DE1667953B1 - Verfahren zur herstellung eines optischen elementes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines optischen elementes

Info

Publication number
DE1667953B1
DE1667953B1 DE19631667953 DE1667953A DE1667953B1 DE 1667953 B1 DE1667953 B1 DE 1667953B1 DE 19631667953 DE19631667953 DE 19631667953 DE 1667953 A DE1667953 A DE 1667953A DE 1667953 B1 DE1667953 B1 DE 1667953B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium oxide
lithium fluoride
pressure
pressed
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631667953
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Carnall Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US142149A external-priority patent/US3236595A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1667953B1 publication Critical patent/DE1667953B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/053Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • In dem Hauptpatent werden optische Elemente aus heißverpreßtem Magnesiumoxyd sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben beschrieben. Zur Durchführung des Verfahrens sind Drücke von mindestens etwa 2810 kg/cm2 sowie Temperaturen von 800 bis 860°C erforderlich. Die Preßdauer beträgt unter diesen Temperatur- und Druckbedingungen mindestens 5 Minuten. Wird diese Preßdauer nicht eingehalten, werden oftmals nicht ausgepreßte Elemente erhalten. Es hat sich zwar gezeigt, daß bei einer Ausdehnung der Erhitzungs- und Preßzeiten die Preßtemperatur etwas vermindert werden kann, doch sind die Unterschiede gering. Im übrigen besitzen die nach dem Verfahren des. Hauptpatentes heißgepreßten optischen Elemente eine starke Absorptionsbande bei einer Wellenlänge von 2,8 Mikron.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man die im Hauptpatent beschriebenen optischen Elemente weiter ' verbessern kann, wenn man sie aus Magnesiumoxyd herstellt, das Lithiumfluorid enthält. Es wurde gefunden, daß ein 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Lithiumfluorid enthaltendes Magnesiumoxyd bereits bei Drücken von etwa 668 kg/cm2 und bei Temperaturen von etwa 700°C heiß verpreßt werden kann. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß der Lithiumfluoridzusatz die Lichtdurchlässigkeit der optischen Elemente verbessert. Von besonders wichtiger Bedeutung ist jedoch die Feststellung, daß der Lithiumzusatz die Absorptionsbande bei einer Wellenlänge von 2,8 Mikron faat vollständig eliminiert.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus polykristallinem Magnesiumoxyd, das Licht der sichtbaren und Infrarotbereiche des elektromagnetischen Spektrums durchläßt, nach dem Hauptpatent, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Magnesiumoxyd mit einem Gehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Lithiumfluorid bei einem Druck von etwa 668 bis 4010 kg/cm2 sowie bei Temperaturen von 700 bis 850°C verpreßt wird.
  • Das Verfahren der Erfindung kann in der in der im Hauptpatent beschriebenen Formpreßvorrichtung durchgeführt werden. Dabei kann in vorteilhafter Weise im Vakuum und/oder einer inerten Atmosphäre gearbeitet werden. Die Formpresse kann dabei Formeinsätze verschiedenster Form besitzen, so daß Fenster und Linsen jeder gewünschten Form erhalten werden können. Die erfindungsgemäß hergestellten optischen Elemente besitzen eine polykristalline Struktur. Die Elemente stellen homogene, gleichförmige Körper mit einer Dichte von mindestens 99 % der theoretischen Dichte bis einschließlich zur theoretischen Dichte dar. Sie eignen sich wie die im Hauptpatent beschriebenen optischen Elemente auf Grund ihrer hervorragenden Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen zur Herstellung von Fenstern in Geschossen und Projektilen, in Satelliten.
  • In der Zeichnung ist dargestellt in F i g. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der f?rfindung, F i g. 1 a ein gegeniiber dem im Hauptpatent beschriebenen Preßzylinder etwas abgewandelter Zylinder, F i g. 2 ein Diagramm, aus dein sich das Durchlässigkeitsverhalten eines nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten optischen Elementes im infraroten Bereich im Vk--rgleicl: mit einem Element aus reinem Magnesiunror;yd nach dem Hauptpatent ergibt, F i g. 3 ein Diagramm, aus dem sich das Durchlässigkeitsverhalten eines nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten optischen Elementes im infraroten Bereich in Abhängigkeit vom Lithiumfluoridgehalt ergibt, F i g. 4 ein Diagramm, entsprechend dem Diagramm der F i g. 3, jedoch mit anderen Lithiumfluoridgehalten. Das Verfahren nach der Erfindung kann unter Verwendung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, die der F i g. 2 des Hauptpatentes entspricht, beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Magnesiumoxydpulver wird mit 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Lithiumfluoridpulver vermischt. Das Mischen kann während etwa einer Stunde bei Raumtemperatur erfolgen. Das erhaltene Pulvergemisch wird dann in den Hohlraum des Zylinders 12 unter dem Stempel 17 eingeführt. Dann wird die Kammer 30 durch die Leitung 24 evakuiert. Gleichzeitig wird Kühlwasser durch die Kühlschlangen 25 sowie durch nicht dargestellte Platten der hydraulischen Presse zirkuliert. Dann wird den Heizspulen 11 über die Anschlüsse 27 elektrischer Strom zugeführt. Die Temperatur der Form wird mit Hilfe von Platin-Rhodiumelementen 28 und 31 überwacht. Ist die Preßform auf eine Temperatur von mindestens 700°C erhitzt, was durch das Thermoelement 31 angezeigt wird, so wird auf den Kopf 8 des Stempels 17 über die nicht dargestellte hydraulische Presse Druck ausgeübt, welcher bis auf etwa 668 kg/cm2 gesteigert wird. Dieser auf das Pulvergemisch ausgeübte Druck wird etwa 2 Minuten lang aufrechterhalten, wobei eine Temperatur von 700 bis 850°C eingehalten wird. Am Ende der Preßperiode wird der Strom abgeschaltet und der Druck wird langsam vermindert. Die Vakuumpumpe wird abgeschaltet, und Argon oder ein anderes inertes Gas wird in die Kammer 30 geblasen. Die Vorrichtung wird dann auf etwa Raumtemperatur abkühlen gelassen, was von den Thermoelementen angezeigt wird.
  • Der Stempel 17 wird nun aus dem Zylinder 12 gezogen, und das gepreßte polykristalline, transparente Magnesiumoxyd-Lithiumfluoridelement 10 wird abkühlen gelassen und aus der Vorrichtung entnommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird Magnesiumoxydpulver mit 1 Gewichtsprozent hochreinem Lithiumfluoridpulver 1 Stunde lang bei Raumtemperatur vermischt. Die Teilchengröße der Pulver liegt unter 1 Mikron. Die Pulvermischung wird dann in den Formzylinder gebracht und in der Kälte bei einem Druck von 703 kg/cm2 verpreßt. Die Preßvorrichtung wird dann evakuiert und das Pulver wird auf 850°C erhitzt. Hat das Pulver eine Temperatur von 850°C erreicht, so wird mit einem Druck von etwa 703 kg/cm' verpreßt. Der Druck wird so lange aufrechterhalten, bis das Pulver völlig kompakt geworden ist, was normalerweise etwa 2 Minuten dauert. Die Druckbelastung wird dann aufgehoben, die Vakuumverbindung wird unterbrochen, und das Innere der Formvorrichtung wird mit Argon gefüllt, während der Preßkörper abkühlen gelassen wird. Nahe Raumtemperatur kann das Element aus der Vorrichtung entnommen werden. Nach Schleifen und Polieren, zwecks Entfernung der Oberflächenverunreinigungen erhält man ein nahezu wasserweißes, transparentes Material von im wesentlichen theoretischer Dichte.
  • An Stelle des in F i g. 1 dargestellten Zylinders 12 kann auch ein Zylinder verwendet werden, der. wie aus F i g. 1 a ersichtlich, einen mit einem Gewinde versehenen Boden 13 besitzt. Bei Verwendung eines derartigen Zylinders entsteht das optische Element direkt auf dem Boden. Durch eine derartige Ausbildung des Zylinders kann die Entfernung des optischen Elementes aus der Preßvorrichtung erleichtert werden.
  • In dem in F i g. 2 dargestellten Diagramm zeigt die Kurve A die Infrarotdurchlässigkeit eines Magnesiumoxydelementes an, das nach dem Verfahren des Hauptpatentes hergestellt worden ist. Die Kurve B zeigt den Effekt, welcher durch Zusatz von -1 Gewichtsprozent Lithiumfluorid zu dem zu vierpressenden Magnesiumoxydpulver erzielt wird. Aus dem Diagramm ergibt sich, daß die gesamte Durchlässigkeit erhöht wird und daß die nicht erwünschte Absorptionsbande bei einer Wellenlänge von 2,5 Mikron verschwindet, wie auch die Absorptionsbande bei einer Wellenlänge von 6,57 bis 7;614likron. Das der Kurve A zugrunde liegende Element wurde bei-850° C und einem Druck von 4010 kg/cm2 gepreßt,. während das der Kurve B zugrunde. liegende Element bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 668 kg/cm' gepreßt wurde.
  • Aus F i g. 3 ergibt sich der Effekt, der durch Zusatz verschiedener Mengen Lithiumfluorid zum -zu vierpressendem Magnesiumoxyd und Heißverpressen unter konstanten Temperatur- und Druckbedingungen, erzielt wird. F i g. 4 entspricht F i g. 3 mit der Ausnahme, daß die zugesetzten Lithiumfluoridmengen andere sind.
  • Das zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendete Magnesiumoxyd enthält normalerweise geringe Mengen von Verunreinigungen, die die Durchlässigkeitseigenschaften beeinflussen. Obgleich es wünschenswert ist, die Menge der Verunreinigungen auf ein Minimum zu beschränken, können nach dem Verfahren der Erfindung auch aus solchen Pulvern optische Elemente hervorragender Eigenschaften hergestellt werden, die geringe Mengen von Verunreinigungen aufweisen. Bei den den F i g. 3 und 4 zugrunde liegenden Versuchen wurde die Lithiumfluoridmenge verändert, während die anderen Verfahrensbedingungen konstant gehalten wurden. Die einzelnen Bedingungen der den F i g. 2 bis 4 zugrunde liegenden Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Stärke
    Kurve °/o Li temperatur druck des Elementes
    zugesetzt in mm,
    °C in kg/cm= korrigiert
    1.l 0 850 4010 1,85
    B 1,0 850 668 1,85
    C 0 850 668 1,85
    D 0,2 850 668 1,85
    E 0,5 850 668 1,85
    F 1,0 850 668 l,85
    C 2,0 850 668 l,85
    H 5,0 850 668 l,85
    1 10,0 850 668 l,85
    Durch einen Zusatz von 1 bis 2 Gewichtsprozent Lithiumfluorid zu dem zu vierpressenden Magnesiumoxyd werden offensichtlich maximale Durchlässigkeiten erzielt. Wie sich aus F i g. 4 ergibt, führt eine weitere Steigerung der Lithiumfluoridmenge zu einer Abnahme der Durchlässigkeit bei kurzen Wellenlängen, und zwar wahrscheinlich auf Grund der zweiten Phasenzerstreuung. Ein Zusatz von weniger als 0,5°/o Lithiumfluorid zum zu verpressenden Magnei siumoxyd führt ebenfalls noch zu einer Verminderung der Durchlässigkeit, wahrscheinlich auf Grund der Porosität unter den angewandten Druck- und Temperaturbedingungen.
  • Bei 850°C wird eine maximale Durchlässigkeit bei einem Lithiumfluoridgehalt von 1 "/" bei einem Preßdruck von etwa 668 kg/cml erzielt. höhere Drücke bis zu etwa 4010 kg/cm2 führen zu keiner weiteren Verbesserung der Durchlässigkeitseigenschaften. Bei einem Druck von etwa 340 kg/cm2 wird das Pulver nicht gleichförmig verpreßt, obgleich transparente Zonen und Bezirke erzielt werden. Genaueste Angaben darüber, bei welchem Druck Pressungen noch durchführbar sind, liegen nicht vor, doch wird angenommen, daß die untere Druckgrenze etwas unterhalb 668 kg/cm2 liegt.
  • Wird das Verfahren ausgehend von einem 0,50,'" Lithiumfluorid enthaltenden Pulver durchgeführt, dann. liegt der zur Erzielüng eines transparenten Fensters erforderliche Druck, bei einer -Temperatur von 850°C bei etwa 2004 kg/cm=. Bei Verwendung eines 2"/o Lithiumfluorid enthaltenden Magnesitiinoxydes kann die Temperatur auf 700'C vermindert werden, wenn ein Druck von 3374 kg;'cm2 angewandt wird-. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß Druck und Temperatur verändert werden können und daß gleiche Ergebnisse erhalten werden können, in Abhängigkeit von der zugesetzten Lithiumfluoridmenge.
  • Der durch Zusatz von Lithiumfluorid erzeugte Effekt scheint ganz spezifisch zu sein. Wird beispielsweise Magnesiumoxydpulver mit jeweils 1 Gewichtsprozent Lithiumchlorid, Lithiumcarbonat, Natriumfluorid, Rubidiumfluorid, Magnesiumfluorid, Manganfluorid, Ferrifluorid, Bleifluorid oder Berylliumfluorid versetzt, so besitzen die aus dem Pulvergemisch hergestellten, bei einer Temperatur von 850'C und einem Druck von 4010 kg/cm'= heißverpreßten Elemente nicht die hervorragenden Eigenschaften der nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Elemente, weil sie undurchsichtig sind.
  • Für die mit dem Verfahren der Erfindung erzielten vorteilhaften Ergebnisse können verschiedene Gründe verantwortlich sein.
  • Das Heißverpressen wird erfindungsgemäß nahe am Schmelzpunkt des Lithiumfluorides durchgeführt. Es ist bekannt, daß Magnesiumoxydpulver normalerweise etwas Wasser enthält, welches als Schicht auf der Oberfläche der Kristalle vorhanden ist. Dies ergibt sich leicht aus Kurve @1 der F i g. 2. Der Zusatz des Lithiumfluorides zum Magnesiumoxydpulver wirkt sich nach der Erhitzung auf 700 bis 850'C dahingehend aus, daß das Wasser entfernt wird, wie sich aus Kurve B der F i g. 2 ergibt, in welcher die breite Absorptionsbande bei 2,8 Mikron verschwunden ist. Das Lithiumfluorid wirkt somit wie ein Flußtnittel. um die Wasserschicht von den Kristallen zu entfernen, so daß das Lithiumfluorid mit dem Magnesiumoxyd reagieren kann.
  • Da Lithiumfluorid und Magnesiumoxyd miteinander reagieren, bleiben die Reaktionsprodukte auf der Oberfläche der einzelnen Kristalle. Es ist nicht anzunehmen, daß eine größere Volumendiffusion eintritt. und zwar weil die angewandten Temperaturen zu gering und die angewandten Zeiten zu kurz sind. Es scheint daher möglich zu sein, daß nach der Reaktionsgleichung 2 LiF -f- Mg0 -> MgF2 -1- Li20 Oberflächenstörungen auf der Oberfläche der Magnesiumoxydkristalle beseitigt werden und daß eine aktive Magnesiumoxydoberfläche gebildet wird, welche mit Magnesiumfluorid und Lithiumoxyd bedeckt wird. Es ist anzunehmen, daß die Fähigkeit der Magnesiumoxydpartikeln eine plastische Deformation unter niederen Temperaturen und niederen Drücken zu erleiden, wenn Lithiumfluorid anwesend ist, auf der schwächeren Bindung zwischen Magnesiumfluorid und Lithiumoxyd auf der Oberfläche der Kristalle und der Leichtigkeit beruht, mit der diese verschoben werden kann, im Verhältnis zur stärkeren Bindung, die überwunden werden muß, bevor das Magnesiumoxyd eine Verschiebung erleidet.
  • Die Entfernung des Wassers aus dem verpreßteri Element befähigt dieses, großen Temperaturen zu widerstehen. Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Elemente können höheren Temperaturen widerstehen als jene Elemente, die aus Magnesiumoxyd allein hergestellt werden. Die Ursache hierfür liegt offensichtlich darin, daß in den heißverpreßten Elementen vorhandenes Wasser bei erhöhten Temperaturen Drücke entwickelt, die Mikrobrüche oder Mikrospalte hervorrufen, welche Licht streuen und zu einer Verminderung der Durchlässigkeit führen. Die Abnahme des Wassergehaltes in den Elementen führt zu einer Verminderung dieses Effektes.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus polykristallinem Magnesiumoxyd, das Licht der sichtbaren und Infrarotbereiche des elektromagnetischen Spektrums durchläßt, nach dem Hauptpatent 1244 435, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Magnesiumoxyd mit einem Gehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Lithiumfluorid bei einem Druck von etwa 668 bis 4010 kg/cm2 sowie bei Temperaturen von 700 bis 850°C verpreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im Vakuum durchgeführt wird.
DE19631667953 1961-10-02 1963-12-18 Verfahren zur herstellung eines optischen elementes Pending DE1667953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142149A US3236595A (en) 1961-10-02 1961-10-02 Magnesium oxide infrared transmitting optical elements
US24571362A 1962-12-19 1962-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667953B1 true DE1667953B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=26839806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631667953 Pending DE1667953B1 (de) 1961-10-02 1963-12-18 Verfahren zur herstellung eines optischen elementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667953B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE2932789C2 (de) Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013103896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE69300948T2 (de) Neue grüne Lanthan-Terbium und Ceriumphosphat-Gemischsleuchtstoffe, Vorläufer davon und Verfahren zur Herstellung.
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE3890199C2 (de)
DE1467263B2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen materials aus polykristallinem calciumfluorid sowie vorrichtung zur durchfuerhrung des verfahrens
EP0337309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von orthodontischen Teilen
DE2461741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Materials aus einphasigem Siliciumaluminiumoxynitrid
DE1667953B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elementes
DE1667953C (de) Verfahren zur Herstellung eines opti sehen Elementes
DE112015001527T5 (de) Bildung eines verdichteten Gegenstandes aus pulverförmigen Vorläufermaterialien
DE19528758C1 (de) Leuchtstoffkeramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE2917602A1 (de) Weicher lithium-titan-zinkferrit und damit arbeitendes magnetisches ablenkglied
DE2039972B2 (de) Verfahren zum herstellen eines feinteiligen magnetischen pulvers aus einer intermetallischen verbindung mit einem seltenen erdmetall
DE2354024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid
DE1646826C (de)
DE2930847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes
DE2144288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebeständigen transparenten optischen Elementes
AT345141B (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materiales
DE4013025C2 (de) Herstellung von Bornitrid-Formkörpern
DE4129871C2 (de) Verfahren zur Herstellung von GeSi-Thermoelementen
AT221007B (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Körpern aus polykristalliner Tonerde
DE1187232B (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern von Urancarbid, Urannitrid oder Uransilicid