DE1667891B2 - Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung - Google Patents

Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung

Info

Publication number
DE1667891B2
DE1667891B2 DE1667891A DEL0058849A DE1667891B2 DE 1667891 B2 DE1667891 B2 DE 1667891B2 DE 1667891 A DE1667891 A DE 1667891A DE L0058849 A DEL0058849 A DE L0058849A DE 1667891 B2 DE1667891 B2 DE 1667891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribonuclease
ointment
pain
analgesic
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1667891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667891A1 (de
DE1667891C3 (de
Inventor
Jean Neuilly Sur Seine Seine Choay (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Choay SA
Original Assignee
Choay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choay SA filed Critical Choay SA
Publication of DE1667891A1 publication Critical patent/DE1667891A1/de
Publication of DE1667891B2 publication Critical patent/DE1667891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667891C3 publication Critical patent/DE1667891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4873Cysteine endopeptidases (3.4.22), e.g. stem bromelain, papain, ficin, cathepsin H
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Anspruchs.
Die Ribonuclease ist ein Enzym, das ebenfalls unter der wissenschaftlichen Bezeichnung »Polyribonucleotid-2-oligo-nucleotid-transferase« bekannt ist, dessen Molekülstruktur, die aus 124 Aminosäuren aufgebaut ist, heutzutage gut bekannt ist. Es ist ein relativ thermosta- >o biles Enzym mit hochspezifischer Wirksamkeit: Die Ribonuclease hydrolysiert die Ribonucleinsäuren, indem sie in 3'-Stellung die sekundäre Phosphatbindung eines Pyrimidinnucleotides spaltet. Durch Übertragung des Phosphatrestes wird zuerst in 2',3'-Stellung ein cyclischer Diester gebildet, dann erfolgt in einem zweiten Schritt die Hydrolyse der Esterbindung in 2'-Stel!ung. Die bei dieser Hydrolyse entstehenden Produkte sind Pyrimidin-mononucleotide und Purin-polynucleotide mit einer Pyrimidinnucleotid-Endgruppe. jo
Es wurde nun gefunden, daß die Ribonuclease, vorteilhafterweise mit wenigstens einem pharmazeutischen Träger verbunden, eine analgetische Wirkung besitzt, die bisher nicht bekannt war, und daß diese analgetische Wirksamkeit unabhängig von einer antiin- y, flammatorischen Wirksamkeit der Ribonuclease ist.
Gegenüber dem als antiinflammatorisch-analgetisch wirksam bekannten Präparat BUTAZOLIDIN® bzw. BUTAZOLIDIN®-Salbe ist Ribonuclease bei den verwendeten Dosen und Bedingungen kaum toxisch und weist keine Nebenwirkungen auf.
Die BUTAZOLIDIN®-Salbe kann nur aui gesunder Haut verwendet werden, ihre Verwendung ist bei Hautunverträglichkeiten beschränkt.
Es ist unmöglich, die Salbe bei längerer Dauer ohne besondere Vorkehrungen zu verwenden, da, wenn sie in das Blut eindringt, alle die Gegenindikationen gegen das Butazolidin auftreten (insbesondere Schwierigkeit der Verwendung bei verschiedenen gleichzeitigen Behandlungen, surrenale Erschöpfung und immuno-depressive Wirkung usw.).
Im Gegensatz zur Ribonuclease ist BUTAZOLIDIN® ein synthetisches und kein natürliches Produkt.
Es ist keine Parallelität zwischen den zwei Substanzen möglich, da Ribonuclease, so weit sie anti-inflammato- γ, risch wirksam ist, sirh auf die vasculo-ödematöse Phase richtet, während BUTAZOLIDIN® im wesentlichen auf die Gewebephase der Entzündung einwirkt.
Da ihre Wirkungsrichtungen also völlig verschieden sind, sind auch die Indikationen der beiden Substanzen bo vollkommen voneinander verschieden. BUTAZOLIDIN® ist für chronische Beschwerden indiziert, dagegen die Ribonuclease für akute Beschwerden, bei denen der Einsatz eines Corticoids oder eines Produkts mit ähnlicher Wirkung nicht gerechtfertigt ist wegen der b<-, sekundären Nebenwirkungen.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform der neuen Verwendung von Ribonuclease mit analgetischer Wirksamkeit besteht aus einer topisch anwendbaren Zusammensetzung, in Form einer Salbe z. B, deren aktiver Bestandteil die Ribonuclease ist, die mit geeigneten Verdünnungsmitteln vereinigt ist
Eine andere Ausführungsform der neuen Verwendung von Ribonuclease mit analgetischer Wirksamkeit besteht aus einer inzizierbaren Ribonucleaselösung, aus kristallisierter, dialysierter, lyophilisierter Ribonuclease, gelöst, eventuell auf der Stelle zubereitbar, in einer chioridhaltigen, isotonischen, apyrogenen Lösung.
Eine weitere Ausführungsform der neuen Verwendung besteht aus Ribonuclease, die oral aufgenommen werden kann, in Form von Tabletten, Dragees, Gelees, vereinigt mit geeigneten überzogenen Zusammensetzungen.
I — Verfahren zur Herstellung neuer
analgetischer, therapeutischer Zusammensetzungen
Herstellung der Ribonuclease
Unter Verwendung eines modifizierten Verfahrens nach Kunitz (M. Kunitz, J. Gen. Physiol. 24 [1940] 15) erhält man ausgehend von Rinderpankreas die Ribonuclease in kristallisierter Form.
Herstellung von injizierbaren Lösungen
auf der Basis von Ribonuclease
Man stellt eine injizierbare Ribonucleaselösung z. B. wie folgt her:
Kristallisierte, dialysierte,
lyophilisierte Ribonuclease 40 u. AE*)
Lösungsmittel
Sterile chlorhaltige, isotonische,
apyrogene Lösung 5 ml.
*) Enzymatische Aktivitälscinheiten (u. AE)
Es ist vorteilhaft, eine solche auf der Stelle zubereitbare Lösung herzustellen. Eventuell können andere Heilmittel, wie antiinflammatorische Mittel, Mittel gegen Infektionen usw., entweder vorher der kristallisierten Ribonuclease zugeführt werden, oder vorher in Lösungsmittel gelöst werden.
Herstellung von Salben auf der Basis
von Ribonuclease
Man stellt diese Salben gemäß den in der pharmazeutischen Technik bekannten Verfahren her. Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels für solche Salben stellt man die folgende Zusammensetzung her:
Ribonuclease 2500 u. AE
Polyoxyäthylenglykol 15401 „ ,.
Polyoxyäthylenglykol 3001 Menge' die
100 g ergibt.
Herstellung von Tabletten und ähnlichem
auf der Basis von Ribonuclease
Man stellt Tableiten, Dragees usw. her, deren aktiver Bestandteil lyophilisierte, kristallisierte Ribonuclease ist.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel für solche Tabletten stellt man die folgende Zusammensetzung her:
Lyophilisierte, kristallisierte
Ribonuclease 20 u. AE
Verdünnungsmittel in einer
Menge, die 120 mg ergibt.
Gemäß einem Herstellungsbeispiel für Dragees wird die obige Zusammensetzung vorteilhafterweise mit
einem magenbeständigen Überzug versehen, beispielsweise den folgenden Proportionen entsprechend:
Lyophilisierte, kristallisierte
Ribonuclease 20 u. AE
Verdünnungsmittel in einer
Menge, die 120 mg ergibt
Magenbeständiger Überzug in einer
Menge, die 245 mg ergibt
Der magenbeständige Überzug kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung besitzen:
Isopropylalkohol
weißer Zucker (pharmazeutische Qualität) pulverisiertes Gummi arabicum Talcum
Gelatine (pharmazeutische Qualität) Coccine (nouvelle)
gelborange S
Wachs (blanche)
Baliin-weiß
rektifizierter Äther
Äthylacetat
Sandarak-Gummi
Cellulose-acethylphthalat
Äthylphthalat
Bindemittel in Tropfen
so daß alle zusammen eine Tablette von 245 mg ergibt.
Die Komprimes, Tabletten, Dragees etc. können ebenfalls, vereinigt mit Ribonuclease, andere aktive Bestandteile enthalten, insbesondere andere antiinflammatorische und analgetische Mittel, Mittel gegen Infektion, etc.
II — Physico-chemische und biochemische
Eigenschaften der Ribcnuclease
Die Ribonuclease liegt in Form eines weißen Pulvers vor. Sie ist in saurem Milieu stabil und ihre optimale Aktivität fällt in den Bereich von pH 7; immerhin ist sie zwischen pH 5 und pH 9 aktiv. Sie ist zu 1% in Wasser löslich. Ihr Gewichtsverlust beim Trocknen, bei 600C in einem Vakuum von 5 mm Quecksilber über Phosphorsäure, bestimmt bis zur Gewichtskonstanz an einer genau gewogenen Probe von etwa 0,10 g, ist kleiner oder höchstens gleich 10%. Die Ribonuclease besitzt in wäßriger Lösung ein UV-Absorptionsmaximum bei 278 nm ± 2. Die Ribonuclease ist durch ihre Hydrolysewirkung auf cyclische 2',3'-Pyrimidinnucleotide charakterisiert, die die in 3'-Pyrimidinnucleotide überführt. Man mißt die enzymatische Aktivität der Ribonuclease, indem man das freigesetzte Säureäquivalent mit Hilfe der Natriumhydroxydmenge bestimmt, die bei der Titration notwendig ist, um den pH konstant zu halten. Die enzymatische Aktivitätseinheit (u.AE), definiert durch die »Union Internationale de Biochimie«, entspricht einem Mikromol Substrat, hydrolysiert pro Minute (dieses Substrat besteht aus einer Lösung von 56 mg cyclischem Cytidinbariumphosphat in 10 ml bidestilliertem Wasser).
III — Pharmakologisrhe Untersuchung der analgetischen Wirksamkeit neuer therapeutischer
Zusammensetzungen auf der Basis von Ribonuclease
A — Toxizität Akute Toxizität
Die Ribonuclease wurde intravenös an männliche weiße Mäuse, durchschnittlich 20 g schwer, und
subcutan oder intraperitoneal an männliche Ratten verabreicht Die intravenöse Dosis letalis 100 konnte bei den männlichen Mäusen nicht bestimmt werden, aber es ist möglich, daß die LD 50 in den Bereich von 5 g/kg fällt, diese Dosis verursacht unter 20 Mäusen den Tod von 9 Mäusen.
Die Toxizität der Ribonuclease konnte selbst bei einer intraperitonealen Dosis von 2,5 g/kg bei Ratten nicht gezeigt werden.
B — Untersuchung der lokalen Verträglichkeit
neuer therapeutischer Zusammensetzungen
auf der Basis von Ribonuclease
Die Untersuchung der lokalen Verträglichkeit von Ribonuclease in Form von Salben wurde an Ratten und Kaninchen während 8 bzw. 12 Wochen durchgeführt.
Bei der Ratte wurde diese Untersuchung vergleichsweise zwischen der Salbe auf der Basis von Ribonuclease und dem Verdünnungsmittel der Salbe vorgenommen. Nach 8wöchiger Behandlung stellte man keinerlei Veränderungen des allgemeinen Zustandes, der Gewichtskurve, der Zahl der Blutkörperchen und der Leucocyten Form fest, bezogen auf Vergleichstiere. Es gab keinen einzigen Todesfall in den Vergleichsserien und in der Serie der Behandelten. Die Hautverträglichkeit, bei wiederholter Applikation der Salbe oder ihres Verdünnungsmittels, war ausgezeichnet, die Verträglichkeit wurde durch vergleichende histologische
jo Untersuchungen von nichtbehandelten Hautfragmenten, von mit Verdünnungsmittel behandelten Hautfragmenten und von Fragmenten, die mit der Salbe auf der Basis von Ribonuclease behandelt worden waren, bestätigt. Bei der histologischen Prüfung konnte man
f, keinerlei Schädigung der Epidermis, der Dermis oder der Hypodermis feststellen. Weiterhin sind die Leber, die Milz und die Nebennieren in den Vergleichsserien histologisch identisch mit der Serie der Behandelten.
Die vollkommene Verträglichkeit bei wiederholter Applikation von Ribonucleasesalbe wurde durch die praktische Prüfung am Kaninchen während 12 Wochen bestätigt. Bei dieser Prüfung, die im Vergleich mit dem Verdünnungsmittel durchgeführt wurde, konnte man keine Veränderung des allgemeinen Zustandes, der Gewichtskurve und der Blut-Krase feststellen, die eine Unverträglichkeit bei der Behandlung hätte offenbaren können. Die Hautverträglichkeit war ausgezeichnet und wurde durch die histologische Prüfung verschiedener Hautfragmente, die das Verdünnungsmittel bzw. die Ribonucleasesalbe erhalten hatten und durch Vergleich mit nichtbehandelten Hautteilen, bestätigt. Die allgemeine Verträglichkeit war gleichfalls sehr gut, da die Leber, die Milz, die Nieren und die Nebennieren bei den Vergleichstieren und den behandelten Tieren histologisch identisch waren.
C — Prüfung der analgetischen Wirkung der neuen
therapeutischen Zusammensetzungen
bo auf der Basis von Ribonuclease
Ci — Lokale analgetische Wirkung einer
Ribonucleaselösung
to Die Prüfung wurde mit Ribonucleaselösung in isotonischer, chloridhaltiger, steriler wäßriger Lösung durchgeführt, die auf der Stelle zubereitet worden war, mit einem Gehalt von 1,25, 2,5 und 5%, die erwachsenen
männlichen weißen Mäusen, mit einem mittleren Gewicht von 22 g, injiziert wurde. Dabei wurden die Mäuse in 3 Gruppen von je 40 und in eine Gruppe von 20 eingeteilt; eine Gruppe diente zum Vergleich und erhielt nichts als salzhaltiges isotonisches Serum. Jedes Tier erhielt unter die Plantar-Fascie der 4 Pfoten 0,03 ml Flüssigkeit, 30 Minuten nachdem man seine Reaktionszeit bestimmt hatte, und die Verlängerung der Reaktionszeit des Tieres wurde nach dem Test von »Eddy« bewertet, der darin besteht, daß man eine Reizung verursacht, indem man ein Tier auf eine auf 56°C erhitzte Platte bringt; man notiert dann die Reaktionszeit des Tieres, feststellbar durch das Ablekken der Vorderpfoten oder das Bemühen, aus der Umgebung zu entfliehen (Hüpfen, Springen): Man stellte fest, daß welches auch immer die Konzentration der Ribonucleaselösung war, immer 15 Minuten nach Infiltration unter die Plantar-Fascie, die Reaktionszeit des Tieres verlängert war, während in der Vergleichsserie keine Veränderung der Reaktionszeit auftrat Man kann jedoch aus den mit dem »Eddy«-Test erhaltenen Ergebnissen schließen, daß Ribonuolease in isotonischer, chloridhaltiger, steriler, wäßriger Lösung einige analgetische Eigenschaften besitzt.
25
C2 — Analgetische Wirkung einer Ribonucleasesalbe
Die Prüfung wurde mit einer Ribonucleasesalbe durchgeführt, deren Konzentration an aktiver Substanz in der Größenordnung von 0,50% v, ar, und ihre analgetische Wirkung wurde einerseits mit ihrem Verdünnungsmittel und andererseits mit einer Propano-
cain( 1 -Benzoyl-S-diäthylamino-phenylpropanol-hydrochlorid)-Salbe verglichen (deren Konzentration an aktiver Substanz etwa 1,5% war).
Der Versuch wurde mit Hilfe einer Arbeitstechnik ausgeführt, die durch die von Carrol und Lim (Arch. Intern. Pharm. 1960, 125, 368) inspiriert war, die darin bestand, daß die durch die Applikation der zu prüfenden Salben verursachten Veränderungen einige Schwellenwerte bei elektrischer Reizung bestimmt wurden. In der Tat kann man so durch Übertragung der Schmerzeinwirkung die analgetische Wirkung auf die drei wichtigsten Schwellenwerte, nämlich auf den peripheren oder medullären Schwellenwert, den mesencephalytischen Schwellenwert und den Hypothalamus-Thalamus-rhinencephalytischen Schwellenwert, zeigen.
Nur die beiden ersten Schmerzübertragungsschwellen wurden von der Anmelderin zur analgetischen Prüfung der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe herangezogen: Die Salbe wurde in einer Dosis von 400 bis 500 mg pro Applikation, was 10 bis 12,5 u.AE Ribonuclease pro Applikation darstellt, an ausgewachsene, männliche weiße Ratten, mit einem Gewicht von 280 bis 300 g, verabreicht, die in drei Gruppen von je 8 eingeteilt waren, von denen nur die erste Gruppe eine Applikation der Ribonucleasesalbe erhielt, die zweite Gruppe erhielt nichts als Applikation des Verdünnungsmittels und die dritte Gruppe erhielt eine Applikation der Propanocainsalbe. bo
Die erfindungsgemäße Salbe besitzt eine analgetische Wirkung auf diese beiden Reaktionsschwellen: Diese werden kontinuierlich mit der Zeit höher und die Wirkung der Salbe ist sehr deutlich bezogen auf die Verdünnungsmittel; bezüglich der mesencephalytischen b5 Schwelle stellt sich beim Vergleich mit einer Propanocainsalbe heraus, daß die Ribonucleasesalbe viel wirksamer ist als die Propanocainsalbe.
Ci — Analgetische Wirkung einer injizierbaren
Ribonuclea^elösung
Die Prüfung der Reaktionsschwellen-Änderung wurde mit Flacons von lyophilisierier Ribonuclease, der folgenden Form entsprechend, durchgeführt:
Flacon
Lyophilisierte, dialysierte,
kristallisierte Ribonuclease 40 u. AE
Lösungsmittel
Apyrogene, isotonische, chlorid-
haltige, sterile, wäßrige Lösung 5 mi
Das Produkt wurde intravenös verabreicht; zwei Gruppen von Tieren erhielten 16 u. AE/kg bzw. 64 u. AE/kg und die Ergebnisse wurden mit denen einer Vergleichstiergruppe verglichen.
Die Ergebnisse bekräftigten jene, die mit der Salbe erhalten wurden, die peripheren oder medullären und mesencephalytischen Reaktionsschweüen wurden signifikant erhöht; die Erhöhung hielt während der gesamten Versuchsdauer an.
C4 — Analgetische Wirkung von
Ribonuclease-Tabletten
Für die Untersuchung betrachtete man die drei Reaktionsschwellen. Sie wurden unter den gleichen Bedingungen gemessen, wie sie für die zuvor genannten Versuche beschrieben wurden, indem man für die experimentelle Untersuchung die Ribonuclease aHeine, oder die Ribonuclease vereinigt mit Trypsin und Chimotrypsin in Form von Pulver, oder schließlich einen gastroresistenten Dragee verwendet.
Die Substanzen wurden als wäßrige Suspension in Senegal-Gummi duodenal eingeführt. Folgende Dosen wurden verabreicht:
a) Ribonuclease alleine, 20 u. AE/kg,
b) Ribonuclease vereinigt mit Trypsin und Chymotrypsinogen, etwa 32,3 mg/kg, was etwa 20 u. AE/kg Ribonuclease entspricht,
c) Dragee, 1 Dragee pro Tier mit 80 u. AE/kg Ribonuclease.
Diese Untersuchung zeigt im wesentlichen, daß das in dieser Form verabreichte Produkt eine lokale, analgetische Wirkung ausübt, indem es den Axonreflex anhebt (erste periphere oder medulläre Schwelle), und daß es auf das höchste Niveau der Schrnerzreiz-Integration (dritte Hypothalamus-Thalamus-rhinencephalytische Schwelle) eine Wirkung ausübt.
IV — Klinische Prüfung der analgetischen
Wirksamkeit von neuen therapeutischen
Zusammensetzungen auf der Basis von Ribonuclease
A — Therapeutische Wirksamkeit
von Ribonucleasesalbe
Die therapeutische Wirksamkeit von Ribonucleasesalbe wurde bei Kranken geprüft, die gleichzeitig an einer akuten Entzündung und an Schmerzen litten, insbesondere bei Kranken, die unter Verstauchungen, Quetschungen, Blutergüssen, arthritischen Schmerzen, sowie an den Fogeerscheinungen von Luxationen und Frakturen, an parzellären Frakturen ohne Unterbrechung des Knochenzusammenhanges und ohne Verschiebung, die keine Lahmlegung erforderten, an nicht-traumatischen Gelenkschmerzen, an subakuter Lymphangitis, an phlebitischen und oberflächlichen
periphlebitischen Zuständen nach verlängerten intravenösen Perfusionen, litten.
1 — Wirkung auf Verstauchungen und traumatische Quetschungen
Die Prüfung der lokalen Wirkung der Ribonucleasesalbe offenbarte eine bedeutende schmerzstillende Wirksamkeit nach einem Stoß, zu der eine merkliche antiphlogistische Wirkung auf das sekundäre ödem hinzutrat. Diese sehr zufriedenstellende Wirkung konnte beurteilt werden anhand:
a) des subjektiven Zustandes, wie er vom Verletzten selbst beurteilt wurde. Mehrere der behandelten Verletzten gingen so weit, von »beachtlichen« oder »spektakulären« Resultaten zu sprechen, wobei sie sich auf einen Vergleich stützten, den sie mit dem Verlauf einer gleichartigen Quetschung zogen, die sich in früheren Monaten oder Jahren ereignet hatte und auf andere Weise behandelt worden war. Es handelt sich bei der Applikation der Salbe um eine echte, intervenierende, lokale, analgetische Wirkung innerhalb einiger Minuten in der gesamten behandelten Zone. Diese Wirkung dauert verschieden lang, je nach Art der Verletzung, ihrer Stärke und der Empfindlichkeit des Kranken. Sie liegt niemals unterhalb IV2 oder 2 Stunden, im allgemeinen ist sie viel länger (6 bis 7 Stunden). Dreimalige Applikation täglich genügt in der Regel, um eine permanente Wirkung zu erzielen. Es handelt sich um eine tiefe, subkutane Analgie, ohne anästhesierende Wirkung im Niveau der Haut.
b) Der Möglichkeit einer raschen Ankurbelung der normalen Funktion, insbesondere des Prozesses in den Verstauchungen der Tarsaltibia. Am zweiten oder dritten Tag konnte selbst in den Fällen, in denen ziemlich starke Ligamentschäden vorhanden waren (attestiert durch Bluterguß und die ligamentär bedingten schmerzhaften Stellen), die Funktion wieder aufgenommen werden. Einige der behandelten Verletzten, die zum »Institut Regional d'Education Physique et des Sports« gehörten (Lehramtsausbildung für Leibeserziehung) konnten ihre physische Tätigkeit rasch wieder aufnehmen.
c) Des Verschwindens des periartikulären Ödems das gleichfalls in der Regel eine feststehende, rasch vorübergehende Erscheinung (in 2 bis maximal 5 Tagen) ist.
Im folgenden findet man beispielhafte, klinische Versuchse.-gebnisse, die die Wirksamkeit der Ribonucleasesalbe gegenüber Verstauchungen und traumatischen Quetschungen zeigen.
la) Verstauchungen
An den Verstauchungen der externen und internen Ligamenti collaterale der Knöchelgelenke, die während bis 7 Tagen dreimal täglich durch Massagen mit Ribonucleasesalbe behandelt wurden, offenbarte sich die rasche und deutliche Einwirkung des neuen, erfindungsgemäßen Medikamentes, auf das Verschwinden der objektiv schmerzhaften Stellen und auf den objektiven Schmerz, sowie auf den deutlichen Rückgang des Rest-Ödems, und erlaubte die rasche Wiederaufnahme der körperlichen Tätigkeit des Patienten.
b) Gelenkquetschungen durch Schlag oder Quetschung
Eine einfache aber ziemlich heftige Quetschung des linken Knies, ohne lokalisierte Verletzung des Gelenkes,
Knochens oder Ligamentes, wurde dreimal täglich durch Applikation von Ribonucleasesalbe behandelt beginnend 18 Stunden nach dem Unfall, und schafft« innerhalb 48 Stunden Erleichterung. Die Behandlung die Anlaß zu einem ausgezeichneten Ergebnis gegeber hat, hatte auf den Schmerz und das Quetschungsöden" eingewirkt.
Ein Verletzter, das Opfer einer Quetschung de« rechten Unterschenkels ohne Knochenverletzung, unterzog sich 11 Tage lang dreimal täglich einer Massagebehandlung des Fußes mit der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe; nach etwa dreitägiger Behandlung ste/te man eine deutliche Verringerung der Schmerzerscheinung fest, das Gehen ist erneut nahezu normal möglich. Am elften Tag der Behandlung ist das ödem völlig verschwunden, der Fuß schmerzt noch ein wenig beim Gehen, aber nicht in der Ruhestellung. Der Kranke kann sich erneut normal seine Schuhe anziehen.
1 c) Quetschung weicher Körperpartien
Die Behandlung von Muskeldehnungen durch mehrmalige Massage pro Tag der gequetschten Region mit der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe, führte zu einem völligen Verschwinden der Schmerzen 48 Stunden nach Beginn der Behandlung und gestattete eine Wiederaufnahme der normalen körperlichen Tätigkeit des Verletzten.
Schwere Hautquetschungen, die durch mehrmalige Massage der gequetschten Region täglich mit der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe behandelt wurden, zeigten eine absolut charakteristische analgetische Wirkung: Der Schmerz ließ bei der Applikation des Produktes nach, diese analgetische Wirkung dauerte etwa IV2 Stunden an, die Schmerzempfindung trat wieder auf, um bei einer neuen Applikation des Produktes wieder nachzulassen. Nach 48stündiger Behandlung stellte man eine deutliche Besserung fest.
2 — Wirkung auf rheumatische Schmerzen
kleiner und mittlerer Gelenke (Arthrosen)
Bei der zwei- bis dreimaligen täglichen Anwendung der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe während 5 bis 6 Tagen auf der Höhe der schmerzhaften Stellen, bei Patienten mit Arthrose, Arthritis und bei Patienten mit rheumatischen Gelenkschmerzen, konnte man eine rasche analgetische Wirkung auf die behandelten Schmerzerscheinungen feststellen, und eine antiinflammatorische Wirkung, die sich viel langsamer einstellt aber lange anhält.
3 — Wirkung auf Lymphangitis und auf
venöse und perivenöse Entzündungen
Im Falle der venösen Wiederbelebung durch Perfusion entstehen häufig Entzündungen entweder auf der Höhe der Injektionsstelle, oder in mehr oder weniger wichtigen Zonen des Gliedes mit dem Sitz der Perfusion, Entzündungen, die die Gestalt von Rötungen um die Injektionsstelle herum, von Ödemen mit Rötung und Schmerz, von mehr oder weniger starken Verhärtungen des Venenstranges, von lymphangitischen Spuren entlang der Venenbahn und von Lymphangitis annehmen können.
Die lokale Anwendung der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe, drei- oder viermal täglich während 7 bis 10 Tagen, entsprechend der Schwere der Entzündung, bringt den Schmerz nach etwa dreimaliger Anwendung der Ribonucleasesalbe zum Verschwinden, das ödem und die Rötung verschwinden gegen Ende
des zweiten bis dritten Tages, die Lymphgefäßentzündungen und die lymphangitischen Spuren verschwinden etwa am fünften Tag der Behandlung, während die venösen Verhärtungen etwa am siebten bis zehnten Tag der Behandlung verschwinden. Bei allen klinischen Beobachtungen, die man bei diesen Applikationen für Entzündungen infolge venöser Wiederbelebung durch Perfusion vorgenommen hatte, erwies sich die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe als gut.
4 — Wirkung auf inflammatorische Zustände,
die infolge des operativen Ausstreifens von
Krampfadern auftreten
Das Ausstreifen variköser Venen ist häufig mit dem Auftreten starker Hämatome verbunden, insbesondere dann, wenn eine Ansaugkanüle am Schenkel angebracht wird, bildet sich oft auf der Höhe der Kanüle ein Hämatom, was mit lokalen Schmerzen mit ödem und mit Spannungsempfindlichkeit verbunden ist. Die zweckdienliche Massage mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ribonucleasesalbe mit dreimaliger Applikation innerhalb 24 Stunden während 7 bis 12 Tagen, je nach Schwere der postoperativen Erscheinungen, haben ein rasches Verschwinden des Schmerzes zur Folge, während die postoperativen Hämatome und das ödem viel langsamer zurückgehen, um zwischen dem siebten und zwölften Tag zu verschwinden; die Spannung, bedingt durch das ödem, nimmt in der gleichen Zeit wie der Schmerz rasch ab.
B — Therapeutische Wirksamkeit
der injizierbaren Ribonucleaselösung
Man macht Gebrauch von einer injizierbaren Ribonucleaselösung, um Schmerzzustände zu behandeln, deren Aufenthaltsort nicht oder schwierig einer lokalen Behandlung zugänglich ist. Die Wirkung der injizierbi.-en Ribonucleaselösung erstreckt sich in diesem Falle aut die Behandlung aller Schmerzzustände, welches auch immer ihre Herkunft sei.
Die beiden klinischen Untersuchungen, deren Besprechung im folgenden beispielhaft wiedergegeben ist, zeigen die therapeutische Wirksamkeit bei der Behandlung von Schmerzzuständen auf gewöhnlichem Weg.
In einem Fall von pleuro-pulmonärem Krebs (epitheliomie), der von permanenten Thorakalschmerzen begleitet wird mit überakuten Krisen, die die Atemnot noch erschweren und trotz starker Morphium-Dosen Ruhe und Schlaf verhindern, führt eine 21tägige Behandlung m;t der injizierbaren Ribonucleaselösung, zwei Ampulle von 10 mg Ribonuclease gelöst in 5 mg apyrogener, isotonischer, chloridhaltiger, steriler wäßriger Lösung, bei langsamen intravenösen Injektionen zu einer Verringerung der Schmerzintensität und ermöglichte die Verringerung und später die Entziehung der Rauschgifte. Der Schmerz war am zehnten Tage der Behandlung praktisch verschwunden.
In einem Fall von traumatischer Hämarthrose des Knies (Ski-Unfall) mit Riß der Kniescheibe, wobei trotz mehrerer entleerender Punktionen starker Schmerz vorhanden war, der eine absolute Punktionsunfähigkeit nach sich zog, führte eine zehntägige Behandlung mit Hilfe einer injizierbaren Ribonucleaselösung, eine Ampulle Ribonuclease (gelöst zu 50 u. AE in 5 mg apyrogener, isotonischer, chloridhaltiger, steriler wäßriger Lösung) bei langsamen intravenösen Injektionen, zweimal täglich, zu einer Verminderung des Schmerzes vom zweiten Tage an, um vom fünften Tage an völlig zu verschwinden. Dann konnte mit einer vorsichtigen Mechanotherapie begonnen werden, die sehr leicht fortgesetzt wurde, um schließlich eine vollständige funktionell Wiederherstellung herbeizuführen.
C — Therapeutische Wirksamkeit von Tabletten,
ίο Komprimes, Dragees usw.
auf der Basis von Ribonuclease
Die Indikationen für oral verabreichbare Ribonuclease sind im wesentlichen die gleichen wie die der anderen
r> Verabreichungsformen dieser letzteren und erstrecken sich auf alle Schmerzzuslände, welchen Ursprunges sie auch seien.
Die drei klinischen Prüfungen, die im folgenden als Beispiele geschildert werden, zeugen die analgetische, therapeutische Wirksamkeit bei der oralen Behandlung von Schmerzzuständen. Bei einer komplexen Fraktur des rechten Schulterblattes (Fraktur des Schulterblattes und Fraktur des Schlüsselbeines), die eine Nagelung des letzteren erforderlich machte, bedingte eine schwere Funktionsunfähigkeit und einen permanenten Schmerz, die Einnahme von drei Ribonuclease-Dragees pro 24 Stunden, während 9 Tagen hatte ein völliges Verschwinden des Schmerzes vom vierten Tage an zur Folge, sowie eine Verkleinerung des traumatischen Entzün-
jo dungsödems.
In einem Falle von chronischer Hydrarthrose, verbunden mit Schmerzen, ödem und Einschränkung der Beuge- und Streckbewegungen (Syrectomie), führte eine Einnahme von einem Dragee alle 8 Stunden,
r, während 10 Tagen, zu einer frühzeitigen Wiederaufnahme der Funktionstätigkeit vom dritten Tage an, wobei der gesamte Schmerz verschwand. Normale Beuge-Streckbewegungen vom fünften Tage an.
In einem Fall von subakuter Pharyngitis, mit
4(i Dysphagie begleitet von schmerzhafter, cervikaler Adenopathie und Fieber, führte die Verabreichung eines Komprimes zum Lutschen, alle drei Stunden, nach 24 Stunden zu einer Besserung des Syndroms (Verschwinden der Dysphagie und der schmerzhaften Adenopathie). Vom vierten Tage an konnte man die Heilung sehen.
V — Indikationen
Die neuen erfindungsgemäßen, therapeutischen Zusammensetzungen mit analgetischer Wirksamkeit, auf der Basis von Ribonuclease, sind besonders indiziert zur Behandlung von Algien verschiedensten Ursprungs, auf die sie in der Regel rasch und definitiv einwirken.
Vl — Verabreichung
Die neuen therapeutischen Zusammensetzungen mit analgetischer Wirkung, auf der Basis von Ribonuclease, können in verschiedenen Formen verabreicht werden, insbesondere:
in Form von Salbe,
in Form von injizierbaren und trinkbaren Lösungen,
in Form von Suspensionen in einem verflüssigten Gas, das bei gewöhnlicher Temperatur flüchtig ist
in Form von Suppositorien,
in Form von Komprimes, Tabletten, Dragees, Granulaten,
in denen der Gehalt an Ribonuclease zwischen 0,1 und 10% schwankt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß welches auch immer die Durchführungs- und Anwendungsarten der erfindungsgemäßen, therapeutischen Zusammensetzun-
gen sind, man erhält neue therapeutische Zusammensetzungen mit analgetischer Wirksamkeit, die gegenüber bekannten Medikamenten von Algien den Vorteil zeigen, daß sie ein enzymatisches analgetisches Mittel ohne Gegenindikationen sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Ribonuclease, insbesondere in Form von Salbe, injizierbaren und trinkbaren Lösungen, Komprimes, Tabletten, Dragees oder Granulaten, in denen der Gehalt an Ribonuclease zwischen 0,1 und 10^j schwankt, bei der Aufhebung der Schmerzempfindung.
    10
DE1667891A 1967-03-16 1968-03-15 Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung Expired DE1667891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99032A FR6614M (de) 1967-03-16 1967-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667891A1 DE1667891A1 (de) 1971-07-22
DE1667891B2 true DE1667891B2 (de) 1980-05-22
DE1667891C3 DE1667891C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=8627018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667891A Expired DE1667891C3 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3627876A (de)
BE (1) BE711054A (de)
DE (1) DE1667891C3 (de)
FR (1) FR6614M (de)
GB (1) GB1218101A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000016A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-06 Wirth Urs V Biochemische inaktivierung von rna-viren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606265A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Roehm Pharma Gmbh Wundauflage auf polysaccharidbasis als traeger therapeutisch wirksamer, nicht-immobilisierter enzyme und mit hoher saugfaehigkeit
GB2454264A (en) * 2007-11-05 2009-05-06 Ronald Lloyd Smith Land contained tidal power station
US20130064804A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Naidu Lp BIO-REPLENISHMENT (BioRep) FOR IMPROVING SLEEP ARCHITECTURE
CN115595315A (zh) * 2021-06-28 2023-01-13 四川大学华西医院(Cn) 核糖核酸酶i在抑制疼痛的药物中的新用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061512A (en) * 1959-06-25 1962-10-30 Borden Co Dermatological preparation
US3004893A (en) * 1959-10-21 1961-10-17 Richardson Merrell Inc Enteric coated trypsin and chymotrypsin anti-inflammatory compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000016A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-06 Wirth Urs V Biochemische inaktivierung von rna-viren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667891A1 (de) 1971-07-22
GB1218101A (en) 1971-01-06
DE1667891C3 (de) 1981-02-05
US3627876A (en) 1971-12-14
BE711054A (de) 1968-08-20
FR6614M (de) 1969-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836352T2 (de) Transdermales therapeutisches Pflaster mit Capsaicin und seinen Analogen
DE4200080A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Wund-, Narben- und Keloidbehandlung
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
JPH0780761B2 (ja) 痛みのある疾患又はアレルギー性疾患の治療用組成物及び治療法
CH660969A5 (de) Verwendung von thiadiazinverbindungen.
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
DE1667891C3 (de) Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung
CA1169774A (en) Medication having penetration through cutaneous surfaces into articular and muscular areas
DE60029571T2 (de) Präparationen auf der Basis von Chondroitinsulfat und Chitosan zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DE602005001854T2 (de) Behandlung von abweichungen der ersten metatarsophalangealen verbindung des fusses
DE1917283C3 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
DE69727154T2 (de) Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
DE2729010C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes
DE102017113203A1 (de) Medizinische Anwendung von Kaliumhydroxid
EP0297630A1 (de) Arzneimittel, enthaltend Lokalanästhetika und Nukleoside
WO2000050085A2 (de) Öl-in-wasser-emulsion zur verwendung als arzneimittel bzw. zur herstellung eines arzneimittels
CN101229244A (zh) 一种辅助治疗类风湿性关节炎的外用药物及其制备方法
DE2802363A1 (de) In der medizin und kosmetik anwendbare zubereitung, insbesondere fuer die behandlung der zellulitis
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
EP0018550A2 (de) Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
WO2008136012A1 (en) Oral medicinal preparations
EP1669064A1 (de) Zusammensetzung und Methode einer topischen Therapie von Neurodermitis
DE3901575C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)