DE3801913A1 - Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE3801913A1
DE3801913A1 DE19883801913 DE3801913A DE3801913A1 DE 3801913 A1 DE3801913 A1 DE 3801913A1 DE 19883801913 DE19883801913 DE 19883801913 DE 3801913 A DE3801913 A DE 3801913A DE 3801913 A1 DE3801913 A1 DE 3801913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
gas
nozzle
adsorbent
collecting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883801913
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801913C2 (de
Inventor
Horst Dr Ing Bechthold
Edmund Dr Ing Baer
Reiner Dipl Ing Romey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE19883801913 priority Critical patent/DE3801913A1/de
Priority to DE19883806862 priority patent/DE3806862A1/de
Priority to CH437288A priority patent/CH676330A5/de
Priority to SE8804687A priority patent/SE468543B/sv
Priority to FR8900451A priority patent/FR2626192B1/fr
Priority to NO89890192A priority patent/NO890192L/no
Priority to CA000588665A priority patent/CA1313026C/en
Priority to AU28718/89A priority patent/AU606256B2/en
Publication of DE3801913A1 publication Critical patent/DE3801913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801913C2 publication Critical patent/DE3801913C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Stoffen aus ei­ nem Rohgasstrom durch Zugabe von im wesentlichen trockenen Adsorbentien, gegebenenfalls mit Eigenschaften der Adsorben­ tien, die eine chemische Reaktion mit den adsorbierten Gas­ komponenten bewirken, wobei das beladene Adsorbens zusammen mit dem nicht reagierten Adsorbens in einem Gewebefilter staub­ förmig abgeschieden und zum Teil in den Adsorptionsprozeß zu­ rückgeführt wird.
In der Vergangenheit ist eine Reihe von Verfahren - meist im Zusammenhang mit Umweltschutzmaßnahmen - bekannt geworden, welche die Aufgabe zu lösen versuchen, durch Zusatz feinstver­ teilter Adsorbentien zu einem schadstoffbeladenen Gasstrom die Schadgasbestandteile zu adsorbieren. In den meisten Fällen fin­ det dabei zusätzlich eine chemische Reaktion mit dem Adsorbens statt, wodurch die Schadgaskomponente bleibend mit dem Adsor­ bens vereinigt wird. In diesem Fall liegt eine Kombination von Adsorption und chemischer Reaktion vor, die sog. Chemiesorp­ tion. In diesen Fällen ist oft das Vorhandensein von Wasser­ dampf im Gas oder einer gewissen Feuchte des Adsorbens erfor­ derlich, vor allem dann, wenn die chemische Reaktion des Schadstoffes mit dem Adsorbens die vorangegangene Lösung die­ ser adsorbierten Komponente in Wasser zur Voraussetzung hat.
Diese Trockenverfahren haben gegenüber den nassen (z.B. Rauch­ gaswäschen unter Einsatz von gelöschtem Kalk oder suspendiertem Kalkstein) oder den halbtrockenen Verfahren (z.B. Absorptions­ verfahren in Sprühtrocknern unter Einsatz einer alkalischen Suspension, jedoch mit trockenem Endprodukt) den Nachteil, daß wegen des hier langsameren Reaktionsablaufes eine lange Kon­ taktzeit des Adsorbens mit dem zu reinigenden Gas erforderlich ist. Reicht die Verweilzeit nicht aus, so tritt ein großer Teil des eingesetzten Adsorbens ohne Teilnahme an den Reaktio­ nen ungenutzt zusammen mit dem Endprodukt aus dem Prozeß aus und geht verloren. Dieser Verlust ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur in gewissen Grenzen akzeptabel.
Der Ausnutzungsgrad des Adsorbens wird in aller Regel durch das "Molverhältnis" ausgedrückt. Das Molverhältnis 1,0 be­ deutet vollständige Ausnutzung des Adsorbens, ein höheres Mol­ verhältnis weist in dem über eins hinausgehenden Zahlenan­ teil den Verlust an nicht umgesetztem Adsorbens aus.
Bei den hier betrachteten Trocken-Chemiesorptionsverfahren (oder Adsorptionsverfahren) liegen die bei den herkömmlichen Verfahrenskombinationen bekannt gewordenen Molverhältnisse bei mindestens 2,5, es sind jedoch auch Zahlen bekannt, die weit über 4,0 hinausgehen. Die dadurch entstehenden Betriebs­ mittelkosten sind in aller Regel wirtschaftlich nicht ver­ tretbar. Außerdem werden hohe Endlagerkosten verursacht.
Alle bekannten Verfahren versuchen die Ausnutzung des Adsor­ bens dadurch zu erhöhen, daß der abgeschiedene, nur zum Teil ausreagierte Staub zu einem mehr oder minder großen Anteil in den Rohgasstrom zurückgeführt wird. Rückführmengen von dem 5- bis 10fachen, bezogen auf das eingesetzte Frischadsorbens sind hierbei normal, ohne daß damit ein erreichtes Molverhält­ nis von weniger als 2,5 bekannt geworden wäre. Die Einrichtung zur Rückführung des teilgenutzten Adsorbens stellen jedoch ei­ nen erheblichen Anteil der Investitionskosten dar, verursachen zusätzlichen Meß- und Regelaufwand und in aller Regel einen nicht unerheblichen Platzbedarf.
Während einige dieser Verfahren lediglich die Zuführungslei­ tungen zur Staubabscheidung als Reaktionsstrecke benutzen, ver­ wenden andere Verfahren eine zusätzliche Reaktionskammer von beträchtlicher Größe, um die Kontaktzeit zwischen Adsorbens und Gas zu verlängern. In diesem Fall wird das rückgeführte Gut in die Reaktionskammer aufgegeben. Aber auch mit dieser Einrich­ tung sind mit vertretbarem Aufwand nur beschränkte Rückführ­ mengen zu verwirklichen, so daß auch bei ihrer Anwendung keine befriedigende Ausnutzung des eingesetzten Adsorbens möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem Investitionsaufwand und unter Vermeidung komplizierter und auf­ wendiger Einrichtungen für die Staubrückführung den Ausnutzungs­ grad für das Adsorbens bei Trockenverfahren deutlich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Staubrückführung in­ nerhalb eines Gewebefilters erfolgt und in weiten Grenzen ver­ änderbar ist, wobei gleichzeitig eine - von der rückgeführten Staubmenge weitgehend unabhängige - ebenfalls in weiten Grenzen veränderbare Gasrückführung zur Intensivierung der Vermischung von Adsorbens und Gas stattfindet. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß das Rohgas und das frische Adsorbens einem als Schlauchfilter ausgebildeten Gewebefilter zu­ geführt und dort Teile des Gases mittels eines Fangschachtes mit zugeordneter Düse in Zirkulation gehalten wird, wobei abge­ schiedener Staub nach seiner Abreinigung an der Rezirkulation teilnimmt.
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Staubrückführung nahe­ zu ohne zusätzlichen Platzaufwand innerhalb des zur Staubabschei­ dung dienenden Schlauchfilters stattfindet. Durch die geometri­ sche Gestaltung des Innenraumes wird ein Strömungszustand erreicht, der für eine intensive Vermischung des rückgeführten Staubes mit dem schadstoffbeladenen Gas sorgt. Erfindungsgemäß wird das Roh­ gas mit dem frischen Adsorbens über einen einstellbaren Düsenquer­ schnitt dem Fangschacht zugeführt. Weiterhin wird das Rohgas mit dem Adsorbens und der abgeschiedene Staub während der inneren Rückführung über einen veränderbaren Spalt in den Fangschacht ge­ führt. Dabei werden das Rohgas mit dem Adsorbens und das zirku­ lierende Gas mit den Staubanteilen vor Eintritt in den Fangschacht zusammengeführt und dort vermischt.
Erfindungswesentlich ist, daß der Düsenquerschnitt und der Spalt derart eingestellt werden, daß der entstehende Druckrückgewinn im Fangschacht die Verluste der Rückströmung des Gas-Staub-Ge­ misches außerhalb des Fangschachtes deckt.
Der Innenraum des Schlauchfilters ist demgemäß so gestaltet, daß nicht nur bereits abgeschiedener Staub in weiten Grenzen zirkuliert, sondern auch ein durch Veränderung der geometrischen Gestalt einstellbares Vielfaches des eintretenden Rohgasstro­ mes zurückgeführt wird. Das Verfahren bietet demnach eine Staub­ zirkulierung ohne zusätzlichen Aufwand (an Förderelementen und Einrichtungen für die Zwischenlagerung) bei gleichzeitiger in weiten Grenzen regelbaren Kontaktzeit des Adsorbens mit dem Gas.
Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt demnach die Verfahrens­ schritte Staubrückführung, Gasrezirkulation sowie Staubabschei­ dung miteinander in einer einzigen Vorrichtung, in der die zurück­ geführte Staubmenge, sowie die rezirkulierte Gasmenge in weiten Grenzen und weitgehend unabhängig voneinander verändert werden können.
Mit der inneren Rückführung von Staub wird dabei der Ausnutzungs­ grad (das Molverhältnis) des eingesetzten Adsorbens und/oder der Abscheidegrad beeinflußt, während die rückgeführte Gasmenge zur Intensivierung der Vermischung von Gas und Staub beiträgt. Ver­ fahren und Vorrichtung dienen demnach sowohl einer besseren Aus­ nutzung des Adsorbens und/oder der Erzielung eines höheren Ab­ scheidegrades für die zu adsorbierenden Schadstoffe.
Das Wesen der Erfindung ist demnach darin zu sehen, daß die re­ zirkulierte Gasmenge sowie die zurückgeführte Staubmenge durch geeignete Kombinationen von Düsenquerschnitt und Spalt so auf­ einander abgestimmt werden, daß Ausnutzungsgrad und Gasrein­ heit den gestellten Anforderungen entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsge­ mäßen Gegenstand,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Eintritts­ bereiches in den Fangschacht,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung zur Fig. 2. mit zusätzlicher Fig. 3a.
Fig. 1 zeigt ein als Schlauchfilter 1 normaler Bauart dargestell­ tes Gewebefilter. Innerhalb einer Abscheideanlage können beliebig viele derartiger Schlauchfilter vorgesehen werden. Das Schlauch­ filter besteht im Ausführungsbeispiel aus einem rechteckigen Ge­ häuse 2 mit einem oberen Boden 3, in den die Filterschläuche 8 eingehängt sind. Innerhalb einer Gesamtfilteranlage werden die Ge­ häuse 2 auch als Kammern bezeichnet. Oberhalb des Bodens 3 ist eine Reingaskammer 4 mit einem Reingaskanal 5 vorgesehen, aus dem das Reingas austritt. Am unteren Ende ist ein Staubsammelbunker 6 mit einer Austrittsschleuse 7 vorgesehen. Die Filterschläuche 8 sind um einen zentralen Freiraum 20 angeordnet, in dem sich ein rechteckiger Fangschacht 9 befindet. Dieser ist mit seinem oberen Ende 10 mit einem bestimmten Abstand zum oberen Filterboden 3 an­ geordnet. Das untere Ende 11 des die Filterschläuche nach unten überragenden Fangschachtes 9 ist mit einer äußeren Rundung 21 versehen, wodurch sich eine Kammer bildet, in die sich Staub 22 ablagert (Fig. 3). Fig. 3a zeigt eine weitere Stoßverluste min­ dernde Gestaltung 21 a des unteren Endes 11 des Fangschachtes 9. Mit Abstand zum unteren Ende 11 des Fangschachtes 9 sind geneigte Staubführungsbleche 12 vorgesehen, die in Gelenken 13 am Gehäuse 2 des Filters befestigt sind. Sie sind so angeordnet, daß sie einmal eine innere Öffnung 23 und zum andern gemeinsam mit der Unterkante 11 des Fangschachtes 9 einen Spalt 24 bilden. Durch Verstellen des Neigungswinkels alpha der Staubführungsbleche 12, kann der Spalt 24 verändert werden. Unterhalb der Öffnung 23 ist eine Düse 15 vorgesehen, deren Düsenquerschnitt durch Verstellung der oberen Düsenwände 16 verändert werden kann. Zu diesem Zweck sind die Düsenwände 16 mit Gelenken 17 versehen. An der unteren Seite der Düse 15 ist der Rohgaskanal 18 angeschlossen, in den das Adsorbens mittels einer Leitung 19 feinverteilt eingeführt wird.
Das Rohgas mit dem darin befindlichen Adsorbens gelangt über die Düse 15 und den Fangschacht 9 und von dort in den oberen Bereich der Filterschläuche 8. Das Gas wird durch die Filterschläuche hin­ durchgeführt und so vom Staub weitgehend befreit. Dabei bildet sich auf der Oberfläche der Schläuche 8 eine Staubschicht wachsen­ der Dicke, die nach den bekannten Methoden in bestimmten Zeitab­ ständen, meist vom Differenzdruck automatisch gesteuert, abgerei­ nigt werden. Das von Staub und Schadstoffen weitgehend befreite Reingas, verläßt das Filter 1 über die Reingaskammer 4 und den Reingasstutzen 5. Im Ausführungsbeispiel ist die für den Prozeß erforderliche Menge an frischem Adsorbens unmittelbar vor Eintritt in die Filterkammer durch geeignete Vorrichtungen dem Rohgasstrom zugemischt. Es ist denkbar, das Adsorbens auch an anderer geeig­ neter Stelle dem System zuzuführen, z.B. hinter der Düse 15. Aus dem Rohgaskanal 18, der sich in Strömungsrichtung verjüngen kann, tritt das staubbeladene Rohgas nach oben durch einen Schlitz von der Breite 25 aus und wird durch die seitlichen Begrenzungswände 16 zu einem gerichteten Strahl geformt. Mittels der Gelenke 17 kön­ nen die Wände 16 in ihrer Richtung verändert werden, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, so daß - z.B. bei Teillastfahrweise - der Gasaustritt aus der Schlitzdüse 15 von der ursprünglichen Breite 25 auf die verringerte Breite 26 verändert werden kann. Hiermit kann der Impuls des austretenden Gasstrahles erhöht wer­ den, so daß auch bei Teillast die weiter unten beschriebene Re­ zirkulation im gewünschten Umfang aufrechterhalten werden kann.
Der Abstand der Düse 15 zum unteren Ende 11 des Fangschachtes 9 ist nach den allgemeinen bekannten Methoden ermittelt. Der Ab­ stand 27 der Wände des Fangschachtes 9 ist größer als der Abstand 25 der Wände der Düse 15. In diesem Bereich erweitert sich der aus der Düse 15 austretende Gasstrahl unter Vermischung mit dem durch den niedrigeren Druck am Düsenaustritt seitlich angesaug­ ten staubhaltigen Gasstrom im Bereich des Spaltes 24. Dadurch entsteht eine überlagerte, um den Fangschacht 9 zirkulierende Gasströmung. Diese bewirkt eine intensive Vermischung von Gas und rückgeführtem Staub und bewirkt auf diese Weise bessere Stoffübergangsverhältnisse. Durch Veränderung des Anstellwinkels alpha und damit Veränderung der Neigung der Staubführungsbleche 12 kann die Größe des Spaltes 24 für den rückzuführenden Gas­ strom eingestellt und damit die rückgeführte Gasmenge beeinflußt werden. Die Verstellung des Winkels alpha ist durch eine geeig­ nete Vorrichtung während des Betriebes möglich.
Der bei der Abreinigung der Schläuche nach unten fallende Staub wird zu einem Teil vom rückgeführten Gasstrom mitgenommen, zum anderen Teil verläßt er das innere Rückführungssystem durch ver­ stellbare Öffnungen oder Schlitze 28 in den Staubführungsblechen 12 und wird im Bunker 6 des Filters 1 gesammelt und über die Schleuse 7 ausgetragen.
Ein weiterer Anteil des abgeschiedenen Staubes gleitet über die Staubführungsbleche 12 und fällt über dessen Vorderkante in den aus der Düse 15 austretenden Gasstrom, der diesen Staubanteil in das System unter Vermischung mit dem Gas zurückführt. Die staub­ führenden Bleche 12 bestehen aus zwei Teilen, die an ihren Enden mit Langlöchern versehen sind und nach ihrer Justierung mit Hilfe einer Schraubverbindung 14 fixiert werden. Durch Änderung der Länge 29 kann ein zusätzlicher Staubanteil (bei Verkürzung) aus dem Kreislaufsystem entfernt und dem Bunker 6 zugeführt werden und umgekehrt.
Durch entsprechenden Spalt 24 kann jeder beliebige Rückführzu­ stand für Gas und Staub eingestellt werden, solang der Impuls des aus der Düse 15 austretenden Gases ausreicht, um den Staub zusammen mit dem rückgeführten Gas auf die Austrittsgeschwindig­ keit am oberen Ende der Strahlausbreitung innerhalb der Fangvor­ richtung (unter Berücksichtigung sämtlicher auftretender Druckver­ luste) zu beschleunigen. Bei senkrecht hängenden Staubführungs­ blechen 12 (Winkel alpha=0°) wird somit nur eine äußerst geringe Staubmenge zurückgeführt, während die rückgeführte Gasmenge, bei unverändertem Austrittsimpuls aus der Düse 15, ihr Maximum er­ reicht, weil der Druckverlust im Spalt 24 seinen kleinsten Wert annimmt. Umgekehrt kann die Gasrückführung gegen Null gehen, wenn der Winkel alpha so groß gewählt wird, daß der Spalt 24 nur noch dazu ausreicht, den herabfallenden Staub durchzulassen. Dies stellt gleichzeitig den Zustand dar, in dem die größtmögliche Staub­ rückführung bei geeigneter Wahl der Länge 29 der Staubführungs­ bleche 12 erreicht wird.
Da rezirkulierte Gasmenge und rezirkulierte Staubmenge bei Ver­ änderungen gegenläufige Tendenzen aufweisen, ist somit die Staub­ dichte in dem aufwärts strömenden Gasstrom in weiten Grenzen, nahezu beliebig, veränderbar und nur begrenzt durch die Impuls- bzw. Energiebilanz des Systems. Ein zusätzlicher Freiheitsgrad besteht dann immer noch in einer Änderung des Austrittsimpulses durch Verstellung der Öffnung 26 der Düse 15, solange der damit verbundene Druckverlust wirtschaftlich in Kauf genommen werden kann.
Der Abscheidegrad ist, - abgesehen von weiteren Parametern - abhängig von der je Volumeneinheit des Gases angebotenen Ober­ fläche des Adsorbens. Da bei einem bestimmten Kornspektrum die Summe der Oberflächen aller Partikel proportional zur Staubbe­ ladung des Gasstroms ist, ist in jedem Volumenelement des Systems die abgeschiedene Menge pro Zeiteinheit proportional zum Fest­ stoffgehalt des Gases. Der Abscheidegrad wird also maßgeblich durch den Gehalt an Adsorbens des Gasstromes und somit durch die rückgeführte Staubmenge je Volumeneinheit beeinflußt.
Der Einfluß der rezirkulierten Gasmenge besteht nahezu aus­ schließlich aus dem Effekt einer Intensivierung der Vermischung von Gas und Staub und führt zu günstigeren Stoffübergangsbedin­ gungen im System. Die Verweilzeit des Gases im System wird durch die Größe der Kammer eindeutig bestimmt und ist - wie bei jedem anderen Verfahren unter Einsatz einer Reaktionskammer - nicht be­ einflußbar. Demgegenüber ist die Kontaktzeit, auf den Staub bezo­ gen, in weiten Grenzen durch Veränderung der Staubkonzentration beeinflußbar und dieser direkt proportional. Dadurch wird das Mol­ verhältnis (Ausnutzungsgrad) des Adsorbens unmittelbar beeinflußt. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Systemen nach dem Stand der Technik kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren trotz geringeren apparativen Aufwands (Wegfall von Einrichtungen für Transport, Zwischenlagerung und Dosierung des Rückführguts) ohne weiteres das 20- bis 80fache des eingesetzten Frischguts re­ zirkuliert werden. Dabei stellen sich folgende Verhältnisse ein:
Der entstehende Druckrückgewinn im Fangschacht deckt die Verluste der Rückströmung des Staub-Gas-Gemisches außerhalb des Fangschach­ tes.
Bei entsprechend hoher Geschwindigkeit in der Düse 15 (pysika­ lisch gesehen setzt hier lediglich die Schallgeschwindigkeit Grenzen) kann die zurückgeführte Staubmenge noch wesenlich ver­ größert werden. Die tatsächliche Grenze für die Rezirkulation ist jedoch im praktischen Fall durch den wirtschaftlich noch vertretbaren Energieaufwand gegeben.
Dieser Energieaufwand erfährt eine nicht unwesentliche Beein­ flussung durch die Formgebung des Düsenauslasses 26 bzw. des Eintrittes 11 in den Fangschacht 9. Während der Austritt 26 aus der Düse 15 möglichst scharfkantig gestaltet werden muß und nicht divergieren darf, da dies zu einer Verringerung des Austrittsim­ pulses führt, muß der untere Rand 11 des Fangschachtes 9 sorgfäl­ tig ausgerundet werden, wobei der Winkel beta weit über 0° liegen muß, um Stoßverluste bei der Umlenkung zu vermeiden. Durch diese Formgebung wird weiterhin erreicht, daß - wie in Fig. 3 schraf­ fiert dargestellt - der herabfallende Staub solange dort abgela­ gert wird, bis er seinen normalen Böschwinkel 22 erreicht hat. Der sich im Lauf der Zeit verfestigende Staub führt dann zu einer nahezu idealen Strömungsführung. Bei gut fließenden Stäuben (also mit geringem Böschwinkel) kann die gewünschte Strömungsführung auch durch entsprechende Formgebung eines Bleches 21 a bewirkt wer­ den, so wie es in Fig. 3a dargestellt ist.

Claims (16)

1. Verfahren zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmi­ gen Stoffen aus einem Rohgasstrom durch Zugabe von im we­ sentlichen trockenen Adsorbentien, gegebenenfalls mit Eigenschaften der Adsorbentien, die eine chemische Reakti­ on mit den adsorbierten Gaskomponenten bewirken, wobei das beladene Adsorbens zusammen mit dem nicht reagierten Adsor­ bens in einem Gewebefilter staubförmig abgeschieden und zum Teil in den Adsorptionsprozeß zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubrückführung innerhalb eines Ge­ webefilters erfolgt und in weiten Grenzen veränderbar ist, wobei gleichzeitig eine - von der rückgeführten Staubmenge weitgehend unabhängige - ebenfalls in weiten Grenzen veränder­ bare Gasrückführung zur Intensivierung der Vermischung von Ad­ sorbens und Gas stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgas und das frische Adsorbens einem als Schlauchfilter aus­ gebildeten Gewebefilter zugeführt und dort ein Teil des Gases mittels eines Fangschachtes mit zugeordneter Düse in Zirku­ lation gehalten wird, wobei abgeschiedener Staub nach seiner Abreinigung an der Rezirkulation teilnimmt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohgas mit dem frischen Adsorbens über einen einstellbaren Düsenquerschnitt dem Fangschacht zugeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Adsorbens in Richtung der Strömung des Rohgases gesehen, an geeigneter Stelle hinter der Düse zugegeben wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das zirkulierende Gas zusammen mit einem Teil des Adsorbens und einem Teil des abgeschiedenen Staubes während der Zirkulation über einen veränderbaren Spalt dem Fangschacht zugeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohgas mit dem Adsorbens und das zirkulierende Gas mit den Staubanteilen vor Eintritt in den Fangschacht zu­ sammengeführt und dort vermischt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Düsenquerschnitt und der Spalt derart verändert werden, daß der entstehende Druckrückgewinn im Fangschacht die Verluste der Rückströmung des Gas-Staub-Gemisches außerhalb des Fangschachtes deckt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der obere Teil der Düse über ein Gelenk verstellbar und die Gelenkwelle von außerhalb des Filters verstellbar und fixierbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betriebsstörungen, wie Stromausfall od. dgl. die beweglichen Teile der Düse unter Aufhebung der Fixierung automatisch nach innen gefahren und damit die Düse durch geeignete Kräf­ te geschlossen wird, um damit die Düse vor einfallendem Staub zu schützen.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein als Schlauchfilter (1) ausgebildetes Gewebefilter mit mehreren, einen zentralen Freiraum (20) umgebenden Filterschläuchen (8), einer oberen Reingaskammer (4) und einem unteren Staubbunker (6), wobei innerhalb des Freiraumes mit Abstand zur Reingaskammer ein Fangschacht (9) angeordnet ist, dem am unteren Ende (11) mit Abstand eine Düse (15) mit veränderbarem Austrittsquerschnitt (26) symmetrisch zugeordnet ist, wobei zwischen der Düse (15) und dem unteren Ende (11) des Fangschachtes (9) ein geneigter Boden (12) mit Öffnung (23) vorgesehen ist, der gemeinsam mit der Unterkante (11) des Fangschachtes (9) einen Spalt (24) bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) aus Staubführungsblechen gebildet ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Staubführungsbleche (12) im Querschnitt ver­ änderbare Öffnungen (28) aufweisen.
13. Vorrichtung nach den Ansprüch 10 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querschnitt (26) der Düse (15) und der Spalt (24) veränderbar sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Staubführungsbleche (12) in Lagern (13) schwenkbar angeordnet und in ihrer Länge (29) veränderbar sind.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Staubführungsbleche (12) ohne Neigungsänderung heb- und senkbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das untere Ende (11) des Fangschachtes (9) nach außen und/oder innen eine stoßverlustmindernde Gestalt (21) aufweist.
DE19883801913 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom Granted DE3801913A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801913 DE3801913A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom
DE19883806862 DE3806862A1 (de) 1988-01-23 1988-03-03 Verfahren zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom
CH437288A CH676330A5 (de) 1988-01-23 1988-11-24
SE8804687A SE468543B (sv) 1988-01-23 1988-12-29 Foerfarande och anordning foer adsorption eller kemisorption av gasformiga aemnen i en raagasstroem
FR8900451A FR2626192B1 (fr) 1988-01-23 1989-01-16 Procede et dispositif pour extraire d'un gaz des constituants gazeux indesirables, par adsorption ou chemisorption sur un adsorbant pulverulent
NO89890192A NO890192L (no) 1988-01-23 1989-01-17 Fremgangsmaate og anordning til adsorpsjon eller kjemisorpsjon av gassformede bestanddeler fra en gasstroem.
CA000588665A CA1313026C (en) 1988-01-23 1989-01-19 Process and apparatus for the adsorption/chemisorption of gaseous components
AU28718/89A AU606256B2 (en) 1988-01-23 1989-01-23 Method and apparatus for adsorption by chemisorption of gaseous constituents from a current of gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801913 DE3801913A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801913A1 true DE3801913A1 (de) 1989-08-03
DE3801913C2 DE3801913C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6345840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801913 Granted DE3801913A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801913A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016965A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 ABB Fläkt AB Method and apparatus for increasing the degree of utilisation for a dry sorbent
EP0476300A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Walther & Cie. Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE4115354A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Walther & Cie Ag Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom
US5387406A (en) * 1990-09-17 1995-02-07 Walther & Cie Ag Method and device for the adsorption and chemisorption, respectively, of gaseous components in a gas stream

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710247C1 (de) * 1997-03-12 1998-11-12 Fhw Brenntechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016965A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 ABB Fläkt AB Method and apparatus for increasing the degree of utilisation for a dry sorbent
EP0476300A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Walther & Cie. Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
US5387406A (en) * 1990-09-17 1995-02-07 Walther & Cie Ag Method and device for the adsorption and chemisorption, respectively, of gaseous components in a gas stream
DE4115354A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Walther & Cie Ag Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801913C2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE2649180A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines loesliche verbindungen enthaltenden gases
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
WO1989004721A1 (en) Process and device for separating mixed grain
DE2634250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
DE4118433A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelfoermigen gutes
DE3801913C2 (de)
DE3446618C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Trocknungsluft
CH676330A5 (de)
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE3217146C2 (de)
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
EP0229875B1 (de) Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
DE4115354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE807501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen Gewichtes oder verschiedener Groesse
DE3939645A1 (de) Staubabscheider mit schlauchfoermigen filterelementen
EP0264669A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
AT242110B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2163718A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen verunreinigter Rohgase in einem Venturiwäscher
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806862

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806862

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806862

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPARATEBAU ROTHEMUEHLE BRANDT & KRITZLER GMBH, 57

8339 Ceased/non-payment of the annual fee