DE1665459C2 - Einrichtung zum Zweiseitenschweissen schwer wendbarer Werkstuecke - Google Patents

Einrichtung zum Zweiseitenschweissen schwer wendbarer Werkstuecke

Info

Publication number
DE1665459C2
DE1665459C2 DE19671665459 DE1665459A DE1665459C2 DE 1665459 C2 DE1665459 C2 DE 1665459C2 DE 19671665459 DE19671665459 DE 19671665459 DE 1665459 A DE1665459 A DE 1665459A DE 1665459 C2 DE1665459 C2 DE 1665459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
seam
double
difficult
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671665459
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665459B1 (de
Inventor
Hansfriedrich Lehmler
Guenter Dipl-Ing Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE1665459B1 publication Critical patent/DE1665459B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665459C2 publication Critical patent/DE1665459C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • B23K9/186Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

1 2
Insbesondere im Schiffbau werden Bleche mit einer zwischen den Platten festhalten. Eine Schwei-Dicke von 10 bis 50 mm zu sogenannten Paneelen ßung kam nicht zustande, da Schweiß- und Abzusammengeschweißt. Als Kantenvorbereitung wird deckpulver durch die Blaswirkung des Lichtdabei eine X-Naht verwendet. Es entstehen dabei bogens fortgeblasen wurden.
Werkstücke, bei denen eine zusammengeschweißte 5 5. Zwei Platten (11,5 mm) werden mit einer Naht-Fläche von 500 m2 keine Seltenheit ist. Die Schwei- ' form 40° ohne Steg versehen und parallel zußungen werden bis heute von zwei Seiten durchge- einander unter Einhaltung eines Luftspaltes anführt, wobei das Paneel mittels Hebezeugen gewendet geordnet. Zur Badabsicherung wird entlang der werden muß. Der Wendevorgang ist bei dem Gewicht Schweißnaht eine Kupferschiene befestigt. Hierder Paneele von mehreren Tonnen nicht einfach und io zu wird eine Magnethaltevorrichtung verwendet. immer mit der Gefahr des Abrutschens des Paneels Die Nut in der Kupferschiene wird mit Schweißvom Hebezeug verbunden. Deshalb ist es z. B. eine pulver gefüllt, und die Schweißung erfolgt mit Sicherheitsvorschrift, daß beim Wenden derartiger Blankdraht nach dem CO2-Lichtbogenverfah-Paneele die Halle von dem gesamten Personal zu ren. Die Schweißung war nur auf einem Teil räumen ist. 15 ihrer Länge zufriedenstellend.
Man ist daher seit langem bemüht, das Wenden Es sind ferner in der Literatur (Zeitschrift »Eisen durch eine Einseitenschweißung zu vermeiden, und und Stahl« vom 30.1.1947, S. 44; Buch »Automahat hierzu bereits eine Vielzahl von Verfahren ent- tische Lichtbogenschweißung«, S. 202, 203) allgewickelt, von denen nur folgende als Beispiel ange- meine Hinweise gegeben, zuerst die Wurzelgegennaht führt seien: 20 zu ziehen und anschließend die restliche Schweißfuge
1. Die zusammenzuschweißenden Platten (20 mm) mittels des Unterpulverschweißens zu schließen, werden parallel brenngeschnitten und mittels Diese Schweißungen werden aber als unwirtschaft-Distanzblechen mit 10 mm Luftspalt geheftet. lieh und technisch nachteilig herausgestellt.
Ein mit Unterschlacke-Schweißpulver gefüllter, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
sich über die gesamte Nahtlänge erstreckender 25 Zweiseitenschweißverfahren zu schaffen, das eine
Winkel wird von unten gegen die Platten ge- technisch einwandfreie Schweißung ermöglicht, den
drückt. In das Pulverbett wird eine etwa 1,0 bis Schweißer bei der Durchführung nicht gefährdet und
2,5 mm tiefe Nut eingedrückt, dann der Luft- außerdem wirtschaftlich ist.
spalt mit Schweißpulver aufgefüllt und die Plat- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
ten nach dem Unterpulver-Schweißverfahren 30 eine Einrichtung vorgeschlagen, die eine unterhalb
verbunden. Das sich ergebende Nahtgefüge ist der Werkstücke, die auf Unterstützungseinrichtung
recht gut. Schwierigkeiten stellen sich aber bei gehalten werden, in einer Grube entlang der Schweiß-
der Bildung der Nahtunterfläche ein, insbeson- fuge verlaufende MIGr oder Pulsed-Arc-Schweißein-
dere ist die Nahtüberhöhung an der Unterseite richtung aufweist und die Schweißeinrichtung zum
oft unbefriedigend, zum Teil ist die Unterseite 35 maschinellen Schweißen der Wurzellage in Über-
nicht durchgeschweißt. kopfposition ausgebildet ist.
2. Die Platten (16,5 mm) werden ohne Luftspalt Dadurch ist es möglich, die bewährte Zweiseitengeheftet, wobei als Kantenvorbereitung eine schweißung weiter zu benutzen, ohne daß das Werk-V-Naht 40° mit 2 mm Steg verwendet wird. stück nach dem ersten Schweißvorgang gewendet zu Entlang der gesamten Schweißnaht wird eine 40 werden braucht. Die besonderen, den Schweißvormit einer Nut versehene Kupferschiene ange- gang wesentlich verlängernden und auch verteuernordnet, die sich über mehrere Eisenschienen den Maßnahmen bei der Einseitenschweißung kön- und Hakenkeile gegen die Haltebügel abstützt. nen entfallen. Es ist lediglich der einmalige Bau Die Fuge wird mit Schweißpulver ausgefüllt einer Grube, zweckmäßigerweise mit Laufgang für und die Platten nach dem Unterpulver-Schweiß- 45 den Bedienungsmann, erforderlich, in der das verfahren verbunden. Das sich ergebende Schweißgerät für die Wurzelnaht-Schweißung ver-Makro-Schliffbild und die Obernahtflächen sind schiebbar angeordnet ist.
gut. Dagegen sind die Unternahtflächen rauh Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dar-
und narbig, und Kaltschweißungen lassen sich gestellt. Es zeigt
teilweise nicht vermeiden. Auch mit wasserge- 50 F i g. 1 eine Seitenansicht der Schweißeinrichtung, kühlter Kupferschiene konnten die zeitweiligen F i g. 2 ein Beispiel einer Kantenvorbereitung, die
Kaltschweißungen und die durch Schlackenein- für die Durchführung der Erfindung zweckmäßig ist. Schlüsse entstehenden Narbigkeiten nicht be- Auf dem Boden einer Halle oder an einer sonsti-
seitigt werden. Weiterhin ist es bei längeren gen geeigneten Stelle sind Verschiebe-Rollgänge 1, Bauteilen sehr schwierig, die Nut der Kupfer- 55 2, 3 angeordnet. Auf diesen liegen Blechtafeln 4, schiene genau in der Mitte der Naht zu halten, 5, 6, die zusammengeschweißt werden sollen bzw. da wegen Fehlens eines Luftspaltes eine Kon- dies bereits sind. Im Boden ist eine Grube 7 vorgetrolle nicht möglich ist. sehen, die sich über die gesamte Breite der Rollgänge
3. Eine Durchführung des unter 2. geschilderten 1, 2 erstreckt. In der Grube 7 sind an einem Podest 8 Schweißverfahrens mit einer Kantenvorberei- 60 Schienen 9, 9' angebracht, die sich ebenfalls über die tung V = 30° ohne Steg und einem Luftspalt ganze Grubenlänge (gleich Rollgangsbreite) erstrekvon 5 mm ergab unterseitig keine Durchschwei- ken. Auf diesen Schienen 9, 9' ist eine mit vier Räßungen, weder im Unterpulver-Schweißverfah- dem 10, 10' — von denen nur zwei dargestellt ren noch beim CCX-Lichtbogenschweißen. sind — versehene Schweißeinrichtung 11 verfahrbar.
4. Zwei Platten (16 mm) werden parallel brennge- 65 Diese besteht aus der Stromquelle 12, dem Brennerschnitten und mit einem 8-mm-Luftspalt gehef- kopf 13, dem Brenner 14, der Drahtspule 15 und ist tet. Die Haltebügel sind mit Elektromagneten in vorliegendem Fall eine MIG-Schweißeinrichtung. versehen, die das Schweißpulver in dem Spalt Auch eine Pulsed-Arc-Schweißeinrichtung, wie sie
beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 149 472 beschrieben ist, kann mit besonderem Vorteil angewendet werden. Die Energiezufuhr — Strom, Schutzgas, Kühlwasser — kann über Leitungen 16 erfolgen, die an der Grubenwand verlegt oder im Podest angeordnet sind. Oberhalb der Schweißeinrichtung ist eine Abdeckplatte 17 befestigt. Auch die Schienen 9, 9' sind in nicht dargestellter Weise so abgedeckt, daß keine Verschmutzung eintreten kann. . '
Im Boden und an einem Portal 18 sind ferner Spanneinrichtungen für die zusammenzuschweißenden Bleche vorgesehen. Diese bestehen aus den Hydraulik-Einrichtungen 19, 20 und 21, 22. Jeder Hydraulik-Einrichtung ist ein verschiebbarer Stempel 23, 24,. 25, 26 zugeordnet, an dessen vorderem Ende die Spannbacken befestigt sind. Entsprechend der Breite des Rollgangs sind mehrere Spanneinrichtungen hintereinander angeordnet.
Anstatt durch die hydraulischen Spanneinrichtungen können die Bleche auch auf andere Weise gegeneinander fixiert werden. So können z. B. auch die beim Stand der Technik gebrauchten Haltebügel oder magnetische Spannklemmen benutzt werden.
Die Schweißung geschieht in folgender Weise:
Das BlechS wird auf dem Rollgang 2 so ausgerichtet, daß die eine Stirnseite mit der Brennermitte übereinstimmt und sich parallel zu den Laufschienen 9 erstreckt. Um das Ausrichten zu erleichtern, können an den Schmalseiten der Grube 7 wegklappbare Anschläge vorgesehen werden. Nach dem Ausrichten wird das Blech 5 mittels der Stempel 23, 25 festgespannt. Nun · wird das Blech 6 auf dem Rollgang 1 bis zum Anschlag gegen das Blech 5 geschoben und ebenfalls durch die Stempel 24, 26 festgeklemmt.
Nunmehr werden an der Schweißeinrichtung 11 die erforderlichen Schweißdaten eingestellt und- die Wurzelnaht-Schweißung durchgeführt. Zur Kontrolle der Schweißung ist neben der Grube 7 ein Laufgang 27 vorgesehen, in dem der Bedienungsmann der Schweißeinrichtung folgen kann. Zum Ausgleich eines Versatzes der Schweißfuge ist der Brenner quer zur Naht verschiebbar.
Nach Beendigung der Schweißung wird die Einrichtung über Endauslöser abgestoppt. Sie kann nunmehr in dieser Stellung bis zur nächsten Schweißung verbleiben oder im Eilgang in die Ausgangsstellung zurückgefahren werden.
Zur Durchführung des Schließens der Naht mit einer Unterpulver-Schweißeinrichtung 28 werden die Bleche 5, 6 in eine zweite Position unterhalb der Schweißeinrichtung 28 verschoben. Diese ist ebenfalls über Räder 29, 29' auf Schienen 30, 30' längs der Schweißfuge verfahrbar. Die Fuge wird mit ein oder mehreren Lagen geschlossen, und die geschweißten Bleche können dann zur Weiterverarbeitung, z. B. Formschnitte, Markieren, Anschweißen von Teilen, auf dem Rollgang 3 weitergeschoben werden.
Der zweite Schweißvorgang kann aber auch in der gleichen Position wie das Wurzelnaht-Schweißen erfolgen. Die zweite Schweißeinrichtung ist dann zwischen den Stempeln 25, 26 angeordnet und kann beispielsweise an dem Portal 18 geführt werden. Bei einer derartigen Anordnung ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die zweite Schweißung gleichzeitig mit der ersten, nur etwas versetzt zu dieser, durchzuführen.
In F i g. 2 ist eine besonders vorteilhafte Kantenvorbereitung für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Das Maß α beträgt dabei entsprechend der Blechdicke 1 bis 2 mm, das Maß b im allgemeinen 5 mm.
Die Erfindung ist nicht auf das Zusammenschweißen dicker Blechplatten beschränkt, sondern in allen Fällen anwendbar, bei denen eine Zweiseitenschweißung erwünscht, aus konstruktiven oder räumlichen Gründen ein Wenden des Werkstückes nicht möglich oder gefährlich ist. Zum Beispiel ist die Erfindung auch anwendbar zum Zusammenschweißen der Enden von Platinen oder Metallbändern, die weiter ausgewalzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Zweiseitenschweißen schwer wendbarer Werkstücke, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Werkstücke (5, 6), die auf Unterstützungseinrichtungen (1, 2, 3) gehalten werden, in einer Grube (7) entlang der Schweißfuge verfahrbare MIG- oder Pulsed-Arc-Schweißeinrichtung (11), die zum maschinellen Schweißen der Wurzellage in Überkopfposition ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671665459 1967-11-22 1967-11-22 Einrichtung zum Zweiseitenschweissen schwer wendbarer Werkstuecke Expired DE1665459C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076322 1967-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665459B1 DE1665459B1 (de) 1971-04-01
DE1665459C2 true DE1665459C2 (de) 1971-11-25

Family

ID=7316946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665459 Expired DE1665459C2 (de) 1967-11-22 1967-11-22 Einrichtung zum Zweiseitenschweissen schwer wendbarer Werkstuecke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5340653A (de)
DE (1) DE1665459C2 (de)
FR (1) FR1592412A (de)
GB (1) GB1234198A (de)
NL (1) NL142882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136562A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Hydro Elek K Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Stoßstelle von im Wesentlichen vertikal angeordneten Blechbereichen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Behälters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112181A (en) * 1979-02-23 1980-08-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> Welding method for production of large-diameter thick-walled steel pipe
CN106457477B (zh) * 2014-06-30 2019-03-05 杰富意钢铁株式会社 钢板的对焊方法和钢板的对焊接头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136562A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Hydro Elek K Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Stoßstelle von im Wesentlichen vertikal angeordneten Blechbereichen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Behälters
DE10136562B4 (de) * 2001-07-27 2013-10-24 Hydro-Elektrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungeines zylindrischen Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665459B1 (de) 1971-04-01
GB1234198A (de) 1971-06-03
JPS5340653A (en) 1978-04-13
NL142882B (nl) 1974-08-15
FR1592412A (de) 1970-05-11
NL6816416A (de) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438609A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aneinanderschweissen von Stahlblechen mittels Laserstrahlschweissverfahren
DE102007044570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsnahtschweißen von Kranauslegerprofilen
DE1665459C2 (de) Einrichtung zum Zweiseitenschweissen schwer wendbarer Werkstuecke
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
DE3428139A1 (de) Einrichtung zum transportieren von profilen
DE2238460B1 (de) Verfahren zum flaemmen von fehlerstellen
EP1486284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissplatieren
DE2300292A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren eines metallischen, plattenfoermigen werkstueckes
DE2206794C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-Nut in einem Werkzeugmaschinentisch
DE3437125C2 (de)
DE2601539A1 (de) Vorrichtung zur thermischen bearbeitung unter wiedergabe eines modells
DE1912394C3 (de) Schweißvorrichtung für das Verschweißen des längsgerichteten Schweißspaltes schlitzrohrartig geformter Hohlkörper, insbesondere konischer Masten
DE1927613A1 (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren
DE2732240A1 (de) Traegerschweissmaschine
DE961145C (de) Vorrichtung zum Festlegen der Kanten von zwei sich nahezu beruehrenden Blechen, insbesondere zum Ausrichten beim Stumpfschweissen
DE2751751C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderschweißen von Bandenden vor einem Schraubennahtrohrwerk
DE2711676C3 (de) Prellbock mit bremsender Puffereinrichtung
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke
DE462048C (de) Laengsnahtschweissmaschine
DE19548615C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versteiften Flachpaneelen
DE2609201B2 (de) Verfahren zum Verhüten von Endkraterrissen beim Lichtbogenschweißen von Stumpfnähten durch Vorschweißbleche
DE624428C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienenstoessen
DE2342002A1 (de) Bohrgeraet zum einbringen von gewindebohrloechern fuer das verklammern von rissen bei der reparatur von kokillen, basisund gespannplatten, schlackenkuebeln oder anderen in stahlwerken gebraeuchlichen gusskoerpern
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.
DE1902524U (de) Einrichtung zum schweissen von laengsnaehten, vorzugsweise an aus blechen gebogenen zargen bzw. rohren.

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee