DE1435459C - Verfahren zur Herstellung von Faden oder Filmen aus Polycarbonaten mit ver besserten mechanischen und technologischen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faden oder Filmen aus Polycarbonaten mit ver besserten mechanischen und technologischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE1435459C
DE1435459C DE1435459C DE 1435459 C DE1435459 C DE 1435459C DE 1435459 C DE1435459 C DE 1435459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
films
threads
stretched
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Falkai BeIa von Dr Reichle Alfred Dr Rellensmann Wolfgang Dr 4047 Dormagen Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Publication date

Links

Description

1 2
Es ist bekannt, daß die mechanischen und textil- bügel, Heizplatten, Heizstäbe, mit Heißluft bzw. heißen technologischen Eigenschaften von kristallisations- inerten Gasen gespeiste Düsen und Rohre, Heißluftfähigen, thermoplastischen, synthetischen Hochpoly- kammern, Heizbäder usw. Besonders vorteilhaft merengebilden, wie Fäden, Filme, Folien, Bänder lassen sich Fadenbündel bis zu einem Gesamttiter und Drähte, durch Verstreckung wesentlich ver- 5 von etwa 1000 den auf Heizbügeln und Heizgaletten bessert werden. Weiterhin ist bekannt, daß die Ver- und ein Fadenkabel mit einem Titer bis zu etwa 10e Streckung im allgemeinen bei einer Temperatur er- den auf Heizplatten nachverstrecken.
folgt, die zwischen Einfrier- und Schmelztemperatur Das Nachstreckverhältnis hängt außer von der Art
liegt. Die optimale Verstreckungstemperatur innerhalb des Polycarbonates vom Molekulargewicht und von dieses weiten Temperaturbereiches liegt für Poly- io der Molgewichtsverteilung· sowie weiterhin besonders carbonat in dem gleichen engen Temperaturintervall, von den gewählten. Spinn- und Streckbedingungen in dem der Tangens des dielektrischen Verlustwinkels ab. Es liegt für kristallin gesponnene und 1:3 bis 1:6 ein Maximum erreicht. Die vorzugsweise 1:3 bis 1:5 verstreckte Fäden und Filme zwischen 5 und 100%. verstreckten Polycarbonatgebilde erhalten bei Anwen- vorzugsweise bei 1:4 bis 1:5 verstreckten Fiden zwidung dieser Verstreckungstemperatur im allgemeinen 15 sehen 20 und 50%. Die so nachgereckten Fäden und Reißfestigkeiten zwischen 3,2 und 4,2 g/den bei Bruch- Filme erhalten Reißfestigkeiten bis zu 5,8 g/den bei dehnungen von 25 bis 35 %. Die erreichten Festigkeits- Bruchdehnungen von 10 bis 20 %·
und Dehnungswerte werden weitgehend bestimmt Durch die Nachreckung werden außerdem beson-
durch die Art des Polycarbonates, durch den Poly- ders die elastischen Eigenschaften des fadenförmigen merisationsgrad und durch die Molekulargewichts- 20 Materials entscheidend verbessert. So lassen sich die verteilung. üblichen Werte für den E-Modul (200 bis 400 kp/mm8)
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Fä- einfach verstreckter Polycarbonatfäden und -filme den und Folien aus hochmolekularen Polycarbo- durch die Nachverstreckung auf 500 bis 700 kp/mm2 naten bekannt, bei dem die Fäden oder Folien in dem erhöhen. Der Elastizitätsgrad bei einer Beanspru-Temperaturbereich verstreckt werden, bei dem der 35 chung vom 9O°/o der Bruchlast steigt von 55% em" Tangens des dielektrischen Verlustwinkels ein Maxi- fach verstreckter Fäden und Filme'auf 100% bei den mum aufweist. nachgereckten Gebilden. :
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäß nachFäden oder Filmen aus linearen, kristallisierbaren gereckten Gebilde durch eine größere Lösungsmittel-Polycarbonaten mit hoher Zugfestigkeit und Dehn- 30 beständigkeit infolge verbesserter Kristallinität aus. barkeit gefunden, daß erfindungsgemäß dadurch ge- Die optimale Nachstrecktemperatur wird durch Meskennzeichnet ist, daß die verstreckten Fäden oder Filme sung des Tangens des dielektrischen Verlustwinkels in dem Temperaturbereich nachverstreckt werden, bei (tg δ) des verstreckten und zur Nachverstreckung gedem der mit einer Meßfrequenz von 1 kHz bestimmte langenden Gebildes bestimmt und ist von 50C ober-Tangens des dielektrischen Verlustwinkels sein erstes 35 halb bis 50C unterhalb des Maximums zu wählen. Nebenmaximum besitzt. Durch dieses Verfahren der Die Temperaturlage und absolute Größe des von Nachreckung werden die mechanischen und textil- F. K r u m und F. H. M ü 11 e r als Verstreckungstechnologischen Eigenschaften von hochmolekularen dispersionsgebiet bezeichneten Nebenmaximums ist Polycarbonatgebilden, insbesondere auf Basis von für jedes geformte Gebilde eines jeden Polycarbonates Di-monohydroxy-diarylalkanen, -sulfonen, -sulfoxy- 40 je nach der angelegten Frequenz verschieden und den, -sulfiden oder -äthern bzw. Mischungen dieser hängt außerdem vom chemischen Aufbau, vom MoIe-Dihydroxyverbindungen untereinander wesentlich ver- kulargewicht, von der morphologischen Struktur bessert. sowie besonders vom gewählten Streckverhältnis ab.
Diese physikalische Kenngröße läßt sich nach der Während dieses Verstreckungsdispersionsgebiet bei von F.Krum und F. H. M ü 11 e r beschriebenen 45 F.Krum und F. H. M ü 11 e r für einen bei 25° C Methode (Kolloid-Zeitschrift, 164 [1959], S. 81 bis um 90% verstreckten Film bei einer Frequenz von 107) experimentell bestimmen. Zur Messung des Ver- 1 kHz im Temperaturbereich zwischen 40 und 1200C lustwinkels faserförmiger Gebilde wird vorteilhafter- (Maximum 75°C) liegt, befindet sich dieses Disperweise eine von H ear Ie im Buch Morton sionsgebiet für um 500% heiß verstreckte Fäden im und Hea rl e »Physical Properties of Textile Fibres« 50 Temperaturintervall zwischen 50 und 165°C.
(1962), S. 440, beschriebene Meßkondensatorzelle angewendet.
Zur Bestimmung der Nebenmaxima wird eine Meß- Beispiell
frequenz von 1 kHz angewendet, wobei mit dem ersten
Nebenmaximum allgemein das in Richtung tieferer 55 £iri Polycarbonat auf Basis von 2,2-(4,4'-Dioxydi-Temperatur neben dem Hauptmaximum liegende erste phenyl)-propan mit einem mittleren Molekularge-Maximum verstanden wird (s. K. Huff und F. H. wicht von 32000 wird nach einem üblichen Schmelz-MUlIeT, Kolloid-Zeitschrift, 153, Heft 1 [1957], spinnverfahren bei Temperaturen von 290 bis 3000C S. 5 bis 28). aufgeschmolzen und aus Düsen mit einem Loch-
Für den erfindungsgemäßen Nachstreckungsprozeß 60 durchmesser von 0,25 mm gesponnen. Die durch eignen sich besonders fadenförmige Gebilde mit ver- Luftanblasung im Spinnschacht zum Erstarren gebesserter Kristallinität, wie sie nach bekannten Ver- brachten Fäden werden mit einer Geschwindigkeit fahren (deutsche Patente 1 282 842, 1 274 274 und von 320 m/Min, aufgespult. Diese unverstreckten 283 432) hergestellt werden können. Die Nachver- Polycarbonatfäden werden anschließend mit einem Streckung kann am besten kontinuierlich nach er- 65 Streckverhältnis von 1: 3,5 bei der optimalen Temfolgter Verstreckung bei Anwendung der gleichen peratur von 175°C verstieckt. Die Reißfestigkeit Heiz- und Streckelemente vorgenommen werden, wie des verstreckten Materials beträgt 2,95 g/den bei sie bei Streckprozessen üblich sind: Heizgaletten, Heiz- einer Bruchdehnung von 34%, der Elastizitätsmodul
3 ■ 4
250 kp/mm2 und der Elastizitätsgrad bei einer Bean- im Verhältnis von 1:5,8 verstreckten Fäden besitzen spruchung von 90°/0 der Bruchlast 65%· Auf Grund folgende Eigenschaften: von tg ^Messungen bei 1 kHz wird das Temperaturintervall des Verstreckungsdispersionsgebietes zwi- Reißfestigkeit... 4,26g/den sehen 50 und 135°C gefunden, mit seinem ersten Ne- 5 Bruchdehnung .. 38,5°/o
benmaximum bei 1050C. Bei einer Nachverstreckung E-Modul 330 kp/mm2
von 25% u°d Nachstreckungstemperaturen zwischen Elastizitätsgrad.. 45% (bei einer Beanspru-
100 und 1100C ergibt sich ein Maximalwert für die chung von 90% der Bruch-
Reißfestigkeit von 3,62 g/den bei einer Bruchdehnung last)
von 21%. Der Elastizitätsmodul erhöht sich auf io
530 kp/mm2, der Elastizitätsgrad bei einer Beanspru- Auf Grund von tg <S-Messungen bei IkHz wird
chung von 90% der Bruchlast auf 93%. Erfolgt die das Temperaturintervall des Verstreckungsdispersions-Nachverstreckung bei Temperaturen unter bzw. über gebietes zwischen 80 und 1600C gefunden, mit seinem diesem auf 1O0C abgegrenzten Bereich, so ergeben ersten Nebenmaximum bei 145°C. Bei einer^lachversieh weitaus schlechtere technologische Werte. 15 Streckung/von 45% ur|d Nachstrecktemperaturen
zwischen 140 und 1500C ergeben sich die folgenden verbesserten textiltechnologischen Werte: B eispi el 2
Reißfestigkeit 5,8 g/den
Polycarbonat mit einem Molekulargewicht von ao Bruchdehnung..- 14,5% ·
75 000, hergestellt aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-pro- E-Modul. .. 650 kp/mm3
pan und Phosgen, wird in Methylenchlorid zu einer Elastizitätsgrad.. 100% (bei einer Beanspru-
' 20,5%igen Lösung gelöst, durch eine Filterpresse chung von 90% der Bruch-
gedrückt unddurch Spinndüsen mit Lochdurchmessern last)
von 0,1 mm in einen geheizten Schacht eingesponnen; »5
Die durch Galetten mit einer Geschwindigkeit von Erfolgt die Nachverstreckung bei Temperaturen
150 m/Min, abgezogenen Fadenbündel werden in unter bzw. über diesem auf 10° C abgegrenzten BeKannen abgelegt. Das unverstreckte Polycarbonat- reich, so ergeben sich weitaus schlechtere technolo-Fadenbündel wird anschließend mit einem Streckver- gische Werte, und das Fadenbündel besitzt infolge hältnis von 1:4,25 bei der optimalen Temperatur 30 innerer Risse flusiges bzw. streifiges Aussehen, von 183 0C verstreckt. Die Reißfestigkeit des verstreckten Materials beträgt 3,19 g/den bei einer Bruchdehnung von 36 %, der Elastizitätsmodul 290 kp/mm2 und Beispiel 4 der Elastizitätsgrad bei einer Beanspruchung von
90% der Bruchlast 72%. Auf Grund von tg<5-Mes- 35 Ein Schmelzcarbonat auf Basis von 4,4'-Dihydroxysungen bei 1 kHz wird das Temperaturintervall des diphenylsulfid mit einem mittleren Molekulargewicht Verstreckungsdispersionsgebietes zwischen 70 und von 48 000 wird nach einem üblichen Schmelzspinn-155°C gefunden, mit seinem ersten Nebenmaximum verfahren bei Temperaturen von 260 bis 2700C aufbei 1300C. Bei einer Nachverstreckung von 30% geschmolzen und aus Düsen mit einem Lochdurch- und Nachstrecktemperaturen zwischen 125 und 135°C 40 messer von 0,3 mm gesponnen. Die abgekühlten und ergibt sich ein Maximalwert für die Reißfestigkeit von erstarrten Fäden werden mit einer Geschwindigkeit 4,3 g/den bei einer Bruchdehnung von 17%. Der von 550 m/Min, aufgespult. Die bei einer optimalen Elastizitätsmodul erhöht sich auf 570 kp/mm2, der Strecktemperatur von 118°C im Verhältnis 1:3,7 Elastizitätsgrad bei einer Beanspruchung von 90% verstreckten Fäden besitzen folgende Eigenschaften: der Bruchlast auf 96%. Erfolgt die Nachverstreckung 45
bei Temperaturen unter bzw. über diesem auf 100C Reißfestigkeit... 2,1 g/den
abgegrenzten Bereich, so ergeben sich weitaus schlech- Bruchdehnung .. 36%
tere technologische Werte. E-Modul. .. 240 kp/mm2
. Elastizitätsgrad.. 55 % (bei einer Beanspru-
50 chung-von 90% der Bruch-.
Beispiel3 last)
Polycarbonat auf Basis von 4,4'-Dihydroxydiphenyl- Die optimale Nachstrecktemperatur der verstreckten
2,2-propan mit einem Molekulargewicht von 68 000 Fäden ergibt sich auf Grund von tg (5-Messungen im
wird in Methylenchlorid zu einer 22%igen Lösung 55 Verstreckungsdispersionsgebiet (30 bis 1050C) zu
gelöst, durch eine Filterpresse gedrückt und einem 75 ±5°C. Die in diesem engen Temperaturintervall
Mischorgan zugeführt. In dieses Mischorgan wird um 25% nachgereckten Fäden zeichnen sich durch
außerdem eine Mischung aus Methylglykolacetat und folgende verbesserte Eigenschaften aus:
Methylenchlorid in einem solchen Verhältnis und einer Reißfestiekeit 2 6e/den
solchen Menge eingedüst, daß eine 17,5%>ge Poly- 60 Bruchdehnung 18°/
carbonatlösung mit einem Gehalt an Methylglykol- E Modul 420 kp -τ*
acetal von 42 % bezogen auf Polycarbonat, resultiert. Elastizitätsgräd'.'. 88% (b* einer Beanspru-
D.e so nut der Zusatzkomponente intensiv gemischte chu ° yon %c/ def B^
Polycarbonatlosung wird durch Spinndüsen mit Loch last»
durchmesser!: von 0,12 mm in einen geheizten Schacht 65
eingespcrmen. Die durch Galetten mit einer Geschwin- Die außerhalb dieses engen Temperaturbereiches
digkeit von 160 m/Min, abgezogenen Fäden werden von 75 ± 5° C nach verstreckten Fäden besitzen schlech-
aufgespult. Die bei der optimalen Strecktemperatur tere textiltechnologische Werte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus linearen, kristallisierbaren Polycarbonaten mit hoher Zugfestigkeit und Dehnbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die verstreckten Fäden oder Filme in dem Temperaturbereich nachverstreckt werden.-^bei dem der mit einer Meßfrequenz von 1 kHz bestimmte Tangens des dielektrischen Verlustwinkels sein erstes Nebenmaximum besitzt.
    pe-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
DE3781313T2 (de) Verfahren und vorrichtung.
DE4308524C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
DE1940621B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen eines thermoplastischen Polymeren
DE19512053C1 (de) Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
DE3923139A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylenfaeden durch schnellspinnen von ultra-hochmolekularem polyaethylen
DE69807480T2 (de) Schmelzgesponnene fasern aus fluoropolymeren und herstellungsverfahren
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE2925006A1 (de) Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente
EP0350626A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat-Teppichgarn
DE1435459C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden oder Filmen aus Polycarbonaten mit ver besserten mechanischen und technologischen Eigenschaften
EP0442405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
EP1521869B1 (de) Spinnverfahren
DE4320593A1 (de) Multifilament-Garn aus Polyäthylennaphthalat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3036683C2 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
DE3838053C2 (de)
DE2840988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen
EP0574789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidfasern und danach erhältliche Polyarylensulfid-Multifilamente
DE10054758A1 (de) Verfahren zum Herstellen von synthetischen Fäden aus Polymermischungen
DE69400480T2 (de) Poly (p-phenylenterephthalamid) fasern mit hoher bruchdehnung
DE1435459B (de) Verfahren zur Herstellung von Faden oder Filmen aus Polycarbonaten mit verbes serten mechanischen und technologischen Eigenschaften
EP0390025B1 (de) Nähgarn aus Polyetherketonen
DE1435459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Polycarbonaten mit verbessertenmechanischen und technologischen Eigenschaften