DE1667850U - Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen.

Info

Publication number
DE1667850U
DE1667850U DE1951S0005100 DES0005100U DE1667850U DE 1667850 U DE1667850 U DE 1667850U DE 1951S0005100 DE1951S0005100 DE 1951S0005100 DE S0005100 U DES0005100 U DE S0005100U DE 1667850 U DE1667850 U DE 1667850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
washing
machines
bath
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951S0005100
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Sulzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951S0005100 priority Critical patent/DE1667850U/de
Publication of DE1667850U publication Critical patent/DE1667850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • r<r'ae&Naaet<r-<tSB&re. ban.
    ToxrietBßnNBaecheB taxtiler yi&ßheaEeMl&e
    . m enstrom n aitriamn&wr geschalteten
    'Waschmaschinen.
    Z1B Bjmdl
    haltswäsche beacTrieen &ie mit im Gegenstrem MnlereineaaSr
    geschalteten Waschmaschinen arbeiten.ie Waschmaschinen sin8
    ringförmig miteis. an&er erbunden* Bierbei findet eine ununter-
    brochene Zu-und", füj==g » von besonderer Waschtlassig) mit =
    jeder der rtugförmig =ü zueiumtet erteteat-angeerdneten Wasch-
    maschinen statt, nröbei zeitweise eine aBChmsaoJiimB aus dem
    Naschinenring abgeschaltet wird und ferner der Crt er abzn-
    schaltanaem Maschino'nach je einem Waschvorang e ami3'ine
    XaSG= Dabet os aut
    maschen-9 längs aa Singas-verlegt ird. Dabi irß auch-ae
    Zugabe er"wasch-Nn&. Bleichmittel bs Warme Dampf) bei. Ber-
    ausschaltan einer Waschmaschine &UB öem aschinenr'i. Sjg jeweilig
    aimdestens um eine aschmaschine-vjBrverlet
    D : Le'Vorrleht=g : lat-hauptsächlich fUr äge-
    eignet In DoppeltTommelasehmaBehinan, die sonst in SroB-
    Bschereien hauptB&chlich Benutznng Tinden, benStigt die Wäsche
    mehrere sJ8 ifiar., j&eiTenlaugen imö aUBchlleBen Tanf Spiil-
    bäder.-
    Bei em bekennten GegenstromascnverTahren iBirö ie ganze
    » lwa£ ; sermew tUNs 3atx de Wasehmittel aldfi h v
    Waschlauge umgeformte-Gleichzeitig ird an verschiedenen'Stellen
    Dampf zugesetztunöäadurch wira aurch uanNtzung der noch in
    -der Wäsche befind 1 irhen Wä=e für 8, pül- uad Minweichzwecke-eine
    groBe Einsparung erreichte
    Wird dagegen weniger bescbmutzte wasche z, B< Botel-und
    Krankenhausrisehe, gewaschen so warde man hierfSr nicht ao vil
    Seifenlauge benötigen Jedoch anschlieSend gleich viel bei) w<
    etwa vier bis fünf Spulbader* Wird solche Wäsche iB iGegenstrom
    gewaschen so erfordern die Spalbäder dis gleiche W&sserm<Bg<
    vdas*Erker} eseUtZXi*Sy
    XFse voretehe t}
    wie die stärker beschmutzt aushaltswäsce Setzt man se
    wie vorstehemd ausgeführt, eliie geringere Soffennenge bei Zetel-
    wäsche zu, scarä te SeifeBkossentrstien Im a&ehba as
    'beiep, aus dem SpSlhadwaa&er gebildet Td s& jgering-ä&B
    I
    ein befrl<aigonaer sscheffekt rzelt rae kann<
    Bei õen bekannten Vorrichtungen m1 llnunte ; rh-roehenem
    DurchflnB des Sp81-sö WaseRbastromes ist es erforderlich,
    maschinell md was&htechnisc atiBBBt< günstige'Veraos-
    . etzungen zu schaffen. Die Wa. se. hmaschinen mUßten daher mit
    möglichst wenig waschbad waschen-una spälen icSnnen damit in den
    verschiedenen hintereinander geschalteten Naschinen ein sehr
    schneller Badwechsel bei DurchflnB stattfinden kann. Beim asch-
    erfahren macht daa Spaten &ie meisten Schwierigkeiten. JEs'muBte
    nämlich meist die Heifte er Maschinen-fSr öen SpeiprozeB ein-
    gesetzt werden. Dadurch wurde das Waschen : Lm Viaschbad auf-die
    andere Elfte der Naschinen (also $o %} gekürzt, während bed
    Waschen auf gewöhnlichen Doppel troB ! mel' ! achmaschinen für &as
    Spulen weniger Zeit inAnspruch genommen wirct beispw. also sich
    das. Spülen zu dem Waschen wie 40 zu 60 % Nerhält.
    ? ar die im Ssgenstromverfahren bedingte kürzere Wasch-
    zeit mSen eigentlich größere Sengen Waschalkalien benutzt erdei
    um den erfor&erlichsn aszheffek't. i &Br kürzeren eit samlich
    verteilt. nur auf ie Hälfte derJSaschinenj su erzielen. Jedoch
    besteht das BeS'tr-eben" diese Menge an Ghem1kalien. im Wasehbaã
    selbst möglichst niedrig zu halten damitjßse mit der
    normlerweise sn geringen Spulasaermenge auch wleder ausge-
    spült werden konnten
    Schließlich war es beim einweichen der Wäsche nicht mög-
    liche die normale Zeitdauer bei. niederen Temperaturen (beispw.
    3o) vorzuwaschen. Bei zu hohen iniseiehtemperaturen istHin-
    brennen der JElweiJtlecke zu befürchten. Dies trat aber bei den
    bedingt höheren Temperaturen der Segenstiomanlagen deswegen
    nicht ein, weil stets mit höheren Alkalikonzentrationen in den
    EinweichbSdern gearbeitet wurde und das Alkali auch das JSin-
    brennen verhinderte. Zu den ablichen Ansichten der W&acher
    wie beim Age>1 ; romt g » waschen we sol n
    r
    aberdieseErkenntnisseingewissemSegensatz
    Die orrihtung macht es sich nan smr Aufgabe,, das Gegem-
    stromwaschverfahr &BiteinerVielzahl Ton ringförmig miteinander
    verbundenen und jeweilig voneinsn&er abechaltbaren WaBCheln-
    betten (beispw. Doppeltrommelwaschmaschinen) derart zu-verw21-
    kommnen daß das Waschen im Waschbad lanjgere Zeif erfolgte das
    Spülen jedoch kürzere 2eit daB ferner langer Mit leichblebendaa
    niederen inwßiehtemperatnreR gearbeitet wird n achlieBUeh aa
    Einweichen in seltnem Bad erfolgte daß genaend Seife nn<3-Alkalien
    enthält
    Die Neuerung-zeichnet sieh durch die leicht una einfach u
    bewirkende Veranö&rang des Waschv-erfahrens und die Anpassm. an
    die verschiedenen W&seharelTerhaitnisse bzw< di Wunsche der
    Wäscher aus gleiehgültig ob es sich dabei um eine aus seehs
    acht oder zwSiy und mehr hintereinandergeschalteten'aach-
    einheiten bestehende Waschanlage handelt.
    Schließlich wird auch eine günstigere Wirtschaftlichkeit
    sowohl in Bezug auf die Temperaturen als auch in Bezug auf eine
    bessere $pas tw mehr « mit J
    bessere SpSInng erreicht. Sß wird mämlicherzielt, daB mit jeder
    Wassermange die höher ist als die aBehBadmenge4 gespGlt werden
    kann und, daß die AnwendunE erhöhter Ilkalltaeugen-im tasehpxozeß
    nicht mehr erford-erlieh Ist.
    Schließlich kaBn durch die ErhShang des"Wasserzulaufs aa. ch
    ein völliges BerausspüleB. der Chemikalienznaätze erreieht
    werden.
    Die. Erfindung besteht darin, daB deraschinanrineSL
    mehrere" verschiedene Arbeitsphasen bildende beispw. drei oder
    mehr Abschnitte unterteilt ist,indenenverschiedene ArbedtB-
    bedingungen bestehen beispw. mit strömender lässigkeit espHlt,
    glej, chzeitig teilweise mit strbmender Flüssigkeit (Waschbad) ge-
    waschenanschlieBendin denSpülmaschinen mit rhShter asser-
    menge gespült und teilwelm mit etehendem Vieschad In zweren
    Maschinen gewaschen und schließlich teilweise mit stehendem
    Waschbad in einer oder mehreren Baschinen eingeweicht wird, Tto-
    bei erst nach Wiedereinschaltun &er men beschickten Maschine
    unß £bschaltung der fertig gespülten"f4, aschine im Gegenstrom eine
    AuffallGBg der neu beschickten. Maschine ßnreh kosmunizl<rea3n
    Nachfluß es verbranchtan asonbades rfc3.
    Weitere Ifinejongen bstehsn in j6er besonderen A&rt er
    Vorrichtung beispw. bei einsr lait zSlX ringSTmig erban&enen
    NaBChmaBchinen versehenen HasehsnIagB.
    Der Wasserzals&f van der pai-indie aschphase Lrd
    ibemit durch arttwe Bch-altng. gesteaert., aa estTweder mach
    eitTrorjedaTai erfoißem kaBn &er indsm eLne teueyang
    nach er gesfansehten Temperatar erfolgt. Daei kasn eaaj -ie
    Regelung n-&h 4er Temperatur dureh Thermostaten odr rmeaB-
    tausc. hregler bewirkt werden.
    Die Seuerung ibit-et insbesondere auch TolgesSe ortle :
    - E. twe6er kann man le äl-fte er aselBRitt iR&ren
    oder 3 u¢d KrtX3er noct
    ccLerasf8rBotelsnndSraBkenhäa ernochlehtiger ist man
    ann es sih leisten jetzt ilen : Fettgehalt an Seife im Waschbad
    Tu erhöhen und das Alkali zu verringern, um an oiese Weise <ie
    Wäsche im aschprozeB mehr za. achcnen, ohne afar h8here"Cn-
    kosten zu bekommen.
    Das Bleichen kann im WasehprozeB entweder Im Spalstrom
    z. b. in aaschine HL, oder euch lm'Waschbad, 1 z. B, in M » chine'Y7
    erfolgen. ; 8agegen erfolgt Bläuen. AviTieren nd ASbsäner'n in aer
    gerade or der Sntla&ang also im letzten pülvorgeng stehe den
    - maschinen
    - Sie rfinNn IsBt sich in verschiedener Seise dorch-
    fahren. Inder Seiehnnn sind xei, &nßführungsbeispiele ge-
    zeigt,nndzwar bei-anlagen mit sw3H'ringfSrmig verbundenen
    Waschmaschinenbz<mitsechs miteinander verbundenen Wasch-
    maschinen, un8-zwar in den einzelnen aufeinanderfolgenden
    aschteten-,
    . Fig l zeigt in Seitenansicht eine Anlage mit zwSIf'ringfraig
    miteinander'verbundenen ISaschinen schematischd arge-
    Btellt wobei angenommen wird, daB die iSaschineXH aus
    dem Bing amgeschaltet isty entleert und beschickt wird,
    Fig. 2 zeigt das Waschen bei einer iawölferanlage (bei der also
    alle fhnf Minuten, wenn man damit rechnet, daBie
    Wäsche in einer Stunde fertig gewaschen ist, eine Naschlne
    ansgeschaltet wird) und die durch entsprechenfSe Bedie-
    nung 3er Schaltmittel geänderte Waschmethoe nach 3
    Minuten.
    Fig. 3 eigt i< gSeiche Anlage, nachdem ie nsa beachiete
    ISaechine XII. in en Ring eingeschaltet un6 le crti ; <-
    spalte Xaaehe enthaltende Maschine l aneam <8inß-ab-
    p, es, chaltet
    ; Figx 4-6 zeigen dieselbe Anlffl mit sechs miteinaeer v-
    bundenen Naschinen bei der alac alle zehn inatan'eine
    Kaschlne entleert und neu beschickt wird.
    Die Waschanlage besteht bei iß, l bia 3 auB swSlf Ting-
    förmig hintereinander geschalteten Wascheinheiten l, 11 III na<
    bis XI1< wischen e zwei'Sascheinheiten beiap< Doppeltromstel-
    waschmaschinen) sind Schaltmittel beispw. Schaltkasten lo
    zvelschengesehaltet4 die mit einem Ablauf 11 und einem Durchlauf
    12 ersehen sind-. Durch geeignete Ventile beis ? . bei öer
    einfachsten Aueführungsform durch einseHhare StSpael 13 jcSnn-en
    die Abläufe 11 geöffnet odeT geschlossen oder dle DurchlRu 12
    geöffnet oö&r geschlossen eren.
    Die-Abläufe 11 können beispw. an einen einen bestimmten
    ilüssigkeitBBpiegel in den Waschmaschinen sicherndem, an das
    Bohr 14 angeschlosBenensentra. len berlauf 15 angeschlossen
    sein. Durche punktierte Idnie l6 ist angedeutet, daß der
    hinter Öer Jaaehine :Xll liegende Schaltkasten 10 an'Sie aBchine
    l angeschlossen Ist-.. Sie-Maschinen können ringförmig angeordnet
    oaer auch hintercinanerliegenö aufgestellte erden Wesentlich
    4gtj daß sie untereinander. sämtlich ringförmig'verbunden sin&.
    Bei 17'wira der Maschine l beispw. rlachwasserfQr SpS.l-
    zwecke zugesetzte Die Maschine 1 enthält iBO fertig gewaschene
    Wäsche-.-Die ESaschineXII dagegen ist jetzt urch YersohlnB d er
    Durchläufe 12 nn<3 Abläufe 11 mittels 6er bschluBmittel (Stöpsel)
    23 aus dem Ring abgeschaltet buzz aus diesem herausgenommen.
    Die neue Vorrichtung besteht darin, daß der Maschinen-
    ring ; in mehrere verschiedene Arbeitsphasen bildende, beiw,
    drei oder mehr Abschnitte unterteilt ist.-Seis ? <er-strec&t sich
    die erste rbeitsphase auf den. Abschnitt a, der die Naschinen
    bis IV umfaBt. Der zweite Abschnitt t umfaßt die Naschinen T
    bisX. Ein dritter senmitt c bezieht sißhbeiBpw nur auf di<
    a » chine 11 ; er) mm zi-ch aber zueli auf zebrere-Eaaebinen'be-
    ziehen eispw< 3 tm8L 21. So nteen IbeiapR. rei'7e3'ßehißene
    pw.
    Arbeitphssen beisp pa YX ne
    Zeit aus dem p4ng im Beimpiel
    z » ohlm ZII.
    .Indießen verschiedene. Arbeitsphasen bildenden-Abschnitten
    &., bc werden erfinaungsgemBB Trersehiedene rbeitsbedingangen
    eingehalten. Beisps. ird zonächst durch Zusatz von Frischwasser
    e BeiSps tch Sus
    bei Maschine 1 Jm lbschnitt a mit strömender SpUlflüssiglelt ge-
    spült< Da die sämtlichen bläüe 11 geschlossen sind-strSBit das
    Wasser dae nun von der Maschine T-sb in ein Wasehbad durch Zu-
    sats von Chemiks ien (Seife., Alkalien) umgewandelt iLr im
    Gegenstrom zu dem Züllgut der Wascbmaschinen bis hinteTde
    Waschmaschine S-wo 03 beispw< durch die Öffnung des Ablsufkanals
    U aber den Zentralüberlauf 15-ablaufen kann.-Die Maschine. XI
    dagegen ist während dieser eit mit einem stehenden Waschbad
    gefüllt. weil das Wasser aus dieser-Maschine nicht ablaufen
    kann..
    Dies wärenalsozunächstxisei.Arbeitsphasen, nämlich die
    . Abschnitte ab mit strömender laasiß&eit, teilweise amge-
    wandelt in asehbad und der abschnitt c (Naschine-XI mit
    stehendemaschbad
    Nsnmeiir wird ansehlieBen& twa nach 3 Minuten &Lso etwas
    mehr als der halben'Taktzeit funf Sinnten bei einer ZwBIfa*-
    anlage) der Zulauf-ven TlüBsigkeit zu -en Maschinen ? biaX
    durch bsc-hluB s Bsrchlau. 2-vor NascIlne V mittels eines
    jetzt eingeBetzten Tentils (Stöpselst 13 unterbroshm, Bö aB
    nunmehr u. cji in diesen asciLinn mit stehendem Viasehba gew&achsn
    wirc und zar-ssräh. rena 1 Ninuten
    S swar wäSnd 11 ButeEs
    . Naeh Ablauf älesr Seif wird beim anf-Sinnten-Takt die
    Maschine fertig aus-una-eingeladen sein und nunmehr wj&der
    : in denjRing dadurch, eingeschaltet, aß der Stöpsel 13 &es
    DUrchlaufs zwischen Maschine XI und XII entfernt wird (siehe
    Fig. 3).
    Gleichzeitig wird der Ablauf 11 hinter der Maschine X ge-
    sehlosseund der Ablauf zwischen Maschine XI und XII geöffnet imd
    damit hier der Zentyalüberlauf 15 angeschlossen.
    Gleichzeitig. wird aber nunmehr die-aachlne 1 4ie fertlg
    jgespaite Wäsche enthalte aus Sem Ring heralüsgeschaltet In&m
    bei dem Durchlauf 12 zwischen der aBOhine 1 und 11 wie in
    Zi i ;. 3 b ze t » s et ir
    Fig, : 3 gezeigt, dee Ventil 13 (Stöpsell elngeeetzt-wird. » liunzmhr
    Ist also die Maschine 1 an die Stelle der Maschine. XII getreten,,
    6. h. sie wir neu beschickt. Die ! Naschino II dagegen enthalt Jetzt
    die sich Im letzteia Spülvorgang befindenile Wäsche.
    Der Ytrisch-weawzulauf 17 itrcl nur zur Yaschine 11 ver-
    legt.. Gleichzeitig -. 1r zwischen en Maschinen V une VI der
    Ablauf 11 wie bei Flg l zwischen Maschine IV und abge-
    schlossen. Nunmehr wirö in gleicher WeiBe ie im ersten Ab-
    schnitt (yiß. 1) 3 Minuten mit strömendem Bad und ann an-
    schließend li Minuten mit stehendem Bad nach Zig. 2 gewaschen,
    wobei die neu in enRing aufgenommene Maschine XII mit stehendem
    Bad im Einweichvorgang arbeitete nachdem sie ourch kommunizie-
    renden achlauf auf den durch den Zentraluberlauf b edingten
    Badstand aufgefüllt wurde.
    Der Zusatz von hemikalien nndBampf erfolgt-an ver-
    schiedenen Sellen. &efindon Bich beiop bei Fig l Maschine XI
    im Einweichrgang und Maschine XII in der eubeachiakung so
    Bind die Maschinen I, II, III und IV iBs Spülvorgang Man kann
    dann bei Naschine I beiBpw. nach der halben Tatzeit 2
    Minuten,Säure Tivage oder Bläue zusetzen und diese Maschine J :
    durch Einsetzen destopfenß 13 in den Durchfluß IS zwischen
    Maschine 1 und II ebenfalls bereits aus dem aschinenring
    ausschalten. Gleichzeitig wird der XriBChwasserzulauf 17 aaf
    . Maschine II verlegte
    Nach 3 Minuten läßt man das Spülwasser hinter der
    Maschine IV durch Sffnen des Ablaufs 11 ablaufen. Zugleich
    wird der Durchfluß 12 zwischen Maschine IV und V sorch Einsatz
    eines Stopfens 13 geschlossen so daß nunmehr kein weiterer
    , Zufluß von Spülwasser in die Waschmaschinen 7 bis 2 erfolgt
    und hier in einer eren Arbeitsphase b mit stehenem Waach-
    bad gewaschen wir&<
    Die Bleiche kann dann bei Maschine Y zugesetzt werden*
    Dampf wird bei Maschine VIII und Seite bei Maschine TII
    und Alkali bei Maschine IX zugesetzt.
    Beispw. kann olgeahTiaBen'verfahren er&am.
    Ist ie NseitM ? 3 &a 8 xsm Slaxtachn geheizt so
    wird die-DaEpZnIeltang 8 ; asBR3. ossen, Shrssa TelBp bei
    MascMne YIII amd eil< X Dampf tgeBtxt i3*ä 1< ISaLSCiilM 1
    marcr ffitaa'85 JMtizt stj&ber inzwischen
    während des aae&pozeBS&s &BfT gßahltJl. BaBchiRe ?
    war"r zehn MLnuter etwa auf BO s'elleizt. *iTd aber ümr-ch-d «
    SmstSpseln gemäß Fig. 2 daran gehinSj&rt marner eitar a&za-
    sinken" da keine imitere pumassigeit znfliSen kann,, dLad er
    Stopfen 13 von dem.. Ablauf 11 nunmehr in den Durchlauf IP ein-
    gesetzt wurde. Das nachkommende Spülwasser fließt nunmehr direkt
    in die Leitung 14 es entralDberlanIs 15 sb< . nsar bis zn
    Taktende. Bei Taktende vi-rd zwischen Zaschine IV und T der
    DurchfluB nieder hergestellt und der Ablauf zum Hanal 14 ge-
    speise.
    Esist aber auchmögliche<en Zulauf nach der Temperatur
    zu steuerlI. Dann paßt s1c h die zum Waschen einlaufende Wasser-
    menge dem. Ladegewicht der Trommeln an< Ist viel Wäsche in der
    'Trommel, so dauert as-Abzahlen langer. B fließt dann mehr
    Wasser zum Waschen u. al. s bei geringereJ.'FiUlung. Die Absperrung
    nach der Temperatur bringt T3r das Bleichen auch noch den großen
    Vorteil, daß st-etz be « i d-er glelchen Temperatur ßer
    .erfolgteDie Bleiche ird ie oben geschilderte der. Maschine V
    zugesetzte Ein weiterer Vorteil bei der Bleiche ist &a8 Surch die
    Sperrung des Durchflusses daß Bl8ichbad wahrend des Bleich-
    Prozesses nicht erdannt drd'da ja keim Spülwasser mehr in
    die Maschinen Y bis X bzw. MI uachfließen kenn"-weil hier jetzt
    zeitweise ai Minuten mit. stehendem Bad gewaschen Lrd.
    m ttNea BC=t t tS =cBe
    In dem dritten bschsitt c ialso bei der'Maschine XI ist
    die niedere Temperatur zum Zinwc--ichen durch die'Vvrochaltung
    ordenBadstromohne Durchfluß des Stromes dunh eich-
    maschinegarantiert,-weil dieee Maschine XI im stehmenBad
    arbeitete Setzt man hier der Maschine noch Alkali zu, so werden
    Blut- Eiweißflecken bei niederen Temperaturai schon im Hin-
    ! re ichvorgang basser UBgewaachen
    Beim \iaschen von Wäsche., beispw, Hotel-unö Xr kenhaue-
    wäsche, die normalerweise nur in einer Lange gewaschen wird,
    kann mit der neuen Vorrichtung wie folgt gewaschen werden :
    Hierbei wird unter Fortfall des 3i Minuten dauernden
    Haschens im strömenden Bad'van vornherein in den Naschinen V bis
    Zur stehenden Bad gewaschen, während : das SpU"8ssvr der
    im Spülvorgang stehenden Maschinen 1 bis IV zwischen Nasehine
    n h orraß BB Ab>flt
    IV und V durch offnen es blaufkanale 11/14 abläuft, Dabei
    wird in <ctie aachine XI ie sich also im inweichvarßaaß
    befindet, jMkali ma in die aachine IX Le sich bereits
    während zehn Nicuten im Washrorßanß befindete Seife zugeBetzt.
    Bet eXer ran 4SBt
    Hierbei heizt man voTzuEaweise bereite durch Damp : tzufW=umg
    , die Maschinen 11 und 1 auf.
    Bei einer Sechseranlage wie sie in i@< 4 bis 6 gezeigt
    ist : 9 ist das Waschverfahren ähnlich wie bei einer ölfe-eanlage
    nach Fig. 1 bis 3. nur mit dem Unterschied, daß die Taktzeit
    zehnMinutenbetragt.Biersin&alsonaröieMaschinen1 nnö II
    Spülmaschinen während 6ie Naschinen III bis T Saachmaßchinen
    sind. In der ersten Halbzeit, also beispw.. fünT Ginnten las
    wird die Maschine VI völlig ausgeschaltet unö neu beschickt.
    In aer zweiten albMit (TOnT Minuten) ist ie Maschine wieder
    in den Ring eingeschaltet und wird nunmehr öem inweichvorßaaß
    unterzogen wobei in er Maschine VI wahrend dieser Zeit mit
    stehendem Waschbar eingeweicht wirö.
    Bei beiden Aus : rührungebeiapfelen erfolgt nach Wiedez-
    einschaltung der nen beschickten jSaschineXII bzw. der Maschine
    VI und Abschaltung deT fertig gespalten Maschine 1 im Gegen-
    strom eine Auffall-ang der neu beschickten Naschine mit ver-
    brauchtem Waschbad durch kommunizierenden Naahtluß der Waisch-
    finssigkeit.
    Bei einer Sechseranlage wie in iß* 4 bis 6 gezeigte
    wird-ebenfalls nach BeTaussehalten der Jäaschine l und
    inschalten der-Maschine VI, was zu verschiedenen RalbBeitm
    (je nach fünT Ginuten) erfolgtr Frlschwasserzulauf in die
    Maschine 21 vorverlegt, so daß da= die Maschinen 11 und 111
    als Spülmaschlnen lenen di e Naschinen IV T und 1 dagegen
    als ? : asßiBBaschinejo. < Der Zusatz m Warme erfolgt bei einer
    Seehseranlage belep ! we bei Nasciilne IV ebenfaLls er ZusEta.
    von Alkalier und Seife zwischen den j4aschinen 111 und IV.
    Man kann aber auch s&hon die Hälfte der Seife or der. Maschine
    III zusetzen. Bas Säuern kann bei der Naachine 1 2 Minuten
    vor Beendigung des SpU1. prozesses erfolgen..
    Die Neuerun erzielt öadu. r h daB Lurch bsperrNng ces
    ersten scimittß AritaphaBßBlcrea&g sob&ld &ie
    -
    Bideh nicht <<a"ena r Blc&iramg erumt 2' d&
    dabei auch die Sieitesaraiar n 'eser Naschte erhalten
    bleibt und-nicht msinkt Saasrjßh etsth in. hSherer 9 ? eiB-
    grad Aer Wäsche z in besserer Bicheffekt «
    Die Nettsrung erzielt issbessa&eo'e uch das W&Behen
    ? on Sanshaliswäsciis m SegenstroNv'arfa&ren Dur, it ciciaosser
    jmg BypoßhloritnacM) YBie<
    Auch 1 dar TrorliBjgese rricTitung kSrnnen &nstelle der
    mit Stopn versehenen Shaltbehälter zwisc3ien jaes Naschinm
    beliebige andere jSbBelLLuSorgaB'e beispw. Ventile bzis< zentral
    gesteuerte ? entil. e fär alle Easchilnen Terwendung finden.
    Die Vorricirtung muß sinngemäß bei Tßsebanlagen mit acht
    oder vierzejtm hintereinander verbundenen Waschmaschinen angepaBt
    werde

Claims (1)

  1. Schutzansprache 14 Vorrichtung zum Waschen textiler Flächengebilde 1m Gegenstyom in hintereinander geschalteten Waschmaschinen, dadurch gekennzeichnet. daß der aschin<mring in mehrere ver- schiedene Abeitsphaßen ermBglichende beiapw'drei der mehr Abschnitte unterteilt ist, in eBon Terechio&M reits- bedinangen eatehen beißp ait trSmßnäer-FlSBsigeit ge- spurt » gleiebzeltig teii » ise mit strömender Ilüßeiigkelt , tjm » n (Waschbar) ewa<heB ansehlieSeg in en Splmaschinem mit erhöhter aBsermeage esplt n& teilweise aitsthaa. e& Wasohhad in n&een &aßhiMn gewaschen ima schließlich teil<- eieemitctehem&emaschbaäininero&erahreren Nasehinen eingeweicht ird wobei erst <nach ieöereinschaltan er neu beschickten iEschine miß bschalUmg der fertig gespaitm Maschine im egenstrom eise AuLffSllimg 5er neu eBchideten Naschine durch kommunizierenden Nachfluß des verbrauchten Waschbader, er : rolgt. 2. Vorrichtung nach naprch 1 aourch gekennzeichnete dsjß bei ringförmig miteinander erbunöenen muß-voneinander durch unäebst bel Ab- Schaltmittel abschaltberem r , asch, ej. Mhe : Lt's'n 7 schal. tung einer auszuladenõen un neu zu beschickenden Maschine (XII) sämtliche Sbrigen Maschinen (I-X (mit strömet er Flüssig- keit ersorßt werden bis anf eine kurss'vorher neu beladene iinweichstadium stehenSe Maschine tXI) in der mit stehen- dead eingeweicht ird unö a&ß nach einer eissen Tet- zeit die im-SpulprozeS stehenden ersten Maschinen 1-1) on den übrigen. Maschinen abgeschaltet nd in den abrign Naschinen (T-XI) mit stehenöer machflotteeaschennird, indem zwischen den vorletzten im inweichpro&eß stehenden Kafscht e1n O* ? sorge e PBt nach Znsc.haltnnderneubeschickten Naschina (KH) im Gegen- strom durch komtmnixierenden Nachlauf der Wasrhflüssige diese Maschine aufgefüllt : rd.
    3. Torrichtung nach Anspruch l und 2 dadurch gekennzeichnete daß bei ringförmig miteinander verbundenen unö jeweilig von- einander abschaltbaren Wascheinheiten das Im r-egenstrem er- folgendeSpQlenWaschennsc!Sineicheninnerhalbeiner vor- bestlrmt-en TaktzeJt In mehreren Abschnitten (kxbeitsp) m, 9m) erfolgte denen e-ein oder mehrere M schinen ungeteilt si&a, folgs£e SpUu E3ChE bseichen Oæh<t eXer tor Flüssigkeit abar eine hrsahl on Naechinen eispw I-X erfbigt ThresS. siney &er aa&raren schinenj, beispw, Xl mit : stehen&emjBa& eingeweicht ird darauf anschließend IjB&iglich mr. ere sehinen. eisp. 1-1 &it strSmeBä-er ledig2--leh Ma-sobluen »--belspw. 1-17 e mit mtrömemäer tas igeiigesjpaiaanniB a-<n mash-folgenaes aschinen beisp ?-XI mitstehen&sr Flüssigkeit anter-nfhrang vom tusE spw Chemikalien undS&rme Dampf3 gewaschen bz eingeweicht 'wird und daß in einer BiterB ze3tweise sGBf ! em Ring aas- Beschatteten Nasehine XIl) Bach ihrer nschsitong in den Sasehinenrin zmt6chst nnter'keBmonizierender ffailTing mit Badstrom mit stehender lassigkeit eingeweicht wir, während die fertig gespS. lte Wäsche enthaltende Maschine &UE dem Ring seitweise ausgeschaltBt and entleert wird. 4< Yorrichtung nach nspruch l is 3 dadurch gekemnseichnet daS der "aschinenring in drei Apbeitsphasen unterteilt ist obei 1n der ErEtEt 3phase (LPm7e in der ersten. ArbBitsphase (Naschinen 1-1V) di<e ganze TSasch- zeit"je nach X » chine=ahl (berlzpw. bei zSIf'Maschinen fanf Minuten lang) dauernd gespült wird jedoch durch. Ein- setzen eines verlaufs und Abschluß gegenSber der zweiten rbeitaphaBe. (beginnend mit Kaechine V mit einer Teilzeit (beispw. 3 Ninuten) der Strom unterbrochen und eine der zweitenrbeitsphaseangehorendeNaschine 11-)inder Teil- zeit mit-strömendem Bad und enschließerid (Ii-£Jmute) mit stehendemBad gewaschenwir9während in der d ritten. Arbeits- phase (Maschine'XI) die ganze-Seit mitstehendem Bad ge- waschen wird unddie eine Maschine 4111) während di-eser Zelt aus dem Ring ausgeschaltet Ist.. Voxrlchtung naah Anspruch 2 bis dadurch gekenn eirhnet o daß di-e Steuerung üer verschledenen Waschphasen nach der Temperatur mit Stieße"ron hermoatatent Wärmeaustauschreglern c.. <rfolgt
    Vorrichtung nach-Ansprach 1 bis 5e dadurch gekennzeichnet"daß der Zusatz von Säure o. dgl. bei der im letzten Spülvorßmg be- findlichen Maschine unter Abschaltung aus em schimenring, der Zusatz von Bleiche währeml es noch strÖMende Bades zwischen Maschine 3 mia T z. Bmittelbar in ie sehl3M erfolgte &hres& j&as Xlraaßhes in aschiao S : <r TtOt n ~c m « t Damptzusatz furisxe im. Maschine ? III-ana XX sewäe er SeifeNznsetz wischen hsehine ? I an& 11 NnäaT-lali- zusatz jETxischenSt&BChine TIII und IX bewLrkt ird
DE1951S0005100 1951-11-02 1951-11-02 Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen. Expired DE1667850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951S0005100 DE1667850U (de) 1951-11-02 1951-11-02 Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951S0005100 DE1667850U (de) 1951-11-02 1951-11-02 Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667850U true DE1667850U (de) 1953-12-03

Family

ID=32008777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951S0005100 Expired DE1667850U (de) 1951-11-02 1951-11-02 Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667850U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894685C (de) Verfahren zum Waschen textiler Flaechengebilde im Gegenstrom
DE2036111C2 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern
DE10035904B4 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
DE10109749A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE3725821A1 (de) Integrierte halbleiterschaltvorrichtung mit prueffunktion
EP0030691B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Waschen verschiedenartiger Wäscheposten in einer Durchlaufwaschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Durchlaufwaschmaschinen
DE2704978A1 (de) Elektronisches programmiergeraet
DE4421848A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE3206563C2 (de)
DE1667850U (de) Vorrichtung zum waschen textiler flaechengebilde im gegenstrom in hintereinander geschalteten waschmaschinen.
DE102004055910A1 (de) Verbundgewebe für die Stickerei
DE102013019158A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks sowie Schlauchgestrick
DE919883C (de) Waschverfahren fuer Textiwaren, insbesondere Waesche
DE840834C (de) Waschmaschine
DE2708722A1 (de) Strickverfahren
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE2259973C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine
DE377535C (de) Strumpf mit Deckelferse und Verfahren zur Herstellung derselben auf dem Flachwirkstuhl
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
AT237563B (de) Programmsteuerung für elektromotorisch angetriebene Waschmaschinen
DE731302C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen mit franzoesischer Ferse auf einer flachen Kulierwirkmaschine
DE963148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen insbesondere von Haushaltwaesche in Gegenstromanlagen
DE2210146A1 (de) Waschverfahren zur Durchführung in einer Waschmaschine
AT110438B (de) Verfahren zur Herstellung von Gobelins.
DE454825C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfs in einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine