DE1659342B1 - Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher od.dgl. - Google Patents

Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher od.dgl.

Info

Publication number
DE1659342B1
DE1659342B1 DE19671659342 DE1659342A DE1659342B1 DE 1659342 B1 DE1659342 B1 DE 1659342B1 DE 19671659342 DE19671659342 DE 19671659342 DE 1659342 A DE1659342 A DE 1659342A DE 1659342 B1 DE1659342 B1 DE 1659342B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cladding
holder
profile
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659342
Other languages
English (en)
Inventor
Jonny Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTELS JOBARID WERK
Original Assignee
BARTELS JOBARID WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTELS JOBARID WERK filed Critical BARTELS JOBARID WERK
Publication of DE1659342B1 publication Critical patent/DE1659342B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/155Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ortgangverkleidung für Flachdächer od. dgl., bestehend aus einem im Querschnitt etwa C-förmigen Verkleidungsprofil sowie aus im Abstand voneinander am Dachrand befestigten Haltern, die zwischen die beiden gegen die Dachfläche hin abgebogenen Flansche des Verkleidungsprofils eingreifen und jeweils mittels einer vertikal verschieblich angeordneten federbelasteten Stütze gegen diese beiden Flansche verspannbar sind.
  • Bei einer bekannten Ortgangverkleidung dieser Art müssen beim Einhängen des Verkleidungsprofils immer mehrere federbelastete Stützen gleichzeitig in die Halter hineingedrückt werden, so daß eine Montage der Verkleidung mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit nur mit Schwierigkeiten und unter verhältnismäßig großem Kraftaufwand möglich ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Montage des Verkleidungsprofils zu vereinfachen und hierbei eine Kraftanstrengung der Monteure weitgehend zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei einer Montage des Verkleidungsprofils an Hochhäusern von der Dachseite her, da hier durch das notwendige überbeugen der Monteure beim Einhängen des Verkleidungsprofils unter zusätzlichem Kraftaufwand eine nicht unerhebliche Absturzgefahr besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halter jeweils eine Rastvorrichtung mit einem Sperrglied aufweisen, das im zusammengedrückten Zustand der die Stütze belastenden Feder quer zur Verschiebungsrichtung der Stütze in diese eingreift und das durch einen auf der dem Verkleidungsprofil zugekehrten Seite des Halters aus diesem herausragenden und durch Aufsetzen des Verkleidungsprofils betätigbaren Auslöser entriegelbar ist.
  • Auf diese Weise können nach der Montage der Halter sämtliche Stützen unter gleichzeitiger Vorspannung der Federn gegen die Halter hin gedrückt und durch Betätigen der Rastvorrichtungen in dieser Lage festgehalten werden. Nach dem Aufsetzen des Verkleidungsprofils mit seinem gegen die Dachfläche hin abgebogenen oberen Flansch auf die Oberteile der Halter gelangt der senkrechte Steg des Verkleidungsprofils zur Anlage an den Auslösern der Rastvorrichtungen, die über die dem Verkleidungsprofil zugekehrte Seite der Halter hinausragen, worauf dann ein einfaches Andrücken des Verkleidungsprofils in Richtung auf die Halter die Sperrglieder der Rastvorrichtungen durch Verschieben entriegelt und die Stützen freisetzt, die sich nunmehr unter der Kraft der Federn gegen den unteren Flansch des Verkleidungsprofils hin bewegen. Unter Umständen kann die Auslösung der Rastvorrichtungen auch durch einen leichten Schlag auf die Außenseite des Steges des Verkleidungsprofils herbeigeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das Sperrglied jeder Rastvorrichtung durch einen Bolzen gebildet sein, der in eine Ausnehmung der Stütze eingreift.
  • Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Ausnehmung in der Stütze aus einem schlüssellochartigen Schlitz mit untenliegender Erweiterung besteht und wenn sich an den dem Durchmesser der Erweiterung entsprechenden Bolzen ein den Auslöser bildender Abschnitt anschließt, dessen Durchmesser der Breite des schmaleren Teils des Schlitzes entspricht. Bei hochgeschobener Stütze und zusammengedrückter Feder liegt der Bolzen so, daß er in die Erweiterung des Schlitzes hineingeschoben werden kann. Nach diesem Verschieben verriegelt der Bolzen die Stütze in vorgespannter Stellung der Feder. Sein den Auslöser bildender Abschnitt, der einen dem schmalen Teil des Schlitzes entsprechenden kleineren Durchmesser aufweist, ragt hierbei über die dem Verkleidungsprofil zugekehrte Seite des Halters hinaus, so daß beim Aufsetzen und Andrücken des Verkleidungsprofils gegen den Halter der Bolzen so gegenüber der Stütze verschoben wird, daß jetzt der den Auslöser bildende Abschnitt kleineren Durchmessers in die Erweiterung des Schlitzes eintritt, wodurch die Verriegelung aufgehoben wird und sich die Stütze um ein etwa der Länge des Schlitzes entsprechendes Maß nach unten bewegen kann. Am Ende dieser Bewegung preßt sich das freie untere Ende der Stütze durch die Kraft der Feder gegen den unteren Flansch des Verkleidungsprofils an.
  • Um den Bolzen so auszubilden, daß er beim Hochdrücken der Stütze gegen die Kraft der die Stütze belastenden Feder selbsttätig in die Verriegelüngsstellung springt, ist zwischen der dem Verkleidungsprofil abgekehrten Stirnfläche des Bolzens und dem Halter eine Druckfeder vorgesehen. Hierbei kann am Bolzen ein Flansch angeordnet sein, dessen Durchmesser größer ist als die Breite der Ausnehmung in der Stütze. Dieser Flansch dient einerseits zur Abstützung des Bolzens gegen die Stütze und bildet zum anderen auf seiner dem Verkleidungsprofil abgekehrten Seite eine Auflagerfiäche für die den Bolzen betätigende Druckfeder.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 eine am Rand eines Flachdaches befestigte Ortgangverkleidung im Schnitt, bei der in einem Halter für das Verkleidungsprofil eine durch eine Rastvorrichtung festlegbare Stütze vertikal verschieblich gelagert ist, F i g. 2 die Stütze allein in einer Ansicht und F i g. 3 eine etwas anders ausgebildete Rastvorrichtung für die Stütze in größerem Maßstab.
  • In F i g. 1 ist auf einer aus Beton od. dgl. bestehenden Dachdecke 1 eine Dampfdruckausgleichsschiebt 2 aufgebracht, auf welcher die aus zwei Pappenlagen 3 bestehende Dachhaut mit einer Kiesschüttung 4 liegt. Am äußeren Rand 1 a der Dachdecke 1 ist eine Holzbohle 5 befestigt, an welcher mittels Schrauben 6 ein Haltewinkel 7 angeschraubt ist. An diesen Haltewinkel 7 ist ein Halter 11 höhenverstellbar angeschraubt.
  • Im Inneren des Halters 11 ist eine Ausnehmung 14 vorgesehen, in welche der Kopf 15 einer durch einen Kanal 27 nach außen geführten Stütze 16 hineinragt, deren freies unteres Ende 17 am unteren Flansch 18 eines Verkleidungsprofils 19 anliegt. Eine Feder 20 stützt sich gegen den Kopf 15 der Stütze 16 und gegen das obere Ende der Ausnehmung 14 ab, wodurch das freie untere Ende 17 der Stütze 16 gegen den unteren Flansch 18 des Verkleidungsprofils 19 angedrückt wird.
  • Der obere Flansch 31 des Verkleidungsprofils 19 übergreift das Oberteil des Halters 11 und wird durch die Spreizwirkung des Halters 11 gegen dieses Halteroberteil angepreßt.
  • Die Stütze 16 ist als flaches Plattenelement ausgebildet, wodurch die Anlagefläche am Verkleidungsprofil 19 vergrößert wird.
  • In dem Halter 11 ist ein Sperrglied aus einem Bolzen 24 vorgesehen, an welchen sich ein den Auslöser bildender Abschnitt 24 b kleineren Durchmessers anschließt.
  • Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, ist die Stütze 16 mit einer Ausnehmung versehen, die als schlüssellochartiger Schlitz 25 mit untenliegender Erweiterung 26 ausgebildet ist. Die Breite b des schmaleren Teils des Schlitzes 25 entspricht dem Durchmesser des den Auslöser bildenden Abschnittes 24 b des Bolzens 24. Der Durchmesser der Erweiterung 26 entspricht dem Durchmesser des Bolzens 24.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich ist, kann bei in Richtung des Pfeils 37 hochgeschobener Stütze 16 der Bolzen 24 in Richtung des Pfeils 28 in die Erweiterung 26 des schlüssellochartigen Schlitzes 25 der durch die zusammengedrückte Feder 20 belasteten Stütze 16 eintreten und somit die Stütze 16 in dieser Lage verriegeln. Hierbei tritt das freie Ende 24 a des den Auslöser bildenden Abschnittes 24 b über die dem Verkleidungsprofil 19 zugekehrte Seite 29 des Halters 11 hinaus, so daß bei einem Aufsetzen des Verkleidungsprofils 19 dessen Innenseite zur Anlage an diesem freien Ende 24 a kommt, wodurch bei einem Andrücken des Verkleidungsprofils 19 gegen den Halter 11 der Bolzen 24 entgegen der Richtung des Pfeils 28 bewegt wird und somit aus der Erweiterung 26 wieder heraustritt. Nunmehr kann sich, da der den Auslöser bildende Abschnitt 24 b des Sperrglieds einen der Breite b des schmaleren Teils des Schlitzes 25 entsprechenden Durchmesser aufweist, die Stütze 16 entgegen der Richtung des Pfeils 37 nach unten bewegen, bis ihr unteres freies Ende 17 zur Anlage an dem unteren Flansch 18 des Verkleidungsprofils 19 kommt, so daß dieses nunmehr auf dem Halter 11 festgespannt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist an dem Bolzen 24 ein Flansch 32 vorgesehen, der einen größeren Durchmesser als die Erweiterung 26 des Schlitzes 25 in der Stütze 16 hat. Der Flansch 32 dient zur Abstützung des Bolzens 24 an der Stütze 16. Außerdem dient er als Widerlager für eine Druckfeder 33, die sich einmal am Flansch 32 und zum anderen am Halter 11 abstützt. Zur Führung der Druckfeder 32 ist ein Zapfen 34 vorgesehen, der, wie dargestellt ist, auf der dem Verkleidungsprofil 19 gegenüberliegenden Seite aus dem Halter 11 heraustritt.
  • Bei einem Eindrücken der Stütze 16 gegen die Kraft der Feder 20 in den Halter 11 bewirkt die Druckfeder 33, daß der Bolzen 24 selbsttätig in die Erweiterung 26 des Schlitzes 25 einrastet und damit die Stütze 16 in vorgespannter, hochgeschobener Lage verriegelt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Ortgangverkleidung für Flachdächer od. dgl., bestehend aus einem im Querschnitt etwa C-förmigen Verkleidungsprofil sowie aus im Abstand voneinander am Dachrand befestigten Haltern, die zwischen die beiden gegen die Dachfläche hin abgebogenen Flansche des Verkleidungsprofils eingreifen und jeweils mittels einer vertikal verschieblich angeordneten federbelasteten Stütze gegen diese beiden Flansche verspannbar sind, dadurch g ekennzeichriet, daß die Halter (11) jeweils eine Rastvorrichtung mit einem Sperrglied aufweisen, das im zusammengedrückten Zustand der die Stütze -(16) belastenden Feder (20) quer zur Verschiebungsrichtung der Stütze (16) in diese eingreift und das durch einen auf der dem Verkleidungsprofil (19) zugekehrten Seite (29) des Halters (11) aus diesem herausragenden und durch Aufsetzen des Verkleidungsprofils (19) betätigbaren Auslöser entriegelbar ist.
  2. 2. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied der Rastvorrichtung durch einen Bolzen (24) gebildet ist. der in eine Ausnehmung der Stütze (16) eingreift.
  3. 3. Ortgangverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AusnehmunQ in der Stütze (16) aus einem schlüssellochartigen Schlitz (25) mit untenlieaender Erweiterung (26) besteht und daß sich an den dem Durchmesser der Erweiterung (26) entsprechenden Bolzen (24) ein den Auslöser bildender Abschnitt (24 b) anschließt, dessen Durchmesser der Breite (b) des schmaleren Teils des Schlitzes (25) entspricht. .
  4. 4. Ortgangverkleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dem Verkleidungsprofil (19) abgekehrten Stirnfläche des Bolzens (24) und dem Halter (11) eine Druckfeder (33) vorgesehen ist.
DE19671659342 1967-09-27 1967-09-27 Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher od.dgl. Pending DE1659342B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034672 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659342B1 true DE1659342B1 (de) 1971-06-16

Family

ID=7205164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659342 Pending DE1659342B1 (de) 1967-09-27 1967-09-27 Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT286576B (de)
BE (1) BE787010A (de)
CH (1) CH482886A (de)
DE (1) DE1659342B1 (de)
NL (1) NL142470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410383A1 (de) * 1974-03-05 1975-08-14 Jobarid Werk Jonny Bartels Bau Ortgangverkleidung fuer flachdaecher oder dergleichen
EP1464771A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Koch Projekt GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Montage ein- oder mehrlagiger Membranen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935192U (de) * 1965-11-23 1966-03-24 Isochemie Handelsgesellschaft Abschlussvorrichtung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935192U (de) * 1965-11-23 1966-03-24 Isochemie Handelsgesellschaft Abschlussvorrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410383A1 (de) * 1974-03-05 1975-08-14 Jobarid Werk Jonny Bartels Bau Ortgangverkleidung fuer flachdaecher oder dergleichen
EP1464771A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Koch Projekt GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Montage ein- oder mehrlagiger Membranen
WO2004088061A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Koch Projekt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur montage ein- oder mehrlagiger membranen

Also Published As

Publication number Publication date
NL142470B (nl) 1974-06-17
BE787010A (fr) 1972-11-16
AT286576B (de) 1970-12-10
CH482886A (de) 1969-12-15
NL6813255A (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581325B1 (de) Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene
DE3530694C2 (de)
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0030290A2 (de) Schublade
CH439665A (de) Mit einem Rahmenprofil über einen elastischen Halter verbundenes Einsatzprofil
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2262249C2 (de) Halteelement für einen Rolladenkasten
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE1659342B1 (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher od.dgl.
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE202017107703U1 (de) Befestigungseinrichtung an einem C-Profil
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
CH368599A (de) Versetzbare Glaszwischenwand
AT303353B (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen von Dachrandverkleidungen
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
WO2021110426A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE1658933C (de) Vorrichtungen zum Befestigen einer Wandtafel aus Holz einer versetzbaren Trennwand zwischen Boden und Decke eines Gebäudes
DE2011556A1 (de) Kantenabdeckung für Dächer, Brüstungen und dergleichen, insbesondere für Flachdächer
DE3409304C2 (de) Beschlag zum hängenden Befestigen eines Wandschrankes an einer Gebäudewand
DE1584071C (de) Feststeller für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn