DE1668188A1 - Ester und Halbester der Vinylphosphonsaeure,sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ester und Halbester der Vinylphosphonsaeure,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1668188A1
DE1668188A1 DE19681668188 DE1668188A DE1668188A1 DE 1668188 A1 DE1668188 A1 DE 1668188A1 DE 19681668188 DE19681668188 DE 19681668188 DE 1668188 A DE1668188 A DE 1668188A DE 1668188 A1 DE1668188 A1 DE 1668188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
halogen
compound according
alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668188
Other languages
English (en)
Inventor
Randall David Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1668188A1 publication Critical patent/DE1668188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/313Unsaturated compounds containing phosphorus atoms, e.g. vinylphosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Phosphorverbindungen, hauptsächlich, gemischte Phosphonsäureester und Halbester, Mischungen hiervon, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorstufe der neuartigen Ester. ■ .
Die erfindungsgemässen Phosphonsäureester und Halbester besitzen Eigenschaften zur Regulierung des Pflanzenwachs- turns und zeigen, keine wesentlichen phytotoxischen Erscheinungen.
Die Erfindung beschreibt neue Ester und Halbester der Vinyl-
10983 1/217 2
ORIGINAL INSPECTED
-2-
- Blatt 2 -
phosphonsäure mit der Formel:
ίί υ > 1
R4
CH2 β CH - P f ι we
I
O
I
HO^
R5
Dabei bedeuten R-, , R2, und R
inig
ladene Substituenten, wie Halogene (Pluor, Chlor, Brom und Jod ) ,ein Wasserstoffatom, Alkylreste, Alkoxyreste, bevorzugtermassen niedere Alkyl- und Alkoxyreste; R-, bis R. können die gleichen oder verschiedene Reste sein, zwei Substituenten können zu einem, entweder hydrierten oder ungesättigten Ring kondensieren, Rj- bedeutet ein Wasserstoff atom, einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest-, wobei das mit dem Sauerstoff verbundene Kohlenstoffatom primärer oder sekundärer, nicht aber tertiärer Natur ist, wie einen Alkylrest, vorzugsweise ein niederer Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Alkenylrest, vorzugsweise ein niederer Alkenylrest, einen Alkinylrest, vorzugsweise ein niederer Alkinylrest und deren Halogensubstitutionsverbindungen oder einen aromatischen Rest, entweder einen Aryl-
ι ·
rest, vorzugsweise Phenylrest oder einen substituierten Arylrest, wobei der Substituent nicht negativ geladen ist, wie einen Alkylrest, vorzugsweise niederer Art, einen Alkoxyrest, vorzugsweise niedermolekular, ein Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, sowie ähnliche Reste.
Als repräsentative Beispiele für Halbester der Erfindung
10-983-1/-2Λ-3 2:-.·, bad original
- Blatt 3 - . ■ '
seien genannt; 2-Hydroxyphenyl-, 2—Hyäroxy-5-chlorphenyl-, 2-Hydröxy-4-ch.lorphenyl-, 2-Hydroxy-3,4,5,6-tetraehlor-■ phenyl-., 2-Hydroxy-4-raet.hylphen.yl-, 2-Hydroxy-5-methyl- . phenyl-, 2-Hydroxy— 4~methyl-6-chlOrphenyl·-, 2—Hydroxy-3-chlor-5-methylphenyl-, 2-Hydroxynaphthyl-, 2-Hydroxy-4,6-bromphenyl-, sowie 2-Hydroxy-3,5-kromphenyl-Hälbester der Vinylphosphonsäure und ähnliche. Als repräsentative Beispiele für die erfindungsgemässen äster' seien angeführt: iViethyl-2-hydroxyphenylyinylphosphonat, Pheny 1-2-hydroxyphenylvinylphosphonat, 2-Propiny1-2-hydroxyphenylvinylphosphonat, Cyclohexy1-2-hydroxyphenyIvinyIphosphonat, 2-Methoxyäthy1-2-hyd roxyphenylvinylphos phonat, 2-Ghloräthy1-2-hydroxyphenyIvinylphosphonat, 3-Qhlorpheny1-2-hydroxyphenylvinylphosphonat, 2-Äthylph.enyl-2-hyäroxy pheny lviny Iphosphonat, Naphthyl-2-hyd roxy phenylvinylphcs phonat, 4-Methoxyphenyl-2-hyäroxyphenylvinyIphosphonat, 2-Phenylphenyl-2-hydroxyphenylvinylphosphonat, Butyl-S-hydroxy-S-chlorphenyIvinylphosphonat f Äthyl-2-hydroxy-4-methylphenylvinyIphosphonat, Is ο pr ο pyl-2"-hydroxynaphthy lviny lphos phonat, Methyl-2-hydroxy-4-methylphenylvinyIphosphonat und dergleichen,
Die erfindungsgemassen gemischten Ester werden durch Transesterifizierung der cyclischen Gatechinester der Vinylphosphonsäure hergestellt, die durch folgende Formel charakterisiert ist;
10983 1/2172
QASl
-' Blatt 4 -
wobei R-I,- Ro» ^5. url(^ R* die gleiche Bedeutung haben, wie oben angegeben, mit'einem Alkohol der Formel Rc - OH, wobei Rj- die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit der Ausnahme, dass Rc kein Wasserstoffatom ist. . .
Die Transesterifizierung cyclischer Ester verläuft, anders als die allgemeinen Transesterifizierungsreaktionen, bei Zimmertemperatur unter Wärmebildung schnell, mit Ausnahme der aromatischen Alkohole (R1- ist ein Arylrest oder ein substituierter Arylrest), bei denen leicht erhöhte Temperaturen angewendet werden müssen. Im allgemeinen werden Temperaturen zwischen der Zimmertemperatur und etwa 10O0G angewendet, nur bei den aromatischen Alkoholen ist eine Temperatur zwischen 50 und 15O0G notwendig. Die Transesterifizierung verlauft schnell und in fast quantitativer Ausbeute, infolge dessen werden in den meisten Fällen, anders als bei den üblichen Transesterifizierungsreaktionen, stöchiometrische Mengen der Alkohole benötigt.
Die erfindungsgemässen Phosphonsäurehalbester werden durch Verseifen der cyclischen Catechinester der V/inylphosphonsäure wie oben beschrieben gewonnen. Die Spaltung der cyclischen Ester verläuft anders als bei anderen Phosphonsäureestern bei Zimmertemperatur schnell, dabei wird Wärme entwickelt, folglich muss leine erhöhte Temperatur eingestellt werden,' obgleich'Temperaturen bis zu 550G empfehlenswert sind. Temperaturen über 600C sollten vermieden werden, weil die
10983 1/2 172 BADOPJGiMAL
-5-
- Blatt 5 - ■ ' .
erfindungsgemässen Thosphonsaurehalbester bei solchen Temperaturen zerfallen.
Die Vorstufen der erfindungsgemässen Substanzen, die cyclischen. Ester, können nach, dem von Yuldashev und Mitarbeitern
angegebenen Verfahren Dokl. Akad. Mauk Uz. U.S.S.R. 21 (10) 38-4-0 (1964) (Chem. Abstracts 62, 9305f) 'hergestellt werden.
So wird, wie von Yuldashev und Mitarbeitern beschrieben, die Vorstufe dadurch hergestellt, dass man VinyIphosphony1-chlorid mit Catechin oder einem substituierten Catechin behandelt,.z.B. das VinyIphosphony!chlorid mit Catechin auf 1000C vier Stunden lang erhitzt wfei die Vorstufe durch . Vakuumdestillation erhalten werden kann. Ähnlich kann ein substituiertes Catechin, beispielsweise ein halogeniertes Catechin, mit Vinylphosphonylchlorid umgesetzt werden, um den entsprechenden Ester zu erhalten.
Andererseits kann in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung die cyclische Vorstufe der erfindungsgemässen Verbindungen aus dem cyclischen Catechinester einer β -Halogenäthylphosphonsäure entsprechend der Formel:
X - CHo - CHo - VZ Jl
2 WX12
hergestellt werden, wobei B1 bis IL das Gleiche wie oben und X einen Halogenrest (Fluor, Chlor, Brom oder Jod) be
109831 /2172
-6-
' ■ - Blatt 6 -
deutet.. Im einzelnen wird der cyclische GateeM.iB.es t er einer /3-Haiogenäthylphosphonsäure, vorzugsweise der cyclische Catechinester der β -Ch.lorathylph.osphonsäure, auf eine Temperatur über 16O0C, vorzugsweise zwischen 220 umd 2800C, erhitzt, um den cyclischen Ester zu enthalogenisren, wobei der korrespondierende cyclische Catechinester der Vinylphosphonsäure entsteht, der dann durch Destillation .erhalten werden kann.
Die -cyclischen Catechinester der1 β -Halogenätlaylphosphonsäure, die als Ausgangstnaterial für die Herstellung der cyclischen Ester der Viny lphos phonsäure dienen, können nach einem Verfahren von Kabachnik und Mitarbeitern, Izvest. Akak Nauk SSSP., o.k.h.n. 1947,.'97 (Gheia. Abstracts 42,
, welche beide Verfahren hier Anwendung finden, hergestellt werden» So werden, \Tie Kabaciuaik υηή Mitarbeiter angeben, die cyclischen Ester der HalogeaataylBlh.osph.ansäure durch Behandeln eines /3 -Kalogenä-chylßtoSjpaonylchlorids mit Catechin oder ein,eaa substituierten Cateciiiiii erhalten, z.B. wird /3-Chloräthylphosphonylchlorid nit Gatechin bei 150 bis 16O0C erhitzt und der cyclische ister won β -ChIoräthylphosphpnsäure erhalten. Ähnlich kann, eia substituiertes Gatechin, z.B. ein halogeniertes Catechia, gebildet nach Zugabe von Chlor oder Brom, zur essigsaurea Lösung von Catechin,'' mit fi> -Chloräthylphosphonylchlorid mater Bildun des korrespondierenden cyclischen Esters reagieren. Als weitere Alternative kann der cyclische CatecliiEester der
10 »31/2172
-7-
- Blatt 7 -
/3-Chloräthylphosphonsäure so behandelt werden, dass substituierte Verbindungen entstehen. Die Lösung des cyclischen Catechinesters der /3 -Chloräthylphosphonsäure in o-Dichlorbenzol kann mit einem Überschuss an SuIfonylchlorid erwärmt werden, wobei der vierfach mit Chlor substituierte cyclische Catechinester der fb -Ghlorathylphosphonsaure entsteht. '
Die folgenden Beispiele erläutern den Srfinäungsgegenstand.
Beispiel 1:
2,0 g des cyclischen Catechinesters der Vinylphosphonsäure wurden zu 6,0 g Wasser von 250G gegeben. Eine exotherme Reaktion bei der Spaltung wurde als leichte Temperaturerhöhung registriert. Das Wasser wurde entfernt und 2,1 g des Halbesters der Vinylphosphonsäure als dicker Sirup erhalten. Der Halbester ist wasserlöslich.
Beispiel 2; . :
2,5 g des cyclischen Catechinesters der Vinylphosphonsäure wurden in 6,0 g Methanol bei Zimmertemperatur gerührt,' dabei stieg diex Temperatur auf etwa 34-0C. Das Methanol wurde abgezogen und 2,7 g Methyl-2-hydroxyphenylvinylphosphonat (100 i< >
s.
der theoretischen Ausbeute) als klare viskose Flüssigkeit erhalten. Das Phosphonat ist etwas weniger löslich in Wasser als das Produkt des Beispiels 1.
3eisüiel 3:
Das Verfahren aus Beispiel 1 wird zur Spaltung folgender
10983 1/2172
-8-
BAD ORIGINAL
- Blatt 8 -
cyclischer Sster herangezogen, wobei die korrespondierenden Halbester der Vinylphosphonsaure entstehen:
Cl
- CH - CH,
Cl
Cl Cl
4.
CH
Cl
H3C
ο/
- CH =
Cl
y-
CH = CH,
P - CH = CH,
Br I
Il .p
-. CH = CH.
10 9 8 3 1/2172
- Blatt 9 -
.Beispiel 4:
In Übereinstimmung mit dem Verfahren von Beispiel 2 wurden die cyclischen JSster der Beispiele 2 und 5 mit folgenden Alkoholen transesterifiziert: Cyclohexanol, Laury!alkohol, 2-Ä'thyl-n-hexanol» 2-Methoxyäthanol, 2-Chloräthanol, Isopropanol, Phenol, Butanol, Propargylalkohol, m-Chlorphenol, p-Äthy!phenol, o-Methylphenol, Naphthol, p-Methoxyphenol und o-Phenylphenol, um die korrespondierenden Ester der Vinylphosphonsäure zu erhalten.
Beispiel 5:
Das Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung der cyclischen Ca.techinester der Vinylphosphonsäure.
14,0 g des cyclischen Catechinesters von /3 -Chloräthylphosphonsäure wurden auf 220 Ms 28O0G erhitzt, dabei zeigte sich eine unmittelbar einsetzende und starke Entwicklung von Chlorwasserstoff. Das resultierende Produkt wurde unter NOrmalbedingungen bei 295 his 3000C destilliert und 18,og des cyclischen Catechinesters de.r Vinylphosphonsaure als weisse .Substanz, Schmelzpunkt 76 bis 820C, erhalten. Die Ausbeute zeigte eine 100 $ige Umwandlung.
Die erfindungsgemässen Vinylphosphonsäureester und Halbester besitzen wertvolle Eigenschaften für die Regulierung des Pflanzenwachstums, ainsehliesslieh der Fähigkeit, die '.-■-. Dominanz des Spitzenwachstums zu kontrollieren^ d.h. die
109831/2172 ^ : ;
- Blatt 10 -
Endknospe, die normalerweise das Wachstum der Pflanze beherrscht und einen Stengel hervorbringt, wird gehemmt und die Seitenknospen werden im Wachstum angeregt, wobei mehr Seitensprossen gebildet werden. Die Phosphonsäureester werden im allgemeinen als wässrige Lösung oder Emulsion auf die Pflanzen gesprüht, so dass 0,11 bis 18 kg oder mehr, d.h. 28 oder 33 kg, pro Hektar Pflanzgebiet eingesetzt werden. Die Pflanze, die mit den erfindungsgemässen Estern und Halbestern behandelt v/erden kann, schliesst Getreidearten, wie Hafer (Avena sativa), Weizen (Triticum aestivum) und Hopfen (Hordeum sp.); weiterhin Baumwolle (Gossypium hirsutum), Liguster (Ligustrum ovalifolium), Sojabohnen (Glycine max.), Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris), Tomaten (Lycopersicum esculentum), weisse Bohnen (Phaseolus vulgaris) und dergleichen ein.
Pflanzen, die mit den erfindungsgemässen Vinylphosph'onsäureestern und Halbestern behandelt wurden, zeigen grössere. Blüten oder Fruchtstände, wie folgendes Beispiel · zeigt.
Beispiel 6: . . - . . ■
Pflanzen der weissen Bohne (Phaseolus vulgaris) wurden im dritten Dreiblatt-Stadium mit einer wässrigen Lösung des Catechinhalbesters der Vinylphosphonsäure in einer Menge von 1,7 kg pro Hektar besprüht. Sieben Wochen nach der Besprühung zeigten sich 32 Früchte mit einem Fruchtgewicht von 136 g; im Vergleich dazu wurden bei unbesprüh-10983 1 72172
- Blatt 11 - '
ten Pflanzen nur 23 Früchte bei einem Fruchtgewicht von 100 g festgestellt.
Die erfindungsgesiässen Vinylphosphonsäureester und Halbester zeigen ,auch. Aktivität als Antioxidantien in organischen Kompositionen, Lösungen davon können bei Eisen angewendet werden, z.B. um die "Bildung von Eisenoxid bei eisernen Rohren zu verhindern. Weiterhin werden organische Lösungen der erfindungsgemassen Ester, z.B. aufgelöst in Ölen, als verschleissmindernde Substanzen, als antistatische Agentien und Farbrezeptoren, z.B. durch Aufbringen.oder Einführen ; in Pollen oder Fasern.
Weiterhin können die erfindungsgeniässen Vinylphosphonsäureester und Halbester durch ungesättigte Kohlenstoffverbindungen, z.B. durch 'Erhitzen- des Esters oder Halbesters in Gegenwart eines Peroxydkatalysators, polymerisiert werden.
/ Patentansprüche:
109831/2172
ORIGINAL

Claims (1)

  1. entspricht, in welcher R1, .R2*. R? und R4 entweder ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest, oder ein Halogen oder zwei Reste zu einem kondensierten Ring zusammengefasst und Rj- ein Wasserstoffatom, einen Cycloalkylrest, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest oder ein Halogenderivat hiervon, oder einen Arylrest, einen halogenierten, Alkyl- oder Alkoxysubstituierten Arylrest bedeutet, wobei das mit dem Sauerstoff verbundene Kohlenstoffatom in Re primärer oder sekundärer Natur ist.
    2.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ßn ein Wasserstoffatom ist. .
    3.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R^, R2» R, und R, Wasserstoffatome sind»
    4.) Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    109831/2172
    Patentansprüche -
    Rc ein Alkylrest ist.
    5.) Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rj-- ein Arylrest ist.
    6.) Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Phenylrest ist., .
    7.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a
    "R1- 'ein Wasserstoff atom, ein Rest aus R,, R«, R, und R. P .... " 1.23.4
    ein Halogen ist, die übrigen Wasserstoffatome sind.
    8.) Verbindung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass R-. , Rp, R~ und R, Wasserstoff atome sind und" R1- ein Alkylrest ist. :
    9.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R,,: Rp, R, und R. Wasserstoff atome sind und Rj- ein
    Phenylrest ist. . .·
    10.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    entspricht* . ·
    11.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel ' .· .
    ; 109831/2172
    - Patentansprüche
    CH = CH - Ρ—Ο
    entspricht.
    12.) Komposition von Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine Verbindung aus den vorangehenden Ansprüchen . als Beimischung zu Wasser enthält.
    13.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    CH-P- O
    O
    R.
    HO
    wobei
    , Rp,
    entweder Wasserstoff atome- oder
    p, ^3 url<^ R/
    einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder Halogen, wobei zwei Reste zusammen einen kondensierten Ring bilden können und Rj- ein Wasserstoffatom, einen C3rcloalkylrest, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest oder ein, Halogenderivat hiervon oder ein Aryl-
    rest o'derein durch Halogen einen Alkyl- oder Alkoxyrest substituierten Arylrest bedeuten, wobei das mit
    dem Sauerstoff verbundene Kohlenstoffatom in R5 primärer oder sekundärer Natur ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei 'der Hydrolyse eine Substanz der Pc-rmel
    R-
    ja9831/2172
    entsteht,- wobei IL, R2, R* und R. die gleiche Bedeutung wie oben haben oder uaigekehrt, "dass diese Substanz durch Behandeln der ursprünglichen Verbindung mit einem Alkohol der 3?OKaeX IL- r- OH entsteht, wobei R- eine der oben genannten Reste ausser Wasserstoff sein kann.
    .14.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrolysierte Verbindung der Formel
    CH2=CH-
    entspricht.
    15.) Verfahren naeä Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkenol Methanol ist.
    16.) Verfahren aur Herstellung einer Verbindung der Formel
    = CH -
    wobei
    , Rp,
    'und R^ Wasserstoffatome, einen Alkyl-
    rest* einen Alko^rrest oder ein Halogen darstellen und zwei Reste zu einem Ring kondensiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Erhitzung einer Substanz der folgenden Pormel
    - ca. -
    109831/2172
    Ji,
    auf eine Temperatur von über 16O0C entsteht, wobei X ein Halogen ist und R^, R2» ■% un<3 ^a die gleiche Bedeutung haben wie oben.
    17.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch'gekennzeichnet,· dass die- Verbindung folgender Formel
    Cl - CH, - CH2 - P
    entspricht.
    18.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 160 und 1800C liegt.
    109831/2172
DE19681668188 1967-03-22 1968-03-15 Ester und Halbester der Vinylphosphonsaeure,sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1668188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62499567A 1967-03-22 1967-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668188A1 true DE1668188A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=24504159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668188 Pending DE1668188A1 (de) 1967-03-22 1968-03-15 Ester und Halbester der Vinylphosphonsaeure,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3562363A (de)
CH (1) CH505858A (de)
DE (1) DE1668188A1 (de)
FR (1) FR1570559A (de)
GB (1) GB1223742A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038466A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374661A (en) * 1967-12-27 1983-02-22 Union Carbide Corporation Growth regulation process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038466A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223742A (en) 1971-03-03
CH505858A (de) 1971-04-15
FR1570559A (de) 1969-06-13
US3562363A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsauren
DE1668182A1 (de) Neue Phosphonsaeureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0080149B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren
DE1668188A1 (de) Ester und Halbester der Vinylphosphonsaeure,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2914294A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit phosphor-kohlenstoff- stickstoff-bindung
DE1009181B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeure-O, O, S-triestern
EP0694555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
DE1668181B2 (de) Phosphonsäurehalbester, diese enthaltende Mittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE2053967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsäuren
DE2511932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Hydroxyalkylphosphinoxiden
DE1076113B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluoraethylalkylaethern
DE2922054A1 (de) Aralkyl- und aryloxyalkylphosphonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzung
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE2154244B2 (de) Cyclopentanone, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE2123807B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris (hydroxymehtyl)-phosphinoxid
DE1693217C (de) Thiophosphinyl 1,3 dithiacyclo pentandenvate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3425701A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten phosphorylmethylcarbonyl-derivaten und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE3237632A1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2223239A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chloraethanphosphonsaeure
DE2365322C3 (de) Subst.-Methyl-phosphonsäuredimethylester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH300758A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
AT253526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2645211A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen saurer orthophosphorsaeureester