DE1665651C - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter

Info

Publication number
DE1665651C
DE1665651C DE1665651C DE 1665651 C DE1665651 C DE 1665651C DE 1665651 C DE1665651 C DE 1665651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
actuator
electrical snap
switch according
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Fortentwicklung des In herstellungstechnischer Hinsicht hat es sich
in den eigenen alteren Patenten 1259 997 und insbesondere als vorteilhaft erwiesen, das Stellglied
1301382 beschriebenen elektrischen Schnapp- mit der Stellschraube einstückig auszub den.
schalters. Zusätzlich daran vorgesehene MUeI, die ein
Derselbe weist nach Patent 1 259 997 eine ein- S Drehen des Stellgliedes verhindern, erleichtern dabei seitige Halterung der Teile des Schnappmechanismus das Spannen der Zugfeder wesentlich, auf und besteht aus einer ortsfest eingespannten, Gemttß einer weiteren AusfUhrungsform der Erfinumschnappbaren Blattfeder, einem im Bereich der dung ist der mit einem BetatigungsbUgel versehene Kontaktstelle kippbar gelagerten, U-färmigen Betäti- elektrische Schnappschalter, der nach Anspruch 7 gungsbügel und einer Zugfeder, die zwischen dem *o des Patents 1259 997 an seinem Mittelstog mit einer U-Steg des Bügels und einem auf die Halterung zu- Aussparung versehen ist, in die eine mit einer verweisenden Teil der Blattfeder verankert ist, wobei stellbaren Auflage und einem Außengewinde verdie Blattfeder U- oder Ω-förmig ausgebildet ist, mit sehene Fühlorgan-Schubstange eingreift, dadurch geeinem Schenkelende an der Halterung eingespannt kennzeichnet, daß die Aussparung lochförmig sein ist und an ihrem freien, nach außen abgewinkelten 15 kann und daß die auf dem FUhlorgan verstellbar Schenkelendedasbewegbare'Kontaktstückunddenin angeordnete Auflage für den Betätigungsbügel Höhe der Schwenkachse des Betätigungsbügels ange- linsenförmig ausgebildet ist. Die linsenförmig geordneten Verankerungspunkt für die Zugfeder trägt. wölbte Oberfläche der Auflage vermeidet dabei eine
Durch die besondere Anordnung des Befestigungs- sprunghafte Bewegung des Betätigungsbugeis, wie sie
Punktes der Zugfeder an dem freien Schenkel des ao normalerweise bei einer planen Oberfläche auftritt,
Schnappgliedes nahe der Schwenkachse des Betäti- weil der Betätigungsbügel mit fortschreitender Bewe-
gungsbügels wird bei dieser älteren Ausführungsform gung des Fühlorgans auf der gewölbten Oberfläche
erreicht, daß die für die Betätigung des Schnapp- »abrollt«.
gliedes erforderliche Kraft sich nach vollzogener Die Auflage für den Betätigungsbügel weist dabei Umschaltung wieder auf ein Minimum vermindert, as aus herstellungstechnischen und montagetechnischen Es wird dadurch möglich, eine Vielzahl solcher Gründen zweckmäßig eine linsenförmige Gestalt auf. Schnappschalter zu einer Einheit zu kombinieren und Die Arretierung auf dem Fühlorgan kann beispielsnacheinander durch das gleiche Fühlorgan zu betä- weise mittels einer Madenschraube erfolgen,
tigen, ohne daß dafür eine wesentlich größere Kraft Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungserforderlich wird als sie für die Betätigung eines ein- 30 form der Erfindung ist das Fühlorgan mit Außengezelnen Schnappgliedes notwendig ist. winde versehen, auf dem die vorzugsweise linsen-
Dies beruht auf der Tatsache, daß durch die an- förmig ausgebildete Auflage für den Betätigungsnähernd gleichen Schwenkradien von Betätigungs- bügel höhenverstellbar aufschraubbar ist.
bügel und Zugfeder letztere lediglich im Umschalt- Eine solche Ausführungsform, bei der vorteilhaft punkt ihre größte Reckung erfährt, während sich 35 Auflage und/oder Fühlorgan aus Kunststoff bestehen, nach Überschreitung des Umschaltpunktes die ist besonders einfach herzustellen und weiterhin kann Schwenkradien wieder angleichen. Dementsprechend auch die Arretierung der Auflage auf dem Fühlerreicht auch die Betätigungskraft im Umschalt- organ in einfacher Weise durch einen Tropfen Arrepunkt ihr Maximum und vermindert sich nach voll- tierlack erfolgen.
zogener Umschaltung auf eine geringe variable Rück- 40 An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausstellkraft, führungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung
Um insbesondere bei solchen SchnUerkombina- näher erläuiert. Der Übersichtlichkeit halber ist darin
tinncn den Bereich d*:~ fi'i die Betätigung der einzel- ein Schnappschalter mit nur einem Schnappglied
neu Schnappglieder erforderlichen Kräfte zu ver- dargestellt. In der Zeichnung zeigt
großem, wurden in dem Patent 1 301 382 bereits eine 45 Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsge-
oder mehrere Bremsfedern vorgesehen, die endseitig mäßen Schalter;
befestigt sind und mit ihrem freien Ende gleichzeitig F i g. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
oder nacheinander wegabhängig die erforderliche Schalters;
Betätigungskraft für ein den oder die Betätigungs- Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A -B in Fig. 1.
bügel bewegendes Fühlorgan erhöhen. 50 Der dargestellte Schalter besteht aus einem U-för-
Es wurde nunmehr gefunden, daß allein oder zu- mig gebogenen Schnappglied 1, dessen einer Schen-
sätzlich zu der vorgenannten Maßnahme die für die kel in einem aus Isolierstoffklötzchen 2 aufgebauten
Umschaltung der einzelnen Schnappglieder erforder- Isolierstoffblock festgespannt ist. In diesem sind
liehen Kräfte in einfacher Weise und individuell für gleichzeitig auch die festen Kontakte 3, 4 samt
jedes einzelne Schnappglied dadurch variiert werden 55 Stromzuführungsfahnen 5 festgespannt. Der freie
können, daß zwischen Zugfeder und Betätigungs- Schenkel des Schnappgliedes 2 trägt den beweglichen
bügel ein in an sich bekannter Weise die Feder- Kontakt 6 und gleichzeitig ist daran die Zugfeder 7
spannung variierendes Stellglied angeordnet wird. befestigt. Diese ist über ein die Federspannung vari-
Dasselbe ermöglicht weiterhin auch in einfacher ierendes Stellglied 8 mit dem schwenkbaren Betäti-
Wcise Fertigungstoleranzen und Unterschiede in den 60 gungsbügel 9 verbunden. Das Stellglied 8 besteht da-
Zugspannungen der verwendeten Federn auszu- bei aus einem mit einer öse für die Federaufhängung
gleichen. versehenen Kunststoffplättchcii 10, das mit einer
Das Stellglied besteht zweckmäßig aus einem mit Schraube 11 einstückig ausgebildet ist. Letztere ist einer Vorrichtung für die Federaufhängung ver- mittels einer Mutter 12 in einer rechtwinklig abgesehenen Kunststoffglied, das über eine Stellschraube 65 bogenen öse 13 des Betätigungsbügels 9 spannbar in einer öse des Betätigungsbügels befestigt ist. befestigt. Das Kumtstoffplättchen 10 weist weiterhin Durch Anziehen einer Mutter kann beispielsweise noch einen Schlitz 14 auf, in den sich beim Aufdie Federspannung vergrößert werden. schrauben der Mutter 12 der schmale Rand des Be-
titi«innbUgp1i9 schiebt und damit ein Mitdrehen des Stellgliedes verhindert.
Auf den BetatigungsbUgel 9 wirkt das Fühlorgan ein. Der BetUtigungabügel ist dabei mit einer Bohrung 16 für der; Durchtritt des FUhiorgansXS versehen und auf einer linsenförmig ausgebildeten Auflage 17 gelagert. Dieselbe ist auf dem mit Außengewinde versehenen Filhlorgan 15 aufschraubbar und ihre Stellung auf dem FUhlorgan kann daher beliebig varitert werden.

Claims (5)

Patentansprüche: IO
1. Elektrischer Schnappschalter nach Patent 1259997 oder Patent 1301382, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zugfeder (7) und BetatigungsbUgel (9) ein in an sich bekannter Weise die Federspannung variierendes Stellglied (8) angeordnet ist.
2, Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das* die ao Federspannung variierende Stellglied (8) aus einem mit einer Vorrichtung für die Federaufhängung versehenen Kunststoffglied (10) besteht, das über eine Stellschraube (11) in einer öse (13) des Betätigungsbügels (9) befestigt ist.
3. Elektrischer Schnappschalter nach Ansoruch2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
dÄdera!fhitngu«8 ver8ehe,ne, Κ«™»011«11«1 (10) mit der Stellschraube (U) einstückig ausge-
4. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stellglied (8) Mittel (14) vorgesehen sind, die ein Drehen des Stellgliedes (8) verhindern.
5. Elektrischer Schnappschalter, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem Betütigungsbügel, der nach Anspruch 7 des HauptpaVentes (deutsche Patentschrift 1259 997) an seinem Mittelsteg mit einer Aussparung versehen ist, in die eine mit einer verstellbaren Auflage und einem Außengewinde versehene Fühlorgan-Schubstange eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (16) lochförmig sein kann und daß die auf dem FUhlorgan (IS) verstellbar angeordnete Auflage (17) für den BetatigungsbUgel (9) linsenförmig ausgebildet ist.
6 Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan (15) und/oder die Auflage (17) für den Betätigungsbügel (9) aus Kunststoff gefertigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE3240993C2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte
DE2033089C3 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
AT390489B (de) Spannvorrichtung
CH678495A5 (de)
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE1665651C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE848666C (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE2611243B2 (de) Potentiometer
WO1988001582A1 (en) Pivoting clamp
DE1665651B1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2660736C2 (de)
DE2830968C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Flammenhöhen-Bereiches an einem Gasfeuerzeug
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE3636238C2 (de)
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3842940C2 (de)
DE2144440A1 (de)
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE807110C (de) Elektrischer Zugschalter, insbesondere zum Einbau in Leuchten, Geraete u. dgl.