DE1660938B2 - Zickzacknähmaschine - Google Patents

Zickzacknähmaschine

Info

Publication number
DE1660938B2
DE1660938B2 DE1660938A DE1660938A DE1660938B2 DE 1660938 B2 DE1660938 B2 DE 1660938B2 DE 1660938 A DE1660938 A DE 1660938A DE 1660938 A DE1660938 A DE 1660938A DE 1660938 B2 DE1660938 B2 DE 1660938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sewing machine
stitch
axis
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1660938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660938C3 (de
DE1660938A1 (de
Inventor
Olindo Chatelaine Baruffa
Marcel Petit-Lancy Fresard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE1660938A1 publication Critical patent/DE1660938A1/de
Publication of DE1660938B2 publication Critical patent/DE1660938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660938C3 publication Critical patent/DE1660938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Bewegungen.
Eine auf den Schwingrahmen 2 wirkende Feder 31 dient dazu, ständig eine Kraft auf den Steuerhebel 4 auszuüben, um den Finger 6 in Berührung mit der Gleitfläche 7 des Hebels 8 zu halter.. Die Amplitude der Schwingungen, die von der Kurvenscheibe 25 ausgehend unter Zwischenschaltung des Nachlaufteils 24, des Hebels 8, des Steuerhebels 4 und des Schwingrahmens 2 auf die Nadelstange I übertragen werden, wird dadurch verändert, daß der Schwenkhebel 20 in seiner Winkelstellung so verstellt wird, daß der Finger 6 in verschiedenen Stellungen längs der Gleitfläche 7 angebracht wird. Diese Winkeleinstellung des Schwenkhebels 20 erfolgt durch Einwirkung auf den Schwenkhebelarm 32. Der Schwenkhebelarm 32 weist eine axiale Bohrung 33 auf, in der eine Achse 34, die den Schwenkhebelarm 32 bis außerhalb des Gehäuses 13 verlängert, geführt ist. Auf dem freien Ende dieser Achse 34 sitzt ein Bedienungsknopf 35. Die Achst 34 geht durch einen Schlitz 36 des Gehäuses 13 hindurch, über welchem sich eine in der Zeichnung nicht dargestellte Skala mit den Ziffern 0, 1, 2, 3 und 4 befindet. Stellt man den Bedienungsknopf 35 auf eine dieser Ziffern ein, dann stellt man eine Amplitude der Schwingbewegungen der Nadelstange 1 ein, die um so größer ist, je größer die Zahl ist, die auf der Skala eingetragen ist.
Eine nicht dargestellte Bremse wirkt auf den Schwenkhebel 20 ein, die dazu dient, ungewollte Winkelverschiebungen dieses Hebels zu verhindern.
Unabhängig von dieser Bremse kann der Schwenkhebel 20 in einer festen Stellung, gegenüber jeder einzelnen Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4 der Skala mit Hilfe der Kerben 37 eingestellt werden, die auf einer Platte 38 angebracht sind, die um die am Gehäuse 13 festsitzende Achse 39 schwenkbar ist. Eine Feder 40, die mit ihrem einen Ende über einen Stift 41 geschoben ist, der von dem Gehäuse 13 getragen wird, ist mit ihrem anderen Ende in die Bohrung 42 der Platte 38 eingesteckt und hat das Bestreben, letztere im Uhrzeigersinn, in bezug auf F i g. 2, zu drehen.
Ein in die Achse 34 quer eingesteckter, mit den Kerben 37 zusammenwirkender Stift 43 dient dazu, die jeweilige Stellung 0, 1, 2, 3 oder 4 des Hebels 20 für die Einstellung der Amplitude des Zickzackstiches festzuhalten. Die Achse 34 mit dem Bedienungsknopf 35 kann vier verschiedene Winkelstellungen im Hebelarm 32 des Schwenkhebels 20 einnehmen. Dies ist aus F3 erkennbar, die zeigt, daß die Stirnseite 44 des Schwenkhebelarmes 32 zwei über Kreuz angeordnete Schlitze 45 und 46 aufweist, die bei Drehung der Achse 34 den Stift 43 aufnehmen können. Dazu ist die Achse 34 in der Bohrung 33 gegen die Wirkung einer auf der genannten Achse 34 sitzenden Feder 47, welche bestrebt ist, die Achse 34 innerhalb des Schwenkhebelarmes 32 zu halten, axial verschiebbar. Ein Federring 48, der in einer Nut 49 der Achse 34 festsitzt, dient als axialer Anschlag für diese Achse und verhindert jegliche Drehung des Bedienungsknopfes 35, solange der Schwenkhebel 20 nicht in die Stellung 0 gebracht worden ist, die dem Nullwert der Zickzackamplitude entspricht. Tatsächlich ist die Distanz zwischen dem Federring 48 und der Innenwand 50 des Gehäuses 13 zu klein, um den Stift 43 aus dem Schlitz 45 herauszuziehen und in den anderen Schlitz 46 des Schwenkhebelarmes 32 zu bewegen. Hingegen weist die Innenwand 50 des Gehäu- fi5 ses 13, der Nullstellung des Schwenkhebels 20 zugeordnet, eine Aussparung 51 auf, die eine genügende Axialbewegung der Achse 34 nach außen zuläßt, um die Bewegung des Stiftes 43 vors dem einen Schlitz 45 in den anderen über Kreuz angeordneten Schlitz 46 zu gestatten.
Der erste Teil der möglichen Drehung der durch den Sedienungsknopf 35 gesteuerten Achse 34 wird dazu benutzt, diesen Stift aus der jeweils benutzten Kerbe 37 herauszubewegen. Der Stift 43 kommt nach einer Viertelumdrehung des Bedienungsknopfes 35 und damit der Achse 34 in Eingriff mit dem Schlitz 46, worauf die Amplitude vom Nullweri bis auf den Maximalwert stetig eingestellt werden kann.
Ferner kann die Wahl einer der Kurvenscheiben 25, 26, 27 ebenso mit den Bedienungsknopf 35 bewerkstelligt werden. Dazu kann das Kurvenscheibenpaket 25, 26 und 27 auf der Antriebswelle 17 in vertikaler Richtung gegen die Wirkung einer auf der Antriebswelle 17 sitzenden und am Anschlag 53 anliegenden Feder 52 verschoben werden. Der Hebelarm 32 des Schwenkhebels 20 weist eine Verlängerung 54 auf, die eine Achse 55 trägt, an welcher der gabelförmige Hebel 56 angelenkt ist (s. F i g. 1 und 2). Die Enden 57 des Hebels 56 liegen an der Auflagescheibe 58 an, auf welcher die unterste Kurvenscheibe 27 des Kurvenscheibenpakets 25, 26, 27 aufliegt. Die Winkelstellung dieses Hebels 56, dem Schwenkhebelarm 32 gegenüber, sowie die Stellung der Kurvenscheiben 25, 26, 27 auf ihrer Antriebswelle 17 ist proportional zu der Winkelstellung eines Stellnockens 59, welcher auf der Achse 34 festsitzt. Dieser durch den Stift 60 auf der Achse 34 befestigte Stellnocken 59 kommt mit Hilfe des Ansatzes 61 mit dem Hebel 56 in Berührung (s. F i g. 1 und 4).
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, weist der Stellnocken 59 vier Auflageflächen 62,63,64,65 auf. die auf den Ansatz
61 einwirken können. Die zwei ersten Auflageflächen
62 und 63 stehen in gleichen radialen Entfernungen zur Achse 34 und entsprechen der Auswahlstellung der oberen Kurvenscheibe 25. Bei der Wahl dieser Kurvenscheibe 25 entspricht die eine Stellung des Stellnockens 59 mit wirksamer Auflagefläche 62 der Stellung des Bedienungsknopfes 35, bei welcher der Stift 43 in die Kerben 37 einrasten kann, wogegen bei der zweiten Stellung des Stellnockens 59 mit wirksamer Auflagefläche
63 die Betätigung des Bedienungsknopfes 35 unabhängig von den Kerben 37 möglich ist. Bei der dritten Stellung des Bedienungsknopfes 35 kommt die Auflagefläche 64 des Stellnockens 59 zur Wirkung und bewegt den Hebel 56 so, daß die Kurvenscheibe 26 auf die Höhe des Nachlaufteils 24 gebracht wird. In der vierten Stellung des Bedienungsknopfes 35 kommt die Auflagefläche 65 des Stellnockens 59 zur Wirkung und bewegt den Hebel 56 so, daß die Kurvenscheibe 27 auf die Höhe des Nachlaufteils 24 gebracht wird.
Es ist aus obiger Beschreibung zu entnehmen, daß mit dem gleichen Bedienungsknopf 35 drei verschiedene Funktionen ausgeführt werden können:
Die erste Funktion besteht darin, die Überstichbreite des Zickzackstiches stetig einzustellen durch Verstellung des Schwenkhebels 20 längs des Schlitzes 36.
Die zweite Funktion des Bedienungsknopfes 35 besteht darin, die Einstellung der Überstichbreite bei Auswahl einer bestimmten Kurvenscheibe (25) diskontinuierlich mit Hilfe der Kerben 37 vorzunehmen.
Die dritte Funktion dieses Bedienungsknopfes 35 besteht darin, die Auswahl einer der Kurvenscheiben 25,
26 oder 27 durch Drehung des Bedienungsknopfes 35 bis in die gewünschte Winkelstellung zu gestatten.
Die Auswahl einer der Kurvenscheiben 25, 26 oder
27 durch eine Drehung des Bedienungsknopfes 35 ist
nur dann möglich, wenn der Schwenkhebel 20 in die Nullstellung der Uberstichbreite gebracht wird. Bei dieser Stellung wird der Nachlaufteil 24 selbsttätig vom Umfang der eingestellten Kurvenscheiben 25, 26 oder 27 entfernt, weil der Finger 6 des Steuerhebels 4 einen Druck auf die Gleitfläche 7 des Hebels 8 jenseits des Drehpunktes 9 ausübt. Somit wird der Nachlaufteil 24 die axiale Bewegung der Kurvenscheiben 25. 26, 27 nicht behindern.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Kurvenscheibcnpakete mit mehr als drei Kurvenscheiben, die einzeln oder gemeinsam austauschbar sein können, zu verwenden.
Die Auswahlvorrichtung könnte auch aus einer Vorrichtung bestehen, die eine Zahnstange und ein Ritzel aufweist, die auf den Hebel 56 oder auf eine, auf der Antriebswelle 17 verschiebbare Hülse einwirkt, um das Kurvenscheibenpaket 25, 26,27 zu verstellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Zickzacknähmaschine, die ein Einstellmittel zur Veränderung der Überstichbreite aufweist, das aus einem Schwenkhebel besteht, an dessen einem Arm eine Achse drehbar und in Axialrichtung hin- und herbeweglich gelagert ist, die einen Bedienungsknopf trägt, ferner mit einem quer in der Achse angeordneten Stift, dessen aus der Achse herausragendes Ende zur Arretierung des Bedienungsknopfes in mindestens drei Winkelstellungen unter der Wirkung einer Feder in kreuzweise an der Stirnseite des Schwenkhebelarmes angeordneten Schlitzen einrasten kann, wobei in einer der Winkelstellungen des Bedienungsknopfes dieser mit bestimmten Stichbreiten zugeordneten Kerben zusammenwirkt, die an einer schwenkbar am Maschinengehäuse gelagerten und durch eine Feder in eine wirksame Stellung gedrückten Platte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (34) ein Stellnocken (59) angeordnet ist, dessen Steuerfläche mit einem an sich bekannten Mechanismus (54 bis 58, 60 bis 65) zur axialen Verschiebung eines zu einer Ziersticheinrichtung gehörenden Kurvenscheibenpakets (25 bis 27) auf seiner Antriebswelle (17) gegenüber einem ortsfesten Nachlaufteil (24) zusammenwirkt.
    Die Erfindung betrifft eine Zickzacknähmaschine, die ein Einstellmittel zur Veränderung der Überstichbreite aufweist, das aus einem Schwenkhebel besteht, an dessen einem Arm eine Achse drehbar und in Axialrichtung hin- und herbeweglich gelagert ist, die einen Bedienungsknopf trägt, ferner mit einem quer in der Achse angeordneten Stift, dessen aus der Achse herausragendes Ende zur Arretierung des Bedienungsknopfes in mindestens drei Winkelstellungen unter der Wirkung einer Feder in kreuzweise an der Stirnseite des Schwenkhebelarmes angeordneten Schlitzen einrasten kann, wobei in einer der Winkelstellungen des Bedienungsknopfes dieser mit bestimmten Stichbreiten zugeordneten Kerben zusammenwirkt, die an einer schwenkbar am Maschinengehäuse gelagerten und durch eine Feder in eine wirksame Stellung gedrückten Platte angebracht sind.
    Bekannt ist eine Nähmaschine der vorstehenden Art, bei der der Schwenkhebel außer zur Veränderung der Überstichbreite zum Knopflochnähen Verwendung findet. Die bekannte Nähmaschine ist zu diesem Zweck mit einer Hilfsplatte versehen, die zwischen zwei Stellungen hin- und herschwenkbar ist. In einer dieser Stellungen können die Längsnähte und in der anderen die Quernähte eines Knopfloches genäht werden, nachdem zwei weitere Einstellorgane in eine bestimmte Ausgangslage überführt worden sind (GB-PS 9 86 262). Eine Einrichtung zum Nähen von Zierstichen fehlt bei dieser bekannten Nähmaschine, sie ist bei einer anderen ebenfalls bekannten Nähmaschine vorhanden, welche einen Bedienungsknopf zum Verändern der Stichfeldlage aufweist, der mit einer Schubstange kombiniert ist, an deren Ende ein Handgriff angeordnet ist, der die Auswahl einer bestimmten Kurvenscheibe aus einem zur Ziersticheinrichtung gehörenden Kurvenscheiben-Daket gestattet (CH-PS 3 35 009). Die zuletzt genannte bekannte Nähmaschine vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als bei ihr zum Einstellen der Stichfeldlage und des jeweiligen Zierstichmusters sowie der Überstichbreite verschiedene Bedienungseler.iente erforderlieh sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der der zum Einstellen der Überstichbreite dienende Bedienungsknopf auch zur Steuerkurvenauswahl einer Ziersticheinrichtung nutzbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Achse ein Stellnocken angeordnet ist, dessen Steuerfläche mit einem an sich bekannten Mechanismus zur axialen Verschiebung eines zu einer Ziersticheinrichtung gehörenden Kurvenscheibenpakets auf seiner Antriebswelle gegenüber einem ortsfesten Nachlaufteil zusammenwirkt.
    Die erfindungsgemäße Zickzacknähmaschine bietet den Vorteil, daß die Einstellbarkeit von Zierstichmustern und der Überstichbreite mit einem einzigen Bedienungsknopf ihre Handhabung in einer besonders angenehmen Weise erleichtert.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 eine Seitenansicht im Schnitt des oberen Nähmaschinenarmes mit eingebauter Steuervorrichtung zur Herstellung von Zierstichen,
    F i g. 2 eine Draufsicht auf diese Steuervorrichtung, F i g. 3 eine Vorderansicht der Steuervorrichtung, F i g. 4 eine bauliche Einzelheit des Einstellnockens. Die in der Zeichnung dargestellte Nähmaschine ist eine für die Herstellung von Zierstichen, wie zum Beispiel Zickzackstiche, geeignete Maschine. Bei einer derartigen Maschine bewegt sich die Nadelstange I auf und ab in vertikaler Richtung in einem Schwingrahmen 2. der seinerseits unter dem Einfluß eines Steuerhebels 4 um eine vertikale Achse 3 schwingen kann. Der Steutrhebel 4 ist mit seinem einen Ende 5 an dem Schwingrahmen 2 angelenkt und läuft an seinem anderen Ende in einen Finger 6 aus, der sich auf die Gleitfläche 7 eines Hebels 8 abstützt, der seinerseits an einem Traghebel 10 im Drehpunkt 9 angelenkt ist (s. F i g.
  2. 2) Die Länge des Steuerhebels 4 ist mit Hilfe eines Exzenters ti und einer Arretierschraube 12 einstellbar.
    Im Arm des Gehäuses 13 dieser Nähmaschine isi eine horizontale Welle 14 untergebracht, die einerseits zum Antrieb der Nadelstange 1 und andererseits unter Zwischenschaltung einer Schnecke 15 und eines Schneckenrades 16 zum Antrieb einer vertikalen Antriebswelle 17 dient, die in einem Lager 18 im oberer Teil des Gehäuses 13 gehalten ist. Am Außenumfang 15 des Lagers 18 ist ferner ein Schwenkhebel 20 gelagert Einer der Hebelarme 21 dieses Schwenkhebels 20 trägi einen Zapfen 22, der in einen im Finger 6 des Steuerhebels 4 vorgesehenen Schlitz 23 eingreift. Der Zapfen 22 und der Schlitz 23 dienen dazu, den Steuerhebel 4 während seiner hin- und hergehenden Bewegung, die sich aus der Schwingung des Hebels 8 ergibt, in richtigei Weise zu führen. Diese Schwingungen werden vor einem Nachlaufteil 24 und einer Kurvenscheibe 25 her vorgerufen, welch letztete einem Kurvenscheibenpake 25, 26 und 27 angehört, das durch das in seiner axialer Nut 30 eingreifende Ende 29 eines Stiftes 28, welchei
    quer in der Antriebswelle 17 festsitzt, mit letzterer ge kuppelt ist. Das vom Hebel 8 getragene Nachlaufteil 2* überträgt diesem Hebel 8 und somit der Gleitfläche i alle von der Kurvenscheibe 25 ihm aufgezwungener
DE19661660938 1965-11-08 1966-11-04 Zickzacknähmaschine Expired DE1660938C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1537265 1965-11-08
CH1537265A CH445276A (fr) 1965-11-08 1965-11-08 Machine à coudre
DEM0071554 1966-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660938A1 DE1660938A1 (de) 1971-05-06
DE1660938B2 true DE1660938B2 (de) 1976-01-08
DE1660938C3 DE1660938C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH445276A (fr) 1967-10-15
AT269617B (de) 1969-03-25
GB1091028A (en) 1967-11-15
DK113683B (da) 1969-04-14
DE1660938A1 (de) 1971-05-06
ES333140A1 (es) 1967-07-16
BE688162A (de) 1967-03-16
US3435788A (en) 1969-04-01
NL6614777A (de) 1967-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE1028860B (de) Zickzacknaehmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der seitlichen Nadelstangen-ausschwingung und des Stoffschiebers
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE2609238C2 (de) Zickzack-Nähmaschine
DE1760435C3 (de)
DE2404541C2 (de) Nähmaschine mit Steuerscheiben für die Herstellung von Ziernähten
DE649341C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1660938C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE1660938B2 (de) Zickzacknähmaschine
DE2949145A1 (de) Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen
DE1485166C3 (de) Nähmaschine
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE623624C (de)
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE1043044B (de) Zickzacknaehmaschine mit Einrichtung zum Naehen von Zierstichen
AT229118B (de) Nähmaschine
AT247118B (de) Anordnung zur Herstellung von Knopflöchern an einer Zick-Zack-Nähmaschine
DE1281251B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1070000B (de) Einrichtung an Nähmaschinen zur Herstellung von Ziernähten
AT216321B (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Herstellen von Ziernähten
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE4225899C2 (de) Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee