DE1660488A1 - Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten

Info

Publication number
DE1660488A1
DE1660488A1 DE19661660488 DE1660488A DE1660488A1 DE 1660488 A1 DE1660488 A1 DE 1660488A1 DE 19661660488 DE19661660488 DE 19661660488 DE 1660488 A DE1660488 A DE 1660488A DE 1660488 A1 DE1660488 A1 DE 1660488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
quenched
spinneret
copolymers
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660488
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Parrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1660488A1 publication Critical patent/DE1660488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/66Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

P — tv i'.-'Λ. I,.
Montecatlni ... P 16 60 488. 9-26
München, 12. Mai 1970 Μ/8451
Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und
Copolymerisaten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verspinnen von polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten. Beim Schmelzspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten, wie polyoxymethylenische Diacetate oder Diätherate, Trioxan-Hexahydrobenzotrioxyepan, Trioxan-Dioxolan-Copolymerisate und dergleichen, tritt eine sehr schnelle Kristallisierung des Fadens auf, wobei eventuell unregelmäßige kristalline Zentren gebildet werden, die den Spinnfaden brüchig machen können und dessen anschliessendes Strecken verhindern.
Es wurde nun überraschend gefunden und es ist Gegenstand der Erfindung, daß die Brüchigkeit der Fäden von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten und die Streckschwierigkeiten vermieden werden können und bei gleichen Bedingungen höhere Streckverhältnisse erzielt werden,
009843/1781
wenn die Fäden beim Verlassen der Spinndüse einer Abschreckbehandlung durch, schnelles Abkühlen unterworfen werden.
Das Abkühlen kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß es schnell vor sich geht. Die Abkühlgeschwindigkeit soll zwischen 50 und 350 C in 1/Ioo Sekunde, vorzugsweise zwischen 100 und 300 C, liegen. Das Abkühlen kann durchgeführt werden, indem kalte Luft, verneb^^re Flüssigkeiten oder gesättigte Dämpfe gegen denj^^^^Kfaden geleitet werden oder der Faden durch ein Ba<^^^^^Kner kalten Flüssigkeit (z.B. durch ein System von RoJ^^^^^R.e in das Bad selbst eingetaucht sind) oder über geJU^^^^^Rollen geleitet wird, oder indem der Faden, der dji^el^Kndüse verläßt, in eine Säule geleitet wird, die durch Zirkulieren von gekühlten Gemischen oder ähnlichen Mitteln kühl gehalten wird.
Die für das Abschrecken geeignete Temperatur liegt zwischen - 80 und + 30 C und hängt in großem Maße ab von dem Titer d ein- oder mehrfasrigen Fadens, der abgeschreckt werden soll.
Das Abschreckbad oder eine Vorrichtung für den gleichen Zweck kann in einer Entfernung von 2 bis I00 cm von der Spinndüse angebracht werden. Die Entfernung richtet sich nach dem Durchmesser des Fadens und der Spinntemperatur.
Diesem Verfahren können ein- und mehrfasrige Fasern, der Stapel und der kontinuierliche Faden unterworfen werden.
Das Verfahren eignet sich für polyoxymethylenische Polymerisat« und Copolymerisate von hoher Kristallinität und hohem primären Kristallisierungsgrad. Die Polymerisate können durch Polymerisation in gasförmiger, wässriger Phase, durch Massenpolymerisation, Suspensionspolymerisation von Formaldehyd und Trioxan j hergestellt werden· Die Copolymerisate werden mit verschiede- ■
QQ98A3/17B1
ηβη Acetalen, wie Dioxolan, 1,3-Dioxan, Tetrahydrofuran, Hexahydrobenzotrioxyepan, Äthylenglycolformal, Proplolacton, Butyrolacton, hergestellt.
Durch das Abschrecken des Fadens, wenn sich dieser noch in geschmolzenem Zustand oder auf einer Temperatur von wenigen Graden unter dem kristallinen Schmelzpunkt befindet, wird die Kristallisierung verzögert und verhindert, so daß der Faden bei Fehlen der Abschreckung keine hohe Kristallinität erreicht und die kristalline Morphologie stark geändert wird.
Das Abschrecken führt zu gleichmäßigeren und kleineren Kristallen, wodurch die Eigenschaften des Spinnfadens entscheidend verbessert werden. Der Faden kann hintereinander den verschiedenen vorgesehenen Behandlungen unterworfen werden, ohne daß er brüchig wird. Besonders bei dem Diätherathomopolymerisat oder dem Trioxan-hexahydrobenzo-trioxyepancopolymerisat verhindert die Abschreckung des Spinnfadens die Kristallisierung, insoweit als der Faden gestreckt werden kann, ohne daß er bricht oder brüchig wird.
Die Nützlichkeit des Abschreckens wird stärker zum Ausdruck gebracht bei Fäden mit einer hohen Dernierzahl zur Herstellung von Monofasern und bei der Herstellung eines kontinuierlichen Fadens von hoher und sehr hoher Festigkeit (io bis 14 Gramm/ Denier), für den die ausgezeichnete makromolekulare Orientierung von grundsätzlicher Bedeutung ist.
Ein weiteres Ergebnis der Behandlung nach der Erfindung ist die Erhöhung der Festigkeitswerte der Fäden, die auch gleich- j mäßiger sind.
009843/1781
Die Abschreckbehandlung schließt eventuelle Temperverfahren und thermische Stabilisierung des Fadens nicht aus; diese Behandlungen werden im Gegenteil begünstigt und führen zu besseren Ergebnissen, weil die Orientierung des Fadens in geeigneter Weise während des Streckens durchgeführt wurde, was die Folge einer verringerten Gesamtkristallinität ist.
Dem der Verspinnung zu unterwerfenden Polymerisat können Trübungsmittel, Stabilisatoren, Schmiermittel, Farbstoffe, Füllmittel, Farbmodifikatoren und ähnliche Zusätze zugesetzt werden.
Weiterhin kann die Abschreckbehandlung in einigen Fällen besonders erforderlich sein, wenn Füllmittel, Pigmente usw. vorhanden sind, die den Kristallisierungsgrad erhöhen können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel
Mittels eines Versuchsgerätes zum Schmelzspinnen wird ein kristallines Formaldehydpolymerisat, das durch 0,25 % Santowhite Powder (4,4'-Butylen-bis(6-tert-butyl-m-cresol) der Firma Monsanto Chem. Co. und 1,5 # Polyamid B ho von Du Pont acetyliert und wärmestabilisiert wird, extrudiert durch eine Spinndüse mit 8 Löchern (Durchmesser o,5 mm und Länge o,5 mm). Ee hat die folgenden Eigenschaften:
"[7IJ* °»62 (bestimmt in DMF bei 150°C) - Schmelzpunkt as 185 C (bestimmt durch Dilatometrie)
009843/1781
- = ο,4 (Gewichtsverlust bei 222°c)
- K 222°C = o,o2 # tyerlustgeschwindigkeit)
Die Spinnbedingungen waren die folgenden:
Spinndüse o,5 mm/o,5 mm χ 8
maximale Extrusionstemperatur = 21o bis 220 C
Extrudiergeschwindigkeit = ο,5 g/Min/Loch
Aufspulgeschwindigkeit = 450 m/Min.
Ein Teil dieses Fadens wird normal auf eine Aufspulrolle aufgespult, ein anderer Teil dagegen wird aufgespult, nachdem er in ein kleines Bad mit Wasser und Eis bei + 2 C, das 6 cm von der Spinndüse entfernt aufgestellt ist, getaucht wird. Die
Kristallinität des nicht abgeschreckten Fadens, gemessen durch seine Dichte, betrug 65,5 $, während die Kristallinität des
abgeschreckten Fadens 5o,2 $ betrug.
Die beiden Fäden werden anschließend auf einer warmen Platte
bei einer Temperatur von 14O C bei einem höchstmöglichen Streckverhältnis, das ist 1 : 6 für den nicht abgeschreckten Faden
und 1 ; 6,5 für den abgeschreckten Faden, gestreckt. Die beiden fertigen Fäden zeigen die folgenden serimetrischen Eigenschaften:
Festigkeit Streckung
abgeschreckter Faden nicht abgeschreckter Faden
Gramm/Denier 18,3
9,4o 17,6
7,5
009843/1781
166U48B
Beispiel2
Ein Trioxan-Dioxolancopolymerisat, dem ο, 25 % Santowhite Powder und ο,25 % Dicyandiamid zugesetzt wurden, wird durch eine Spinndüse mit 8 Löchern extrudiert und zeigt die folgen den Eigenschaften:
- Dioxolanprozentsatz = 2,5 Gew.-^
-\τΛ = ο,65 (bestimmt in DMF bei 150°C)
- Schmelzpunkt = I69 C (bestimmt durch Dilatometrie)
- K 222°C = o,o1 #
-AS-. 0,1 *
Es lagen folgende Spinnbedingungen vor: Spinndüse o,5 mm/o,5 mm χ 8
Höchsttemperatur = 210°C
Extrudiergeschwindigkeit = o,45 g/Min/Loch Aufspulgeschwindigkeit = 170 m/Minute
Ein Teil dieses Fadens wird normal auf eine Aufspulrolle aufgespult, ein anderer Teil dagegen wird aufgespult, nachdem er ein kleines Bad mit Wasser und Eis bei + 2 C, das k cm von der Spinndüse entfernt aufgestellt ist, getaucht wurde. Die Kristallinität des nicht abgeschreckten Fadens, gemessen durch seine Dichte mittels eines Steigungsrohres, betrug 58,9 $» die Kristallinität des abgeschreckten Fadens betrug 5o,4 #. Die beiden Fäden werden anschließend auf einer warmen Platte bei einer Temperatur von I30 C bei einem maximalen Streckverhältnis für den abgeschreckten Faden gest^freckt.
009843/1781
I66Ü488
Die beiden fertigen Fäden zeigen die folgenden serimetrischen Eigenschaften:
Festigkeit Streckung
abgeschreckter Faden 9,5 g/d 15
nicht abgeschreckter Faden 8,8 g/d 18
Beispiel
Das nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 erhaltene Copolymerisat wird mittels der oben verwendeten Versuchsvorrichtung unter den folgenden Bedingungen extrudiert:
Spinndüse o,5/o,5 x 1
Höchsttemperatur = 2o6 C
Extrudiergeschwindigkeit = o,56 g/Minute Aufspulgeschwindigkeit = 2hh m/Minute
Ein Teil dieses Fadens wird normal auf eine Aufspulrolle aufgespult, ein anderer Teil dagegen wird aufgespult, nachdem er in ein kleines Metallbad, das ein Gemisch von festem Kohlendioxyd und Methanol bei -4o°C enthält und von der Spinndüse in einer Entfernung von 5 cm aufgestellt ist, eingetaucht wurde.
Die Kristallinität des nicht abgeschreckten Fadens, gemessen durch seine Dichte mittels eines Gradientenrohres, betrug 58 % die Kristallinität des abgeschreckten Fadens betrug ^3,2 %. ' Die beiden Fäden werden anschließend auf einer warmen Platte bei einer Temperatur von 130 C bei einem höchstmöglichen Streckverhältnis, das ist 1 : 6,7 für den nicht abgeschreckten' Faden und 1 : 7*8 für den abgeschreckten Faden, gestreckt· ;
009843/1781
bbU48B
Die beiden fertigen Fäden zeigen die folgenden serimetrischen Eigenschaftens
Festigkeit Streckung
abgeschreckter Faden 9»8 g/d 13»5 %
nicht abgeschreckter Faden 8,8 g/d 15 /&
Beispiel
Mittels einer Versuchsvorrichtung zum Schmelzspinnen wird ein Trioxan-hexahydrotrioxyepancopolymerisat, dem o,25 $ Santowhite Powder und o,25 <$> Diciandiamid. zugesetzt wurden, durch eine Spinndüse mit 8 Löchern extrudiert.
Es zeigt die folgenden Eigenschaften:
- Hexahydrobenzo-trioxyepan = 2,3 Gew.-% -jjri]= o, 68 (bestimmt in DMF bei 150°C)
- Schmelzpunkt = 172 C (bestimmt durch Dilatometrie)
- K 222°C = o,o15 %
- ^f- -.0,18 %
Es lagen die folgenden Spinnbedingungen vor:
Spinndüse o,5 mm/o,5 mm χ 1
Höchsttemperatur = 2o6 C
Extrudiergeschwindigkeit = o,47 g/Min Aufspulgeschwindigkeit =170 m/Min
Ein Teil dieses Fadens wird normal auf eine Aufspulrolle aufgespult, ein anderer Teil dagegen wird aufgespult, nachdem er
009843/1781
6ÖU488
in ein kleines Bad mit Wasser und Eis bei + 2 C, das 8 cm von der Spinndüse entfernt aufgestellt ist, getaucht wurde.
Die Kristallinität des nicht abgeschreckten Fadens, gemessen durch seine Dichte mittels eines Gradientenrohres, betrug
56.1 fe>, die Kristallinität des abgeschreckten Fadens betrug
48.2 $. Die beiden Fäden werden anschließend auf einer warmen Platte bei einer Temperatur von I30 C bei einem maximalen Streckverhältnis, das ist 1 : 6,8 für den nicht abgeschreckten Faden und 1 : 7»3 für den abgeschreckten Faden, gestreckte
Die beiden fertigen Fäden zeigen die folgenden Eigenschaften!
Festigkeit Streckung
nicht abgeschreckter Faden 8,4 g/d 12,3
abgeschreckter Faden 8,9 g/d 14,1
Als Stand der Technik werden die italienischen Patentschriften 599 637 und 629 121, die britische Patentschrift 995 849 und die holländische Patentschrift 6 4o8 467 genannt.
009843/1781

Claims (3)

16611488 - 1ο - Patentansprüche
1.) Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden beim Schmelzspinnen beim Verlassen der Spinndüse noch in plastischem Zustand durch schnelles Abkühlen mit einer Kühlgeschwindigkeit von 50 bis 350 C in 1/1oo Sekunde abgeschreckt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schnelle Abkühlen bei Temperaturen von - 80 bis + 30°C durchgeführt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schnelle Abkühlen mit Luft oder einem anderen Gas oder gesättigtem Dampf oder mit dampfförmigen Flüssigkeiten durchgeführt wird, oder indem der Faden in ein Bad mit einem Kühlgemisch oder über kalte Rollen geleitet wird oder indem der Faden beim Verlassen der Spinndüse in eine Säule, die durch Zirkulieren eines Kühlgemisches kalt gehalten wird, geleitet wird.
.) Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder «ehrfasrige Fäden, Stapel, kontinuierliche Fäden der Behandlung unterworfen werden.
2kb/mo
009843/1781
. I Ut.J.nnn »rf TNI ÄS» ■> Mr 1 <***·» ·» Ai*'XnlMMVlnMI W Λ Ο
DE19661660488 1965-12-06 1966-12-02 Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten Pending DE1660488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1197465 1965-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660488A1 true DE1660488A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=11138814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660488 Pending DE1660488A1 (de) 1965-12-06 1966-12-02 Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1660488A1 (de)
FR (1) FR1503230A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516241B2 (de) * 1972-05-30 1976-02-26

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503230A (fr) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509557C2 (de)
DE2316113A1 (de) Faeden aus kristallinem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE1278684B (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
DE1760938C3 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
DE2805189A1 (de) Hohlfasermembranen aus aethylenmischpolymerisaten und ihre verwendung
DE1760293A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Spinnen und Verstrecken von Polycaproamidfaeden
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
DE1660488A1 (de) Verfahren zum Verspinnen von kristallinen polyoxymethylenischen Polymerisaten und Copolymerisaten
DE2138606A1 (de) Herstellung von kunstfaeden
DE2148588A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten textilen polyester- und polyamidfaeden
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
EP0574789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidfasern und danach erhältliche Polyarylensulfid-Multifilamente
EP0283831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE1494601C3 (de) Fäden aus beta-Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT204680B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polypropylenprodukten
DE2712784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines polymer-fadenmaterials
DE1276289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Cellulosetriacetat
AT262495B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden auf Basis hochmolekularer Polyester oder Mischpolyester
AT267739B (de) Verfahren zur Herstellung neuer künstlicher Fäden von hoher Festigkeit
CH527922A (de) Garne oder Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisatfaeden
DE1410417C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfäden mrt niedrigen Denier und hohen Festigkeitswerten
AT236028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfasern aus kristallinen Polyolefinen
DE1435459C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden oder Filmen aus Polycarbonaten mit ver besserten mechanischen und technologischen Eigenschaften
DE942292C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filme oder Fasern, aus Polyaethylenterephthalat