIciumcarbonat-Bindevermögen als 2^0 mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, auf ihre Hemmwirkung im Plattentest untersucht. Die Kombinationen enthielten jeweils 1000 ppm Komplexbildner und wechselnde Mengen an antimikrobieller Substanz, so dass sich die ermittelten Hemmkonzentrationen stets auf ein Gemisch mit einem Gehalt an 1000 ppm Komplexbildner beziehen. Die verwendeten Komplexbildner allein zeigten in der eingesetzten Konzentration keinen hemmenden Einfluss auf das Wachstum der Mikroorganismen.
Als Testkeim diente für die in Tabelle III aufgeführten Verbuche zur Ermittlung dw Hsmnikon^entratlon Staphylococcus
aureus. I 0981 S/2 17 1
• -23-
BAD ORIGINAL
Tabelle III
Antirnikro- Ilemmkonzen- Komplex- Hemmkonzentration Steige-
bielles tration in bildner der antimikrobi- rungs-
Mittel ppm Einsatz- eilen Substanz bei faktor
konzen- gleichzeitigem Eintration satz von 1000 ppm
stets Komplexbildner
1000 ppm ·
A 100 . K 4 25 4
B 100 -K 7 25 4
C 250 K 4 50 5
D 250 K 2 10 2^ Λ
D 250 K 3 25 10 ™
D 250 K 7 50 5
E 100 K 6 50 ' 2
P 50 K 2 5 10
G 100 K 5 25 4
H 100 K 5 25 4
I 10 K 2 1 10
K 50 κ 4 10 5
L 100 K 5 25 4
M 100 K 4 25 4
N 100 K 5 25 4
0 25 K 4 10 2,5
P 100 K 7 25 4 i
Für die in Tabelle IV aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration diente als Testkeim Escherichia coli.
4 10
2,5
2,5 10
109816/217 1 ~24~
100 Tabelle IV 25
B 100 κ 7 10
B 250 K 4 50
C 25Ο K 1 50
C 25Ο K 7 100
D 25Ο K 4 100
D 100 K 8 10
H K 1
BAD ORIGINAL
166819b ·.
250 Tabelle V 50
B 500 K 8 100
D 5 K 4 1
T 25 K 4 5
M 50 K 4 10
N K 8
H 100 . K 4 25 4
H . 100 K 7 . 25 4
I 100 K 6 25 4 '
M- 100 K 4 10 '10
N ' 100 K '8 25 4
Als Testkeim diente für die in Tabelle V aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration Candida albicans,
Für die in Tabelle VI aufgeführten Versuche zur Ermittlung d«r Hemmkonzentration wurde als Testkeim Epidermophyton
Kauf mann-V/o If verwendet.
B 10 K 3 1 10
D 1 K 5 0,25 4
H 2,5 K 5 1 2,5
I 1 K 3 0,1 10
M 2,5 K 6 " 0,25 10
0 10 K 7 2,5 4
Nachstehend werden Zusammensetzungen für einige antimikro· bielle Mittel angegeben.
-25-
109816/2171
Antimikrobielle Lösung .
2-Brom-2-nitrobutyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-
carbamat . 3,0 Gew.T.
Spiritus dil. ad 50 "
3, 0 Il ·
ad 100 Il
3, 0 It
ad 100
Antimikrobielle Salben
2-Brom-2-nitroäthyl-N~(j5~chlorphenyl)- * carbamat
Vaseline alba
2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3)-bis-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat
Ungentum alcohol.lanae
2~Brom-2-nitropropyl-N-(4-nitrophenyl}-
carbamat 3,0
Polyäthylenglykol 300 und Polyäthylen-
glykol 1500 1:1 ad
2-Brom-2-nitropropandiol-(1,3)-bis-N-(2-chlorphenyl) -carbamat
ölsäuredecylester
Kolloiddisperses Gemisch aus 90 Teilen
und
3,0 Il
16,0 Il "
24,0 Il
57,0 Il
10 Teilen Natrium-C^-C^g-alkoholsulfat V/asser
Antimlkrobleller Puder
2-Brom-2-nitrobutyl-N-(5,4-dichlorphenyl)-
carbamat 3,0 "
Talcum venet. ad 100 "
Bei den nachfolgenden 5 Rezepturen dienen die zugesetzten ' Nitroalkyl-N-phenyl-carbamate der Konservierung der Produkte gegen Bakterien- bzv/. Pilzbefall.
109816/2171
Tagescreme und Lotion
l-Methyl-2-brom-2-nitropropyl~N-(5~chlor pheny1)-carbamat
ölsäuredecylester Pflanzenöl Glycerin 28°Be
Kolloicdisperses Gemisch aus 90 T. C1/--C1 Alkohol und 10 T. Natriurnlaurylsulfat
V/asser
Shampoo klar
2-Brom-2-nitrobutyl-N-phenyl-carbamat
Natriumlauryläthersulfat (27-28$ WAS)
Kokosfettsäurediäthanolamid Wasser
Emulsionsshampoo
2-Brorn-2-nitropropandiol- (1,5) -bis-N-phenyl-carbamat
Natriurnlaurylsulfat (90$ WAS) Kokosfettsäurediäthanolamid Äthylenglykolstearat Natriumchlorid Wasser
Shampoo mit Eigelb
2-Brom-2-nitro-propandiol-(1,5)-bis-N-(4-nitrophenyl)-carbamat
C^-C^g-Fettalkoholsulfatgemisch (4o;i WAS)
Eigelb flüssig technisch Natriumchlorid Wasser
Schaumbad
2-Brom-2-nitrobutyl-N-(5,4-dichlorphenyl)-carbamat
Natriumlauryläthersulfat (27-28# WAS)
Kokosfettsäurediäthanolamid Wasser
109816/2171
166819b
1, 0 Gew.T.
10, 0 Il
10, 0 It
4, 0 Il
15, 0 Il
60, 0 It
1, 0 Il
40, 0 It
6, 0 Il
*??> 0 Il
1,0 Il
10,0 Il
5,0 Il
2,0 Il
1,0 It
81,0 It
1,0 Il
44,0 Il
2,0 It
0,5 tt
52,7 Il
1,0 ti
69,0 11
5,0 tt
25,0 Il
-27-
BAD ORiGlNAL
Die folgenden antiinikrobiellen Mittel enthalten Kombinationen von Nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten mit Komplexbildnern, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein grös-. seres Calciumcarbonat-Bindeverrrögen als 23O mg pro 1 g Komplexbildner besitzen. Vielfach ist es dabei zweckmässig, die als Potenzierungsmittel wirkenden Komplexbildnersäuren durch deren Alkalisalze zu ersetzen.
Desinfizierende Handwaschpaste Natriumlaury!sulfat Kokosfettsäuremonoäthanolamid Bimsstein fein gemahlen
2-Brorn-2-nitrobutyl-N- (3,4 -dichlorphenyl) carbamat
Nitrilotriessigsäure als Dinatriumsalz
Antirnikroblelles Scheuermittel Dodecylbenzolsulfonat (WAS ^O %) Natriumsulfat
Dinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure 2-Brom-2-nitrobutyl?-N-phenyl-carbamat
Bimsstein fein gemahlen Quarzmehl fein gemahlen Duftstoffe
Antimikrobielles Feinwaschmittel
Dodecylbenzolsulfonat Toluo1sulfonat
Natriumkokosfettalkoholsulfat Natriumsulfat
Natriumcarboxymethylcellulose
2-Brom-2-nitropropandiol-(1,3)-bis-M-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat Dinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure V/asser
109816/2171 » -28-
45 Gew. T
Il
4i Il
1 Il
10 ti
20 Il
2 It
10 It
1 Il
5 It
62 It
24 5 ti
It
VJI Il
25 Il
1 It
1 It
30 5 ti
12, Il
Desinfektionsmittel für Einrichtungen und Instrumente
•v-Aminoäthan-^,o6-diphosphonsaure 99 Gew.T.
2-Brom-2-nitrobutyl-N-(3,if-diehlorphenyl)-
carbamat 1 H
Antiseptischer Shampoo, klar
Natriumlaurylathersulfat (27-28$ WAS) 40
Kokosfettsäurediäthanolamid 6
2-Brom-2-nitroäthyl-N-(3-chlorphenyl)-
carbamat 1
Athylendiamintetraessigsäure als Natriumsalz 3 Wasser 50
Schaumbad mit antimikrobieller Wirksamkeit
Natriumlauryläthersulfat (27-28^ WAS) 65
Kokosfettsäurediäthanolamid .5
2-Brom-2-nitropropandiol-(lJ5)-bis--N-(3-
chlorphenyl)-carbamat 1
Ä'thylendiamintetraessigGäure als Natriumsalz 3
V/asser 26
Der mit den erfindungsgernässen Mitteln erzielbare Vorteil besteht darin, dass sie aufgrund der starken Wirksamkeit ihres Wirkstoffes einen sicheren Schutz sowohl gegen grampositive als auch 'gramnegative Bakterien und gegen Pilzbefall gewährleisten. Diese an sich schon gute Wirksam-, keit der Mittel lässt sich durch eine Kombination mit
Komplexbildnern, die im Hampshire-Test nach der Calcium-
-29- -.109816/2171 ·
BAD ORIGINAL
'- 29 -'" 1:668ΐ95
earbonatmethode ein grösseres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 2^0 mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, noch wesentlich steigern, so dass die Konsentration an desinfizierender Substanz im Mittel gegebenenfalls gesenkt werden kann, ohne dass dessen keimtötende Wirkung verringert wird. Dies ist in all den Fällen von besonderer Bedeutung, wenn durch höhere Konzentrationen der desinfizierenden Substanz schädliche oder unangenehme Nebenwirkungen ausgelöst werden, wie dies z.B. bei Körperv/a schmitt ein geschehen kann.
-30-
109816/2171 bad original

Claims (1)

  1. Pate nt ansprüche
    1. Antimikrobielle Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten der allgemeinen Formel
    in der Y Chlor oder eine Nitrogruppe, η die Zahlen 0-2 darstellt, A für die Carbamidsäureestergruppxerung der allgemeinen Formel
    NO0 -
    - NH - C - 0 - CH
    0 " R BX
    steht, in der R Wasserstoff oder ein Methylrest, X Wasserstoff oder Brom und B Wasserstoff, ein Methylrest, ein Ä'thyLrest oder die Phenylcarbamidsäureestergrupperung der Formel
    -NH-C-O-CH-0 R
    sein können, in der Y, η und R die vorstehend genannte Bedeutung besitzen.
    Untertan w = · — «' ■ 'J - »-—"·· '"
    109816/2171 bad original
    - 31. -' . -1:6.6819b
    2, Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an durch Brom im Älkylrest substitu ierten Nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten.
    3, Antimikrobielle Mittel'nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitroäthyl-N-(5"Chlorpheny1)-carbamat♦
    H. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitropropyl-N-(4-nitropheny1)-carbamat.
    5. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitrobutyl-N-phenyl-carbamat.
    6. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitrobutyl-N-(3.i 4-dichlorphenyl) -earbamat.
    7. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l~Methyl-<2-broni-2-nitropropyl^I-(j-chlorphenyl) -earbamat.
    10 9 816/2171 BAD ORlGfNAL
    8. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitropropandiol~ (1,3)~kis-N-phenyl-carbamat.
    9. Antimikrobiell Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom~2-nitropropandiol-(lj^-bis-N-O-chlorphenylJ-earbamat.
    10. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitropropandiol~ (1,5) -Ms-N- (~5,h -dichlorphenyl) -carbamat.
    11. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Brom-2-nitropropandiol-(1,5)-bis-N-(4-nitrophenyl)-carbamat.
    12. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Nitroalkyl-N-phenyl-carbamate in einer Menge von 0,05 - 5 %, vorzugsweise 0,1 - 1,0 % enthalten.
    13. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Nitroalkyl-N-phenylcarbamaten als Potenzierungsmittel Komplexbildner ent-
    -25-10 9 816/2171
    BAD ORIGINAL
    halten, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonat-Methode ein grösseres Calciumcarbonat-Bindevermögen als mg pro 1 g Komplexbildner.besitzen.
    14. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komplexbildner eine Verbindung ^ aus der Klasse der Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Phosphonsäuren oder Polyphosphonsäuren enthalten.
    15· Antimikrobielle Mittel nach Anspruch I5 und 1Λ, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verhältnis von antimikrobieller Substanz zu Komplexbildner in der Grössenordnung von 1:1000 bis 50:1 bewegt.
    16. Brom-nitro-alkyl-N-phenyl-carbamate der allgemeinen \
    Formel · ·
    Yn A
    in der Y Chlor oder eine Nitrogruppe, η die Zahlen 0-2 darstellt, A für die Carbamldsäureestergruppierung der allgemeinen Formel
    NO2 -NH -C-O- CH -CC
    0 R B Br
    10 9 816/2171 „.„
    1668135
    steht, in der R Wasserstoff oder ein Methylrest, B Wasserstoff, ein Methylrest, ein Äthylrest oder die Phenylcarbamidsäureestergruppierung der Formel
    - NH - C - 0 - CH-0 R
    sein können, in der Y, η und R die vorstehend genannte Bedeutung besitzen.
    17, 2-Brom-2-nitroäthyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat.
    18. 2-Brom-2-nitropropyl-N-(4-nitrophenyl)-carbamat. 19.2-Brom-2-nitrobutyl-N-phenylcarbaraat.
    20. 2-Brom-2-nitrobutyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-earbamat.
    21. l-Methyl-2-brom-2-nitropropyl-N-(3-chlorphenyl)-earbamat.
    22. 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3)-bis-N-phenylcarbamat.
    2J. 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3)-bis-N-(3-chlorphenyl)-oarbamat.
    1 0 9 is i 67 2 1 rM
    24. 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3)-kis-N-(3,4-dichlorpheny1)-earbamat.
    25. 2-Brom-2-nitropropandiol-(1,3)-bis-N-(4-nitrophenyl)■ earbamat.
    Henkel & Cie. GmbH. i.V.
    (Dr.Haas) (zKikrieg
    109816/2171
DE1967H0063380 1967-07-25 1967-07-25 Brom-nitroalkyl-n-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen mittel Granted DE1668195B2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0063380 DE1668195B2 (de) 1967-07-25 1967-07-25 Brom-nitroalkyl-n-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen mittel
DE1967H0064376 DE1642062B2 (de) 1967-07-25 1967-11-07 Antimikrobielle mittel
DE1967H0064654 DE1642065C3 (de) 1967-07-25 1967-12-04 AntimikrobieUe Mittel
DK316468A DK121460B (da) 1967-07-25 1968-06-28 Desinfektionsmiddel.
BE718398D BE718398A (de) 1967-07-25 1968-07-22
FI207368A FI49025C (fi) 1967-07-25 1968-07-22 Antimikrobisesti vaikuttavat bromi-nitro-alkyyli-N-fenyyli-karbamaatit .
BE718399D BE718399A (de) 1967-07-25 1968-07-22
SE999868A SE330879B (de) 1967-07-25 1968-07-22
NL6810409A NL6810409A (de) 1967-07-25 1968-07-23
FR1587650D FR1587650A (de) 1967-07-25 1968-07-23
NL6810408A NL6810408A (de) 1967-07-25 1968-07-23
ES356461A ES356461A1 (es) 1967-07-25 1968-07-24 Procedimiento para preparar agentes que contienen aditivos automicrobianos.
CH1107668A CH485015A (de) 1967-07-25 1968-07-24 Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
GB1227167D GB1227167A (de) 1967-07-25 1968-07-24
CH1107568A CH483789A (de) 1967-07-25 1968-07-24 Handelsfähiges antimikrobielles Mittel
AT715768A AT295047B (de) 1967-07-25 1968-07-24 Antimikrobielle Zusätze enthaltende Mittel
US747453A US3592928A (en) 1967-07-25 1968-07-25 Novel antimicrobic compositions containing a nitroalkyl n-phenylcarbamate
FR1585446D FR1585446A (de) 1967-07-25 1968-07-25
US774183A US3668135A (en) 1967-07-25 1968-11-07 Antimicrobic washing agents, washing adjuvants and cleaning agents
US12513A US3639444A (en) 1967-07-25 1970-02-03 Nitro alkyl-n-phenyl carbamates
US00236338A US3761419A (en) 1967-07-25 1972-03-20 Antimicrobic washing agents washing adjuvants and cleaning agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0063380 DE1668195B2 (de) 1967-07-25 1967-07-25 Brom-nitroalkyl-n-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668195A1 true DE1668195A1 (de) 1971-04-15
DE1668195B2 DE1668195B2 (de) 1976-04-22

Family

ID=7162284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0063380 Granted DE1668195B2 (de) 1967-07-25 1967-07-25 Brom-nitroalkyl-n-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen mittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3592928A (de)
DE (1) DE1668195B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723494A (en) * 1971-03-24 1973-03-27 American Cyanamid Co Dithiocarbamate ester bactericides and fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668195B2 (de) 1976-04-22
US3592928A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433410A1 (de) Fungicide verbindungen und mittel
DE69725625T2 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsmittel
DE2331661A1 (de) Fluessige allzweckreinigungsmittel
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE19801821B4 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
DE1668195A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1642066C3 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2833135A1 (de) Verwendung von substituierten oligocarbamidinen als mikrobistatika sowie diese enthaltende antimikrobielle mittel
DE1287259B (de) Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
US3592892A (en) Antifungal and antibacterial nitroalkyl-n-phenylcarbamates
CH539599A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)-estern und ihre Verwendung
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1642062C3 (de) Antimikrobiell; Mittel
CH524375A (de) Antimikrobielle Mittel
DE1617135B2 (de) Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
CH504838A (de) Fungizides Mittel
EP0796557B1 (de) Mikrobicides Mittel
DE1288748B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1287256B (de) Antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESSENDORF, RICHARD, DIPL.-CHEM. DR., 4300 ESSEN,