DE1667288A1 - Vorrichtung fuer den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen - Google Patents

Vorrichtung fuer den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen

Info

Publication number
DE1667288A1
DE1667288A1 DE19671667288 DE1667288A DE1667288A1 DE 1667288 A1 DE1667288 A1 DE 1667288A1 DE 19671667288 DE19671667288 DE 19671667288 DE 1667288 A DE1667288 A DE 1667288A DE 1667288 A1 DE1667288 A1 DE 1667288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid particles
nozzles
fluid
energy
mass transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667288
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Eichhorn
Andreas Dipl-Ing Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Publication of DE1667288A1 publication Critical patent/DE1667288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

1R R 7 ?88
Empfänger: Deutsches Patentamt München ° / 20.1.1967
Vorrichtung für den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung für den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen, bestehend aus einem zylindrischen Rohr mit jeweils zu mehreren in einer Längsreihe angeordneten, schrägtangenial in das Rohr einmündenden Düsen zum Einführen eines Fluid, das spezifisch leichter als die Feststoffteilchen ist. Das Fluid ist im allgemeinen ein· Gas, z.B. Luft; es kann aber auch eine Flüssigkeit sein.
In einer derartigen Vorrichtung sammeln sich zugeführte Feststoffteilchen unter dem Einfluß der Fluidströmungen und der bei Drehbewegungen auftretenden Kräfte zu wolkenartigen Gebilden, die sich als Wendel, das heißt, auf einer Wendelbahn durch das Rohr bewegen.
Auf der Grundlage eines in der Schweizer Patentschrift 382 716 am Beispiel der Staubabscheidung erläuterten Verfahrens war es jedoch nicht möglich, der Wendelbahn einen bestimmten, festen Verlauf zu geben, um z.B. eine bestimmte Kontaktzeit zwischen Fluid und Feststoffteilchen zu erhalten oder um nach einem noch unveröffentlichten Vorschlag die Feststoffteilchenwendel gezielt mit Energie zu versorgen (Patentanmeldung Sch 39 997 IVa/12g),
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bewegung der Feststoffteilchen auf vorgegebener Bahn zu erreichen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von noch zu erläuternden Vorstellungen bezüglich der Bildung der Feststoffteilchenwendel, erfindungsgemäß gelöst durch die Anordnung der Düsen an dem Rohr derart, daß die Verbindungslinie der Düsenmündungen jeder Düsenreihe wenigstens annähernd rechtwinkelig zu den Düsenachsen verläuft.
Es wurde davon auegegangen, daß die jeweils aus zwei benachbarten Düsen derselben Reihe austretenden Fluidstrahlen infolge ihrer
209812/1245
I Bimtt
Empfänger: Deutsches Patentamt München 20.1.1967
Ausbreitung eine Staufläche oder, genauer, einen flächenhaften Stauraum bilden, der sich über die ganze Reichweite der Fluidstrahlen erstreckt. Sind Feststoffteilchen in der Strömung dispergiert, so sammeln sie sich in diesem Stauraum zu dem erwähnten wolkenartigen Gebilde, das durch Fliehkräfte nach außen, d.h. zur Rohrwand hin abgedrängt wird, ohne daß seine Führung im Stauraum verloren ginge. Ein durchgehender, wendeiförmiger Stauraum kommt aber nur zustande, wenn unter Berücksichtigung der Strahlenreichweite, also einer entsprechenden Düsenfolge in Drehrichtung, die Strahlausbreitung paarweise spiegelsymmetrisch ist, und diese Symmetrie erhält man bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen, di» runden oder eckigen querschnitt haben können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen abgebrochenen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung oberhalb der Düsenanordnung und Fig. 3 ein Rohrsegment in ebener Abwicklung mit dem Verlauf der Bewegungsbahnen von Fluid und Feststoffteilchen.
An dem zylindrischen Rohr 1, dessen Innenraum mit 3 bezeichnet ist, sind schrägtangential einmündende Düsen 2 angeordnet, und zwar, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in zwei Reihen. Es ist dabei angenommen, daß die Reichweite der aus den Düsen 2 austretenden Fluidstrahlen sich über einen Bogen von 180° erstreckt. Die Mündungen 6 der Düsen 2 jeder Reihe lassen sich durch eine Linie 4 verbinden, die rechtwinkelig zu den Achsen der Düsen 2 verläuft· Die Steigung der Feststoffteilchenwendel oder -wendelbahn 5» die in Fig. 1 doppelgängig dargestellt ist, ist gleich der Neigung der Verbindungslinie 4 gegen die Rohrachse, d.h. ihre Winkel sind gleich groß.
In ebener Abwicklung (Fig.3) bietet sich das Bild eines orthogonalen Netzwerkes, in dessen Knotenpunkten die Düsenmündungen 6 liegen. Dadurch, daß die Verbindungslinien 4 erfindungsgemäß rechtwinklig zu den Achsen der Düsen 2 oder auch zu den Fluidstrombahnen 8 verlaufen, ist die Ausbreitung der Fluidstrahlen 10 jeweils hinter den Düsenmündungen 4 paarweise vollkommen spiegelsymmetrisch, so daß sich ein durchgehender, wendelförmig verlaufender Stauraum 9 ausbildet,
209812/1245 /3
Empfänger: Deutsches Patentamt München P^ .
dessen Verlauf und Lage eindeutig bestimmt sind und die ebenso eindeutig Verlauf und Lage der Feststoffteilchenbahn bestimmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für die kontinuierliche Durchführung vor allem solcher Austauschprozesse bestimmt, die, wie z.B. die Trocknung nach Zeit, einen bestimmten, unbedingt konstanten Verlauf der Feststoffteilchenbahnen erfordern. Dadurch unterscheidet
sie sich wesentlich von der bekannten Vorrichtung, bei der Lage und Verlauf der wendeiförmigen Feststofftöilchenbahnen, offensichtlich verfahrerfcedingt, ganz unbestimmt sind.
- Patentanspruch -
209812/1245

Claims (1)

  1. «f ■
    Empfänger: Deutsches Patentamt München 1667288 20.1„1967
    Patentanspruch
    Vorrichtung für den Energie- öder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen, bestehend aus einem zylindrischen Rohr mit jeweils zu meHeren in einer Längsreihe angeordneten, schrägtangential in das Rohr einmündenden Düsen zum Einführen eines Fluid, das spezifisch leichter als die Feststoffteilchen ist. Das Fluid ist im allgemeinen ein Gas, z.B. Luft; es kann aber auch eine Flüssigkeit sein, gekennzeichnet durch die Anordnung der Düsen (2) an dem Rohr (1) derart, daß die Verbindungslinie (4) der Düsenmündungen (6) jeder Düsenreihe wenigstens annähernd rechtwinkelig zu den Düsenachsen verläuft.
    209812/1245
    Leerseite
DE19671667288 1967-01-25 1967-01-25 Vorrichtung fuer den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen Pending DE1667288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040135 1967-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667288A1 true DE1667288A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=7435524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667288 Pending DE1667288A1 (de) 1967-01-25 1967-01-25 Vorrichtung fuer den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3494047A (de)
AT (1) AT302248B (de)
BE (1) BE708585A (de)
CH (1) CH497916A (de)
DE (1) DE1667288A1 (de)
ES (1) ES349563A1 (de)
FR (1) FR1551418A (de)
GB (1) GB1213513A (de)
NL (1) NL6801109A (de)
SE (1) SE339933B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600817A (en) * 1969-11-28 1971-08-24 Siemens Ag Processing apparatus for effecting interaction between, and subsequent separation or gaseous and solid or liquid particulate substances
DK134450B (da) * 1970-06-13 1976-11-08 Morinaga Milk Industry Co Ltd Forstøvningstørringsapparat til mælk og lignende mejeriprodukter.
DE2138165A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zur behandlung von feinkoernigem oder granulatfoermigem gut
GB1548264A (en) * 1975-12-04 1979-07-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method of exothermically heat-treating a suspended material in a furnace and apparatus for the heat treatment of such a material
DE2622565C3 (de) * 1976-05-20 1982-11-04 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffpartikeln im Wirbelschichtverfahren
US4101263A (en) * 1976-06-25 1978-07-18 Occidental Petroleum Corporation Method for heating nongaseous carbonaceous material
JPS5920923B2 (ja) * 1976-10-08 1984-05-16 呉羽化学工業株式会社 熱風循環式焼却炉
US4224291A (en) * 1978-04-10 1980-09-23 Korotkov Jury A Method of dehydrating carnallite
US4299563A (en) * 1980-06-02 1981-11-10 National Gypsum Company Cyclone processor and separator
US4532155A (en) * 1983-08-08 1985-07-30 G. D. Searle & Co. Apparatus and process for coating, granulating and/or drying particles
US4716022A (en) * 1985-11-04 1987-12-29 Priestley Jr Joseph B Particle treatment apparatus
DE3940035C2 (de) * 1989-12-04 1999-03-04 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Vorrichtung zur Mischung zweier reaktiver Gaskomponenten in einer Chemoluminiszenz-Detektions-Einrichtung
WO2006092047A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Tira Wireless Inc. System and method for porting a mobile device application
PL378286A1 (pl) * 2005-12-06 2007-06-11 International Tobacco Machinery Poland Ltd Urządzenie do kondycjonowania materiału pochodzenia roślinnego
EP1958699A1 (de) * 2006-07-01 2008-08-20 Genimin Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Betriebs der Hydrozyklonen
CN109794215A (zh) * 2019-02-18 2019-05-24 凯莱英医药集团(天津)股份有限公司 用于氯化羟基吡啶类物质的连续化装置及连续氯化羟基吡啶类物质的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240854A (en) * 1933-04-12 1941-05-06 Golden State Company Ltd Desiccating apparatus
US2634116A (en) * 1949-09-26 1953-04-07 Witt Joshua Chitwood Method of and apparatus for clinkering cement raw materials and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3494047A (en) 1970-02-10
SE339933B (de) 1971-11-01
ES349563A1 (es) 1969-04-01
AT302248B (de) 1972-10-10
CH497916A (de) 1970-10-31
FR1551418A (de) 1968-12-27
GB1213513A (en) 1970-11-25
BE708585A (de) 1968-05-02
NL6801109A (de) 1968-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667288A1 (de) Vorrichtung fuer den Energie- oder/und Stoffaustausch mit Feststoffteilchen
DE2006298C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE1544126B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten der Nebel in Gasströmen
WO1999010085A1 (de) Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen
DE6606578U (de) Spruehvorrichtung
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE3121054C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Staubabscheidung
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
EP0141029B1 (de) Phasenverteilerbehälter
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE2434664B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in Gas befindlichen Verunreinigungen in
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE2904121C2 (de)
DE2235531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE19736761A1 (de) Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE2139719B2 (de) Naß-Wascher zum Abscheiden fester, flüchtiger und gasförmiger Bestandteile aus Abgasen oder Abluft
DE2326432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen
DE557184C (de) Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE3801913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom
CH662067A5 (de) Duese fuer feuerloeschschaum.