DE1660331C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Verstrecken und/oder Schrumpfen von synthetischen Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verstrecken und/oder Schrumpfen von synthetischen Fäden

Info

Publication number
DE1660331C3
DE1660331C3 DE19671660331 DE1660331A DE1660331C3 DE 1660331 C3 DE1660331 C3 DE 1660331C3 DE 19671660331 DE19671660331 DE 19671660331 DE 1660331 A DE1660331 A DE 1660331A DE 1660331 C3 DE1660331 C3 DE 1660331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
godets
threads
parallel
motors
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671660331
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dipl.-Ing.; Moßig Ernst Dipl.-Ing.; Marschall Bodo; Hahn Günther Dr.; 4047 Dormagen Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1660331C3 publication Critical patent/DE1660331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die separaten Stromnetze jeweils eine konstante, voneinander unabhängige Gleichspannung auf.
Mit Hilfe dieses Netzes kann die erforderliche produktionsgerechte Drehzahl aller Gleichstrommotoren, vorzugsweise Gleichstromnebenschlußmotoren, eingestellt werden.
Eine ergänzende Ausführungsform zeigt, daß die den Galetten zugeordneten Stromnetze mit einem oder mehreren Hilfsstromnetzen verbindbar sind.
Durch zusätzliche Hilfsnetze ist es möglich, die Umfangsgeschwindigkeit der Galetten entsprechend den Verfahrenserfordernissen in kleineren Schritten zu verändern.
Zur Erläuterung ist in F i g. 1 ein Schaltplan für einen Schacht dargestellt. Einem Schacht sind drei Galetten mit verschiedenen Drehzahlen zugeordnet. Jede Galette wird von je einem Drehstrommotor Ml, Ml und M3 angetrieben. Es sind drei Netze mit den Frequenzen /,, f, und /s vorhanden. Dem Motor M1 ist das Netz mit der Frequenz Z1 zugeordnet, dem Motor Ml das Netz /ä, wobei dieser Motor zusätzlich auf das Netz mit der Frequenz Z1 geschaltet werden kann, und dem Motor M 3 ist das Netz mit der Frequenz /3 zugeordnet, er kann aber auf die Netze mit den Frequenzen /, oder /„ geschaltet werden.
Sinngemäß werden in F i g. 2 die drei Drehstromnetze mit den Frequenzen fv /2, /3 durch Gleichstromnetze mit den Spannungen U1, U2, U3 und die Drehstrommotore durch Gleichstrommotore ersetzt.
In Fig. 3 und 4 ist zu dem erforderlichen Netz ein weiteres Hilfsnetz mit der Frequenz fHi bzw. mit der Spannung UHi geschaltet, auf das auch die Galette 1 geschaltet werden kann. F i g. 3 gilt für Drehstrom mit verschiedener Frequenz und Fig. 4 für Gleichstrom mit unterschiedlicher Spannung. Die Schaltung der Galettenmotore ist jetzt so, daß jeder auf das Hilfsnetz geschaltet werden kann.
Beispiel 1
Ein endloser synthetischer Faden wird aus dem Schacht von einer ersten Galette abgezogen, zwischen der ersten und einer zweiten Galette 1: 5 verstreckt und zwischen der zweiten und einer dritten Galette
ίο um 20% geschrumpft. Es sind drei Netze mit drei Frequenzen erforderlich, die über die Motoren und Galetten die Umfangsgeschwindigkeit 150 m/min, 750 m/min und 600 m/min erzeugen. Zum Anlegen werden alle Motore auf Netz /1 (also auch Motor 2 und 3) geschaltet. Danach kann Motor 2 und 3 auf Netz /2 und danach Motor 3 auf Netz 3 geschaltet werden.
Beispiel 2
Ein endloser synthetischer Faden wird mit 500 m/ min aus dem Spinnschacht abgezogen, in zwei Stufen 1:4(1: 2,66 und 1: 2,5) verstreckt. Es sind drei Galetten und vier Netze vorhanden, wobei drei Netze entsprechend Beispiel 1 den entsprechenden Galetten zugeordnet sind und das vierte Netz das Hilfsnetz darstellt. Zum Anlegen werden alle Galetten auf das Hilfsnetz geschaltet, so daß an den Galetten eine Umfangsgeschwindigkeit wesentlich kleiner als 500 m/ min entsteht, z. B. 150 m/min. Dadurch kann der Faden bequem aus dem Schacht abgezogen und auf die Abzugsgalette aufgelegt werden. Jetzt werden alle Galetten auf die Frequenz /1 geschaltet, der Faden auf die Galetten 2 und 3 gelegt. Anschließend werden die Motoren der Galetten 2 und 3 auf die ihnen zugehörige Frequenz bzw. die ihnen zugeordneten Netze geschaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 neben hohen Wartungskosten unbeabsichtigte Dreh-Patentansprüche: Zahlabweichungen an. Eine andere Möglichkeit besteht dann, die Galet-
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verstrek- ten einzeln mit Elektromotoren anzutreiben, bei deken und/oder Schrumpfen von synthetischen 5 nen die Drehzahlen je nach den Betriebserfordernis-Faden unmittelbar nach dem Spinnvorgang, wo- sen stufenlos auf elektrischem Wege geregelt werden, bei die Fäden aus einer Anzahl parallel arbei- Offensichtlicher Nachteil der Losung ist der erhebtender Schächte über Galetten geführt werden, liehe Regelungsaufwand, der hohe Anlagekcsten erdadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß für die fordert und der vermehrte Störungen zur Folge hat. Antriebsmotoren der verfahrensmäßig die gleiche io Beide genannten Lösungen weisen beim Verstrek-Funktion ausübenden Galetten jeweils ein sepa- ken von mehreren Fäden aus parallel arbeitenden rates Stromnetz vorgesehen ist, wobei die An- Schächten weitere Schwierigkeiten auf. Werden teuere triebsmotoren der zweiten und dritten Galetten Einzelantriebe gewählt, so ist der für die Produktusw. mindestens jeweils auf das der vorgeschal- qualität notwendige Gleichlauf der Galetten einer teten Galetten zugeordnete Stromnetz schaltbar 15 Ärbeitsstufe nur durch zusätzlichen Regelaufwand zu sind. erreichen. Erfolgt aber der Antrieb der Galetten einer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Arbeitsstufe durch einen Motor, so muß wegen der kennzeichnet, daß die separaten Stromnetze notwendigen Geschwindigkeitsminderung zum AnIejeweils eine konstante, voneinander unabhängig gen einzelner Fäden, z. B. bei Bruch, die gesamte erzeugte Frequenz aufweisen. ao Anlage geschaltet werden, was eine erhebliche Lei-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- stungsminderung zur Folge hat.
kennzeichnet, daß die separaten Stromnetze Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
jeweils eine konstante, voneinander unabhängige technisch einfache Vorrichtung zum kontinuierlichen Gleichspannung aufweisen. Verstrecken und/oder Schrumpfen von synthetischen
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 25 Fäden in parallel arbeitenden Schächten unmittelbar bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den nach dem Spinnvorgang zu finden, die gleichzeitig Galetten zugeordneten Stromnetze mit einem ohne Störung paralleler Anlagenteile eine schrittweise oder mehreren Hilfsstromnetzen verbindbar sind. Inbetriebnahme einzelner oder mehrerer Spinnstellen
erlaubt und bei der während des Arbeitsprozesses alle
30 Galetten gleicher Funktion die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine löst, daß für die Antriebsmotoren der Verfahrens-Vorrichtung zum kontinuierlichen Verstrecken mäßig die gleiche Funktion ausübenden Galetten je- und/oder Schrumpfen von synthetischen Fäden un- 35 weils ein separates Stromnetz vorgesehen ist, wobei mittelbar nach dem Spinnvorgang, wobei die Fäden die Antriebsmotoren der zweiten und dritten Galetten aus einer Anzahl parallel arbeitender Schächte über usw. mindestens jeweils auf das der vorgeschalteten Galetten geführt werden. Galetten zugeordnete Stromnetz schaltbar sind.
Die Herstellung von endlosen synthetischen Fäden, Die mit dieser Vorrichtung erzielten Vorteile be-
z. B. aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril u. a., 40 stehen insbesondere darin, daß den die gleiche Funkbesteht prinzipiell aus den Verfahrensschritten tion ausübenden Galetten jeweils nur ein Netz zuge-Spinnen—Verstrecken und evtl. Schrumpfen—Nach- ordnet ist, welches für gleiche Drehzahl und damit behandeln. letztlich einheitliche Produktqualität dieser Arbeits-
Für jeden dieser einzelnen Verfahrenschritte stufe sorgt.
stehen heute Einrichtungen zur Verfügung, die den 45 Gleichzeitig ermöglicht der Aufbau der Schaltung, technischen Erfordernissen weitgehend entsprechen. die Galetten nacheinander jeweils durch Aufschalten Die Rationalisierungsbestrebungen richten sich daher des funktionsmäßig zugeordneten Netzes in Arbeit immer mehr auf die Verkettung der einzelnen Ein- zu nehmen, wobei alle nachfolgenden Galetten richtungen, da hier noch erhebliche Einsparungen zu gleichzeitig mitgeschaltet werden. Dadurch wird ererzielen sind. 50 reicht, daß einmal der Anlauf der Galetten stufen-Schwierigkeiten bereiten dabei die produktions- weise erfolgt und zum anderen Rückwirkungen von bedingten unterschiedlichen und hohen Umfangs- den noch nicht in den eigentlichen Arbeitsprozeß eingeschwindigkeiten der in Reihe angeordneten Galet- geschalteten Galetten durch den über die ganze Länge ten. Da teilweise die einzelnen Fäden mehrfach beim ausgelegten Faden vermieden werden, da eine Bear-Anlegen um die Galetten geschlungen werden müs- 55 beitung des Fadens zwischen gleichlaufenden Galetsen, damit sie die notwendigen Reibungskräfte auf- ten nicht erfolgt.
nehmen können. Hierbei darf kein Fadenriß oder Der technische Aufwand ist gering, da jeweils jeder
keine Wickelbildung entstehen. Funktionsstufe auch bei vielen parallel arbeitenden
Einige Lösungen sind bekannt. Schächten nur ein Netz zugeordnet ist. Die Schaltung
So können z. B. verschiedene Galetten von stufen- 60 ist flexibel. Infolge der Verwendung einfacher Schallos regelbaren Getrieben angetrieben werden, die ter ist die Vorrichtung kaum störanfällig,
wiederum mittels elektrischer Fernverstellung in ihrer Nach einer besonderen Ausführungsform haben die
Drehzahl kontinuierlich geändert werden können. separaten Stromnetze jeweils eine konstante, von-
Nachteilig ist jedoch bei dieser Einrichtung, daß einander unabhängig erzeugte Frequenz aufzuweisen, stufenlose Getriebe nur unter großem technischem 65 Mit diesem Netz ist es möglich, alle entsprechend Aufwand den für das Anlegen und Verstrecken von ausgelegten Synchronmotoren mit selbsttätigem Ansynthetischen Fäden erforderlichen Regelbereich auf- lauf und alle Asynchronmotoren mit der vom Verweisen. Darüber hinaus fallen durch den Verschleiß strecken erforderlichen Drehzahl zu fahren.
DE19671660331 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verstrecken und/oder Schrumpfen von synthetischen Fäden Expired DE1660331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053837 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660331C3 true DE1660331C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911378C2 (de)
DE2118775C2 (de) Offenendspinnmaschine
DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
DE2116953B2 (de) Antrieb einer offenendspinnmaschine
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
EP1238273B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE3417779C2 (de) Vorspinnmaschine mit dezentralem Antrieb
DE3519301A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer spulstelle zum herstellen der wicklung einer kreuzspule
DE2325888C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1660331C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verstrecken und/oder Schrumpfen von synthetischen Fäden
DE1928074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Garn an Wirk- und andere Textilmaschinen
DE2235686A1 (de) Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
DE1660331B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verstrecken und/oder schrumpfen von synthetischen faeden
CH672326A5 (de)
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
EP0284945A2 (de) Lufttexturiermaschine
WO2006045500A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
DE3714714C1 (en) Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine
DE19637757B4 (de) Spinnmaschine
EP2128315A2 (de) Streckenantrieb mit Frequenzumrichter und Verfahren zum Umrüsten einer Strecke
DE69505030T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chenillefaden
DE2817163C2 (de) Verfahren zum Antreiben der Spindeln von Spinnmaschinen
DE10207086A1 (de) Texturiermaschine
DE552736C (de) Regelbarer Antrieb fuer Bleicherei- und Mercerisiermaschinen
DE954268C (de) Regelvorrichtung fuer den Antrieb mehrteiliger Arbeitsmaschinen