DE1659205A1 - Spannbeton-Bauelemente - Google Patents

Spannbeton-Bauelemente

Info

Publication number
DE1659205A1
DE1659205A1 DE19681659205 DE1659205A DE1659205A1 DE 1659205 A1 DE1659205 A1 DE 1659205A1 DE 19681659205 DE19681659205 DE 19681659205 DE 1659205 A DE1659205 A DE 1659205A DE 1659205 A1 DE1659205 A1 DE 1659205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendon
wire
component according
coating
tendons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681659205
Other languages
English (en)
Inventor
Lang Frederic Allison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1659205A1 publication Critical patent/DE1659205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezient sich auf Bauelemente aus , bei denen der Beton zum-Schutz gegen Bruch "bei Zugbelastungen unter Druck gehalten ist, und betrifft insbesondere Spannglieder zur -.rzeugung dieses Druckes.
Bei der Erzeugung von Spannbeton durch nachträglicnes Spannen wird der Beton in eine Schalung gegossen, deren Form der GrQ st alt des herzustellenden Elementes entspricht und in der Spannglieder ausgelegt sind. Nachdem der Beton ausreichend hart geworden ist, werden die Spannglieder innerhalb ihres Elastizitätsbereiohes gestreckt bzw. gedehnt und ihre Ende mittels Endbefestigungen festgelegt, die sich am Beton oder an Tragplatten abstützen, welohe ihrerseits am Beton
009882/0624
anliefen. Auf diese Weise erzeugt die Zugkraft in den Spanngliedern eine Druckkraft im jeton und vergrößert dadurcn dessen Bolastun^afühigkeit.
V/ichtige Voraussetzung für ein erfolgreicnes nachträgliches Spannen ist, daß sich das Spannglied während des Spannens im Beton frei bewegen kann, so daii die Streckung bzw» Dehnung 30 gleichmäßig wie nöVjlich über die Länge des Gliedes verteilt ist. liach dem US-Patent 3 029 490 wird die? durch eine Hin- und herbewegung des Spanngliedes in dem hart werdenden Beton erreicht. liaoh einem anderen Vorschlag iat das Spannglied aus einem mit Sohmierfett überzogenen Bündel von Rundeisen gebildet, das dann schraubenlinienförmig mit einem Kunststoff- oder Papierband umwickslt in den 3eton eingebettet v/ird. Nach der Aushärtung des 3etons kann zum nachträglichen Spannen eine gewisse Relativbewegung zwischen den Rundeisen und dem Band stattfinden. Das gleiche· Prinzip wird für ein aus Rundeisen oder Seilen gebildexes Spannglied angewendet, welches durch ein I-Ietall- oder Kunststoff rohr gezogen wurde. In den US-Paxenten 2 677 957 und 3 212 222 ;, sind speziell für diesen Zweck entworfene Rohre beschrieben. Die obigen Methoden haben verschiedene !lachteile. So ergibt sich z.B. durch die relativ hohe Reibung während des nachträglichen Spannens eine ungleichmäßige Dehnung des Spanngliedes. Aufgrund von nicht unerheblichen Hohlräumen oder Poren zwischen dem Rohr oder dem Band und dem Rundeisen oder
009882/0624
BAD ORIGINAL
_ J
dei.. Seil ist aas Spannglied der Korrosion aus£esetzt. oOi»iie»?xicn sind Spann;;lieder relativ groisen Querschnitts eriorderiich, die im Gelände nur mit öctiwierigleiten au transport leren und au handu-aben sind. ,J war sind rAianahmen ^eicannt geworden, um einige dieser ^aonteiie zu vermindern, wie J.si. das in den UÜ-Patenten 5 114 yt-7 und 3 060 640 ge- :;eifrte Vergießen, docn entstehen durcu diese Ilaiinalimen ^xtraicouOeh und die ücricen iiaciitoile olejuen bestehen.
üpaun/ilied nacn ier Gründung ieseiti(,i/ die Jaoh— u*3i-e der be laiu.ten 'dpannglieder, üs uiara^t einen Draht und einen diesen en<£ und , i»=iciimäl:i»-; uihsehiie.;enäen Überzug a-is üUiisistoff« Jer ivunatstoi'i ist in einer Ausbildungsform so anr,;eauoht, da. eich ;:vi--chen uen. Lber:iu(; aaraus und dem Draht g:.k -.c-iuunijajioeiiiiiient er,;ibt, der nicnt ^röuer als C,Oy ist. .lei oiner anderen UluaLilduni'siom nach der Erfindung is*- an de;· . wisohenr'liOhe zwischen der. Draht und dem ^leichmBiig enteil ikunstswofzüueruufr ein 3cn:-ien:ittel vorgesehen, so daii 3ich ein -.eibunnskoeffi^iei-.t ergibt, der nicht größer als Ct0)) ist. Niedrige iieicun,: und enger tueruug ersoheinen als oieiolnieitige I-.erionaie un,;ewöiuuioh, da man erwarten könnte, dat sich die beiden IleriCEiale ge^nseitig aussciilie-en. Dies ist bei der Erfindung ;-edoch nicht der Fail, da der Draht ein Einzeldraht mit kleinem Durcuuesser von im allgemeinen nicht mehr als 7,5 am und mit einer glatten, regelmäßigen Oberfläche ist und da der Überzug sehr genau an diese Oberfläche angepaßt iat und eine gleichmäßige Dicke aufweist, die
009882/0624 .
BAD ORIGINAL
im allgemeinen nicht größer als 1,25 mm ist. Durch den niedrigen !Reibungskoeffizienten wird beim nachträglichen Spannen eine gleichmäßige Dehnung des Drahtes erreicht„ Dadurch ist das erfindungsgemäße Spannglied im Einsatz günstiger als die bekannten, einen höheren Reibungskoeffizienten ergebenden Spannglieder. Der Überzug ist ,jedoch so eng, daß der Draht über keine nennenswerte Entfernung in den Überzug eingeschoben werden könnte. Stattdessen wird der Überzug aus dem geschmolzenen Zustand auf den Draht geformt«. Durch die enge Umschließung sind Hohlräume bzw. Poren vermieden und damit merklich die Gefahr reduziert, daß korrodierende Stoffe wie Luft und feuchtigkeit den Draht erreichen. Daher, und weil man nötigenfalls noch einen zusätzlichen Korrosionsschutz durch einen geeigneten Überzug des Drahtes vorsehen kann, ist es gefahrlos möglich, Drähte kleinen Durchmessers und hoher Zugfestigkeit für das nachträgliche Spannen zu verwenden.
Da die erfindungsgemäßen Spannglieder in Rollenform geliefert werden können, sind die mit dem Transport und der Handhabung der bekannten, relativ starken Spannglieder verbundenen Schwierigkeiten beseitigt. Umfangreiche Arbeitsvorbereitungen, wie z.B. das Ausstatten mit Sndbefestigungen, sind nicht erforderlich. Die Benutzung von getrennten bohren, durch die ein Hundeisen oder Seil gesogen ist, entfällt. Stattdessen wird das erfindungsgemäße üoannslied vorgefertigt und direkt zum nachträglichen Spannen geeignet geliefert. Es 009882/062A
BAD ORIGINAL
wird lediglich von der Vorratsrolle abgerollt und dabei innerhalb der Verschalung in der richtigen Lage ausgelegt, auf geeignete Länge geschnitten und dann mit den geeigneten ftndbefestigungsteilen versehen. Irgendwelche Maßnahmen !■jährend der Aushärtung des Betons sind nicht erforderlich. Wenn der Beton hart geworden ist, ist der Kunststoffüberzug fest darin eingebettet. Jedoch kann der Draht frei bewegt und daher nachträglich gleichmäßig gespannt werden.
isei einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung sind mehrere der oben beschriebenen Spannglieder miteinander so verbunden, daß sie ein Band bilden, in dem die einseinen Glieder in einer gemeinsamen Ebene liegen und voneinander trennbar sind. Dieses zusammengesetzte Spannglied weist die gleichen Vorteile wie die Einzel-Spannglieder auf und bietet daruberhinaus den Vorteil, daß mehrere·Spannglieder gleichzeitig verlege werden können.
Me Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
l'ig. 1 eine Draufsicht auf· ein Betonelement mit erfindungagemäßen i-ierkmalen,
jjlig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig.1,.
009882/0824 8Ad öhiginau
Fig. 3 ein Stück eines erfindungs^ejuäßen Spanngliedes, bei dem ein i'eil des Überzuges entfernt ist,
Fig» 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig» 5 einen Querschnitt einer anderen Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Spanngliedes;
Figo 6 eine Draufsicht auf ein Stück eines zusammengesetzten, erfindungsgemäüen Spanngliedes, bei dem die Drähte teilweise freiliegen,
Fig. 7 eine Seitenansicht des zusammengesetzten Spanngliedes von Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 in Fig» 7,
Fig. 9-11 Querschnitte durch andere Ausbildungsformen des zusammengesetzten Spanngliedes,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein nachträglich gespannxes .Betonelement mit einer bestimmten Anordnung der erfindungsgemäßen Spannglieder,
Fig. 13 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht auf ein Betonelement, das dem nach i'ig. 12 gleicht, jedoch mit einer unterschiedlichen Anordnung der nachträglich gespannten Spannglieder,
Fig. 14 eine Draufsicht aux die linden einea weiteren Jetonelementes mit wiederum einer anderen Anordnung vonraohträglioh gespannten, erfindungsgemäijen Spannsliedern,
009882/0624
J1JLg. 15 eine vergrößert und teilweise weggebrochen gezeichnet e Draufsicht auf ein Ende des Betonelementes von Pig» 14, aus der die Anordnung der Spaimglieder genauer hervorgeht,
Ii1Ig0 16 eine noch weiter vergrößert und weggekrochen gezeichnete Draufsicht auf einen Abschnitt des Betonelementes nach jj'ig. 15, die die Ablenkung eines Spanngliedes illustriert,
Fig«. 17 die Draufsicht auf ein nachträglich vorgespanntes Betonelement mit einer wiederum anderen Anordnung der erfindungs -viemäßen iipannglieder,
j?ig. 18 die Draufsicht auf das eine Ende des Betonslemen,tes von J?ig. 17 mit einer geänderten Anordnung des Spanngliede3,
19 die Draufsicht auf eine freitragende Betonkonsxruiction, in der die erfindungsgemäßen Öpannglieder verwendet sind,
jj'ig. 20 einen Querschnitt entlang der Linie 20-20 in
jilig. 21 die ,'Jnden eines Hohres, das nachträglich mittels eines erfiniuii.;sf^emäßen Spanngliedes vorgespannt ist,
yig. 22 einen Queraclmitt entlang der Linie 22-22 in iig· 21,
j?±ü. 2'5 einen Querschnit ο einer Ausbildungsform der gx'L, der erx'indungStieiaäßen 3pamiglieder, und
009882/0624
-G-
j?ig0 24 bis 26 die zur Erzielung der in J?ig. 23 gezeigten Verankerung erforderlichen Arbeitsschritte.
In I?ige 1 ist eine Betonplatte 2 gezeigt, die mittels erfindungsgemäßer opannglieder 4 unter Druckspannung gehalten ist. Die nachträglich gespannten, gleichmäßig gedehnten Spannglieder 4 sind in einer üblichen, gekreuzten Anordnung verlegt und an ihren Jiinden mit gegebenenfalls iragplatten umfassenden ilndklammern 6 verankert. Die öpannglieder 4 weissn einen solchen Abstand voneinander auf, daß sich in der Platte 2 der gewünschte Druckspannungszustand einstellt. Die Platte 2 kann als Fahrbahn- oder Deckenplatte, als Wandelement, als Dach- oder Verkleidungsplatte oder als hochgestellte i?\indament platte ausgebildet sein. Die öpannglieder 4 können sich auch gekrümmt durch die Platte 2 erstrecken, wie dies für das Spannglied in tfig. 2 gezeigt ist.
Das in i'ig. 3 gezeigte spannglied 4 umfaßt einen Draht 8, der während de3 nachträglichen Spannens gedehnt wird und eng und gleichmäßig mit einem Kunststoffüberzug 10 versehen ist, welcher während des nachträglichen Spannens fest im Beton eingebettet bleibt. Derüraht hat eine glatte Außenfläche, an die die Innenfläche des Überzuges 10 genau und eng angepaßt ist« Us existieren also zwischen dem Überzug und dem Draht keine unregelmäßigkeiten, die die Dehmin. ■ des Drahtes beeinträchtigen könnten.
0 0 9 8 8 7 I 0 β 2 4
BAD ORIGINAL
Der Durchmesser des Drahtes 8 liegt im allgemeinen unter 7,5 mm und ist normalerweise nioht größer als 5 mm. Der kleinste noch brauchbare Drahtdurohmesser ist hauptsächlich durch die ü-röße des Spannbetonelement es bestimmt. Beispielsweise ist Klavierdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm fürda3 nachträgliche Vorspannen von Betonelementen geeignet, die die G-röße einer Deckelplatte haben. Im allgemeinen beträgt jedoch der Drahtdurchmesser mindestens 1,25 mm. Der Überzug ist gleichmäßig und von einheitlicher Dicke. Diese ist im allgemeinen nicht größer als 1,25 mm. Jedoch liegt die normale Dicke des Überzuges unter 0,375 mm. Allgemein gilt, daß die Dicke des "Überzuges nioht größer als 25$ und vorzugsweise nicht größer als 12$ des Drahtdurohmessers ist. Da die Dioke des Überzuges 10 relativ gering ist, bleibt der Überzug auch unter dem Einfluß von Querspannungen mit großer Sicherheit unverletzt, weil die Tendenz des "Überzuges zum Kaltfließen, durch das der Draht eventuell freigelegt werden könnte, auf ein I-Iinimum herabgesetzt ist« Das enge Anliegen des Überzuges am Draht verhindert weitgehend den Kontakt korrodierender Stoffe, wie Luft und Feuchtigkeit, mit dem Drähte
Um einen niedrigen Heibungskoeffizienten zwischen Draht und überzug zu erzielen, sind deren aneinanderliegende Oberflächen glatt, eben und gleichförmig. Einige Kunststoffe, wie die x'etrafluoräthyienpolymerisate, z.U. deren Homopolymerisate oder Copolymerisate mit geringen Anteilen anderer copolymeri-
009882/0624
sierbarer Monomere, vorzugsweise den Perfluorkohlenwasaerstoffen, ergeben im allgemeinen Reibungskoeffizienten von 0,09 oder weniger. Bei anderen Kunststoffen kann es notwendig sein, an der Zwischenschicht zwischen Draht und Überzug ein Schmiermittel vorzusehen. Solche Schmiermittel sollten auf den Draht nicht korrodierend wirken und eine wFilmfestigkeit11 aufweisen, die ausreioht,- den direkten Kontakt zwischen dem Draht und dem Kunststoffüberzug zu verhindern. Die Größe der erforderlichen "J?ilmfestigkeit" hängt von der Größe der Quer spannungen ab, denen das Spannglied beim nachträglichen Spannen ausgesetzt wird.
Bei den erfindungsgemäßen Spanngliedern'lassen sich Reibungskoeffizienten erzielen, die kleiner als 0,05 sind. Solche Spannglieder lassen sich günstig in Anordnungen verwenden, bei denen eine Ablenkung des Gliedes vorkommt. Reibungskoeffizienten von 0,05 sind ausreichend, wenn der Betrag der Ablenkung, -d.h. der gesamte Krümmungswinke1, bei ungefähr 180° liegt. Hit zunehmendem Ablankbetrag sind niedrigere Reibungskoeffizienten erforderlich. Von 0,02 auf 0,009 abnehmende Werte sind für von ungefähr 540° bis zu 1300° zunehmende Krümmungswinkel zweckmäßig, wobei natürlich vorausgesetzt ist, daß bei der zur Ablenkung erforderlichen Biegung des Drahtes der KLastizitätsbereich des Drahtes nicht verlassen wird.
009882/0624
Der lieibungskoeffizient kann auch durch eine Einlagerung von Gleit fähigKeit erzeugenden Zusätzen in den Kunststoff- . überzug herabgesetzt werden, Solche Zusätze sind ZoB. Graphit, Molybdändisulfid und öle. Sin besonders vorteilhafter Überzug besteht aus einem mit ungefähr 1 bis 5/> Silikonö'l vermischten Polyamid, das vorzugsweise das Kylon 610 ist.
j3ei einer anderen in li'ig. 5 gezeigten Ausbildungsform befindet sioh das Schmiermittel in einer separaten Schicht 12 üwisoiien der Aui;>eni"iäc'.ie des Drahtes 6 und der Innenfläche des Überzuges 10. Die SchmierraittelGciiicht 12 weist vorzugsweise mindestens einen kleinen Anteil fester, als schmiermittel wirkender Stoffe auf, oesonders dann, wenn das Spannglied in Anordnungen mit Ablenkung benutzt werden sollo Typische allein oder in !kombination zu benutzende feste und flüsoige Schmiermittel sind unter anderem i-iineralöle, Kolilenwasserstoff-Öle, G-raphite und i'luorkohlenwasserstoffpolymerisate, wie z.ü. die hauptsächlich von ietrafluoräthylen abgeleiteten Polymere oder i'alomere hohen l-iOleiculargewiciiteso Eine besonders brauchoars ochmiennittelsciiicht 12 besteht aus einer Schient festen i<lluorkohlenwasserstofi^ wie sie mit den in der US-Patent schrift 2 612 464 beschriebenen Polytetrafluorätnylen-Dispersionen erhalten vri.rd.
BAD
0.9 882/0624
Vorteilhafterweise ist ein corrosionsSchutzmittel zwischen dem Draht 6 und dem Überzug 10 vorhanden, das beispielsweise aus einem chemischen iteduktionsmittel, wie .uatriumnitrit oder organischen Aminen hohen Molekulargewichtes wie dem Laurylaiiiin besteht. z,usammeii mit dem ^o rro sions scirat zmit t el ist vorzugsweise 'auch ein Dispersionsmittel vorhanden, das aus einem großen Angebot kommerziell erhältlicher, in v/asser löslicher jümulgatoren ausgewählt werden kann« Solche Zusätze sind ζ.Δ. die anorganischen b'alze von sulfoniertem Petroleum oder sulfonierten Kohlenwasserstoffen, Arylsulfonamide und anorganische Salze von aliphatischen iio no carbonsäuren, vorzUfVS— wsise fettsäuren mit hohem Molekulargewicht, bei insbesondere solchen mit 12 bis 2ü Kohlenstoffatomen im kolekül» jjas Lorrosionsscnutamittel und das Dispersionsmittel werden zv/eckmäiiigerweise in der Ji'orm einer iü::,uision von ixonlenwasserstofföl in Wasser angewendet. Der größte feil des V/assers entweicnt beim Auftragen des Überzugρ. 1C. Ein besonders vorteilhaftes üchraierinittel mit ivorrosionsschut:-":, das man aixf den Draht 3 vor dem Aufbringen cfes 'Überzuges aufbringt, ist die wässrige Dispersion von 45 bis 47/" ./aaser, 11J bis 21.j Öl, ζ.δ. Liiieralöl, 1b bis Ίό/ο Amin, z.J. iixüanoianin, 6 Ms 9/j Fettsäure und 7,·-1 ^is 1C/3 liatriumnitrit. Die nach Entfernung des Wassers zurückbleibende ilischun.: scluniert \md scliüt.-jt den jjrant ge"jen korrosion. - Diese Dis: eruion kann auch i;usaiimien mit anloren dohuitij-. oelii, die iveixer eben befjoiirioben wurden, bem't;j;t werdeji. j-,i:jc:.im.c;öij diouür Di o"..iui\.d.on ...it l'cly ^olva-
0 0 9 8 8 2 / ü 6 2 U BAD ORIGINAL
fluoräthylen-Dispersionen geben eine iüchicht 12 von optimalen •Schmier- und Lorrosionssohutzeigenaohaften. Im allgemeinen treten die Vorzüge "beider Dispersionen schon in Erscheinung', wenn nur 1Cp 'Jewichtsanteile einer der beiden Dispersionen in der combination der beiden Dispersionen vorhanden ist. Die Scnmiermittelschicht 12 kann auch einen ersten, direkt auf den Draht aufgetragenen Kunststoffüberzug umfassen, wobei das dcnmiermittel der Schicht 12 zwischen dem ersten Überzug und dem "überzug 1C vorgesehen wird, so daw der erste Überzug zusammen mit dem Draht gedehnt wird, während der Überzug 10 die gleiche wie oben beschriebene funktion erfüllt. Die gegeoenenfalls vorhandene Sohmiermittelschioht 12 ist nicht dicker als ungefähr 0,3 mm, im allgemeinen sogar nioht dicker als 0,125 mm, und ist gleichmäßig längs des gesamten Drahtes. Eine bevorzugte Dicke der Schicht 12 liegt unter 0,05 mm· Der enge Kunststoffüberzug 10 hält das Scnmiermittel während der Verarbeitung und nach dem Dehnen an der Draht-Überzug-Zwischen achicht.
Der Kunststoff, aus dem der Überzug 10 hergestellt ist, kann ,-jedes beliebige Kunstharz sein, das zu einem Überzug für den Draht formbar ist und das mit dem gegebenenfalls vor~ handenen speziellen Schmiermittel verträglich ist. Der Kunststoff kann durch Jtrangpresuen als enger und gleichmäßiger Überz'u, auf den Draht aufgebracht werden. Er wird in tform. olnea koritinuleriionon, den Draht umachl .Leitenden üchlauoheo
009882/0624
ausgepreßt, während sioh der Draht in Richtung des ausgepreßten Schlauches "bewegt, und mittels Unterdrück auf den sich bewegenden Draht gezogen. Das Aufbringen eines dchmier- und/oder Korrosionsschutzinitxels auf den Draht kann durcn ein 'Xauch- oder Sprühverfahren oder ein anderes Verfahren geschehen, wobei durch das Strangpressen des Überzuges die vorher aufgebrachte Schicht aus Schmier- oder Korrosionsschutzmitteln nicht entfernt werden soll» Mn solches Strangpressen des Überzuges ist mittels einer Schlauchspritzmatrize möglich, wie sie z.u. in dem durch die iiol. Du Pont de Nemours and Company publizierten Bericht Nr. 603 E.G. McKannan und RoS. Schaw mit dem Titel "tfire Jackets of Nylon" beschrieben wurde, denn die Schmiermittelsohicht vor der Herstellung des Kuuststoffube^rzugs schon genügend Festigkeit besitzt, kann zur Herstellung des Überzuges 10 auch eine Druck-Schlauchspritzmatrize benutzt werden. G-eeignete Kunststoffe sind unter anderem Polyamide, insbesondere Hexamethylenadinamid (Nylon 66), Polycaprolactam (Nylon 6) und Hexamethylensebacinsäureamid (Nylon 610) und deren Copolymere und Terpolymere, Polyolefine einschließlich der Poly-ßC Monoolefine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im l-Iolekül·, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polystyrole, Acrylnitril-.ßutadien-Styrol-Copolyiüerisate, die in den kanadischen Patenten 674 595 und 713 631 beschriebenen Ionomere, halogenisierte Polyolefine, wie Polyvinylchlorid, Oxymethylenpolymorisate und -copolymerisate sowie Polyalkylenterephthalat.
009882/0624
Der in den erfindungsgemUßen opanngliedern verwendete Draht kan.· in; allgemeinen ,jedes fadenförmige I-iaterial mit einer "bei mindestens 105 Kp/mm liegenden Elastizitätsgrenze sein. Der Draht kann aus Metall, wie z.B. kaltgezogenem Kohlenstoffstahl oder aus Glasfasern bestehen. Ein "besonders vorteilhaftes -Spannglied erhält man, wenn der Draht aus Kohlenstoffstahl besteut, einen Durchmesser von 2 mm aufweist und mix einer ungefähr 12,5 aikrometer dicken Schicht aus Schmieröl mit darin dispergiertem, fein zerteiltem, festem r-olyx et raxluo räxhylen uberzoge-n ist, die ihrerseits einen engen und ^leichiüiiiSigen überzug aus I-;ylon 610 in einer Dicke von 0,25 iia«i auf we ist»
In den i'ig. 6 und 7 ist ein zusammengesetztes Spannglied 14 gezeigt, das mehrere Drähte 16 umfaßt, die den Drähten 8 gleichen und mit einem gleichmäßig und engen Überzug 18 aus Kunststoff versehen sind, der dem oben beschriebenen überzug 10 gleicht. Die ^rähte sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dair. das zusammengesetzte Spannglied 14 die Form eines Bandes hat. Die einzelnen Dräute 16 sind durch relativ dünne Stege 20 aj.s dem gleicxien Kunststoff, aus den auch der Überzug 18 besteixt, miteinander verbunden. Dieses .Spannglied kann für Jet onkonstrxrt ionen direkt von der Vorratsrolle in der gleichen «/eise wie das Spannglied 4 angewendet werden, wobei noch der zusätzliche Vorteil besteht, daß gleioüzeitig mehrere Drähte auf yinmaa. verxtsgu werden.
009882/0 624
BAD ORIGINAL
Fig. 9 zeigt eine Fortbildung des zusammengesetzten Spanngliedes 18, bei der die Verbindung 22 zwischen den einzelnen Drähten scharf V-förmig ausgebildet ist. Dadurch lassen sioh die überzogenen Drähte 16 voneinander trennen, um sie entweder vollständig getrennt zu verwenden oder um die Enden der Drähte zur getrennten Befestigung zu vereinzeln. Bei einer anderen, in Fig» 10 gezeigten Weiterbildung ist der Steg 20 zu einer Rippe 24 zwischen den Drähten 16 verbreitert, die einander gegenüberliegende V-förmige Einschnitte 26 aufweisen, um die Trennung der einzelnen Drähte voneinander zu erleichtern»
Bei einem weiteren bandförmigen, zusammengesetzten Spannglied sind mehrere der in Fig. 4 gezeigten Spannglieder mit einem gemeinsamen äußeren Kunststoffüberzug 28 versehen, durch den die einzelnen Spannglieder 4 untereinander verbunden sind. Der "überzug 28 kann an der Verbindung zwischen den einzelnen Spanngliedern 4 genauso wie die in den Fig. 8 bis gezeigten Spannglieder ausgebildet sein.
Die gleichen Haterialien, die für die Spannglieder 4 zur Anwendung kommen, können auch für die zusammengesetzten Spannglieder verwendet werden, welche im übrigen auch die gleichen Reibungskoeffizienten und Überzüge 10 aufweisen.
Weben der in Fig. 1 gezeigten Anwendung, bei der die erfindungsgemäßen Spannglieder gekreuzt zueinander verlaufen, können die ^pannglieder auch zum nachtrMglichen Vorspannen
009882/0624
von Betonelementen in nur einer Richtung verwendet werden, insbesondere, wenn die Betonelemente wesentlich langer als "breit sind. In J?ig. 12 ist ein solches Betonelement 30 gezeigt, · das z.B. die Form einer Eisenbahnschwelle haben kann und mit mehreren Spanngliedern 4 nachträglich vorgespannt ist. Die Enden der Spannglieder sind mittels Endklammern 6 verankert»
Da die erfindungsgemäßen Spannglieder eine geringe Dicke und niedrige Heibungskoeffizienten haben, kann dem Element ein gleichendes Betonelement 32 auch mittels Spanngliedern vorgespannt sein, die in dem Element schleifenförmig verlegt sind, und nur auf einer Seite die Verwendung von Endklammern erfordern. Wie ü'ig. 13 zeigt, befinden sich dabei die Endiäammern in einer am einen Ende des Betonelementes 32 vorgesehenen Ausnehmung 34« Es ist offensichtlich, daß hier nur halb so viel Spanngliedenden wie bei der Ausführungsform nach ji'ig. 12 befestigt werden müssen. Die Stelle, an der das schleifenfö'rmige spannglied nach i?ig. 13 endet, kann natürlich nach Bedarf ausgewählt sein. Zum Beispiel kann die Ausnehmung in der kitte des Betonelementes 32 angeordnet sein.
Eine andere, zum nachträglichen Vorspannen von Betonelementen mit größerer Länge als Breite vorteilhafte Anordnung ist die Zick-Zack-Anordnung,nach der das Spannglied 4 in dem länglichen, in Jj1Ig. 14 gezeigten Betonelement 36 verläuft. Dieses Betonelement kann z.B. als JTahrbahnplatte für Autostraßen oder iilughafenrollfeider verwendet sein. Dabei wird das
009882/0624
Spannglied in der Schaltung für die Platte 36 kurz vor dem G-ießen des Betons verlegt ,und zwar mittels der die Betonbahn herstellenden Haschine. Diese weist eine KoHe mit dem aufgewickelten Spannglied auf, die sich in Abhängigkeit von der Längsbewegung der Maschine quer zu dieser bewegt, wodurch sich dann die Zick-Zack-Anordnung ergibt. Das Spannglied wird an den einander gegenüberliegenden Enden des Betonelementes 36 gespannt. Das Spannglied verläuft aber im Element 36 unter einem Winkel erst zur einen Seite 38 und dann zur anderen Seite 40 und sofort, ändert also seine Hichtung heim Fortschreiten von einem zum anderen Ende des Elementes 36 immer an den Seiten des Elementes, iiach dem Spannen steht das Element 36 sowohl unter Längs- als auch unter Querspannung. In der Praxis werden mehrere, in Zick-Zack längs des Elementes verlegte Spannglieder 4 benutzt, die in gegenläufiger Folge jeweils an den S=feeiten abgelenkt sind, d.h. deren AbIenksteilen an den Seiten 38 und 40, wie in Fig. 15 gezeigt, sich jeweils gegenüberliegen.
In der Schalung für das Betonelement sind Pflöcke 42 angeordnet, um die die Spannglieder, z.B. das in Fig. 16 gezeigte, vor dem Einbringen des Betons herumgelegt werden. Der Radius der Pflöcke 42 ist ausreichend groß, so daß die Elastizitätsgrenze des Drahtes beim Herumbiegen um den Pflock nicht überschritten wird. Der Pflock verbleibt in dem Betonelement. Ein solcher Pflook oder eine· ähnliche Einrichtung kann bei allen hier beschriebenen Anordnungen mit Ablenkung verwendet werdenQ 0 9 8 8 2/0624
Eilte andere mit den erfindungsgemäßen Spannglieder herstellbare Anordnung gleicht der in den ±'lig. 14 und 15 gezeigten, mit der Ausnahme, daß die Süden aller Spannglieder an einem !rinde des ^etonelementes herausragen und dort verankert sind. .Diese Ausführung ist in ^ig. 17 gezeigt, jülin. Spannglied 44 erstreckt sich in einer Richtung längs eines Siok-Zack-Weges d*iroh ein betonelement 46, an dessen jiinde es seine itichtung wechselt und dann auf gleicne Weise zurückverläuft, so daß aie beiden mit klammern 6 befestigten Enden nebeneinander liefen, iiin weiteres Spannglied 46 verläuft entgegengesetzt durch das Element 46 und weist ebenfalls nebeneinander liegende auf ο
iig. 18 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 17 gezeigten Anordnung. JBs ist ein einsiges Spannglied 5ü in einer Anordnung verwendet, die im wesentlichen der in Fig. 17 gezeigten entspricht» Anstatt zwsi binden der Spannglieder ne raus zuführen, sind sie durch den Abschnitt 52 des nunmehr einzigen Spann-Gliedes miteinander verbunden, so daß lediglich zwei Enden nacnträglich vorgespannt und mittels Jndklammern 6 verankert werden müssen. Die Spannglieder 44, 46 und 50 gleichen dem Spannglied 4. In der Praxis werden mehrere Spannglieder gleichzeitig in der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Anordnung verwendet, wooei inre iiinden und Ablenkstellen voneinander Abstand haben.
009882/0624
Bei einer anderen Anordnung der erfindungsgemäßen Spannglieder verlaufen ein oder mehrere Spannglieder in Schleifen, die sich, längs eines Umfanges verteilt, in radialer Richtung erstrecken. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in den Fig. 19 und 20 gezeigt. In den Figuren ist eine Tragfläche oder hochgestellte Fundamentplatte 54 gezeigt, die sich in freitragender Bauweise von einem mittleren, rohrförmigen Absennitτ 56 aus erstreckt, der sich seinerseits auf einem in den G-rund eingelassenen oder auf andere V/eise festgelegten iHmdament abstützt. Die Tragfläche 54 ist in der Draufsicht kreisförmig und symmetrisch zu dem rohrförmigen iVbschnitt "bzw. zu der Hohlsäule 56 angeordnet. In die Tragfläche 54 ist ein Spannglied 4 eingelassen, dessen Enden beide im Inneren 62 der Hohlsäule 56 münden und dort mittels Undklammern 6 verankert sind. Innerhalb der Tragplatte 54 liegt das Spannglied 4 in mehreren, sich radial erstreckenden und längs des Umfanges verteilten Schleifen, die die liohlsäule 56 gleichmäßig umgeben. Die Enden des Spanngliedes 4 sind durch Löcher in einem Stahlring 63 geführt. Beim nachträglichen Vorspannen wird die Tragfläche 54 nach innen zusammengedrückt, wobei der Stahlring dazu dient, die Zugspannung am einen Ende des Spanngliedes auf dessen anderes Ende zu übertragen. Bndklammern 6 dienen zur Aufrecht erhaltung der Spannung. Natürlich können aiioh bei diener Anordnung mehrere im Abstand zueinander verlaufende Spannglieder benutzt werden.
009882/0624
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäßen Spannglieder können auoh zum nachträglichen Vorspannen von Betonrohren und ähnlichem dienen. Das Spannglied 4 ist schraubenlinienförmig in der V/andung eines in den tfig. 21 und 22 gezeigten Rohres 66 verlegt und mittels Endklamniern 6 unter Spannung gehalten. Obwohl nur ein Spann-, glied gezeigt ist, werden normalerweise mehrere Spannglieder "benutzt, deren Enden an mehreren, im Abstand voneinander angeordneten Stellen an der Außenfläche des Rohres münden, so wie dies für das Spannglied 4 an den Enden 69 des Rohres gezeigt ist". Der Steigungswinkel der einzelnen Spannglieder hängt von den mit den einzelnen Spanngliedern erzielbaren Umschließungswinkeln ab. Bei niedrigem Reibungskoeffizient, z.B. von 0,009, kann iiiit relativ großen Umschließungswinlceln gearbeitet werden, was bedeutet, daß bei einer bestimmten Rohrlänge der Steigungswinkel eines Spanngliedes kleiner sein kann als der Steigungswinkel eines Spanngliedes mit höheren Reibungskoeffizienten» Die einzelnen Spannglieder brauchen nicht uurc.igängig von einem Ende zum anderen Ende des Rohres zu verlaufen, sondern können an zwischen den Enden liegenden Stellen austreten, wobei die Spannglieder mit ihren Anfängen verschacntelt angeordnet sind und mit "Überlappung" längs des Rohres verlaufen. Zur Herstellung des nachträglich vorgespannten Betonrohres wird z.B. ein Drahtmaschenzylinder innernaib der ächalun?'-; für das Rohr angeordnet» Die gewünschte Anzaal von Spanngliedern wird konzentrifjch zu seiner Längsachse schraubenlinienförmig um ihn herumgelegt. Anschließend wird der Beton in die Schalung eingebracht, eine ausreichende
009882/0624 bad original
Aushärtung des Betons abgewartet. Die Zugglieder werden gespannt und die iilnden der Drähte mittels jQ amine rn verankert. Die Spannglieder liegen vorzugsweise innerhalb der Wandung des Ronres 66 näher an dessen Außenfläche 67 als an dessen Innenfläche 68.
Die in den Fig. 6 "bis 11 gezeigten zusammengesetzten Spannglieder können in den gleichen, oben beschriebenen Anordnungen verwendet werden. Bei Anordnungen mit Ablenkung der Spannglieder ist lediglich dafür zu sorgen, daß die Ebene des zusammengesetzten Spanngliedes parallel zu den an den Ablenk— stellen angeordneten Pflöcken 42 verläuft, wobei das zusammengesetzte Spannglied die Pflöcke genauso umfaßt, wie dies für das Spannglied 4 in If1Ig. 16 gezeigt ist.
Aus den in den Fig. 15, 14, 17, 18 und 19 gezeigten Spannglied-Anordnungen ist deutlich ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Spannglieder in Anordnungen verwendet werden können, bei denen extreme Ablenkungen auftreten. Zum Beispiel ist bei einem Spannglied, dessen gesamter Ablenkwinkel bei einem Reibungskoeffizienten von 0,009 180° beträgt, ein Unterschied in der Spannung längs des Drahtes praktisch nicht feststellbar. Es können auch Anordnungen mit einem Ablenkwinkel von 1000° oder mehr angewendet werden, bei denen dann die Spannung an einem Ende des Spanngliedes ungefähr von 70>ü, meistens ,jedoch mehr als ö&ß> der Spannung am anderen Drahtende beträgt. Die Spannglieder können zwisohen den Ablenkstellen geradlinig
009882/0624
BAD ORIGINAL
verlaufen; ,jedocn ist auch ein gekrümmter Verlauf möglich, Wird der Draht anstatt an nur einem Ende an beiden Enden ge-_ spannt, wird der Ablenkwinkel auf die Hälfte herabgesetzt. 80 ist es also in der Anordnung naoh Fig. 19, "bei der das Spannglied 4 so oft seine Richtung wechselt, daß sich ein totaler Ablenkwinkel von ungefähr 2000° ergibt, erforderlich, die beiden Enden des Spanngliedes lediglich für einen Winkel von 1000° au spannen. Die G-leiohförmigkeit der Spannung und damit die 'ileichraäßigkeit der Dehnung kann anhand der "Gurt"-formel:
— 11Θ
i* =i\e / bestimmt werden, in der F.. die Spannung am gezogenen .dude, J6V> die Spannung am anderen Ende des Drahtes, yu der iieibungskoeffizient und. θ der gesamte Krömmungs- bzw» Ablenkwinkel bedeuten. In der Formel ist e die Basis des natürlichen Logarithmus. Die hier aufgeführten Reibungskoeffizienten sind anhand dieser Formel.bestimmt. Zur weiteren Erläuterung der Formel wird auf die Schrift von T.Y. Lin "Design of Prestressed Concrete Structures", 2. Auflage, 1963, Seite 11 hingewiesen.
Zur Verankerung der erfindungsgemäßen Spannglieder können alle bekannten Verankeruiigseinrichtungen verwendet werden, die bei kleinen Spannglied-Durchinessern wirksam sind. Eine geeignete Verankerungsklammer ist z.B. in dem US-Patent 3 137 beschrieben, iiine weitere Verankerungseinrichtung ist in Fig. 23 gezeigt. Ein Betonelement 70 weist in einer Außenfläche 72 eine Aussparung 74 auf. Aus der zurückgesetzten Fläche 76 der Aussparung ragt ein bereits gedehntes Spannglied 4 hervor; Selbstverständlich könnte auch das zusammengesetzte erfindungs-
009'882/0624
gemäße Spannglied verwendet sein. Der überstehende Abschnitt des Spanngliedes 4 ist an mehreren Stellen umgebogen, wobei die Biegewinkel mit zunehmendem Abstand von der Fläche 76 immer spitzer werden. Das Spannglied 4 ist im hin- und hergebogenen Abschnitt von einer rohrförmigen Ummantelung 78 aus Metall umgeben. Die Ummantelung 78 bestimmt die Hin- und Herbiegung und verhindert das Zurückgleiten des Spanngliedes in das Betonelement 70. Die Abbiegung ist so stark bzw. groß, daß die Längsspannung, bei der das abgebogene Spannglied in das Betonelement 70 zurückgezogen würde, ständig um 30fo größer als die normale im Einsatz auftretende Spannung im Draht C ist. Daher ist ein Zurückgleiten verhindert. Im allgemeinen sind die Winkel an den Biegungen jedoch nicht so groß, daß der Kunststoffüberzug verletzt wird, so daß der Korrosionsschutz erhalten bleibt. Die Heaktionskraft wird von der Ummantelung auf das Betonelement 70 über eine mit einem Loch versehene Tragplatte 80 übertragen, die dazwischen zur Belastungsverteilung angeordnet ist. Bei Bedarf kann die Ausnehmung 74 nach dem Abschluß des Spannens und des Verankerns mit einer Vergußmasse gefüllt werden, so daß sich eine glatte, durchgehende Außenfläche 72 ergibt.
Die Verankerung nach tfig. 25 kann z.B. auf folgendem tfeg hergestellt werden. Das Spannglied wird mittels bekannter hydraulischer Winden am überstehenden Ende gezogen, nachdem vorher auf das überstehende Ende die Ummantelungen 90 und 92
0098 8 2/0624
aufgeschoben worden sind. Wie in Fig. 24 gezeigt, weist die Ummantelung 92 Feststellschrauben 94 auf, die. in die Wandung der Ummantelung eingeschraubt sind. Nachdem der Draht gedehnt ist, werden die FestStellschrauben 94 angezogen, so daß sie den Kunststoffüberzug und die Sohmiermittelschicht durchdringen und mit hoher Reibung am Draht angreifen, wobei der Draht in entsprechende Ausnehmungen 95 im Inneren der Ummantelung 92 gepreßt wird« Anschließend wird die Winde entfernt, so daß, wie in Figo 25 gezeigt, keine Zugkraft auf den Draht mehr ausgeübt wird. Da der Draht angeklemmt ist, bleibt seine Dehnung bestehen. Das überstehende Ende liegt frei, um mit der Ummantelung 90 zusammen abgebogen werden zu können, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Hach dem Abbiegen können die Feststell schrauben 94 gelöst, die Ummantelung 92 kann über das freie Ende des Spanngliedes. 4 abgezogen und das Spannglied dicht am äußeren Ende der Ummantelung 90 abgeschnitten werden. Die Ummantelung 90 stellt dann die abgebogene Ummantelung 78 der Fig. 23 dar. Sie hält das restliche, überstehende Ende des opamigliedes 4 im abgebogenen Zustand und überträgt eine Druckkraft auf das Betonelement 70 über die mit einem Loch versehene tragplatte 80.
009882/0624
Im folgenden Ist ein Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Spannglied gegeben:
Es wird eine Schalung für das Gießen einer Betonplatte mit den Maßen 300 cm χ 30 cm χ 7,5 om vorbereitet, wobei 7,5 cm Winkeleisen an den beiden 30 cm messenden Stirnseiten angeordnet werden. Das Winkeleisen weist längs einer Linie, die 3,75 cm oberhalb der Bodenfläche der Schalung liegt, Löcher im Abstand von ca. 1,9 cm auf. Neunzehn einzelne Spannglieder werden in der Schalung in Längsrichtung und parallel zueinander ausgelegt, wobei die Enden der Spannglieder durch die Löcher in den Winkeleisen reichen. Me Spannglieder werden mit ca. 45 kp vorbelastet. Jedes Spannglied besteht aus einem kaltgezogenen Kohlenstoffstahldraht mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Elastizitätsgrenze von 169 kp/mm , der von einer gleichmäßigen, 17,5 Mikrometern dicken Schicht des oben beschriebenen Korrosionsschutz- und Schmiermittels umgeben ist, das im Verhältnis 50 : mit einer Dispersion von Polytetrafluoräthylen, die 60 Gew.-^ von Feststoffen enthält, vermischt ist, sowie aus einem gleichmäßigen und e"gen, 0,25 mm dicken Überzug aus Nylon 610, der mittels einer Stranggußmatrize aufgebracht wurde. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Draht und dem Überzug beträgt 0,08. Beton, der nach dem Aushärten eine Druckbelastbarkeit von ungefähr 3,5 kp/mm aufweist, wird in die Schalung gegossen und das Aushärten abgewartet. Auf die überstehenden Enden der Spannglieder werden dann metallische Ummantelungen mit einem Innendurchmesser
009882/0624 -27-
von 3,1 mm aufgeschoben. Jede Ummantelung weist vier hintereinander angeordnete !Feststellschrauben auf. Die Feststellschrauben der auf der einen Seite der Betonplatte aufgeschobenen Ummantelungen werden alle fest angesogen, so daß die überstehenden Enden der Spannglieder sicher gehalten sind. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Betonplatte überstehenden Enden werden mittels Winden einzeln unter eine Spannung von 450 kp gesetzt, wobei die Winden an den blanken Drähten der Spannglieder angreifen. Durch diese Zugkraft entsteht eine Spannung von 141 kp/mm in den Drähten. Während die Spannung aufrechterhalten wird, werden die metallischen Ummantelungen gegen das Winkeleisen geschoben und deren Feststellschrauben fest auf die Spannglieder geschraubt, so daß nach dem Entfernen die Spannung aufrechterhalten bleibt, mit Ausnahme einer kleinen durch das Erichen des Drahtes bedingten Verringerung. Um die Belastungsfähigkeit der Platte zu prüfen, wird sie mit den Enden auf Blöcke mit den Maßen 10x10x10 cm gelegt und in der Mitte belastet. Die auf den Blöcken ruhende. Platte trägt eine Last von 193 kp, bevor sich Risse bilden, und eine last von 340 kp, bevor der Beton bricht. Diese Versuche werden unter Verwendung von Polyäthylen in einem Fall und einem Äthylenmethacrylsäurecopolymerisat, das in dem US-Patent Io. 3 264 272 beschrieben ist, im anderen Fall anstelle des Nylonüberzuges wiederholt. Die erzielten Meßwerte sind im wesentlichen die gleichen.
009882/0624 - 28 -
In einem anderen Falle wurde eine Schalung für eine Platte mit den Maßen 80 χ 160 χ 3»75 cm angefertigt und in dieser zwei Spannglieder nach* der in Fig· 17 gezeigten Anordnung verlegt, und zwar in einer Ebene ungefähr in der Mitte des 3»75 cm-Maßes. Jedes Spannglied besteht aus einem kaltgezogenen Kohlenstoffstahldraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm und einer Elastizität
grenze von 211 kp/mm , einer gleichmäßigen Schicht eines Korrosionsschutz- und Schmiermittels, das wie oben beschrieben, mit Polytetrafluoräthylen vermischt ist, wobei die Schicht eine Dicke von 0,125 mm hat, und einem engen, gleichmäßigen Überzug aus Nylon 610 in der Dicke von 0,25 mm. An den Ablenkpunkten' der Spannglied-Anordnung sind Rohre mit einem Durchmesser von 15 cm angeordnet, um die die Spannglieder herumgelegt sind. Der gesamte Ablenkwinkel für jedes Spannglied beträgt 450°. Beton mit einer Druckfestigkeit von ungefähr 3»52 kp/mm wird in die Schalung gegossen und sein Aushärten abgewartet. Die Spannglieder werden, wie für den obigen Versuch beschrieben, gespannt und verankert, wobei die Windenkraft von 213kp am einen Ende jedes Spanngliedes eine Zugkraft von ungefähr 181 kp an dessen anderem Ende erzeugt. Diese beiden Spannglieder erhöhen die Tragfähigkeit der Betonplatte b% gleichmäßiger Belastung um 5,7 kp/m . Wenn
der
die Zahl/nach der Anordnung von Fig. 15 verlegten Spannglieder auf 20 erhöht wird, wobei die Spannglieder wie in Fig. 17 gezeigt, an den Anfang der Platte zurückgeführt sind, wird die Tragfähigkeit der Platte bei gleichmäßiger Belastung um.57 kp/m vergrößert.
Patentansprüche Q09882/0624

Claims (12)

β: SCHWEIGEHSTRASSE 2 ΤΧ£ΧΧΌΝ SS ββ 51 PXOZSOTPATXHT MÜKOHBM herden 1A/G-34 326 Patentansprüche »
1. j Bauelement aus Beton, das mittels mindestens eineB
im Beton eingebetteten Spanngliedes nach, dem Erhärten des
Betons vorgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied einen gleichmäßig dehnbaren
Draht und einem diesen gng und gleichmäßig umgebenden Überzug aus Kunststoff aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Zwischenschicht zwischen dem Draht und dem Überzug des Spanngliedes ein Schmiermittel
vorgesehen ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schmiermittel in den Kunststoff des Überzuges eingelagert ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß eins bis fünf Prozent Silikonöl in
einen Kunststoffüberzug aus Polyhexamethylensebazinsaureamid eingelagert ist.
5. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schmiermittel den Draht als gleichmäßige Schicht umgebt, deren Dicke nicht größer als 0,3 mm ist.
008882/0624
6. Bauelement nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelschicht aus PoIytetrafluoräthylen "besteht.
7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelschicht aus einer Mischung eines chemischen Reduktionsmittels und eine Dispersionsmittels sowie aus einem mit einer Dispersion von PoIytetrafluoräthylen vermischten Kohlenwasserstofföl besteht.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e · kennzeichnet , daß der Reibungskoeffizent zwischen dem Draht und dem Überzug nicht größer als 0,09 ist.
9» Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Dicke des Überzuges aus Kunststoff nicht größer als 1,25 mm ist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Drahtes nicht größer als 7,5 mm ist.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannglied aus einzelnen zu einem Band miteinander verbundenen Spanngliedern besteht.
009882/0624
-S-
12. Bauelement,nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Spannglieder untereinander mittels eines Steges aus dem Kunststoff ihres Überzuges verbunden sind.
13· Bauelement nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung am einen Ende des Spanngliedes mindestens 70 $ der Spannung am anderen Ende des Spanngliedes beträgt.
14· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13| dadurch gekennzeichnet , daß das Spannglied in einer Anordnung mit Ablenkungen verlegt ist, wobei der gesamte Ablenkv/inkel mindestens 180° beträgt.
0Q98ß2/DG24
DE19681659205 1967-03-16 1968-03-15 Spannbeton-Bauelemente Pending DE1659205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62370967A 1967-03-16 1967-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659205A1 true DE1659205A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=24499123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681659205 Pending DE1659205A1 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Spannbeton-Bauelemente

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE712261A (de)
CH (1) CH469157A (de)
DE (1) DE1659205A1 (de)
ES (1) ES351663A1 (de)
FR (1) FR1556189A (de)
GB (1) GB1209701A (de)
NL (1) NL6803702A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407545B (de) * 1997-08-04 2001-04-25 Thal Hermann Dipl Ing Spannbündel und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
AT407766B (de) * 1989-02-27 2001-06-25 Vorspann Technik Gmbh Spannbündel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537731B2 (de) * 1972-10-19 1978-03-22
EP0393013B2 (de) * 1989-04-12 1997-06-25 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
DE19504235A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Ipa Isorast Int Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise
CN109629462A (zh) * 2019-01-17 2019-04-16 上海悍马建筑科技有限公司 预应力碳纤维张拉锚具
CN113878329B (zh) * 2021-11-19 2022-10-18 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种复合式电机转子轴承压装装置
CN115110774B (zh) * 2022-06-16 2023-03-17 中化学建设集团有限公司 后张法预应力梁张拉方法及张拉系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407766B (de) * 1989-02-27 2001-06-25 Vorspann Technik Gmbh Spannbündel
AT407545B (de) * 1997-08-04 2001-04-25 Thal Hermann Dipl Ing Spannbündel und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH469157A (de) 1969-02-28
GB1209701A (en) 1970-10-21
BE712261A (de) 1968-07-15
NL6803702A (de) 1968-09-17
ES351663A1 (es) 1969-12-01
FR1556189A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Schrägabspannungen o.dgl. für Bauwerke
EP0639248B1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
DE69918444T2 (de) Erdanker
CH687399A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil.
EP1364094A1 (de) Armierungsstab sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3207957C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldrähten zu ihrer Verankerung in Bauteilen aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0363779A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE1659205A1 (de) Spannbeton-Bauelemente
DE3504829A1 (de) Gewindeelement
EP3258029B1 (de) Textiles betonbewehrungsgitterelement und ein verfahren zur herstellung des betonbewehrungsgitterelements
DE69003236T2 (de) Herstellungsverfahren für Spannglieder für Spannbetonbauwerke.
DE1559568B2 (de) Spannglied
EP1411170A1 (de) Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE1659131B2 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE2108264A1 (de) Gesteinsbolzen
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE657749C (de) Verfahren zum Anbringen unverschieblicher Anschluesse an gespannten Kabeln
DE2425524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reibungs- und scherverbundes zwischen spannstaehlen, insbesondere hochzugfesten siebendraehtigen litzen fuer spannbeton, und kontaktflaechen an diese aufnehmenden klemmkoerpern
DE3317242A1 (de) Anordnung zur uebertragung einer kraft und verwendung derselben
DE10009243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugglieds
DE2850636A1 (de) Haltetrosse sowie verankerungsvorrichtung mit einer solchen trosse
AT215130B (de) Vorspannelement für Spannbetonkonstruktionen
DE2950303C2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung von Spanngliedern