DE1660443A1 - Verbesserung von Polyesterfaeden - Google Patents

Verbesserung von Polyesterfaeden

Info

Publication number
DE1660443A1
DE1660443A1 DE1967K0063703 DEK0063703A DE1660443A1 DE 1660443 A1 DE1660443 A1 DE 1660443A1 DE 1967K0063703 DE1967K0063703 DE 1967K0063703 DE K0063703 A DEK0063703 A DE K0063703A DE 1660443 A1 DE1660443 A1 DE 1660443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
thread
threads
silk
terephthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063703
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660443B2 (de
Inventor
Dr Kurtz Leonard D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Divestitures LLC
Original Assignee
KURTZ LEONARD D DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURTZ LEONARD D DR filed Critical KURTZ LEONARD D DR
Publication of DE1660443A1 publication Critical patent/DE1660443A1/de
Publication of DE1660443B2 publication Critical patent/DE1660443B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/448Yarns or threads for use in medical applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Description

Der Patentanwalt - 1660443 Dipl.-Ing. W.Beyer VVYT *
Frankfurt/Main Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
Dr. Leonard D. Kurtz
46 Woodmere Boulevard
Woodmere, New York/ÜSA
Verbesserung von Polyesterfäden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung von Polyesterfäden, insbesondere für chirurgische Nähte.
Seide ist als chirurgisches Nähmaterial allgemein bekannt. Obwohl Seide als Nähmaterial weit verbreitet ist, sind auch andere Fasern mit besseren Eigenschaften, wie beispielsweise gezwirnte Terephthalat-Essig-Polyesterfasern (Dacron) vorgeschlagen worden und haben sich mittlerweile allgemein durchgesetzt. Nähmaterialien aus Polyesterfasern sind haltbarer als Seide, sind wasserabstoßend und verhalten sich im Körper des Patienten weitgehend inaktiv. Wegen ihrer größeren Festigkeit verglichen mit Seidenfaden gleicher Durchmesser, werden in der Chirurgie vorzugsweise Terephthalat-Bssig-Polyesterfasern { verwendet, da sie eine größere Sicherheit gegen Fadenbruch bieten. Wegen dieser erhöhten Festigkeit kann der Chirurg ein feineres Garn verwenden, als es bei Benutzung von Seidenfaden »oglich wäre. Diese und weitere Vorteile ergeben sich bei* Ersetzen der Seidenfaden durch Polyesternähmaterial.
Die Verwendung von Terephthalat-Essig-Polyester-Garn bringt allerdings einige Nachtelle mit sich. Der Hauptnachteil liegt in den Verknotungseigenschaften der Polyesterfäden. Das noch weit verbreitete Seidennähmaterial ist relativ "schlaff", so scharf*; Knickungen, wie z.B. bei Knoten, erhalten bleiben
3135/23.10.1967 ^09815/1236 -2-
und der Faden sich nicht zurückbiegt. Knoten haben daher nicht die Neigung aufzugehen, Terephthalat-Essig-Polyester dagegen ist sehnig und behält nur schwer die beim Verknoten auftretenden Knickungen bei. In früheren Anmeldungen wurde gezeigt, daß eine' Imprägnierung mit Polytetrafluorethylen (!Teflon) das Bestreben der Polyesterfäden, Knoten zu lösen, vermindert . Darin wurde gezeigt, daß bei der Verknotung von in eine Polytetrafluorethylenschicht eingebetteten Terephthalat-Essig-Polyesterfasern Haltekräfte auftreten, die gegen die Rückverformung der Pasern wirken und ein Aufgehen der Knoten weitgehend verhindern. Bei dem derzeitigen Gebrauch des Nähmaterials wurden die Chirurgen angewiesen, den Knoten mit dem zuletzt gemachten Schlag nach unten sicher festzuziehen. Dabei umschließt das Imprägnierungswachs die Terephthalat-Essig-Polyesterfäden und verhindert ein Zurücks trecken der Pasern und das Aufgehen des Knotens. Bei der klinischen Erprobung wurde die beste Anwendung gefunden. Bis zu zwölf Knoten mußten angesetzt werden, um das Phänomen des Lösens zu verhindern. Trotzdem verminderten sich diese zwölf Knoten zu elf, zehn und sofort, bis der Knoten aufgegangen war. Mit dem obigen, imprägnierten Polyestergarn konnte bei ausreichendem Pestziehen keine Tendenz zum Lösen der Knoten festgestellt werden. Dies ist der Grund für die weit verbreitete Verwendung des Nähmaterials in der "Klappen-Ersatz-Chirurgie". Es stellte sich heraus, daß die Knoten sicher hielten, wenn sie hinreichend festgezogen worden waren.
Ein breiterer Nachteil liegt in dem relativ hohen Reibungsbeiwert der Oberfläche des Terephthalat-Essig-Polyesters. Der Arzt macht über der Gewebeöffnung einen einfachen Knoten oder chirurgischen Knoten, wodurch sich die Oberflächen anexnanderlegen. Beim Zusammenziehen der Fadenenden gleitet der . Knoten nach unten und zieht das Gex^ebe zusammen. Wegen der S-D3ifheit obiger Polyesterfäden erfolgt normalerweise beim Nachlassen der Ziehkräfte eine beträchtliche Rückfederung- ■
209815/1236
Z 3135/23.10.1967 - 5 -
und der Chirurg muß durch Knüpfen weiterer Knoten den sich teilweise öffnenden Knoten nach unten drücken, was bei diesen Polyesterfäden nicht ganz einfach auszuführen ist. Durch das Naeh-Unten-Gleiten eines zweiten einfachen Knotens auf den vorhergehenden, wird dieser nicht ganz in seine ursprüngliche Stellung gebracht, wodurch ein genaues Aneinanderlegen der Geweberänder erschwert oder gar unmöglich gemacht wird. Es ist bekannt, daß die Gleitfähigkeit der Fadenoberfläche durch die obige Imprägnierung zunimmt und das Verknoten wesentlich vereinfacht wird. In diesem Pail kann der Chirurg die Knoten herunterdrücken, wenn sich der ä erste Knoten lockert. Dieser Vorgang kann ebenso mit Seide durchgeführt werden. Der Chirurg kann den Knoten in seine ursprüngliche Position niederdrücken, aus der er etwas nach oben geglitten ist. Wie oben ausgeführt hält der erste einfache oder chirurgische Knoten aus imprägnierten Terephthalat-Essig-Polyesterfaden die zusammenpassenden Ränder erheblich besser zusammen als die unbehandelten Polyesterfäden. Dabei wirkt das Polytetrafluorethylen als Bindemittel, in das die Polyesterfasern eingelegt sind. Diese Maßnahme verhindert weitgehend den selbständigen Öffnungsvorgang. Bei dem unpräparierten obigen Polyesternähmaterial ist die Federwirkung des Polyesterfadens nicht beseitigt und es besteht eine vergrößerte Bereitschaft zum öffnen des Knotens. f
In früheren Anmeldungen Hr. 220 085 tuid 230 284 wurden untenstehende Probleme bereits diskutiert. Darin wurde vorgeschlagen, daß Terephthalat-Essig-Polyesternähmaterial mit Polytetrafluorethylen zu imprägnieren. Die Imprägnierung hatte eine erhebliche Verbesserung der Verknotungseigensehaften zur Folge. Durch die Imprägnierung entstand an der fadenoberflache eine Polytetrafluorethylenschicht, die zu einer vesenölich vergrößerten Gleitfähigkeit des Fadens führte und dadurch eine größere Anzahl von Knoten notwendig machte, um eine gleichgroße Sicherheit, wie bei unbeschichteten Paden-
209815/123Θ K 3135/23*10.1967 . - 4 -
oberflächen zu erhalten. Bei einem Vergleich der Knotenanzahl von uiibehandeltem Terephthalat-Essig-Polyester, von Seide und von imprägnierten Polyester ergab sich bei gleichem Sicherheitsfaktor, daß. für die unbehandelten Polyesterfäden zwei, für Seide drei und für imprägnierte Polyesterfäden vier Knoten notwendig waren. Die Verxtfendung von imprägniertem Terephthalat-Essig-Polyesternähmaterial machte also stets einen zusätzlichen Knoten erforderlich. Die übrigen vorteilhaften Eigenschaften dieser Fäden waren dagegen so erheblich, daß ihr Gebrauch enorm anstieg. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn die Fäden so vor- ^ behandelt werden könnten, daß die Sicherheit von drei Knoten ™ aus imprägnierten Polyesterfäden der von drei Seidenknoten entsprechen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Beschichten der Fäden mit Polytetrafluorethylen aufzuzeigen und die Verknotungseigenschaften dieser vorzugsweise als chirurgisches Nähmaterial verwendeten Fäden zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polyesterfäden bei Temperaturen nahe seinem Schmelzpunkt bis auf eine Längung von 50% seiner ursprünglichen Länge heitgereckt, anschließend in eine aus kleinsten PoI^betrafluorethylen- k Partikeln bestehende flüssige Dispersion getaucht und danach das überschüssige Polytetrafluorethylen von der Oberfläche des feuchten Fadens entfernt wird, so daß eine aus Polyester und Tetrafluorethylen bestehende Oberfläche erhältlich ist.
Ij η "Verfahren der Fadenbehandlung, bei dem die äußere Be- ^chic h-tung der imprägnierten Polyesterfäden durch eine weitere Terephthalat-Essig-Polyesterschicht ummantelt wird, ist in der amerikanischen Patentschrift ITr. 3 307 971 dargelegt. Obwohl dieses Verfahren ausgezeichnete Ergebnisse erbrachte, ist es relativ umständlich und benötigt kostspielige Lösungsmittel die eine teure Rückgewinnung nach sich ziehen.
2Q9815/1236
K 3135/23.10.196? . = . 5 _
In der früheren Anmeldung wurde gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Fadenoberfläche mit etwas Terephthalat-Essig-Polyester bedeckt ist. Beim Aufbringen des Imprägniermittels vergrößert sich das Verhältnis zwischen Polytetrafluoräthylen und Terephthalatpolyester bis zu einem Wert, bei dem die Gleitfähigkeit unnötig groß ist. Eine Überprüfung des Herstellungsverfahrens ergab, daß der Polyesterfaden mit Tetrafluoräthylen imprägniertund danach über eine Heißreckmaschine bei Temperaturen von 230° C gezogen wurde. Pur diesen Vorgang waren eine Seihe von Rollen notwendig. Es erscheint möglich, daß sich das Imprägnierungsmittel (Teflon) bei dem auf einer Reihe von Walzen unter Spannung erfolgtem Recken auf der Oberfläche des Polyesterfadens ausbreitete und damit die freiliegende Polyesteroberfläche verminderte. Daher erscheint es vorteilhaft, den Polyesterfaden (Dacron) mit Tetrafluorethylen zu imprägnieren, die Vorgänge aber, die zu der Ausbreitung des Imprägnierungsmittels auf der Oberfläche des Fadens führen zu vermeiden.
Daher wurde beschlossen, die Reihenfolge des Verfahrens umzukehren, d.h. den Polyesterfaden erst auf den gewünschten Durchmesser heißsurecken und daran anschließend mit dem Imprägnierungsmittel (Teflon) zu imprägnieren, wobei ein Heißrecken nach dem Imprägnieren vermieden wurde. Dies hatte zur Folge, daß sich das. Imprägnierungsmittel (Teflon) auf der Fadenoberfläche feinst verteilte und daß dadurch das bei Zug und Temperatur auftretendeAusbreiten oder "Überbuttern" verhindert wurde.
Das Ergebnis war zufriedenstellend.. Es ist jetzt möglie'-i, bei imprägnierten Polyesterfäden mit der gleichen Anzahl von Knoten auszukommen, wie bei Verwendung von Seide. Dieser Erfolg urafaßi/alle Fadenstärken. Beim Anfassen scheint die Oberfläche des auf diese Art hergestellten Nähmaterials ebenso glatt z\i sein, wie bei Nähmaterial, das nach bekannten Ver-
209815/1236
K 5135/23.^0.1967 - 6 -
fahren erzeugt worden ist. Eine bestimmte Vergrößerung der Polyesteroberflache=(Dacron) ist wahrscheinlich für die Gleichheit der derzeitig gezeigten Verknotungseigenschaften verantwortlich.
Von unverkennbar großer Bedeutung für den Gebrauch als Nähmaterial ist das durch Imprägnierung der Polyesterinnenfäden erhaltene, im wesentlichen einfaserige Verhalten der Fäden. Bei dem gegenwärtigen Imprägnierungsvorgang werden die inneren Zwischenräume gefüllt und können sich nicht mehr ändern. Von ähnlich"großer Bedeutung ist die Haltbarkeit dieser imprägnierten Terephthalat-Essig-Polyesterfäden (Dacron) verglichen mit den nach dem bisherigen Verfahren hergestellten imprägnierten Polyesterfäden. Auch nach zehnmaliger Behandlung in Waschmaschinen konnten keine Gewichtsunterschiede zwischen Polyesterfäden, die vor oder nach dem Heißrecken imprägniert worden waren festgestellt werden.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei diesem Verfahren ein hervorragend gleitfähiges Nähmaterial von im wesentlichen einfaseriger Struktur entsteht, bei dem die gleiche Knotenzahl für die mit Seide erreichte Sicherheit erforderlich ist.
In einer vorhergehenden Anmeldung wurde der Faden mit PoIytetrafluoräthylen beschichtet und danach gereckt. Jetzt stellte sich heraus, daß die Verknotungseigenschaften des Fadens durch das erfindungsgemäße Ausführen der Reckstufe vor dem Beschichten wesentlich verbessert und somit die Schwierigkeiten der übermäßigen Oberflächengleitfähigkeit beseitigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert :
Beispiel 1
Terephthalat-Essig-Polyesterfäden werden auf einer Neu-Ehgland-
Zwiramaschine gezwirnt.
209S1S/1238
* 3135/23.16.196?
166QU3
Diese allgemein bekannte Maschine besitzt mindestens acht bis zwölf Führer in bereits brauchbaren Ausführungen. Es sind mehrere Typen dieser Maschine im Gebrauch. Auf solchen Maschinen kann durch Verändern der Anzahl der Einzelfäden oder der Vorspannung chirurgisches Nähmaterial in verschiedenen Gräßen hergestellt werden. Ein fertig gezwirnter Terephthalatpolyesterfaden kann Längen von 3^-00 m/kg bis zu über 5600 m/kg haben.
Ein gezwirnter Polyesterfaden wird anschließend durch Ziehen den Fadens über ca. 230° C heiße Platten heiß gereckt. Diese Behandlung dient im wesentlichen der Beseitigung der Elastizität und der Tendenz der Fasern, auf ihre ursprüngliche Länge zurückzukehren. Die Längung kann zwischen 10 und 15% betragen. In der Chirurgie bevorzugte Fäden werden bei d«r Herstellung bis zu 4-0% gereckt. Die Heckspannung kann durch verschiedene Vorrichtungen erreicht werden, wobei in dieser Stufe stets Wärme erforderlich ist.
Der um 40 bis 50% gereckte Faden wird danach zu einem Strang vereinigt und in eine Suspension von in einem Dispersionsmedium verteilten kleinsten Polytetrafluorethylen-Partikeln eingetaucht. Verquirlen und/oder ein Benetzungsmittel verhindern das Absetzen der Polytetrafluorethylen-Partikel. Eine bevorzugte Dispersion ergibt sich bei der Verwendung von Polytetrafluorethylen in Korngrößen von ca. 0t5 Ai und Wasser unter Zugabe eines Benetzungsmittels. Brauchbare Dispersionen bestehen aus Mischungen von 58% Polytetrafluorethylen-Partikeln und 4-2% Wasser« Der Festetoffanteil in den Suspensionen kann in weiten Grenzen schwanken, er soll aber im allgemeinen bei annähernd 58 Gew.% liegen.
Fadenstrang wird solang© in die Dispersion getaucht, bis die einseinen Partikel in die Zwischenräume der Fasern einge drungen, sind. Ist der Strang sehr groß oder fest gewunden, wird eine Eintauch**it von ca« 15 Minuten als ausreichend er
209816/1231 ,.,n0p
5155 /23,10.196? - 8 -
achtet, die aber auch überschritten werden kann. Bei Stranggewichten von mehr als 22 kg sollen die Imprägnierungszeiten annähernd 15 Minuten betragen. Die nach dem beendeten Vorgang gemessene Gewichtszunahme ließ s"chon wesentlich früher als nach den angegebenen 15 Minuten nach.
Nach dem Eintauchen wurde der Strang auf eine aus einem Paar gegenüberliegenden Hollen bestehende Wringmaschine gespannt. Die Maschine hat die Aufgabe, das am Faden haftende überschüssige Imprägniermittel umgehend und schnell zu entfernen,
fc Bei ungenügender Überwachung dieses Prozesses bleibt eine beträchtliche Menge des Imprägnierungsmittels an der Oberfläche des Fadens haften. Um dies Anhaften von überschüssigem Imprägnierungsmittel auf dem Faden zu verhindern, muß das Ausziehen des Stranges schnell erfolgen, wobei er ständig feucht gehalten werden soll. Danach ist der Strang beseitigt und der Faden als Endprodukt aufgewickelt. Praktisch beträgt die Gewichtszunahme eines gegebenen Fadens ungefähr 5 bis 7 %· Je nach der Fadenstruktur (Anzahl und Spannung der Fasern) können Gewichtszunahmen bis zu 20% erreicht werden. Bei Berührung fühlt sich der Faden ebenso an wie ein gleitfähiger Polyesterfaden. Wenn die Verfahrensstufen vertauscht werden und das Imprägnieren vor dem Heißstreöken erfolgt, ist die Oberfläche
ψ des Polyesterfadens praktisch mit den bekannten identisch« Nur beim Aufgehen der Knoten wird der beträchtliche Unterschied zwischen den verschieden hergestellten Fäden offenbar. Bei Anwendung der chirurgischen Technik zum Legen einfacher oder chirurgischer Knoten und bei deren Herunterdrücken werden die Kneten leicht und reibungslos geknüpft. Besonders wichtig j 9t, daß dabei bei gleicher Sicherheit die Knotenanzahl nicht größer als bei Seide ist. Die Gleitfähigkeit der Fadenoberflache bei diesem erfindungsgemäßen Nähmaterial ist außerordentlich zufriedenstellend und von gleichmäßiger Große,
3135/25.10.196? 20981Β/1236
Beispiel 2
Ss wurde der gleiche Faden und die Vorrichtungen wie im Beispiel 1 verwendet.lediglich der Reckvorgang erfolgte in zwei einzelnen Verfahrensschritten. Zuerst wurde der Faden bei Raumtemperatur auf annähernd 25% Längung kalt gereckt. Dies geschieht normalerweise auf einer gesonderten Reckvorrichtung, kann aber auch auf der im Beispiel 1 beschriebenen Reckmaschine bei kalter Plattenunterlage vorgenommen werden. Das Kaltstrecken liefert einheitliche Fasern. Die Ausgleichsreckung zur Beseitigung der Restelastizität und der Rückverformung erfolgte wie im Beispiel 1 bei einer Temperatur von ca. 230°.Bei beiden Verfahren, dem einstufigen Heißrecken wie auch dem Recken in zwei Phasen, betrug die Temperatur der Plattenunterlage vorzugsweise 230°, wobei aber auch geringere Temperaturen verwendet werden konnten, wenn die Fäden über eine längere Periode auf der Unterlage gehalten wurden. Falls sich die Fäden nur so lange im Bereich der Heizunterlage befinden, bis sie sich bis kurz unterhalb ihres Schmelzpunktes erwärmt haben, sind auch höhere Temperaturen möglich."
Die Verknotungseigenschaften der gemäß dieses Beispieles hergestellten Fäden entsprechen den im Beispiel 1 erreichten.
Beispiele 3 und 4-
Bei diesen Beispielen wurden anstatt Polyesternähmaterial Seidenfaden der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Behandlung unterzogen, wobei allerdings die Aufheizung nur bis zu einer Temperatur von ca. 220° erfolgte. Der herge-r stellte Seidenfaden besaß die Verknotungseigenschaften chirurgischer Fähseide, Das Imprägnierungsmittel (Teflon) hatte den ' faden sehr gleichmäßig durchsetzt, ohne daß sich überschüssiges Material auf der Fadenoberfläche abgelagert hatte. Die Menge des in die Seide eingedrungenen Imprägnierungsmittels (Teflon)
209815/ 1 236
y 3135 /23.10.1967 - 10 -
1660U3
betrug bis zu 45 Gew.% der imprägnierten Seide. Wie bei Polyesterfäden befand sich auch hier das Imprägnierungsmittel (Teflon) im wesentlichen in den inneren Zwischenräumen des Fadens und war auch bei Vergrößerung an der Oberfläche nicht sichtbar. Ohne Zweifel befand sich aber eine gewisse Menge auch an der Oberfläche. Das Nähmaterial zeigte eine ausgesprochen gute Geschmeidigkeit.
Während nach diesem Verfahren hergestellte Fäden vorzugsweise als chirurgisches Nähmaterial verwendet werden, ist es offenbar, daß sich das Verfahren grundsätzlich auf die Veränderung der Fadeneigenschaften bezieht. Die Gegenüberstellung mit chirurgischer Seide wurde nur vorgenommen, um die Veränderungen bestimmter Eigenschaften gegenüber Seide aufzuzeigen. Ganz allgemein zeigt diese Erfindung ein Mittel zum Herstellen eines Fadens mit veränderten Eigenschaften, das überall da angewendet werden kann, wo solche Fadeneigenschaften benötigt werden. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für Web-Fäden anwendbar.
Patentansprüche /
3135/23.10.1967 ' - 11 -
209 8 1571236

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zur Verbesserung von Polyesterfäden, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesterfaden bei Temperaturen nahe seinem Schmelzpunkt bis auf eine Längung von 50% seiner ursprünglichen Länge heiß gereckt, anschließend in eine aus kleinstem Polytetra- ä fluorethylen-Partikeln bestehende flüssige Dispersion getaucht und danach das überschüssige Polytetrafluorethylen von der Oberfläche des feuchten Fadens entfernt wird, so daß eine aus Polyester und Tetrafluorethylen bestehende Oberfläche erhältlich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Heißreckung bei einer Temperatur von ca· 2$0° erfolgt.
  3. 3. Polyesterfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyesterfaden ein vielfaseriges Polyesterterephthalat-Nähmaterial ist. i
    4, Polyesterfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyesterfaden mehr als 20 Gew.% Tetrafluorpolyethylen enthält, welches im Inneren des Fadens eingelagert ist»
    5135/23,10*1967 20981 S/1238
DE1967K0063703 1967-10-06 1967-10-25 Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit verbesserten verknotungseinenschaften Granted DE1660443B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45774/67A GB1205448A (en) 1967-10-06 1967-10-06 Improvements in or relating to the manufacture of polyester thread

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660443A1 true DE1660443A1 (de) 1972-04-06
DE1660443B2 DE1660443B2 (de) 1973-01-11

Family

ID=10438544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063703 Granted DE1660443B2 (de) 1967-10-06 1967-10-25 Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit verbesserten verknotungseinenschaften

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1660443B2 (de)
FR (1) FR1555653A (de)
GB (1) GB1205448A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716185A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Chemiefaser Lenzing Ag Faeden oder fasern aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu deren herstellung sowie dichtungspackung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799169A (en) * 1972-05-11 1974-03-26 Ethicon Inc Lateral release suture
CN111320398A (zh) * 2018-12-13 2020-06-23 河南神玖天航新材料股份有限公司 石英纤维缝纫线表面涂覆剂及使用该涂覆剂的涂覆方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716185A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Chemiefaser Lenzing Ag Faeden oder fasern aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu deren herstellung sowie dichtungspackung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205448A (en) 1970-09-16
FR1555653A (de) 1969-01-31
DE1660443B2 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822590C (de) Garn fuer Fischnetze sowie Fischnetz und Verfahren zur Herstellung des Garnes
DE60009727T2 (de) Absorbierender stoff
DE2807467A1 (de) Herzklappenprothese
DE1202932B (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE1792785C2 (de) Vielfaseriges chirurgisches Nahtmaterial mit verminderter Aggressivität gegenüber organischem Gewebe und gleichzeitig verbesserten Verknotungseigenschaften
DE1936965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit einer Gewebeverträglichkeit wie einfaseriges Nahtmaterial
DE3030971A1 (de) Chirurgischer naehfaden
DE1642079A1 (de) Mehrfaseriges nichtabsorbierbares chirurgisches Naehmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE1660443A1 (de) Verbesserung von Polyesterfaeden
DE1410376B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Hochdrehen,Thermofixieren der Drehung und wieder Zurueckdrehen kraeuselbar gemachten Kunststoffadens
AT408766B (de) Fibrillationsarmer formkörper
DE6918692U (de) Polyesterfaden als chirurgisches naehmaterial
DE953786C (de) Verfahren, bei dem die Maschenknoten von Netzen, insbesondere Fischnetzen, aus thermoplastischem Kunststoffgarn unter Einwirkung einer heissen wasserhaltigen Fluessigkeit verfestigt werden, und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1435331A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Textilwaren
DE1660443C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester fäden mit verbesserten Verknotungseinen schäften
DE1660383A1 (de) Verfahren zur Garnkraeuselung
DE1792784C2 (de) Vielfaseriges chirurgisches Nahtmaterial mit verbesserten Verknotungseigenschaf ten aus Polyester
DE1642080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfaserigem chirurgischem Nahtmaterial mit verminderter Aggressivität gegenüber organischem Gewebe und gleichzeitig verbesserten Verknotungseigenschaften
DE3922602C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Garnes
DE2928692C2 (de)
DE1642079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfaserigem chirurgischem Nahtmaterial mit verbesserten Verknotungseigenschaften
DE1435345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kraeftigen elastischen Fadens
EP0919649B1 (de) Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE1469020A1 (de) UEberzogene,nicht absorbierbare chirurgische Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOWMEDICA, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STEFFENS, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8032 GRAEFELFING